DE3143210A1 - "elektrisches bauteil" - Google Patents

"elektrisches bauteil"

Info

Publication number
DE3143210A1
DE3143210A1 DE19813143210 DE3143210A DE3143210A1 DE 3143210 A1 DE3143210 A1 DE 3143210A1 DE 19813143210 DE19813143210 DE 19813143210 DE 3143210 A DE3143210 A DE 3143210A DE 3143210 A1 DE3143210 A1 DE 3143210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical component
component according
conductor tracks
conductor
conductor track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813143210
Other languages
English (en)
Inventor
Max-E. Dipl.-Ing. 7320 Göppingen Reeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REEB, MAX-E., DIPL.-ING., 7336 UHINGEN, DE
Original Assignee
REEB MAX E DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REEB MAX E DIPL ING filed Critical REEB MAX E DIPL ING
Priority to DE19813143210 priority Critical patent/DE3143210A1/de
Publication of DE3143210A1 publication Critical patent/DE3143210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/041Printed circuit coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2847Sheets; Strips
    • H01F2027/2861Coil formed by folding a blank
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/05Flexible printed circuits [FPCs]
    • H05K2201/055Folded back on itself
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern

Description

  • Elektrisches Bauteil
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bauteil, das wenigstens ein aus flächenhaften Leiterbahnen gebildetes induktives Element enthält.
  • Induktive Elemente, die aus flächenhaften Leiterbahnen gebildet sind, sind z.B. bereits aus der Technik der gedruckten Schaltungen bekannt. Sie können auch auf dünnen Trägerfolien hergestellt werden, die einseitig oder beidseitig mit einer Metallfolie bedeckt sind, aus der ein Leiterbahnmuster ausgeätzt werden kann. Die so gebildeten elektrischen Bauteile sind z.B. für miniaturisierte Bauweise von Elektronikschaltungen, sogenannten Hybridschaltungen und dgl. geeignet. Aus flächenhaften Leiterbahnen können jedoch nur induktive Elemente gebildet werden, deren Induktivität rela- tiv gering ist, da in einer Fläche nur eine begrenzte Anzahl von Windungen untergebracht werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines elektrischen Bauteils mit wenigstens einem aus flächenhaften Leiterbahnen gebildeten induktiven Element, dessen Induktivität wesentlich höhere Werte aufweisen kann als bei Anwendung herkömmlicher Technik, wobei gleichzeitig äußerst niedrige Herstellungskosten angestrebt werden. Ferner soll sich das elektronische Bauteil besonders zur Herstellung von Resonanzkreisen eignen, indem zu dem induktiven Element wenigstens ein kapazitives Element hinzugefügt wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem elektrischen Bauteil, das wenigstens ein aus flächenhaften Leiterbahnen induktives Element enthält, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leiterbahnen in mindestens zwei durch Zusammenfalten einander überlagerten Flächen angeordnet sind. Der Erfindung liegt also der Gedanke zugrunde, die Windung -der Induktivität durch Zusammenfalten eines Leiterbahngebildes übereinander anzuordnen, so daß die Anzahl der Windungen praktisch unbegrenzt ist. Da die Leiterbahnen äußerst dünn ausgebildet sein können, können auch bei geringer Bauhöhe des elektrischen Bauteils große Induktivitätswerte erreicht werden. Um Kurzschlüsse zwischen den einander überlagerten Windungsteilen zu vermeiden, sind die Leiterbahnen wenigstens einseitig mit einem isolierenden Überzug versehen. Da die einzelnen Windungen der so gebildeten Induktivität direkt übereinander angeordnet sein können und angenähert dieselbe Fläche umschließen, wird eine ausgezeichnete magnetische Kopplung zwischen den einzelne#n Windungen erreicht, so daß (bei ausreichender Spulengüte) nur geringe Streuinduktivitäten auftreten.
  • In dem erfindungsgemäßen elektrischen Bauteil lassen sich auf sehr einfache Weise kapazitive Elemente verwirklichen, die gemeinsam mit dem induktiven Element einen Resonanzkreis bilden können. Das kapazitive Element wird dadurch gebildet, daß zwischen übereinanderliegenden Leiterbahnteilen ein Dielektrikum eingefügt wird. Mehrere verteilte Kapazitäten können sich auf diese Weise wirkungsmäßig zu einer Kapazität vereinigen, die mit dem induktiven Element z.B. einen Parallelresonanzkreis bildet. Die Leiterbahnteile, aus denen das kapazitive Element gebildet ist, können mindestens teilweise mit Leiterbahnteilen identisch sein, die das induktive Element bilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden das induktive und kapazitive Element durch Zusammenfalten eines auf einer flexiblen, elektrisch isolierenden Trägerfolie aufgebrachten Leitergebildes, d;#s in eine Ebene abwickelbar ist, hergestellt, wobei die vorgeschriebenen Faltlinien durch Perforierungen, Sollknicklinien od.dgl.-markiert sind. Das Leiterbahngebilde kann von einer Faltebene zur anderen durchgehend sein, so daß die Windungen der Induktivität sich von einer Ebene zur anderen fortsetzen. Je nach Anwendungsfall kann aber auch zwischen zwei einander überlagerten Teilen des Bauteils nur eine kapazitive Kopplung vorgesehen sein, indem zwischen den einander überlagerten Leiterbahnteilen ein Dielektrikum eingefügt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erwindung haben di Leiterbahnen in den einander überlagerten Flächen jeweils i.#voneinander verschiedene Form und/oder Abmessungen. In der Praxis werden die Eerforierungen oder Sollknicklinien, welche die Faltlinien markieren, in ihrer relativen Lage zu dem Leiterbahngebilde Toleranzen aufweisen. Auch der Falt- oder Falzvorgang als solcher kann mit zusätzlichen Herstellungstoleranzen behaftet sein. Dies würde den Wert einer Kapazität verändern, die durch zwei einander überlagerte Leiterbahnteile gleicher Größe, pZWi.- 4 schen denen ein Dielektrikum eingefügt ist, gebildet wird, da die effektive Kondensatorfläche bei einer Parallelverschiebung der Kondensatorbeläge abnimmt. Wenn aber gemäß der Erfindung die übereinanderliegenden Leiterbahnteile voneinander verschiedene Form bzw. Abmessungen haben, sind Parallelverschiebungen innerhalb der Herstellungstoleranzen möglich, ohne den Wert der herzustellenden Kapazität zu verändern; durch die voneinander verschiedene Form bzw. Abmessungen jeweils übereinanderliegender Leiterbahnteile ergeben sich für diese außerdem magnetische Abschaltungen mit der Wirkung, daß auch die Gesamtinduktivität nahezu unabhängig von Lagetoleranzen der Leiterbahnteile gegeneinander ist.
  • Bei einer Weiterentwicklung der vorstehend erläuterten Ausführungsform sind die Leiterbahnteile, welche die größeren Abmessungen bez. Breite haben, auf der Außenseite von Leiterbahnteilen mit geringeren Abmessungen alcordnet. Auf diese Weise wird eine wirksame Abschirmung der innenlixgenden Leiterbahnflächen erreicht, was besonders günstig ist, wenn das elektrische Bauteil ein Resonanzkreis ist, dessen Bestandteile höherer Impedanz innerhalb der Bestandteile niedrigerer Impedanz angeordnet und durch diese abgeschirmt werden können.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteils, das wenigstens ein aus flächenhaften Leiterbahnen gebildetes induktives Element enthält. Gemäß der Erfindung wird zur Herstellung des Bauteils ein in eine Ebene abwickelbares Leiterbahngebilde längs wenigstens einer Faltlinie so zusammengefaltet, daß in wenigstens zwei einander überlagerten Flächen, insbesondere Ebenen, liegende Leiterbahnteile sich zu einer Induktivität ergänzen.
  • Um möglichst niedrige Herstellungskosten zu erreichen, werden die Leiterbahnen vorzugsweise aus einer Metallfolie ausgeschnitten oder ausgestanzt. Um eine leichte Ilandhabung oder Verarbeitung der ausgestanzten Leiterbahnen zu errei-- chen, können diese auf eine flexible, elektrisch isotie- * rende Trägerfolie aufgebracht werden, die nach dem Zusammenfalten auch für eine gegenseitige Isolierung der einander überlagerten Leiterbahnteile sorgt. Die Leiterbahnen könnten aber auch ein- oder beidseitig mit einem isolierenden Überzug versehen werden, oder aber das leitende Material, aus dem sie hergestellt werden, kann schon ein- oder beidseitig dielektrisch überzogen sein.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Leiterbahnen aus einer Metallfolie, die auf einer elektrisch nicht leitenden, flexiblen Trägerfolie aufgebracht sein kann, ausgeätzt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsqemäßen Verfahrens werden die Leiterbahnen auf eine flexible, elektrisch nicht leitende Trägerfolie aufgedampft, aufgesprüht oder mit anderen herkömmlichen Verfahren aufgebracht, z.B.
  • durch elektrolytischen Niederschlag od. dgl.
  • Wenn das elektrische Bauteil zusätzlich zu dem induktiven Element ein kapazitives Element aufweisen sollte, wird zwischen geeigneten, einander überlagerten Leiterbahnteilen ein Dielektrikum eingefügt. Dieses Dielektrikum kann entweder direkt auf den entsprechenden Leiterbahnteilen als Überzug aufgebracht werden, oder aber es wird beim Zusammenfalten des Leiterbahngebildes eine dielektrische Folie zwischen den Leiterbahnteilen eingefügt.
  • Um das fertige elektrische Bauteil zu schützen, kann es in eine elektrisch isolierende, flexible Folie eingesiegelt oder in eine flexible, elektrisch isolierende Masse eingebettet werden.
  • Das erfindungsgemäße elektrische Bauteil kann auch bei vielschichtiger Ausbildung äußerst dünn und flexibel sein, so daß eine große Anzahl von Bauteilen auf einem Endlosträger aufgebracht und zu einer Vorratsrolle aufgerollt werden kann.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte elektrische Bauteile, die einen parallelresonanzkreis bilden, zeichnen sich trotz äußerst geringer Herstellungskosten durch geringe Toleranzen der Resonanzfrequenz und ausreichende Schwingkreisgüten aus.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von mehreren Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung sowie aus den Unteransprüchen und aus der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen: Fig 1 eine schematische Ansicht eines in eine Ebene abgewickelten Leiterbahngebildes, das nach geeignetem Zusammenfalten ein induktives Element ergibt; Fig 2 eine Schnittansicht einer üblichen Streifenleitung; Fig, 3 mehrere schematische Ansichten zur Erläuterung des Zusammenfaltens des Leiterbahngebildes nach Fig. 1; Fig. 4 und 5 Teilschnittansichten durch das in Fig. 3 gezeigte zusammengefaltete-Gebilde; Fig. 6 ein Ersatzschaltbild des in Fig. 3 bis 5 gezeigten elektrischen Bauteils, das einen Parallelresonanzkreis bildet; Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Trägerfolie, die mehrere Leiterbahngebilde zur Herstellung von elektrischen Bauteilen trägt; Fig. 8, 9 und 10 schematische Ansichten zur Erläuterung der technischen Lösung des Zusammenfaltens sowie weiterer Ausführungsformen der Erfindung, die einen Ab- gleich des kapazitiven Elementes im Verlauf des Herstellungsverfahrens ermöglichen; Fig. 11 eine Schnittansicht durch die randnahe Zone eines fertigen, in eine Schutzfolie eingesiegelten Bauteils, hergestellt aus einem Leiterbahngebilde gemäß Fig. 1; Fig. 12 eine schematische Ansicht einer zu einer Vorratsrolle aufgerollten Trägerfolie, in die eine Vielzahl von fertigen elektrischen Bauteilen eingesiegelt ist; Fig. 13 eine Draufsicht auf ein in eine Ebene abgewickeltes Leiterbahngebilde zur Herstellung eines nach außen abgeschirmten Bauteils mit vier einander überlagerten Ebenen und erhöhter Induktivität; Fig. 14 eine Draufsicht auf ein Leiterbahngebilde zur Herstellung eines Bauteils mit acht einander überlagerten Faltebenen; Fig. 15 und 16 schematische Ansichten zur Erläuterung der Herstellung eines elektrischen Bauteils mit nur zwei Faltebenen; Fig. 17 und 18 schematische Ansichten zur Erläuterung einer Ausführungsform, bei der zwischen zwei einander überlagerten Ebenen nur eine kapazitive Kopplung vorhanden ist; Fig. 19 ein Ersatzschaltbild der Ausführungsform nach den Fig. 17 und 18; und Fig. 20 #eine schematische Ansicht zur Erläuterung des Abgleichs des kapazitiven Elements bei der Ausführungsform nach den Fig. 17 und 18 mittels eines dielektrischen Abgleichbandes.
  • Die Beschreibung erfolgt anhand von Ausführungsbeispielen von Bauteilen, die kapazitive Elemente enthalten und einen Parallelresonanzkreis bilden.
  • Aus einer dünnen Metallfolie, die ein- oder zweiseitig bereits mit geeigneten dielektrischen Belägen untrennbar beschichtet sein kann, wird ein ebenes Gebilde 30 mit einer Leiterbahnstruktur gemäß Fig. 1 hergestellt. Eine wesentliche Eigenschaft des aus vier zusammenhängenden Teilstrukturen 31 bis 34 (im folgenden als Blätter bezeichnet und in einfachen Skizzen auch als geschlossene Blätter dargestellt) bestehenden Leiterbahngebildes ist, daß es zwar zum Mittelpunkt 35 zentralsymmetrisch angelegt scheint, jedoch alle bezüglich der Achse 36 sich symmetrisch gegenüberliegenden Leiterbahnteile unterschiedliche Breiten aufweisen, so daß sich symmetrische Paare in der Breite jeweils nur um einen Breitensprung unterscheiden. Zur Erläuterung zeigt Fig. 2 den Querschnitt durch eine Streifenleitung, bestehend aus einer Wellenleiterbahn 37, einem Dielektrikum konstanter Dicke 38 und einer Massefläche 39, die ausgedehnter als die Breite der Wellenleiterbahn ist.
  • Wird die Wellenleiterbahn seitlich verschoben, so ändert dies deren Kapazitätsbelag nicht. Wird das in Fig. 1 gezeigte Leiterbahngebilde aus unbeschichteter Metallfolie gefertigt, so wird dieses nun entsprechend der vereinfachten Skizze in Fig. 3 unter Einfügung der dielektrischen Beläge 40- 41 und 42 entlang den Faltlinien 43, 44 und 36 in Fig. 1 zusammengefaltet, so daß sich ein Querschnitt durch einen beliebigen Teil des Randes der zusammengefalteten Anordnung gemäß Fig. 4 ergibt. Wird das in Fig. 1 gezeigte Leiterbahngebilde aus einer Metallfolie gefertigt, die bereits vorweg mit geeigneten dielektrischen Belägen 45 und 46 kaschiert ist, so entfällt das Einfügen der Beläge 40, 41 und 42, und es ergibt sich nach dem analogen Faltvorgang ein entsprechendes Querschnittsbild gemäß Fig. 5, insgesamt also ein Gebilde mit viereckiger Struktur unddurchbrochenem Innern.
  • In beiden Fällen entsteht ein Thomsonscher Schwingungskreis mit einer Schwingkreiskapazität, die sich aus der Transformation verteilter Leitungskapazitäten und konzentrierter Kapazitäten der Leiterbahnteile 47 gegen 48, 47, gegen 49 und 48 gegen 50 zusammensetzt. Das Gebilde kann in erster Näherung durch die Ersatzschaltung gemäß Fig. 6 beschrieben werden; einander entsprechende Teile und Orte sind dort mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet.
  • Die unterschiedliche Breite in zusammengefaltetem Zustand jeweils übereinanderliegender Leiterbahnen leistet mehreres: a) Ungenauigkeiten beim Übereinanderpositionieren der einzelnen Blätter ändern die Kapazität zwischen jeweils übereinander verlaufenden Leiterbahnteilen kaum, solange nur eine Positioniertoleranz innerhalb geometrisch einfach bestimmbarer und vorschreibbarer Grenzwerte eingehalten wird. Dieser Effekt kann genutzt werden, solange die Breite der Leiterbahnen viel größer als die Dicke der dielektrischen Trennschichten ist und das elektrische Feld zwischen Metallbelägen somit überwiegend homogen verläuft. Als Ergebnis ist die wirksame Schwingkreiskapazität gegenüber Positionierungsungenauigkeiten beim Zusammenfalten innerhalb Deckungstoleranzgrenzen praktisch invariant und hängt hauptsächlich von der Maßgenauigkeit der Leiterbahnen und von Eigenschaften des Dielektrikums ab.
  • b) Da die Leiterbahnen sich gegenseitig abdecken, des weiteren die Breite der Leiterbahnen wesentlich größer als die Dicke der isolierenden Trennschichten zwischen den Windungen der Spule ist, ist die Kopplung der räumlich verteilten Windungen sehr fest und die Streuinduktivität derselben gegeneinander sehr gering. Daraus resultieren sehr konstante Transformationsverhältnisse für die einzelnen verteilten Leitungskapazitäten.
  • c) Nach dem Zusammenfalten liegen die Blätter 32 und 33 mit niedriger Impedanz bezogen auf den Strukturmittelpunkt 35 gemäß Fig. 1 bzw. den Spulenmittelpunkt 35 gemäß Fig. 6 auf der Außenseite der Anordnung und schließen die Blätter 31 und 34 mit hoher Impedanz bezogen auf dieselben Punkte in der Art einer statischen Abschirmung im Innern der Anordnung ein, mit der Wirkung, daß das entstehende Gebilde seine Resonanzfrequenz bei kapazitiven Näherungen nur wenig ändert.
  • Die Abzweigungen 51 und 52 sind nicht Bestandteil der eigentlichen Spule, sondern Abschirmflächen niedriger Impedanz, die die Leitungsstücke 53 und 54 mit höherer Impedanz nach außen abschirmen.
  • d) Die außen liegenden Windungen mit größter Leiterbreite, d.h. geringstem Bahnwiderstand, sind die, in denen die größte Stromstärke auftritt. Der Aufbau der Anordnung kommt also auch einer größtmöglichen Kreisgüte entgegen.
  • Eine hohe Positioniergenauigkeit der einzelnen Blätter aufeinander wird durch eine erzwungene Faltung gesichert.
  • Diese wird dadurch erreicht, daß das Leiterbahngebilde gemäß Fig. 1 beim Herstellungsprozeß auf einer endlosen Trägerfolie 56 fixiert wird und bei diesem Vorgang im gleichen Werkzeug ohne Maßversatz zum fixierten Gebilde dieses zusammen mit der Trägerfolie 56 fortlaufend längs den Linien 43, 44 und 36 in Fig. 1 perforiert oder feingelocht wird, so daß gemäß Fig. 7 Perforationslinien 57, 58 und 59 längs der Laufrichtung der Folie 56 entstehen, entlang denen die endlose Bahn zusammengefaltet werden kann.
  • Diese Perforation wird dabei so ausgeführt, - daß eine elektrisch leitende Verbindung durch den Perforationsbereich des Gebildes erhalten bleibt, - daß die Längssteifigkeit des Unterlagenmaterials zur Unterstützung einer geführten Faltung ausgenutzt werden kann und - daß nicht mehr benötigte Teile der Transportbahn nach einmalig erfolgter Umklappung entlang dieser Perforation abgetrennt werden können.
  • Wird zur Herstellung des Gebildes gemäß Fig. 1 als Ausgangsmaterial eine beidseitig dielektrisch beschichtete Metallfolie benutzt, so entfällt das Einfügen der durchgehenden Isolierbeläge 40, 41 und 42 beim Zusammenfalten. Da die wirksamen dielektrischen Schichten gemäß Fig. 5 dann dieselben Konturen aufweisen wie die Leiterbahnen, sind die Innen- und Außenräume der fertig zusammengefalteter Anordnung dann frei von jeglichem Material, so daß das zusanunengefaltete Gebilde für sich allein noch keine stabile Form hat.
  • Das Herstellen und formstabilisierende Einarbeiten des Bauteils zwischen schützende Deckflächen kann gemäß Fig. 7, Fig. 8 und Fig. 9 dadurch erfolgen, daß als endlose Trägerfolie 56 ein zu diesem Zweck geeignetes, z.B. mit Beschriftungsfeldern 60 versehenes Material benutzt wird, das auf der freien Seite mit einer Haft- oder Siegelschicht 61 ausgerüstet ist, die unterschiedliche Haftung auf den Zonen innerhalb und außerhalb der Perforationslinien 57 und 58 erzeugt und selektiv z.B. durch Druck- und/oder Wärmeeinwirkung aktiviert werden kann. Nach dem übertragen des aus den Blätter 31 bis 34 bestehenden Gebildes auf eine solche Trägerfolie wird durch die zonenweise unter- schiedliche Haftung erreicht, daß die Blätter 32 und 33 auf der Folie 56 zunächst besser haften als die Blätter 31 und 34.
  • Mit einem geeigneten Verfahren wird dann auf die Oberfläche des Leiterbahngebildes, nicht jedoch auf die Folie, wie in Fig. 7 angedeutet, eine äußerst dünne Haftschicht 62 angebracht, die nach dem Umfalten längs der Perforationslinien 57 und 58 zwischen den Blättern 31 und 32 bzw. 34 und 33 ein höheres Haftvermögen erzeugt, als es zwischen den Blättern 32 und 33 und der Folie 56 zunächst besteht.
  • Dies erlaubt nach Ausführung des ersten Faltvorganges längs der Perforationslinien 57 und 58, der die Blätter 31 und 32 bzw. 34 und 33 haftend aufeinander positioniert, gemäß Fig. 8 das Wiederabheben und Abtrennen nicht mehr benötigter Teile 63 und 64 der Trägerfolie längs den Perforationslinien 57 und 58, ohne daß das Leiterbahngebilde vom Rest 65 der Trägerfolie wieder abgehoben wird. Der zweite Faltvorgang längs der Perforationslinie 59 positioniert dann die Blätter 31 und 34 aufeinander, wie dies in Fig. 9 veranschaulicht ist.
  • Wird nach dem letzten Faltvorgang, der das Gebilde zu einem Resonanzkreis schließt, die Haft- oder Siegelschicht 61 im Innern des Restes 65 der als äußere Umhüllung verbliebenen Trägerfolie 56 in geeigneter Weise z.B. durch Druck-und/oder Wärmeeinwirkung aktiviert, so leistet das beschriebene Strukturmerkmal außerdem, daß das zusammengeç faltete Gebilde zwischen den einhüllenden Belägen nicht nur vom durchbrochenen Innenraum her, sondern auch an den außen liegenden Perforationsrändern an Stellen 69 umschliessend eingesiegelt wird. Dadurch wird eine hohe Verschiebestabilität der Anordnung erreicht, so daß das so entstandene Band zu einer Vorratsrolle aufgerollt werden kann.
  • Fig. 11 zeigt zur Verdeutlichung einen Querschnitt durch den äußeren Bereich einer auf diese Weise hergestellten Anordnung.
  • Gemäß Fig. 12 können nach diesem Verfahren viele dünne und flexible Resonanzelemente 70 hergestellt werden, die in eine endlose Hülle eingebracht sind. Von diesem Endlosband können sie entweder einzeln abgeschnitten oder nach einer Abtrennperforation 71 und Ausrüstung mit einem Haftkleber 72 mit Trennfolie 73 mit automatischen Abrollspendern auf Objekte flexibel übertragen werden.
  • In einem fließenden Fertigungsprozeß der beschriebenen Art kann die Resonanzfrequenz der Anordnung unabhängig von auftretenden Schwankungen der Eigenschaften der Dielektrika 45 und 46 bzw. 40, 41 und 42, der Haftschicht 62 oder der Träkerfolie 56 sowie sonstiger Prozeßparameter innerhalb vorgebbarer Frequenzgrenzen gehalten werden, indem gemäß Fig. 10 Konturen 79 kapazitiv wirkender Abgleich-Leiterbahnteile 80 schräg zur Fortbewegungsrichtung der Trägerfolie vorgesehen werden und zwischen diese Leiterbahnteile 80 fortlaufend ein ausreichend breites, isolierendes Band 81 mit relativ geringer Dielektrizitätszahl und hinreichender Dicke in Richtung der Fortbewegungsrichtung der Träqerfolie eingefügt wird. Dadurch kann die wirksame Kreiskapazität und somit die Resonanzfrequenz der fertigen Anordnung in Abhängigkeit vom Spurabstand 82 dieses Abgleichbandes zur Perforationslinie 59 beeinflußt werden.
  • Ein geeigneter geschlossener Regelkreis, der die Ist-Frequenz gefertigter Anordnungen berührungslos erfaßt, mit einer vorgegebenen Soll-Frequenz kontinuie- lich vergleicht und in seiner Dynamik auf die Zahl gefertigter Anordnungen pro Zeiteinheit abstimmbar ist, kann so über eine Regelung des Spurabstandes dieses Abgleichbandes die Einhaltung vorgebbarer Schranken der Resonanzfrequenz automatisch steuern.
  • Das Einfügen eines solchen Abgleichbandes. 8#1 kann je nach der gewünschten Abgleichsteilheit entweder gemäß Fig. 10 durch Aufwalzen nach dem Auftrag der Haftschicht 62 auf das noch ungefaltete Gebilde unter Ausnutzung der Haftung eben dieser Schicht oder aber, wie in Fig. 8 und Fig 9 angedeutet, in gleicher Weise nach der ersten Umfaltung unter Ausnutzung selektiver Hafteigenschaften der Trägerfolie erfolgen.
  • Eine Erhöhung der Induktivität bei verbesserter Abschirmung kann unter Beibehaltung des vierblättrigen Prinzips gemäß Fig. 13 durch Erhöhung der Windungszahl der nach dem Zusammenfalten innenliegenden Blätter erreicht werden. Dabei können die als Kondensatorbeläge wirkenden Leiterbahnteile 83 und 84 so angeordnet werden, daß sie unter die beiden außenliegenden Hälften der zuletzt ciitlang der Linie 85 gefalteten, mittleren Leiterbahn 86 des Gebildes zu liegen kommen, die die niedrigste Ankoppelimpedanz hat.
  • Die Unabhängigkeit der Resonanzfrequenz von kapazitiven Näherungseinflüssen wird dadurch weiter verbessert.
  • Die gleiche Wirkung wird erzielt, wenn die Struktur mit mehr als vier Lagen ausgeführt wird. Die mögliche Form einer vielblättrigen Struktur, die auch unsymmetrisch nach beiden Seiten mäanderförmig fortgesetzt werden kann, ist in Fig. 14 skizziert. Die erforderliche Abstufung der Leiterbahnbreiten ist hier nur angedeutet.
  • Schnell und besonders einfach können zweilagige Anordnungen hergestellt werden, indem aus einer dünnen Metallfolie 87, die mit einem geeigneten dielektrischen Belag 88 versehen ist, gemäß Fig. 15 ein aus zwei Teilblättern 89 und 90 be- stehendes, ebenes Leiterbahngebilde 91 hergestellt und auf einer haftend oder siegelbar ausgebildeten Trägerfolie 65a fixiert wird, und dieses dann gemäß Fig. 16 zusammen mit dem darauf befindlichen Leiterbahngebilde entlang einer ohne Maßversatz hergestellten, das Leiterbahngebilde und die Trägerfolie fortlaufend durchdringenden Perforationslinie 92 so zusammengefaltet wird, daß die dielektrischen Beläge zwischen den Leiterbahnen des zusammengefalteten Gebildes eingeschlossen werden. Auch hier findet das Prinzip der elektrischen Leitung durch eine Perforationszone längs einer Faltlinie Anwendung. Wird als Ausgangsmaterial eine Metallfolie 87 ohne dielektrischen Belag 88 benutzt, muß gemäß Fig. 16 ein Dielektrikum 93 zwischen die beiden Teilblätter eingelegt werden. Auch in diesem Fall entsteht ein Thomsonscher Schwingungskreis mit verteilten Kapazitäten.
  • Versuchsmuster zeigten, daß ein Fixieren der dielektrischen Beläge 88 aufeinander oder der Leiterbahnen 87 auf einem einzulegenden Dielektrikum 93 durch eine besonders Haftschicht 62 entfallen kann, wenn das Gebilde vermittels einer geeigneten Siegelschicht 61 rundum im Hüllmaterial 65 eingeschlossen wird.
  • Auch bei dieser Ausführungsform werden Kondensatorflächen am besten so angelegt, daß sie langges#treckt in Windungsrichtung orientiert sind, da sie so gleichzeitig als Bestandteil der Spulenwicklung eine größtmögliche Induktionsfläche bei kleinstmöglicher Feldverzerrung ermöglichen.
  • Bei ausreichender Größe der überlagerten Leiterbahnen können besondere Kondensatorflächen entfallen, so daß die Windungen im Innern der Blattstrukturen dann ohne Abschluß offen enden.
  • Wird das Prinzip der elektrischen Leitung durch eine perforierte Zone längs einer Faltlinie aufgegeben und bei der Ausführungsform gemäß Fig. 16 die elektrisch leitende Verbindung längs der Perforationslinie 92 aufgetrennt, so entsteht gemäß Fig. 19 ein Parallelresonanzkreis mit seriengeteilter Induktivität 103 und 104 und seriengeteilter Kapazität 105 und 106, indem der Kapazitcitsbelag zwischen den dann voneinander isolierten Leiterbahnhälften 107 und 108 entlang der Perforationslinie 92 als Serienkondensator 106 wirksam wird. In Fig. 19 sind auch die verteilten Kapazitäten der Windungsflächen gegeneinander angedeutet.
  • Eine solche Ausführungsform läßt sich wiederum unter Anwendung des Prinzips ungleicher, sich überdeckender Leiterbahnbreiten für weitgehende Frequenzinvarianz gegenüber Positionierungsungenauigkeiten sehr schnell und einfach herstellen, indem aus einer dünnen Metallfolie 87 - die auch einseitig bereits mit einem geeigneten dielektrischen Belag 88 versehen sein kann - zwei voneinander getrennte, ebene Gebilde 109 und 110 gemäß Fig. 17 hergestellt und auf einer haftend oder siegelbar ausgebildeten Trägerfolie-65 fixiert werden; wobei diese im gleichen Arbeitsgang ohne Maßversatz zwischen den Strukturen fortlaufend perforiert wird, so daß sie gemäß Fig. 18 zusammen mit den darauf befindlichen Leiterbahngebilden 109 und 110 - erforderlichenfalls unter Einlage eines Dielektrikums 93 -entlang der entstehenden Perforationslinie 111 so zusammengefaltet werden kann, daß die beiden Leiterbahngebilde 109 und 110 sich überdecken und miteinander keine elektrische, sondern nur eine kapazitive Kopplung durch die trennende Isolierschicht 88 oder 93 hindurch haben und das so entstehende Resonanzelement allseitig in der Trägerfolie 65 in der Art einer Schutzhülle eingesiegelt wird. Zur Beeinflussung der Resonanzfrequenz ist wiederum ein Abgleichband 81 vorgesehen (Fig. 20), das mit Abgleichflächen 112 zusammenwirkt, wie im einzelnen anhand der Fig. 10 erläutert wurde. Die Abgleichflächen 112 sind so konturiert, daß sich eine angenähert quadratische Abhängigkeit der Abgleichkapazität von der Parallelverschiebung des Abgleichbandes 81 bzw. lineare Abhängigkeit der Resonanzfrequenz von dieser Parallelverschiebung ergibt.

Claims (43)

  1. Elektrisches Bauteil PATENTANSPRÜCHE 9 Elektrisches Bauteil, das wenigstens ein aus ilächenhaften Leiterbahnen gebildetes induktives Element enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (47, 48, 49, 51, 52, 53, 54) in mindestens zwei durch Zusammenfalten einander uberlagerten Flächen anqcordnet sind.
  2. 2. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein kapazitives Element, das durch übereinanderliegende Leiterbahnteile und ein zwischen diese eingefügtes Dielektrikum (40, 41, 42) gebildet ist.
  3. 3. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das kapazitive Element bilden Leiterbahnteile mindestens teilweise mit Leiterbahnteilen identisch sind, welche das induktive Element bilden.
  4. 4. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine induktive und mindestens eine kapazitive Element einen Resonanzkreis bilden.
  5. 5. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkreis ein Parallelresonanzkreis ist.
  6. 6. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkreis ein Serienresonanzkreis ist.
  7. 7. Elektrisches Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kapazitive Element aus mehreren verteilten Kapazitäten gebildet ist.
  8. 8. Elektrisches Bauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die das kapazitive Element bildenden Leiterbahnteile in den einander überlagerten Flächen jeweils voneinander verschiedene Abmessungen und/oder Form aufweisen.
  9. 9. Elektrische. Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen in den einander überlagerten Flächen jeweils voneinal!er verschiedene Form und/oder Abmessungen haben.
  10. 10. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen in mindestens drei einander überlagerten Flächen angeordnet sind und daß die großere Abmessungen aufweisenden Leiterbahnen in den beiden äußeren Flächen und die kleinere Abmessungen aufweisenden Leiterbahnen derart zwischen den äußeren Flächen angeordnet sind, daß sie duL die Leiterbafrnen in den äußeren Flächen elektrisch nach außen abgeschirmt sind.
  11. 11. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen in vier einander überlagerten Flächen angeordnet sind.
  12. 12. Elektrisches Bauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils zwei einander überlagerten, ein kapazitives Element bildenden Leiterbahnteilen (80) ein dielektrisches Abgleichelemeìlt (81) eingefügt ist, dessen Lage in bezug auf diese Leiterbahnteile einstellbar ist.
  13. 13. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Abgleichelement mit durch Leiterbahnteile gebildeten kapazitiven Angleieliflächen (80) zusammen wirkt, deren Form in bezug auf die Einstellrichtung des dielektrischen Abgleichelementes (81) so gewählt ist, daß durch Verlagerung desselben in Einstellrichtung zwischen zwei einander überlagerten Abgleichflächen die von diesen und von del dielektrischen Abgleichelement gebildete Abgleichkapazität sich nach einer vorqeyebenen Funktion in Abhängigkeit von der Verlagerungsamplitude ändert.
  14. 14. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 13, datlllrch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Funktion linear ist.
  15. 15. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Funktioii quadratisch ist.
  16. 16. Elektrisches Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, diß die Leiterbahnen wenigstens teilweise von einer elektrisch isolierenden Schicht bedeckt sind.
  17. 17. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen beidseitig von del elektrisch isolierenden Schicht bedeckt sind.
  18. 18. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 16- oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierende Schicht die Eigenschaften eines Dielektrikums zur Bildung eines kapazitiven Elementes aufweist.
  19. 19. Elektrisches Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen auf einer flexiblen, elektrisch isolierenden Trägerfolie aufgebracht sind.
  20. 20. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie aus einem dielektrischen Material gebildet ist.
  21. 21. Elektrisches Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen der verschiedenen einander überlagerten Flächen wenigstens teilweise elektrisch miteinander verbunden sind.
  22. 22. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen der verschiedenen einander überlagerten Flächen eine in eine einzige Ebene abwickelbare, zusammenhängende Gestalt aufweisen.
  23. 23. Elektrisches Baut#eil nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen in zwei einander überlagerten Flächen elektrisch nichtleitend miteinander durch wenigstens ein kapazitives Element gekoppelt sind, das durch übereinanderliegende Leiterbahnteile und ein dazwischengefügtes Dielektrikum gebildet ist.
  24. 24. Elektrisches Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen aus einer ggfs. ein- oder beidseitig mit einem Dielektrikum beschichteten Metallfolie ausgestanzt sind.
  25. 25. Elektrisches Bauteil nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen aus einer wenigstens einseitig auf eine flexible, elektrisch nichtleitende Trägerfolie aufgebrachten MetalLfolie ausgeätzt sind.
  26. 26. Elektrisches Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen in eine elektrisch nichtleitende flexible Siegelmasse eingebettet sind.
  27. 27. Elektrisches Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen wenigstens teilweise mit einem Haftkleber beschichtet sind.
  28. 28. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftkleber durch Druck- und/oder Wärmeeinwirkung selektiv aktivierbar ist.
  29. 29. Elektrisches Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da!) Leiterbahnteile mit niedriger elektrischer impedanz aul: der Außenseite von Leiterbahnteilen mit hoher elektrischer Impedanz angeordnet sind.
  30. 30. Elektrisches Bauteil nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie und/oder Leiterbahnen mit die Faltlinien markierenden Perforierungen (92) und/oder Sollknicklinien ausgebildet ist.
  31. 31. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteils, das wenigstens ein aus flächenhaften Leiterbahnen gebildetes induktives Element enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein in eine Ebene abwickelbare Leiterbahngebilde längs wenigstens einer Faltlinie so zusammengefaltet wird, daß in wenigstens zwei einander überlagerten Flächen liegende Leiterbahnteile sich zu einer Induktivität ergänzen.
  32. 32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einander überlagerten Leiterbahnteilen ein Dielektrikum angeordnet wird, das mit diesen Leiterbahnteilen eine oder mehrere verteilte Kapazitäten bildet.
  33. 33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen aus einer ggfs. ein- oder beidseitig mit einem Dielektrikum beschichteten Mctallfolie ausgeschnitten oder ausgestanzt werden.
  34. 34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen auf einer elektrisch isolierenden, flexiblen Trägerfolie aufgebracht werden.
  35. 35. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen aus einer elektrisch leitenden Beschichtung einer elektrisch nichtleitenden Trajerfolle ausgeätzt werden.
  36. 36. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen auf einer elektrisch nichtleitenden flexiblen Trägerfolie aufgedampft, aufgesprüht oder abgelagert werden.
  37. 37. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiterbahngebilde und/oder die Trägerfolie, auf der es haftet, längs der/den Faltlinie(n) mit mindestens einer auf das Leiterbahngebilde bezogenen Perforierung und/oder Sollknicklinie versehen wird.
  38. 38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforierung so ausgeführt wird, daß eine elektrische Verbindung zwischen den Leiterbahnteilen in zwei aufeinanderfolgenden Flächen bestehen bleibt.
  39. 39. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen wenigstens teilweise mit einem isolierenden dielektrischen Material beschichtet werden.
  40. 40. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Bauteil in eine elektrisch isolierende, flexible Masse eingebettet wird.
  41. 41. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Bauteil in eine elektrisch isolierende, flexible Folie eincgesiegelt wird.
  42. 42. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von elektriscllen Bauelementen auf einer streifenförmigen flexiblen Trägerfolie aufeinanderfolgend angeordnet wird.
  43. 43 Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie gemeinsam mit den darauf aufgebrachten elektrischen Bauteilen zu einer Vorratsrolle aufgerollt wird.
DE19813143210 1981-10-30 1981-10-30 "elektrisches bauteil" Withdrawn DE3143210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143210 DE3143210A1 (de) 1981-10-30 1981-10-30 "elektrisches bauteil"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143210 DE3143210A1 (de) 1981-10-30 1981-10-30 "elektrisches bauteil"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3143210A1 true DE3143210A1 (de) 1983-05-11

Family

ID=6145270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143210 Withdrawn DE3143210A1 (de) 1981-10-30 1981-10-30 "elektrisches bauteil"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3143210A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577067A1 (fr) * 1985-02-01 1986-08-08 Coupin Patrice Procede de fabrication de condensateurs plans imprimes et circuits imprimes utilisant de tels condensateurs
FR2657454A1 (fr) * 1990-01-23 1991-07-26 Aerospatiale Procede pour la realisation de bobinages electromagnetiques.
EP0500103A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-26 Takeshi Ikeda Mehrschichtiges LC-Element
EP0523588A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-20 Alcatel Converters Transformatorwicklung bestehend aus einem Isolierband mit elektrisch leitfähigen Mustern zum Parallelschalten von den Mustern beim zickzackförmigen Falten dieses Isolierbandes
DE19708180A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Esselte Meto Int Gmbh Sicherungselement für die elektronische Artikelüberwachung
WO2000052723A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-08 Abb Patent Gmbh Magnetischer auslöser, insbesondere für einen leitungsschutzschalter, und leitungsschutzschalter mit einem solchen magnetauslöser
DE202004007207U1 (de) * 2004-04-30 2004-12-09 Würth Elektronik Rot am See GmbH & Co. KG Schaltungsträger
US8379898B2 (en) 2007-09-07 2013-02-19 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Transmission facility for a hearing apparatus with film conductor shielding and naturally shielded coil

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577067A1 (fr) * 1985-02-01 1986-08-08 Coupin Patrice Procede de fabrication de condensateurs plans imprimes et circuits imprimes utilisant de tels condensateurs
FR2657454A1 (fr) * 1990-01-23 1991-07-26 Aerospatiale Procede pour la realisation de bobinages electromagnetiques.
EP0439389A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-31 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Verfahren zur Herstellung von elektromagnetischen Spulen
EP0500103A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-26 Takeshi Ikeda Mehrschichtiges LC-Element
US5250915A (en) * 1991-02-21 1993-10-05 Takeshi Ikeda Laminate type LC filter
EP0523588A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-20 Alcatel Converters Transformatorwicklung bestehend aus einem Isolierband mit elektrisch leitfähigen Mustern zum Parallelschalten von den Mustern beim zickzackförmigen Falten dieses Isolierbandes
FR2679374A1 (fr) * 1991-07-17 1993-01-22 Accumulateurs Fixes Bobinage de transformateur constitue d'un ruban isolant comportant des motifs electriquement conducteurs.
DE19708180A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Esselte Meto Int Gmbh Sicherungselement für die elektronische Artikelüberwachung
WO2000052723A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-08 Abb Patent Gmbh Magnetischer auslöser, insbesondere für einen leitungsschutzschalter, und leitungsschutzschalter mit einem solchen magnetauslöser
US6525632B2 (en) 1999-03-03 2003-02-25 Abb Patent Gmbh Magnetic release, in particular for a circuit breaker, and a circuit breaker having such a magnetic release
DE202004007207U1 (de) * 2004-04-30 2004-12-09 Würth Elektronik Rot am See GmbH & Co. KG Schaltungsträger
US8379898B2 (en) 2007-09-07 2013-02-19 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Transmission facility for a hearing apparatus with film conductor shielding and naturally shielded coil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092555B1 (de) Identifizierungsanordnung in form eines an einem gegenstand anbringbaren etiketts
WO1983004448A1 (fr) Dispositif d'identification en forme d'etiquette pouvant etre appliquee sur un objet et son procede de fabrication
DE2430474C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bandes für elektrische Kondensatoren
DE2654699A1 (de) Kondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE1764871A1 (de) Ablenkspule mit einem flexiblen Traeger
DE2935592A1 (de) Gedruckte induktivitaet, beispielsweise fuer magnetische abtastkoepfe
CH648686A5 (de) Kondensator aus gewickelten metallisierten folien und verfahren zu dessen herstellung.
DE3927711A1 (de) Lamellierter induktor
EP0403788A2 (de) Suchspulenanordnung
EP0187771B1 (de) Elektrischer hochfrequenz-übertrager
DE3143210A1 (de) "elektrisches bauteil"
DE3912697A1 (de) Stoerschutzfilter
EP0127117B1 (de) Stirnkontaktierter elektrischer Wickelkondensator mit mindestens zwei verschaltbaren Einzelkapazitäten und Verfahren zu seiner Herstellung
LU83979A1 (de) Kodensator und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2917388C2 (de)
DE3106850C2 (de) Kondensatordurchführung
EP0469609A1 (de) Wicklung, insbesondere für Hochfrequenzübertrager
DE2741025A1 (de) Flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3441218A1 (de) Induktionsspulenanordnung fuer elektrische schaltungen
DE2246573C3 (de) Abgleichbarer Schichtkondensator
DE3403752C2 (de)
WO2004008386A1 (de) Transponder für flachstückartig ausgebildete artikel
EP0420162B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Leistungskondensators in Stapelbauweise
DE2613390C2 (de) Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2439581C2 (de) Abgleichbarer Schichtkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REEB, MAX-E., DIPL.-ING., 7336 UHINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee