DE19952180A1 - Elektrisches Schutzschaltgerät - Google Patents

Elektrisches Schutzschaltgerät

Info

Publication number
DE19952180A1
DE19952180A1 DE19952180A DE19952180A DE19952180A1 DE 19952180 A1 DE19952180 A1 DE 19952180A1 DE 19952180 A DE19952180 A DE 19952180A DE 19952180 A DE19952180 A DE 19952180A DE 19952180 A1 DE19952180 A1 DE 19952180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
magnet armature
protective switching
receiving body
electrical protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19952180A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Faust
Klaus Dauer
Lothar Winzen
Guenter Baujan
Rudolf Baumeister
Volker Blechacz
Peter Willerscheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Priority to DE19952180A priority Critical patent/DE19952180A1/de
Priority to DE50007055T priority patent/DE50007055D1/de
Priority to EP00117608A priority patent/EP1096528B1/de
Publication of DE19952180A1 publication Critical patent/DE19952180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H2071/249Electromagnetic mechanisms with part of the magnetic circuit being in the normal current path in the circuit breaker, e.g. yoke, fixed contact and arc-runner are made out of one single conductive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Bei einem elektrischen Schutzschaltgerät (1) mit einem Gehäuse (12) aus Isolierstoff, einer Schaltkontaktanordnung und einer Auslöseeinheit mit einem elektromagnetischen Schnellauslöser (10), umfassend eine Auslösespule (38), einen Magnetkern (68), einen Magnetanker (62) aus magnetisierbarem Material, ein Federelement (64) für den Schnellauslöser (10) und einen Schlaganker (69), wobei der Magnetanker (62) längsbeweglich in einem Aufnahmekörper (60) gelagert ist, soll der Aufbau des Schnellauslösers derart verbessert werden, daß eine platzsparende und kompakte Bauweise des Gerätes möglich wird. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, daß der Magnetanker (62) ein erstes Teil (MA¶1¶), ein zweites Teil (MA¶2¶) und ein drittes Teil (MA¶3¶) aufweist, daß das zweite Teil (MA¶2¶) zwischen dem ersten Teil (MA¶1¶) und dem dritten Teil (MA¶3¶) angeordnet ist, daß das zweite Teil (MA¶2¶) als stiftförmiger Fortsatz mit deutlich geringerem Querschnitt als das erste Teil (MA¶1¶) ausgebildet ist, daß das zweite Teil (MA¶2¶) nicht zentrisch, sondern aus der Achsmittel des Magnetankers (62) versetzt angeordnet ist, daß das dritte Teil als Kopfstück (63) ausgebildet ist, an dem sich das Federelement (64) abstützt und daß das Federelement (64) zumindest teilweise im Bereich des zweiten Teils (MA¶2¶) angeordnet ist. Die Erfindung ist bei Motorschutzschaltern anwendbar.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schutzschaltgerät, insbesondere Motorschutzschalter, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 42 08 716 C2 ist bereits ein derartiges Schaltgerät bekannt. Dieses Schutzschaltgerät weist ebenfalls ein Isolierstoffgehäuse mit einer Schaltvorrichtung und einer Auslöseeinheit mit einem kurzschlußempfindlichen elektromagnetischen Schnellauslöser auf.
Bekannte Schutzschaltgeräte weisen einen rotationssymmetrischen Magnetanker für den Schnellauslöser auf. Bekannt ist es auch, den Magnetanker mit einer Vorspannung zu beaufschlagen, die durch eine an einem Kopfstück des Magnetankers wirkende Feder erzeugt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schaltgerät zu schaffen, welches in seinem Aufbau derart verbessert ist, daß eine platzsparende und kompakte Bauweise des Gerätes möglich wird.
Ausgehend von einem Schutzschaltgerät der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
Durch die Geometrie des Magnetankers können die einzelnen Teile, wie Federelemente oder Bereiche der Auslösebrücke, relativ eng angeordnet und in einfacher Weise montiert werden, ohne daß die magnetischen Eigenschaften des Schnellauslösers nachteilig verändert werden. Die Bauweise eines Schutzschaltgerätes kann sehr kompakt ausgeführt werden.
Der Magnetanker hat anstelle von zwei Schnittstellen für z. B. eine Ankerdrehfeder und eine Auslösebrücke nur noch eine Schnittstelle.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
Fig. 1 ein Schutzschaltgerät gemäß der Erfindung in Perspektivansicht;
Fig. 2 die Auslöseeinheit des erfindungsgemäßen Schutzschaltgerätes in Explosionsdarstellung;
Fig. 3a einen auswechselbaren Aufnahmekörper mit Magnetanker und Federelement in Explosionsdarstellung;
Fig. 3b eine Schnittdarstellung des Aufnahmekörpers entlang der Linie A-A in Fig. 3a;
Fig. 3c eine Schnittdarstellung des Aufnahmekörpers entlang der Linie B-B in Fig. 3a;
Fig. 4 eine vormontierte Auslöseeinheit mit separatem vormontierten Aufnahmekörper;
Fig. 5 ein Schaltgerätegehäuseteil mit eingebauter Auslöseeinheit und separatem vormontierten Aufnahmekörper;
Fig. 6 eine Darstellung des Magnetankers von einer Seite;
Fig. 7 eine Darstellung des Magnetankers von einer anderen Seite;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung des Magnetankers;
Fig. 9 eine andere Schnittdarstellung des Magnetankers;
Fig. 10 eine Schnittdarstellung des Schnellauslösers.
Die Fig. 1 zeigt ein elektrisches Schutzschaltgerät 1, insbesondere Motorschutzschalter, mit einem Drehantrieb und einen Drehkopf 11 zum Ein- und Ausschalten und Anzeigen der Auslösung bei Überlast oder Kurzschluß und mit einem Gehäuse 12, das in drei Gehäuseteile 13, 14, 15 unterteilt ist. Der mittlere Gehäuseteil 14 weist Kabeleinführungsöffnungen 16 mit Kabelklemmen 17 auf.
Die Fig. 2 zeigt die Auslöseeinheit des erfindungsgemäßen Schutzschaltgerätes in einer Explosionsdarstellung. Dabei umfaßt die Auslöseeinheit einen Teileträger 5, an dem ein Anschlußstück 6 befestigbar ist. Der Teileträger 5 besteht mit Vorteil aus einem Thermoplastkunststoff.
Das Anschlußstück 6 besteht aus Kupfer und ist L-förmig, wobei der untere nach außen gerichtete Schenkel 18 als Kontaktabgriff für die Kabelklemme 17 vorgesehen ist.
Der Teileträger 5 weist einen Fixierungszapfen 23 auf, der in eine entsprechende Vertiefung am unteren Schenkel 18 des Anschlußstückes 6 ragt.
Der obere Schenkel 21 ist mit einer Verbindungszone 19 zum Anschluß eines Überstrom- beziehungsweise Bimetallauslösers 9 versehen. Dabei ist ein Heizleiter 22, insbesondere mittels einer Plasma- oder Schutzgasschweißverbindung, über die Verbindungszone 19 mit dem Anschlußstück 6 verbunden. Hierfür ist der Heizleiter 22 in bekannter Weise spiralförmig um ein Bimetall 8 gelegt und an seinem anderen freien Ende, vorzugsweise ebenfalls mittels einer Plasma- oder Schutzgasschweißverbindung, mit dem Bimetall 8 verbunden.
Durch die Schutzgasschweißverbindung zwischen dem Kupfer und der Bimetall 8, die sich nur sehr schwer schweißen läßt, wird eine sichere Verbindung hergestellt, wodurch Qualitätsprobleme in dieser Hinsicht beseitigt werden. Mit der Schutzgas- bzw. Plasmaschweißung wird das Heizelement 22 an der passiven Seite des Bimetalls 8 angeschweißt. Die passive Seite des Bimetalls 8 ist zum Schweißen gut geeignet, weil nur die aktive Seite aus einer Legierung besteht, die sich relativ schwer bzw. nicht schweißen läßt.
Das untere Ende des Bimetalls 8 ist mit einem Jochblech 28 an einer nach außen gebogenen Zunge 33 senkrecht verbunden.
Das Jochblech 28 besteht aus einem im wesentlichen U-förmigen Bereich mit zwei parallelen Seitenschenkeln 29, 31 und einem diese verbindenden Querschenkel 30 die den Schnellauslöser 10 halten, einem an dem zweiten Schenkel 31 rechtwinkelig einstückig verbunden Befestigungsabschnitt 32 und einer Zunge 33.
An dem Befestigungsabschnitt 32 ist eine Fixierlasche angeordnet, die in eine längliche, mit Fixiernoppen versehene, Rastöffnung des Teileträgers 5 eingreift. Hierdurch wird das Jochblech 28 in dem Teileträger 5 befestigt.
Zu dem Befestigungsabschnitt 32 des Jochbleches 28 ist ein, im wesentlichen L-förmig ausgebildetes Kontaktelement 7 mit einem seiner Schenkelteile parallel verlaufend angeordnet.
Die Auslösespule 38 des Schnellauslösers 10 ist ihrem einen Spulenende mit dem Kontaktelement 7 und mit ihrem anderen Spulenende mit dem Jochblech 28 am Befestigungsabschnitt 32 verbunden. Die Verbindung erfolgt ebenfalls vorzugsweise durch Schutzgas- oder Plasmaschweißen.
Das parallel zum Befestigungsabschnitt 32 verlaufende Schenkelteil des Kontaktelementes 7 ist bereichsweise mit Aussparungen versehen um mit Teilen des Jochbleches 28 ineinanderzugreifen. Hierdurch wird äußerst platzsparend gebaut.
Im unteren Bereich des Teileträgers 5 wird ein Slotmotor 47 vormontiert.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Auslöseeinheit ausschließlich durch Verklebung im Gehäuse 12 fixiert (d. h. ohne Verschraubung, Verrastung, Verspannung oder dergleichen). Als besonders geeignete Klebestellen haben sich Fortsätze an den spannungsführenden Teilen erwiesen. In der dargestellten Ausführungsform sind mindestens ein erster Klebefortsatz K1 an der Verbindungszone 19 des Anschlußstückes 6, ein zweiter Klebefortsatz K2 an der mit dem Jochblech 28 verbundenen Zunge 33 und ein dritter und vierter Klebefortsatz K3, K4 am Jochblech 28 selbst, im Eckbereich von Seitenschenkel 29 und Querschenkel 30, angeordnet.
Der Stromfluß in den, an dem Teileträger 5 angeordneten Teilen erfolgt von dem unteren Schenkel des Anschlußstückes 6 bis zu der Schweißverbindung Verbindungszone 19/Heizelement 22, anschließend in das Heizelement 22 bis zu der Schweißverbindung Heizelement 22/Bimetall 8, anschließend über das Bimetall 8 bis zu der Schweißverbindung Bimetall 8/Jochblech 28, anschließend über den Befestigungsabschnitt 32 des Jochblechs 28 bis zu der Schweißverbindung Befestigungsabschnitt 32/Auslösespule 38, anschließend über die Wicklung der Auslösespule 38 bis zu der Schweißverbindung Auslösespule 38/Kontaktelement 7 in das Kontaktelement 7 zur Weiterführung des Stromes über das mit dem Kontaktelement 7 zusammenwirkende bewegliche Kontaktelement.
Fig. 3a zeigt eine vormontierbare Einheit mit einem Aufnahmekörper 60, einem Magnetanker 62 und einem Federelement 64 in einer Explosionsdarstellung.
Der Magnetanker 62 weist ein erstes Teil MA1, ein zweites Teil MA2, und ein drittes Teil MA3 auf, wobei das zweite Teil MA2 zwischen dem ersten Teil MA1 und dem dritten Teil MA3 angeordnet ist.
Der Magnetanker 62 ist im wesentlichen stabförmig ausgebildet, wobei sein unterer Teil MA1 einen nahezu quadratischen Querschnitt aufweist und sein oberer Teil MA2 als stiftförmiger Fortsatz deutlich geringeren und insbesondere kreisrunden Querschnitts ausgebildet ist. Dabei ist der obere Teil MA2 mit Vorteil nicht zentrisch, sondern aus der Achsmitte des Ankers 62 versetzt angeordnet. An seinem freien Ende ist der obere Teil MA2 durch ein vorzugsweise plattenartiges Kopfstück 63 erweitert. Der Magnetanker 62 besteht aus einem magnetisierbaren Material.
Der Magnetankerkörper (mit Ausnahme des Kopfstückes 63) kann z. B. auf einfache Weise aus einem Vierkantprofil gedreht werden. Dabei kann durch Zentrierung des Materials in der Mittelachse des Vierkantprofils, der untere Teil MA1 und bei Zentrierung des Materials aus der Profilmitte versetzt, der obere Teil MA2 gefertigt (z. B. durch Drehen auf einer Drehbank) werden.
Der Aufnahmekörper 60 besteht aus Isolierstoff und dient der Aufnahme des Magnetankers 62 und des Federelementes 64. Dabei ist der Magnetanker 62 längsbeweglich in dem, im wesentlichen röhrenförmig ausgebildeten, Aufnahmekörper 60 gelagert. Durch das Federelement 64, welches vorzugsweise als Drehfeder ausgebildet ist und ebenfalls in, beziehungsweise an, dem Aufnahmekörper 60 angeordnet ist, ist der Magnetanker 62 entgegen seiner Auslösebewegungsrichtung (hier: nach unten) mit einer Federkraft beaufschlagt. Hierfür stützt sich die Drehfeder mit ihrem einen freien Ende an einem Widerlager 66 des Aufnahmekörpers 60 ab. Mit ihrem anderen freien Ende hintergreift die Drehfeder das Kopfstück 63 des Magnetankers 62 und beaufschlagt diesen hierdurch mit einer Federkraft entgegen seiner Auslösebewegungsrichtung.
Das an dem Kopfstück 63 greifende Ende des Federelementes 64 greift auf einen freien Bereich 80 des zweiten Teils MA2 in der Nähe der Achsmitte des Magnetankers 62. Auf den freien Bereich 80 des zweiten Teils MA2, in der Nähe der Achsmitte des Magnetankers 62 ist auch ein Auslöseelement 81 einer Auslösebrücke angeordnet. Das Auslöseelement 81 ist hakenförmig.
Der Aufnahmekörper 60 besteht im wesentlichen aus einem unteren, rohrförmigen Abschnitt I und einem Kopfabschnitt II.
Der Abschnitt I dient in seinem oberen Teil I1 der Führung des Magnetankers 62 und in seinem unteren Teil I2 der Befestigung innerhalb des Schnellauslösers 10. In seinem oberen Teil I1 weist der Aufnahmekörper 60 in Anpassung an den unteren Teil MA2 des Magnetankers 62 den Kreisquerschnitt verengende Wandungsbereiche auf (gemäß Fig. 3b). In seinem unteren randoffenen Teil I2 ist der Aufnahmekörper 60 in seinem Inneren in Anpassung an den Querschnitt des Magnetankers 62, insbesondere kreisrund, ausgebildet (Fig. 3c).
Für die Montage des Magnetankers 62 in dem Aufnahmekörper 60 wird der Magnetanker 62 mit seinem Kopfstück 63 voran, von unten in den unteren Teil I2 des Aufnahmekörpers 60 eingeführt. In einer vormontierten Ruheposition wird der Magnetanker 62 innerhalb des Aufnahmekörpers 60 durch ein freies, unter das Kopfstück 63 des Magnetankers 62 greifendes, Ende der Drehfeder entgegen der Auslösebewegungsrichtung vorgespannt. Hierbei wird der Magnetanker 62 durch die zwischen oberem und unteren Teil des Magnetankers 62 gebildete Übergangsebene MAÜ, die mit einem insbesondere kreisringförmigen Widerlager im Inneren des Aufnahmekörpers 60 zusammenwirkt in seinem Verschiebeweg entgegen der Auslösebewegungsrichtung begrenzt. Auf diese Weise ist der in der vormontierten Einheit (60, 62, 64) gelagerte Magnetanker 62 zwischen der beschrieben Ruheposition und einer in Auslösebewegungsrichtung befindlichen Auslöseposition beweglich gelagert. Die Auslöseposition wird bei Auftreten einer bestimmten Magnetfeldstärke und damit bei einer bestimmten Kurzschlußstromhöhe erreicht, indem der längsbeweglich gelagerte Magnetanker 62 und der feststehende Magnetkern 68 durch das erzeugte Magnetfeld magnetisiert werden und sich durch die magnetische Wirkung anziehen. Der bei einer bestimmten Stromstärke erreichbare Verschiebeweg des Magnetankers 62 und die Federkraft, mit der der Magnetanker 62 entgegen der Auslösebewegungsrichtung vorgespannt ist, stehen in Wechselwirkung. So ist durch die Dimensionierung der Drehfeder der Grenzstrom einstellbar, bei dem der Schnellauslöser 10 auslösen soll. Für den Auslösevorgang wirkt (schlägt) der Magnetanker 62 auf einen, bereichsweise im Magnetkern 68 geführten, Schlaganker 69.
Gemäß Fig. 4 wird der Aufnahmekörper 60 zur Befestigung am Schnellauslöser 10 mit seinem unteren offenen Ende des Abschnittes I durch eine Öffnung 29a des Seitenschenkels 29 auf den Magnetkern 68 des Schnellauslösers 10 lösbar aufgesteckt (kraftschlüssig). Hierdurch wird eine einfache Austauschbarkeit der vormontierbaren Einheit bestehend aus Aufnahmekörper 60, Magnetanker 62 und Federelement 64 gewährleistet. Dies hat eine erleichterte Montage sowie eine vereinfachte Dimensionierung der Schaltgeräte bezüglich ihrer Ansprechwerte für Kurzschlußströme zur Folge. Damit die Einheit 60, 62, 64 verdrehsicher im Kurzschlußauslöser 10 fixiert ist, weisen der Aufnahmekörper 60 und der Seitenschenkel 29 entsprechende Verdrehsicherungsmittel 70, 71 auf. Hierfür ist der Aufnahmekörper 60 vorzugsweise mit einem umfänglich angeordneten nach außen gerichteten Fixierungsfortsatz ausgebildet, während der Seitenschenkel 29 in seiner Öffnung 29a eine mit dem Fixierungsfortsatz zusammenwirkende Ausnehmung aufweist.
Desweiteren erstreckt sich der Gegenstand der Erfindung auch auf andere Schutzschaltgeräte wie Leistungsschalter oder Leitungsschutzschalter oder dergleichen. Auch gehören alle in der Zeichnung gezeigten Merkmale zur Erfindung, insbesondere Geometrie, wie dargestellt.
Bezugszeichenliste
1
Schaltgerät
5
Teileträger
6
Anschlußstück
7
Kontaktelement
8
Bimetall
9
Überstromauslöser
10
Schnellauslöser
11
Drehkopf
12
Gehäuse
13
,
14
,
15
Gehäuseteile
16
Kabeleinführungs-Öffnungen
17
Kabelklemme
18
unterer Schenkel
19
Verbindungszone
21
oberer Schenkel
22
Heizelement
23
Fixierungszapfen
28
Jochblech
29
,
31
Seitenschenkel
30
Querschenkel
32
Befestigungsabschnitt
33
Zunge
38
Auslöserspule
60
Aufnahmekörper
62
Magnetanker
63
Kopfstück
64
Federelement
66
Widerlager
68
Magnetkern
69
Schlaganker
70
,
71
Verdrehsicherungs-Mittel
80
freien Bereich
81
Auslöseelement

Claims (18)

1. Elektrisches Schutzschaltgerät (1), insbesondere Motorschutzschalter, mit
  • - einem Gehäuse (12) aus Isolierstoff,
  • - einer Schaltkontaktanordnung, und
  • - einer Auslöseeinheit mit einem elektromagnetischen Schnellauslöser (10)
umfassend eine Auslöserspule (38), einen Magnetkern (68), einen Magnetanker (62) aus magnetisierbaren Material, einem Federelement (64) für den Schnellauslöser (10), und einen Schlaganker (69), wobei der Magnetanker (62) längsbeweglich in einem Aufnahmekörper (60) gelagert, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (62) ein erstes Teil (MA1), ein zweites Teil (MA2), und ein drittes Teil (MA3) aufweist, daß das zweite Teil (MA2) zwischen dem ersten Teil (MA1) und dem dritten Teil (MA3) angeordnet ist, daß das zweite Teil (MA2) als stiftförmiger Fortsatz mit deutlich geringerem Querschnitt als das erste Teil (MA1) ausgebildet ist, daß das zweite Teil (MA2) nicht zentrisch, sondern aus der Achsmitte des Magnetankers (62) versetzt angeordnet ist, daß das dritte Teil (MA3) als Kopfstück (63) ausgebildet ist, an dem sich das Federelement (64) abstützt und daß das Federelement (64) zumindest teilweise im Bereich des zweiten Teils (MA2) angeordnet ist.
2. Elektrisches Schutzschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (62) unverdrehbar in dem Aufnahmekörper (60) geführt ist.
3. Elektrisches Schutzschaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (MA1) ein verdrehsicheren Querschnitt aufweist.
4. Elektrisches Schutzschaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (MA1) ein Vierkantprofil aufweist.
5. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Teil (MA3) als plattenartiges Kopfstück (63) ausgebildet ist.
6. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erstes Teil (MA1), das zweite Teil (MA2), und das dritte Teil (MA3) zu einem einzigen Magnetankerkörper einstückig verbunden sind.
7. Elektrisches Schutzschaltgerät Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (MA2) des Magnetankerkörpers aus einem Vierkantprofil in der Weise gedreht wird, daß bei der Zentrierung die Mittelachse des Vierkantprofils aus der Profilmitte versetzt angeordnet ist.
8. Schaltgerät nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (64) eine Drehfeder ist.
9. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (64) in oder an dem Aufnahmekörper (60) angeordnet ist, wobei der Magnetanker (62) entgegen seiner Auslösebewegungsrichtung mit einer Federkraft beaufschlagt, wobei sich das Federelement (64) mit seinem freien Ende an einem Widerlager (66) des Aufnahmekörpers (60) abstützt, und daß das Federelement (64) mit seinem anderen freien Ende das Kopfstück (63) des Magnetankers (62) greift und der Magnetanker (62) hierdurch mit einer Federkraft entgegen seiner Auslösebewegungsrichtung beaufschlagt wird.
10. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem Kopfstück (63) greifende Ende des Federelementes (64) auf einen freien Bereich (80) des zweiten Teils (MA2) in der Nähe der Achsmitte des Magnetankers (62) greift.
11. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen freien Bereich (80) des zweiten Teils (MA2), in der Nähe der Achsmitte des Magnetankers (62) ein Auslöseelement (81) einer Auslösebrücke angeordnet ist.
12. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseelement (81) hakenförmig ist.
13. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper (60) in einer Öffnung (29a) eines U-förmig ausgebildeten Jochbleches (28) des Schnellauslösers (10) angeordnet ist, daß der Aufnahmekörper (60) mit seinem einem Magnetankerkopf abgekehrten Ende auf den Magnetkern (68) aufsteckbar ist, und daß der Aufnahmekörper (60) und das Jochblech (28) Verdrehsicherungsmittel (70, 71) aufweisen, die eine Unverdrehbarkeit des Aufnahmekörpers (60) gewährleisten.
14. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper (60) Mittel zur Änderung der Vorspannung des Federmittels (64) aufweist.
15. Elektrisches Schutzschaltgerät nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als Widerlager für die Aufnahme eines Federarmendes der Drehfeder ausgebildet sind.
16. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper (60) eine axiale Länge aufweist, die größer ist, als die Länge des Magnetankers (62) zuzüglich seines Verschiebeweges.
17. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (62) in seinem unteren Teil (MA1) und der Aufnahmekörper (60) in seinem, den unteren Teil (MA1) führenden Teil I1 in Anpassung aneinander derart ausgebildet sind, daß der Magnetanker (62) unverdrehbar im Aufnahmekörper (60) geführt ist.
  • 1. 
DE19952180A 1999-10-29 1999-10-29 Elektrisches Schutzschaltgerät Withdrawn DE19952180A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952180A DE19952180A1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Elektrisches Schutzschaltgerät
DE50007055T DE50007055D1 (de) 1999-10-29 2000-08-16 Elektrisches Schutzschaltgerät
EP00117608A EP1096528B1 (de) 1999-10-29 2000-08-16 Elektrisches Schutzschaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952180A DE19952180A1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Elektrisches Schutzschaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952180A1 true DE19952180A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7927336

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952180A Withdrawn DE19952180A1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Elektrisches Schutzschaltgerät
DE50007055T Expired - Lifetime DE50007055D1 (de) 1999-10-29 2000-08-16 Elektrisches Schutzschaltgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50007055T Expired - Lifetime DE50007055D1 (de) 1999-10-29 2000-08-16 Elektrisches Schutzschaltgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1096528B1 (de)
DE (2) DE19952180A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU782924B2 (en) * 2001-09-24 2005-09-08 Moeller Gebaudeautomation Kg Switching mechanism for a circuit breaker
SG98037A1 (en) * 2001-09-27 2003-08-20 Moeller Gebaudeautomation Kg Switching mechanism for a circuit breaker
CN103632899B (zh) * 2012-08-22 2016-11-09 西门子公司 微型断路器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096469B (de) * 1959-01-24 1961-01-05 Elektroinstallation Annaberg V Elektromagnetische Schnellausloese-vorrichtung fuer UEberstromschalter, insbesondere Kleinselbstschalter
EP0120422A2 (de) * 1983-03-25 1984-10-03 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Magnetauslöser
DE4208716C2 (de) * 1991-03-21 1998-06-04 Telemecanique Electrique Schutzschaltgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2043090T3 (es) * 1988-03-15 1993-12-16 Abb Patent Gmbh Transmision de fuerza dentro del sistema de desconexion electromagnetico de un interruptor para el montaje de instalaciones.
DE4312950A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Abb Patent Gmbh Magnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096469B (de) * 1959-01-24 1961-01-05 Elektroinstallation Annaberg V Elektromagnetische Schnellausloese-vorrichtung fuer UEberstromschalter, insbesondere Kleinselbstschalter
EP0120422A2 (de) * 1983-03-25 1984-10-03 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Magnetauslöser
DE4208716C2 (de) * 1991-03-21 1998-06-04 Telemecanique Electrique Schutzschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1096528B1 (de) 2004-07-14
DE50007055D1 (de) 2004-08-19
EP1096528A1 (de) 2001-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436881B1 (de) Überspannungsableiter
DE102006005697A1 (de) Einrichtung zum Auslösen eines elektrischen Schaltgeräts
EP0563775B1 (de) Bimetallgesteuerter Schutzschalter
DE102007043869B4 (de) Spulenträger und Joch eines elektromagnetischen Auslösers eines Schutzschaltgerätes, elektromagnetischer Auslöser sowie Schutzschaltgerät
DE4406670C3 (de) Leitungsschutzschalter
DE3232679C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für hohe Strombelastung
EP1523020B1 (de) Schaltvorrichtung mit einfach unterbrechendem Drehkontakt
EP1157400A1 (de) Magnetischer auslöser, insbesondere für einen leitungsschutzschalter, und leitungsschutzschalter mit einem solchen magnetauslöser
EP1096528B1 (de) Elektrisches Schutzschaltgerät
EP1226598A1 (de) Elektrisches schutzschaltgerät
EP1226599B1 (de) Elektrisches schutzschaltgerät
EP1096529B1 (de) Elektrisches Schutzschaltgerät
DE19740490C1 (de) Trennschalter
DE3610451C2 (de)
WO2002075764A1 (de) Joch mit einstückigem festkontaktträger
DE19516723C2 (de) Thermo-magnetische Auslöseeinrichtung
DE19854625A1 (de) Kontaktanordnung für elektromagnetisches Schaltschütz
DE3490209C2 (de)
DE4309197A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3031549A1 (de) Kontakt- und loescheinrichtung fuer elektrische schaltgeraete
DE10036350C2 (de) Leistungsschalter mit thermomagnetischer Auslöseeinrichtung
DE2701230B2 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Justierung
EP1473752A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE3219368A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus
DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee