EP1157400A1 - Magnetischer auslöser, insbesondere für einen leitungsschutzschalter, und leitungsschutzschalter mit einem solchen magnetauslöser - Google Patents

Magnetischer auslöser, insbesondere für einen leitungsschutzschalter, und leitungsschutzschalter mit einem solchen magnetauslöser

Info

Publication number
EP1157400A1
EP1157400A1 EP00915158A EP00915158A EP1157400A1 EP 1157400 A1 EP1157400 A1 EP 1157400A1 EP 00915158 A EP00915158 A EP 00915158A EP 00915158 A EP00915158 A EP 00915158A EP 1157400 A1 EP1157400 A1 EP 1157400A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
webs
circuit breaker
core
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00915158A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1157400B1 (de
Inventor
Alexander Schneider
Richard Kommert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1157400A1 publication Critical patent/EP1157400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1157400B1 publication Critical patent/EP1157400B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2481Electromagnetic mechanisms characterised by the coil design
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • H01H71/7436Adjusting the position (or prestrain) of the bimetal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/003Printed circuit coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H2071/249Electromagnetic mechanisms with part of the magnetic circuit being in the normal current path in the circuit breaker, e.g. yoke, fixed contact and arc-runner are made out of one single conductive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2454Electromagnetic mechanisms characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements

Definitions

  • Magnetic release in particular for a circuit breaker, and circuit breaker with such a magnetic release
  • the invention relates to a magnetic release for a switching device, in particular for a circuit breaker, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a circuit breaker with a magnetic release according to the preamble of claim 8.
  • a magnetic release in particular for a circuit breaker, comprises a coil which is made of helically wound wire, a magnetic core which is fixedly connected to a yoke surrounding the coil and which engages into the inside of the coil, and a magnet armature which is designed either as a hinged armature or as a plunger armature is, the latter is also located within the coil.
  • the core and the armature are located within a cylindrical tube, the armature being kept at a distance from the core by means of a compression spring, so that the armature is attracted against the force of the spring in relation to the core when an overcurrent or short-circuit current is present.
  • the coil is connected at one end to the yoke, which has a holder for a thermal bimetal there and carries a fixed contact piece at the other end, which merges into an arc guide rail, which delimits an arc-quenching plate package on the trigger side and the arc which arises on the fixed contact piece -Foot point feeds the quenching plate package.
  • an insulated wire made of copper must be stripped at the ends and wound helically to produce the coil, which means a high expenditure of time.
  • the coil is also assigned a yoke, which carries the coil tube, around which the insulated wire is wound and in which the armature and core are guided.
  • the object of the invention is to provide a magnetic release of the type mentioned, the manufacture of which is simplified.
  • the coil of sheet metal is stamped and bent from electrically and magnetically highly conductive material; first webs are at a distance from one another and in a first plane; second webs lie at the same distance from one another in a second plane, the first and second webs running parallel to one another and being offset from one another. Between each end of the first and the adjacent end of the second and one end of the second and the adjacent ends of the first webs, connecting webs are provided such that the webs with their connecting webs are arranged helically around a central axis and within a through opening for receiving of core and anchor. A fixed contact piece of a contact point of the circuit breaker is additionally attached to this coil, and a holder for a thermal release is molded on.
  • an arc guide rail for an arc quenching package is then molded onto the fixed contact piece.
  • a core can also be molded onto the coil.
  • This coil is mainly used as an excitation coil of synchronous machines or DC machines, to replace the flat, upright wound conductor.
  • Such a design of the coil can be produced simply by punching out a sheet metal and by folding or bending, so that special winding devices with a winding mandrel and the like are no longer required.
  • first and second webs are U-shaped, the U-shape of the first and second webs each being open to the opposite plane.
  • the connecting webs can then advantageously connect alternately at one end of each web to one leg and at the other end to the other leg of the U-shape.
  • FIG. 1 is an end view of a coil according to the invention, without a fixed contact piece, arc guide rail and holder for a thermobimetal,
  • FIG. 2 is a plan view of the coil according to arrow direction II of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a view of the coil in the direction of arrow III of FIG. 2, 4 is a development of the coil according to FIGS. 1 to 3 as a stamped sheet metal part,
  • FIG. 5 is a side view of the coil with a fixed contact piece, the arc guide rail and the holder for a thermobimetal,
  • Fig. 6 is a plan view of a further embodiment of the coil.
  • FIG. 7 is a sectional view according to section line VII-VII of FIG. 6th
  • FIG. 5 shows a side view of a coil according to FIG. 3, which has been given the reference number 80 in FIG. 5.
  • a U-shaped extension 82 is formed on the coil web 81 located at the upper end of the coil 80 in FIG. 5, the open side 83 of which is directed toward the coil 80.
  • the leg 84 of the U-shaped extension 82 directly adjoining the coil web 81 carries a fixed contact piece (not shown in more detail) for a circuit breaker which interacts with a movable contact piece, as shown, for example, in the switching device S 2 from ABB Stotz-Kontakt GmbH, Heidelberg .
  • the leg 84 runs parallel to the coil web 81 and at an acute angle to the leg 84 another leg 85 runs, to which an arc guide rail 86 connects, which runs parallel to the central axis M-M of the coil 80.
  • This arc guide rail delimits an arc quenching plate packet on the side adjacent to the coil 80.
  • the spool web 87 of the coil 80 which is located at the opposite end, in FIG. 5 at the lower end of the coil 80, has a bend 88 running perpendicular thereto, which runs parallel to the central axis MM, approximately in the plane E 1 t see also Fig. 3; a leg 89 of a holder 90 for a thermal bimetal 100 is formed thereon; the bimetallic metal 100 is fixed to the other, free leg 91 of the holder 90.
  • a tab 93 is formed which runs parallel to the coil web 87 and which cooperates with the leg 91; a threaded screw 94 is screwed through the leg 91, the other end of which, as indicated by arrow P, rests against the leg 91 opposite surface of the tab 93 abuts so that the distance between the tab 93 and the free end of the leg 91 can be changed so that the bimetallic 100 can be adjusted.
  • a holder per se is also provided in the circuit breaker S 2 mentioned above.
  • the coil 80, the extension 82 with the fixed contact piece on the leg 84, the arc guide rail 86 and the holder 90 for the bimetallic 100 form a unit.
  • an armature not shown
  • a core also not shown, which is fixedly connected to the coil 80, wherein the core can, for example, be fastened to the coil web 81 or can be formed (see FIGS. 6 and 7).
  • an anchor guide tube (not shown in more detail) can be provided for guiding the armature.
  • the coil is made of magnetically highly conductive material, an independent yoke is no longer necessary.
  • FIGS. 2 and 3 illustrate how the coil 80 for the trigger can be made.
  • webs 10, 11 and 12 .... can be seen, which lie approximately in a first plane, the distance D from each other being the same.
  • the first level is represented by the line E ⁇ .
  • a second plane E 2 is spanned parallel to the first plane, in which second webs 20, 21... Lie, the spacing of which from one another also equals the distance D.
  • the first and second webs 10, 1 1, 12, ...; 20, 21, ... run parallel to one another and are each offset from one another and each have a U-shape, the open sides 30, 31, 32 and 40, 41 ... of which are each open to the opposite plane.
  • the web 10 is connected to the web 20 with an inclined connecting web 50; the web 20 is connected at the opposite end to the web 11 via a connecting web 51, the web 11 with the web 21 via a web 52 at the opposite end, etc., so that there is a coil arranged in a zigzag pattern and winding around a central axis MM forms from connecting webs, first and second webs.
  • a wall-shaped connecting line is connected to the first web 10 via a connecting web 60.
  • device 61 connected, and on the opposite last web, for example, a fixing point for a bimetallic metal can be attached or molded.
  • the web 10 is bent in accordance with the bending line B so that the U-shape points to the plane of the drawing; the web 20 is bent according to the bending line B 2 so that the U-shape is open to the viewer; the web 1 1 is again folded so that the tip faces the viewer and the open U-shape faces the plane of the drawing, etc., so that only a bend around the bending lines B ,, B 2 , B 3 . .. is required.
  • Fig. 3 it is shown that the connecting webs 50, 51, 52, 60 each form an angle with each other.
  • the connecting webs 50, 51, 52 ... and the web 60 can run parallel to one another, wherein the U-shape can be rounded with two parallel legs or square.
  • FIG. 1 shows a top view in the direction of arrow I in FIG. 2. Due to the special arrangement, punching and winding, a coil is formed which surrounds an interior 70 whose central axis corresponds to the central axis M, and a coil tube 71 can be inserted into this recess 70, in which a core 72 and an armature 73 are shown in broken lines are located; the coil tube 71 corresponds to the usual coil tubes, as are available and known in commercially available magnetic triggers.
  • Steel strip can be used as the material, which is copper-plated on both sides to improve the electrical conductivity; such steel strips can be obtained commercially.
  • the yoke which is usually present in a magnetic release, can be integrally formed on the coil in which, for example, the feed line 61 is shaped accordingly.
  • the core can also be attached to the connecting conductor 61, which could also carry a fixed contact at the same time.
  • projections are expediently provided on the inner surface of the housing which engage in the space between the individual webs 20, 21 or 10, 11 ... in order to guide the coil and to prevent it that when a short circuit occurs, the individual connecting webs 60, 50, 51, 52 ... are tightened against each other, which is not shown.
  • the circularly drawn armature or core in FIG. 1 can also be rectangular in cross section; it can be guided in a coil sleeve, as shown, or in housing projections which are provided on the guide strips or guide projections on the housing for guiding and holding the coil.
  • the invention is illustrated with the aid of a plunger magnet trigger; there is of course also the possibility of designing the core in such a way that it completely passes through the coil, in which case the anchor can also be designed as a hinged anchor. Because the coil is made of iron, it acts as a yoke. At high currents, copper-clad iron can be used.
  • FIG. 6 is a plan view of a modified coil according to FIG. 1.
  • the coil according to FIG. 6, which has been given the reference number 110 here, is constructed and manufactured in the same way as the coil according to FIG. 1; this can be seen from the reference numbers 10, 11, 12 20, 21 ...., 51 61
  • a web 11 would be formed, which in the The inner region 71 of the coil protrudes and at the inner end, approximately in the center line MM (see FIG. 5), carries a leg 112 which extends parallel to the center line and into the inside of the coil 110.
  • This leg 112 serves as the core for the coil arrangement according to FIG. 5, in connection with FIGS. 6 and 7.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Magnetischer Auslöser, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter, und Leitungs- schutzschalter mit einem solchen Magnetauslöser
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen magnetischen Auslöser für ein Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Leitungsschutzschalter mit einem Magnetauslöser gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 8.
Ein magnetischer Auslöser insbesondere für einen Leitungsschutzschalter umfaßt eine Spule, die aus schraubenförmig gewickeltem Draht hergestellt ist, einen mit einem die Spule außen umgebenden Joch fest verbundenen Magnetkern, der ins Innere der Spule eingreift, und einen Magnetanker, der entweder als Klappanker oder als Tauchanker ausgebildet ist, wobei letzterer sich ebenfalls innerhalb der Spule befindet. Bei einer bekannten Ausgestaltung befinden sich der Kern und der Anker innerhalb eines zylindrischen Rohres, wobei der Anker zum Kern mittels einer Druckfeder auf Abstand gehalten ist, so daß der Anker bezogen auf den Kern bei Anstehen eines Überoder Kurzschlußstromes entgegen der Kraft der Feder angezogen wird. Die Spule ist an einem Ende mit dem Joch verbunden, das dort eine Halterung für ein Thermobime- tall aufweist und am anderen ein Festkontaktstück trägt, das in eine Lichtbogenleitschiene übergeht, die ein Lichtbogen-Löschblechpaket auf der Auslöserseite begrenzt und den an dem Festkontaktstück entstehende Lichtbogen-Fußpunkt dem Löschblechpaket zuführt.
Bei einer solchen Anordnung muß zur Herstellung der Spule ein isolierter Draht aus Kupfer an den Enden abisoliert und schraubenförmig gewickelt werden, was einen hohen Arbeitszeitaufwand bedeutet. Darüber hinaus ist der Spule auch ein Joch zuzuordnen, welches das Spuienrohr trägt, um das der isolierte Draht herumgewickelt wird und in dem Anker und Kern geführt sind. Diese Anordnung herzustellen ist aufwendig. Aufgabe der Erfindung ist es, einen magnetischen Auslöser der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Fertigung vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
Danach ist die Spule aus Blech aus elektrisch und magnetisch gut leitendem Material gestanzt und gebogen; in Abstand zueinander und in einer ersten Ebene liegen erste Stege; in gleichem Abstand zueinander in einer zweiten Ebene liegen zweite Stege, wobei die ersten und zweiten Stege parallel zueinander verlaufen und gegeneinander versetzt sind. Zwischen je einem Ende der ersten und dem benachbarten Ende der zweiten und je einem Ende der zweiten und den benachbarten Enden der ersten Stege sind Verbindungsstege vorgesehen, derart, daß die Stege mit ihren Verbindungsstegen schraubenförmig um eine Mittelachse herum angeordnet sind und innerhalb eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme von Kern und Anker bilden. An dieser Spule ist zusätzlich ein Festkontaktstück einer Kontaktstelle des Leitungsschutzschalters angebracht sowie eine Halterung für einen thermischen Auslöser angeformt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an das Festkontaktstück anschließend eine Lichtbogenleitschiene für ein Lichtbogen-Löschpaket angeformt.
Außerdem kann auch ein Kern an der Spule angeformt werden.
Damit bilden die Spule, das Festkontaktstück, die Lichtbogenieitschiene und die Halterung für den thermischen Auslöser sowie gegebenenfalls der Kern eine Einheit; Drahtwicklungen sind nicht mehr erforderlich. Da die Spule aus Eisenblech gebildet ist, ist ein eigenständiges Joch ebenfalls nicht mehr erforderlich.
Eine Spule als solche, ohne Festkontaktstück, Lichtbogenleitschiene und Halterung für den thermischen Auslöser, ist an sich aus der DE 6 66 920 bekannt geworden. Diese Spule wird im wesentlichen eingesetzt als Erregerspule von Synchronmaschinen oder Gleichstrommaschinen und zwar zum Ersetzen der flachen, hochkant gewickelten Leiter. Eine derartige Ausgestaltung der Spule kann einfach durch Ausstanzen aus einem Blech und durch Abkanten bzw. Abbiegen hergestellt werden, so daß besondere Wik- kelvorrichtungen mit Wickeldorn und dgl. nicht mehr erforderlich sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die ersten und zweiten Stege U-förmig ausgebildet, wobei die U-Form der ersten und der zweiten Stege jeweils zur gegenüberliegenden Ebene offen ist.
Die Verbindungsstege können dann in vorteilhafter Weise wechselweise an einem Ende jedes Steges an einem Schenkel und am anderen Ende am anderen Schenkel der U-Form anschließen.
Dadurch ergibt sich eine zieharmonikaartige schraubenförmig gestanzte und gebogene Spule aus Blech aus elektrisch und magnetisch gut leitendem Material, wobei, da die einzelnen Windungen nicht gegeneinander liegen, das Blech nicht mit isolierendem Material beschichtet sein muß.
Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine stirnseitige Ansicht einer erfindungsgemäßen Spule, ohne Festkontaktstück, Lichtbogenleitschiene und Halterung für ein Thermobimetall,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Spule gemäß Pfeilrichtung II der Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Ansicht der Spule gemäß Pfeilrichtung III der Fig. 2, Fig. 4 eine Abwicklung der Spule gemäß den Fig. 1 bis 3 als Blechstanzteil,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Spule mit einem Festkontaktstück, der Lichtbogenleitschiene sowie der Halterung für ein Thermobimetall,
Fig. 6 eine Aufsicht auf eine weitere Ausgestaltung der Spule und
Fig. 7 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie VII- VII der Fig. 6.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 5. Die Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer Spule gemäß Fig. 3, die in der Fig. 5 die Bezugsziffer 80 erhalten hat. An dem in der Fig. 5 oberen Ende der Spule 80 befindlichen Spulensteg 81 ist eine U-förmige Verlängerung 82 angeformt, deren offene Seite 83 zur Spule 80 hingerichtet ist. Der direkt an den Spulensteg 81 anschließende Schenkel 84 der U-förmigen Verlängerung 82 trägt ein nicht näher dargestelltes Festkontaktstück für einen Leitungsschutzschalter, der mit einem beweglichen Kontaktstück zusammenwirkt, wie beispielsweise bei dem Schaltgerät S 2 der Firma ABB Stotz-Kontakt GmbH, Heidelberg, dargestellt. Der Schenkel 84 verläuft paralell zum Spulensteg 81 und unter einem spitzen Winkel zum Schenkel 84 verläuft ein weiterer Schenkel 85, an den sich eine Lichtbogenleitschiene 86 anschließt, die paralell zur Mittelachse M-M der Spule 80 verläuft. Diese Lichtbogenleitschiene begrenzt ein Lichtbogen-Löschblechpaket auf der der Spule 80 benachbarten Seite.
Der Spuiensteg 87 der Spule 80, der sich am entgegengesetzten Ende, in der Fig. 5 am unteren Ende der Spule 80 befindet, besitzt eine senkrecht dazu verlaufende Ab- winklung 88, die parallel zur Mittelachse M-M verläuft und zwar etwa in der Ebene E1 t siehe auch Fig. 3; hieran ist ein Schenkel 89 einer Halterung 90 für ein Thermobimetall 100 angeformt; das Thermobimetall 100 ist am anderen, freien Schenkel 91 der Halterung 90 fixiert. An dem Verbindungspunkt des Schenkel 88 und des Schenkels 89 ist eine paralell zum Spulensteg 87 verlaufende Lasche 93 angeformt, die mit dem Schenkel 91 zusammenwirkt; durch den Schenkel 91 ist eine Gewindeschraube 94 hindurchgeschraubt, deren anderes Ende sich gemäß Pfeil P gegen die dem Schenkel 91 ge- genüberliegende Fläche der Lasche 93 anliegt, so daß der Abstand der Lasche 93 und des freien Endes des Schenkels 91 verändert werden kann, so daß das Thermobimetall 100 justiert werden kann. Eine derartige Halterung an sich ist auch in oben erwähntem Leitungsschutzschalter S 2 vorgesehen.
Aus der Fig. 5 geht hervor, daß die Spule 80, die Verlängerung 82 mit dem Festkontaktstück auf dem Schenkel 84, der Lichtbogenleitschiene 86 sowie der Halterung 90 für das Thermobimetall 100 eine Einheit bilden. Innerhalb der Spule befindet sich ein nicht dargestellter Anker und ein mit der Spule 80 fest verbundener, ebenfalls nicht dargestellter Kern, wobei der Kern beispielsweise an dem Spulensteg 81 befestigt werden oder angeformt (siehe Fig. 6 und 7) sein kann. Gegebenenfalls kann zur Führung des Ankers ein Ankerführungsrohr (nicht näher dargestellt) vorgesehen sein.
Da die Spule aus magnetisch gut leitendem Material besteht, ist ein eigenständiges Joch nicht mehr erforderlich.
Es sei nun Bezug genommen auf die Figuren 2 und 3, um darzustellen, wie die Spule 80 für den Auslöser hergestellt werden kann.
In der Aufsicht gemäß Fig. 3 erkennt man Stege 10, 11 und 12...., die in etwa einer ersten Ebene liegen, wobei deren Abstand D voneinander jeweils gleich ist. Die erste Ebene ist mit der Linie E^ dargestellt. Parallel zu der ersten Ebene ist eine zweite Ebene E2 aufgespannt, in der zweite Stege 20, 21.... liegen, deren Abstand voneinander ebenfalls dem Abstand D gleicht. Die ersten und zweiten Stege 10, 1 1 , 12,...; 20, 21 ,... verlaufen parallel zueinander und sind jeweils versetzt gegeneinander angeordnet und besitzen jeweils eine U-Form, deren offene Seiten 30, 31 , 32 bzw. 40, 41... jeweils auf die gegenüberliegende Ebene zu geöffnet sind. Der Steg 10 ist mit einem schräg verlaufenden Verbindungssteg 50 mit dem Steg 20 verbunden; der Steg 20 ist am entgegengesetzten Ende mit dem Steg 1 1 über einen Verbindungssteg 51 , der Steg 1 1 mit dem Steg 21 über einen Verbindungssteg 52 am entgegengesetzten Ende usw. verbunden, so daß sich eine zickzackförmig angeordnete und um eine Mittelachse M-M sich windende Spule aus Verbindungsstegen, ersten und zweiten Stegen bildet. An dem ersten Steg 10 ist über einen Verbindungssteg 60 eine wandförmige Anschlußlei- tung 61 angeschlossen, und an dem entgegengesetzten letzten Steg kann beispielsweise ein Fixierpunkt für ein Thermobimetall angebracht bzw. angeformt sein.
Die Fig. 4 zeigt die Abwicklung der Blechform nach den Stanzen, aber noch vor dem Abkanten, wobei die Stege 10, 11 und 12... sowie die Stege 20, 21... mit den Verbindungsstegen 60, 50, 51 , 52... alle in einer Ebene liegen.
Zur Bildung der Spule wird entsprechend der Biegelinie B, der Steg 10 so abgekantet, daß die U-Form zur Zeichenebene hinweist; der Steg 20 wird entsprechend der Biegelinie B2 so abgekantet, daß die U-Form zum Betrachter hin offen ist; der Steg 1 1 wird wieder so abgekantet, daß die Spitze dem Betrachter zugewandt und die offene U- Form zur Zeichenebene hingewandt ist, usw., so daß zur Herstellung der Spule lediglich eine Biegung um die Biegelinien B,, B2, B3... erforderlich ist.
In der Fig. 3 ist gezeigt, daß die Verbindungsstege 50, 51 , 52, 60 jeweils einen Winkel miteinander bilden. Je nach Anzahl der Windungen, die erforderlich sind für einen entsprechenden Anwendungsfall, können die Verbindungsstege 50, 51 , 52... sowie der Steg 60 parallel zueinander verlaufen, wobei die U-Form abgerundet mit zwei parallelen Schenkeln oder eckig ausgebildet sein kann.
Die Anordnung der einzelnen Verbindungsstege und Verbindungen zeigt die Fig. 1 , die eine Aufsicht gemäß Pfeilrichtung I der Fig. 2 zeigt. Durch die spezielle Anordnung, Ausstanzung und Wicklung ist eine Spule gebildet, die einen Innenraum 70 umgibt, dessen Mittelachse der Mittelachse M entspricht, und in diese Ausnehmung 70 kann ein Spulenrohr 71 eingesetzt sein, in dem sich strichliert dargestellt ein Kern 72 sowie ein Anker 73 befinden; das Spulenrohr 71 entspricht den üblichen Spulenrohren, wie sie bei handelsüblichen Magnetausiösern vorhanden und bekannt sind.
Als Material kann Stahlband verwendet werden, welches zur Erzieiung einer Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit beidseitig kupferplattiert ist; derartige Stahlbänder sind handelsüblich zu erhalten. Das Joch, das bei einem Magnetauslöser üblicherweise vorhanden ist, kann einstückig an der Spule angeformt sein, in dem beispielsweise die Zuleitung 61 entsprechend geformt ist. Gleichzeitig kann auch der Kern an dem Anschlußleiter 61 befestigt werden, der gleichzeitig auch einen Festkontakt tragen könnte.
Wenn die Spule in ein Gehäuse eingesetzt wird, dann werden in zweckmäßiger Weise an der Gehäuseinnenfläche Vorsprünge vorgesehen, die in den Zwischenraum zwischen den einzelnen Stegen 20, 21 bzw. 10, 11... eingreifen, um die Spule zu führen und um zu verhindern, daß bei Auftreten eines Kurzschlusses die einzelnen Verbindungsstege 60, 50, 51 , 52... gegeneinander angezogen werden, was nicht gezeichnet ist.
Der in der Fig. 1 kreisförmig gezeichnete Anker bzw. Kern kann im Querschnitt auch rechteckig ausgebildet sein; er kann in einer Spulenhülse, wie dargestellt oder in Gehäusevorsprünge geführt sein, die an den Führungsleisten oder Führungsvorsprüngen am Gehäuse zur Führung und Halterung der Spule vorhanden sind.
Die Erfindung ist anhand eines Tauchankermagnetauslösers dargestellt; es besteht natürlich auch die Möglichkeit, den Kern so auszugestalten, daß er die Spule vollständig durchgreift, dann kann der Anker auch als Klappanker ausgebildet sein. Dadurch, daß die Spule aus Eisen hergestellt ist, wirkt sie als Joch. Bei hohen Stromstärken kann CU-plattiertes Eisen verwendet werden.
Damit erhält man Joch , Spule , Festkontaktstück und Thermobimetallfixierung zusammen mit einer Lichtbogenleitschiene aus einem einzigen Stück, das als Stanz-und Biegematerial aus Blech hergestellt werden kann.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 6 und 7.
Die Fig. 6 ist eine Aufsicht auf eine modifizierte Spule gemäß Fig. 1. Um darzustellen, welche Elemente gleich sind, werden die in Fig. 1 verwendeten Bezugszeichen auch hier benutzt. Die Spule gemäß Fig. 6, die hier die Bezugsziffer 110 erhalten hat, ist in gleicher Weise aufgebaut und hergestellt wie die Spule gemäß Fig. 1 ; man erkennt dies an den Bezugsziffern 10, 11 , 12 20, 21...., 51 61
Nimmt man die Spule gemäß Fig. 5, dann wäre an dem Steg, der in der Fig. 5 mit der Bezugsziffer 81 dargestellt ist, und der auch in der Fig. 7 die Bezugsziffer 81 trägt, ein Steg 1 11 angeformt, der in den Innenbereich 71 der Spule hineinragt und am inneren Ende etwa in der Mittellinie M-M (siehe Fig. 5) einen Schenkel 1 12 trägt, der paralell zur Mittellinie und in dieser ins innere der Spule 110 hineinragt. Dieser Schenkel 112 dient als Kern für die Spulenanordnung gemäß Fig. 5, in Verbindung mit den Fig. 6 und 7.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Abmessungen der Anordnung nach den Fig. 6 und 7 nicht maßstabsgetreu sind.

Claims

Patentansprüche
1. Magnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter, mit einer Spule, einem innerhalb der Spule befindlichen Kern und einem Anker, der als ein innerhalb der Spule beweglicher Tauchaπker oder als ein Klappanker ausgebildet sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule aus Blech aus elektrisch und magnetisch gut leitendem Material gestanzt und gebogen ist, daß in Abstand zueinander in einer ersten Ebene (E.) liegende erste Stege (10, 1 1 , 12...) und in einer zweiten Ebene (E2) ebenfalls in gleichem Abstand zueinander liegende zweite Stege (20, 21...) jeweils parallel zueinander verlaufen und gegeneinander versetzt sind, daß zwischen je einem Ende der ersten und dem benachbarten Ende der zweiten Stege und je einem Ende der zweiten Stege und dem benachbarten Ende der ersten Stege jeweils Verbindungsstege (50, 51 , 52...) vorgesehen sind, derart, daß die Stege mit ihren Verbindungsstegen schraubenförmig um eine Mittelachse (M) herum angeordnet sind und innen eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme wenigstens des Kernes bilden, daß die Spule (80) zusätzlich ein Festkontaktstück einer Kontaktstelle eines Leitungsschutzschalters trägt, und daß an der Spule eine Verlängerung (90) für einen thermischen Auslöser (100) angeformt ist.
2. Magnetischer Auslöser nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an der Spule, an das Festkontaktstück anschließend, eine Lichtbogenleitschiene (86) angeformt ist, die ein Lichtbogenlöschpaket zur Lichtbogenlöschung innerhalb des elektrischen Schaltgerätes, angeformt ist.
3. Auslöser nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spule an einem Ende eine L-förmige Lasche angeformt ist, deren freier Sehen- kel in den Spuleπraum in dessen Mittelachse hineinragt und den Kern des magnetischen Auslösers bildet.
4. Magnetischer Auslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Stege (10, 20, 11 , 21...) U-förmig ausgebildet sind, deren U-Form zur gegenüberliegenden Ebene offen ist.
5. Auslöser nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (50, 51 , 52...60) wechselweise an einem Ende jedes Steges an einem Schenkel und am anderen Ende jedes Steges am anderen Schenkel der U- Form anschließen.
6. Auslöser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege jeweils einen Winkel mit sich einnehmen und ein Verbindungssteg über den anderen parallel zueinander verläuft.
7. Auslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (60, 50, 51 , 52...) parallel zueinander und senkrecht zur Mittelachse (M) verlaufen.
8. Leitungsschutzschalter mit einem magnetischen Auslöser gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Innenflächen des Gehäuses Leisten aufweisen, die zwischen die Spulenwindungen zur Führung der Spule eingreifen.
9. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten so ausgebildet sind, daß sie zur Führung des Magnetkerns und/oder des Magnetankers dienen.
10. Leitungsschutzschalter nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Spule der Kern, das Festkontaktstück sowie die Lichtbogenleitschiene und am anderen Ende die Verlängerung für den thermischen Auslöser angeordnet sind.
EP00915158A 1999-03-03 2000-02-29 Magnetischer auslöser, insbesondere für einen leitungsschutzschalter, und leitungsschutzschalter mit einem solchen magnetauslöser Expired - Lifetime EP1157400B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909111 1999-03-03
DE19909111 1999-03-03
PCT/EP2000/001699 WO2000052723A1 (de) 1999-03-03 2000-02-29 Magnetischer auslöser, insbesondere für einen leitungsschutzschalter, und leitungsschutzschalter mit einem solchen magnetauslöser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1157400A1 true EP1157400A1 (de) 2001-11-28
EP1157400B1 EP1157400B1 (de) 2002-12-11

Family

ID=7899440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00915158A Expired - Lifetime EP1157400B1 (de) 1999-03-03 2000-02-29 Magnetischer auslöser, insbesondere für einen leitungsschutzschalter, und leitungsschutzschalter mit einem solchen magnetauslöser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6525632B2 (de)
EP (1) EP1157400B1 (de)
AT (1) ATE229692T1 (de)
DE (2) DE50000916D1 (de)
WO (1) WO2000052723A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058874A1 (de) * 2000-11-27 2002-03-21 Siemens Ag Spule mit mäanderförmigem Leiter
DE10126854A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Siemens Ag Magnetjoch eines elektromagnetischen Auslösers
DE10209415B4 (de) * 2002-03-05 2005-12-01 Siemens Ag Vorrichtung zur berührungslosen Hochfrequenzübertragung
EP1488432B1 (de) * 2002-03-27 2010-05-19 Commergy Technologies Limited Magnetische anordnung
CA2579485A1 (en) * 2004-11-22 2006-01-06 Abb Patent Gmbh Switching device having an electromagnetic release
DE102004056279A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Abb Patent Gmbh Schaltgerät mit einem thermischen und elektromagnetischen Auslöser
EP1815489A1 (de) * 2004-11-22 2007-08-08 ABB PATENT GmbH Schaltgerät mit einem elektromagnetischen auslöser
DE102004056280A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Abb Patent Gmbh Schaltgerät mit einem elektromagnetischen Auslöser
DE102004056282A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Abb Patent Gmbh Schaltgerät mit einem thermischen und elektromagnetischen Auslöser
FR2883098B1 (fr) * 2005-03-09 2008-05-09 Hager Electro Sous-ensemble magnetique plat
DE202010017328U1 (de) 2010-06-29 2011-11-08 Ellenberger & Poensgen Gmbh Stromleitspule
US8890019B2 (en) 2011-02-05 2014-11-18 Roger Webster Faulkner Commutating circuit breaker

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148789C (de) *
DE666920C (de) * 1935-05-15 1938-10-31 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Spulen fuer elektrotechnische Zwecke
GB1145265A (en) * 1965-06-03 1969-03-12 Eisler Paul Methods of producing helicoids
DE1764087A1 (de) * 1968-03-30 1971-04-22 Ibm Deutschland Verfahren zum Herstellen von Faltwicklungen fuer elektrische Geraete
DE3143210A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Max-E. Dipl.-Ing. 7320 Göppingen Reeb "elektrisches bauteil"
FR2586135A1 (fr) * 1985-08-06 1987-02-13 Dumont Alain Electro-aimants juxtaposes et alignes et procede de realisation de tels electro-aimants
FR2657454B1 (fr) * 1990-01-23 1995-07-13 Aerospatiale Procede pour la realisation de bobinages electromagnetiques.
US5126715A (en) * 1990-07-02 1992-06-30 General Electric Company Low-profile multi-pole conductive film transformer
JPH04196507A (ja) * 1990-11-28 1992-07-16 Tokin Corp 薄型トランス
US5291173A (en) * 1992-02-21 1994-03-01 General Electric Co. Z-foldable secondary winding for a low-profile, multi-pole transformer
FR2721431B1 (fr) * 1994-06-20 1996-09-06 Ies Procédé pour réaliser des composants magnétiques à bobinages simplifiés, et composants ainsi réalisés.
US5886599A (en) * 1997-12-15 1999-03-23 Eaton Corporation Molded case circuit breaker having an improved electromagnetic trip

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0052723A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20020050889A1 (en) 2002-05-02
EP1157400B1 (de) 2002-12-11
DE10010093B4 (de) 2004-11-04
DE50000916D1 (de) 2003-01-23
WO2000052723A1 (de) 2000-09-08
DE10010093A1 (de) 2000-09-14
US6525632B2 (en) 2003-02-25
ATE229692T1 (de) 2002-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1157400B1 (de) Magnetischer auslöser, insbesondere für einen leitungsschutzschalter, und leitungsschutzschalter mit einem solchen magnetauslöser
DE102006005697A1 (de) Einrichtung zum Auslösen eines elektrischen Schaltgeräts
DE3302884A1 (de) Elektrischer leistungsschalter
DE4035586C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2748544A1 (de) Miniaturrelais
DE3232679C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für hohe Strombelastung
EP0876674A1 (de) Elektromagnetisches relais in schmaler bauweise und verfahren zu dessen herstellung
DE102005020167A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Installationsgerät
DE102009017541A1 (de) Feder-Steckklemme
DE3421875A1 (de) Anschlussklemme
DE4202122C2 (de) Auslöseeinrichtung für Schaltgeräte
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
WO2010012012A1 (de) Schaltgerät
EP1916741A1 (de) Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
DE19516723C2 (de) Thermo-magnetische Auslöseeinrichtung
EP2544207B1 (de) Kurzschlussauslöser mit optimierter Spulenanbindung
AT7898U1 (de) Joch mit einstückigem festkontaktträger
DE19854625A1 (de) Kontaktanordnung für elektromagnetisches Schaltschütz
EP0291019B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE10058874A1 (de) Spule mit mäanderförmigem Leiter
EP0410984B1 (de) Spulenkörper und verfahren zur hestellung eines spulenkörpers
DE19815153C1 (de) Stromwandler zur Versorgung eines elektronischen Überstromauslösers mit Hilfsenergie
EP0309383B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser eines Niederspannungs-Schaltgerätes
AT505096B1 (de) Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020425

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 229692

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021211

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000916

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030627

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050210

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228