DE19708180A1 - Sicherungselement für die elektronische Artikelüberwachung - Google Patents

Sicherungselement für die elektronische Artikelüberwachung

Info

Publication number
DE19708180A1
DE19708180A1 DE19708180A DE19708180A DE19708180A1 DE 19708180 A1 DE19708180 A1 DE 19708180A1 DE 19708180 A DE19708180 A DE 19708180A DE 19708180 A DE19708180 A DE 19708180A DE 19708180 A1 DE19708180 A1 DE 19708180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor tracks
element according
layers
area
securing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19708180A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Altwasser
Peter Lendering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Esselte Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Meto International GmbH filed Critical Esselte Meto International GmbH
Priority to DE19708180A priority Critical patent/DE19708180A1/de
Priority to AT97948832T priority patent/ATE215705T1/de
Priority to EP97948832A priority patent/EP0935767B1/de
Priority to PT97948832T priority patent/PT935767E/pt
Priority to ES97948832T priority patent/ES2174311T3/es
Priority to US09/284,954 priority patent/US6414596B1/en
Priority to DE59706903T priority patent/DE59706903D1/de
Priority to NZ334506A priority patent/NZ334506A/en
Priority to AU70030/98A priority patent/AU723358B2/en
Priority to PCT/EP1997/005975 priority patent/WO1998020371A1/de
Publication of DE19708180A1 publication Critical patent/DE19708180A1/de
Priority to NO992129A priority patent/NO992129L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2414Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags
    • G08B13/242Tag deactivation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherungselement für die elektronische Artikelüberwachung, bestehend aus zwei zumindest teilweise überlappend angeordneten Lagen von Leiterbahnen, die über eine dielektrischen Klebeschicht miteinander verbunden sind.
Sicherungselemente in Form sog. Resonanzschwingkreis-Etiketten oder -Anhänger werden in zunehmendem Maße bei der Prävention und Erkennung von Diebstählen in Kaufhäusern und Lagern eingesetzt. Die Überwachung geht folgendermaßen vor sich: die Resonanzschwingkreise werden durch ein magne­ tisches Wechselfeld in der Abfragezone im Eingangs- und Ausgangsbereich der zu überwachenden Einrichtung zur Aussendung eines charakteristischen Erkennungssignals angeregt. Sobald das Überwachungssystem das Erkennungs­ signal registriert, wird ein Alarm ausgelöst.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Sicherungselemente deaktiviert werden können, sobald die gesicherte Ware von einem Kunden ordnungsgemäß gekauft worden ist. Bewährt hat sich hierbei die Methode, über die Zufuhr eines entsprechend hohen Energiepulses einen Kurzschluß zwischen den beiden Lagen von Leiterbahnen durch die dielektrische Schicht hindurch zu erzeugen.
Ein deaktivierbares Sicherungselement sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren sind bereits aus der EP 0 665 705 A2 bekannt geworden. Jede der Lagen von Leiterbahnen besteht bei der bekannten Lösung aus einer Vielzahl von Windungen. Die beiden Lagen von Leiterbahnen sind über eine dielektrische, sehr dünne Harzschicht miteinander verbunden. Die Harzschicht hat über die gesamte Fläche der Lagen eine im wesentlichen konstante Dicke.
Eine Deaktivierung des Sicherungselementes erfolgt auch hier durch die Zufuhr eines ausreichend hohen Energie­ pulses. Ein Kurzschluß tritt vorzugsweise an mehreren Stellen des Sicherungselementes und ist - statistisch gesehen - gleichmäßig über die gesamte Fläche der Lagen der einander überlappenden Leiterbahnen verteilt.
Obwohl sich der oben beschriebene Resonanzschwingkreis problemlos und sicher deaktivieren läßt, besteht Gefahr, daß er durch mechanische Beanspruchung, insbesondere durch Verbiegen oder Verdrillen, reaktiviert wird - der Kurzschluß ist also durch die mechanische Beanspruchung wieder rückgängig zu machen. Reaktivierung ist ein in hohem Maße unerwünschter Effekt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherungselement vorzuschlagen, das das Risiko einer Reaktivierung nach erfolgter Deaktivierung herabsetzt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die obere und die untere Lage von Leiterbahnen zumindest eine Windung aufweisen und daß die Festigkeit der beiden Lagen von einander überlappenden Leiterbahnen so groß ist, daß im Falle einer mechanischen Beanspruchung ein Verbiegen des Sicherungselementes in den Bereichen auftritt, die im wesentlichen frei von Leiterbahnen sind.
Wie bereits an vorhergehender Stelle beschrieben, ist bei dem aus dem Stand der Technik bekannt gewordenen Sicherungselement die Wahrscheinlichkeit, daß ein Kurzschluß auftritt, über den gesamten überlappenden Flächenbereich der beiden Lagen von Leiterbahnen gleich groß. Da durch eine mechanische Reanspruchung ein beliebiger Bereich des Sicherungselementes verbogen oder verdrillt wird, ist konsequenterweise auch die Wahrschein­ lichkeit entsprechend groß, daß ein sich zufällig in dem Bereich befindlicher Kurzschluß rückgängig gemacht wird.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Sicherungs­ elementes ist die Gefahr, daß das Sicherungselement durch mechanische Beanspruchung des Sicherungselementes reaktiviert wird, von vorneherein auf einen relativ geringen Prozentsatz der Gesamtfläche der überlappenden Lagen von Leiterbahnen beschränkt. Eine Reaktivierung wird hier also nur möglich sein, wenn sich zufälligerweise gerade in dem eng begrenzten Verbiegebereich die Kurzschlußstelle befindet. Hierdurch wird das Risiko einer ungewollten Reaktivierung eines Sicherungselementes natürlich erheblich herabgesetzt.
Das erfindungsgemäße Sicherungselement bietet darüber hinaus auch noch weitere Vorteile. Durch die relativ große Breite der Leiterbahnen und die geringe Anzahl der Windungen von Leiterbahnen läßt sich die Fertigung wesentlich vereinfachen und ist damit kostengünstiger. Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich daraus, daß die größere Breite der Leiterbahnen eine verminderte Impedanz und damit einen höheren Q-Faktor des Resonanzschwingkreises bedingt. Da ein höherer Q-Faktor bedeutet, daß die Schärfe des Resonanzsignals besser ausgeprägt ist, läßt sich erfindungsgemäß auch noch die Detektionsrate verbessern.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungs­ gemäßen Sicherungselementes ist vorgesehen, daß der Anteil der Fläche der Leiterbahnen, die im Falle einer mechanischen Beanspruchung gebogen werden, maximal 10% der Gesamtfläche der Leiterbahnen beträgt. Wie bereits oben ausgeführt, ist eine Reaktivierung um so unwahrschein­ licher, je geringer der Verbiegebereich der beiden Lagen von Leiterbahnen ist.
Als günstig hat es sich herausgestellt, daß die Leiter­ bahnen in vorgegebenen Abschnitten eine größere Breite aufweisen als in den verbleibenden Abschnitten. Die Stabilität des Sicherungselementes läßt sich hierdurch weiter erhöhen.
Eine kostengünstige und die Fertigung erleichternde Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sicherungselementes sieht vor, daß die Leiterbahnen aus Aluminium gefertigt sind.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungs­ gemäßen Sicherungselements wird darüber hinaus vorgeschlagen, daß die Leiterbahnen beider Lagen gleiche Abmessungen besitzen, wobei eine der Lagen bezüglich der anderen Lage umgeklappt und um 180° gedreht ist. Insbesondere werden die Soll-Biegestellen durch diese Ausgestaltung noch stärker ausgeprägt. Insbesondere sind die beiden Leiterbahnen identisch, aber in entgegengesetzte Richtungen gewickelt.
Eine günstige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherungselements sieht vor, daß die beiden Leiterbahnen derart ausgebildet sind und in einem Bereich elektrisch miteinander verbunden sind, in dem die zwischen den Leiterbahnen bestehende Spannung Null ist oder zumindest ein Minimum erreicht. Üblicherweise tragen die Sicherungs­ elemente ein Papieretikett, das zwecks Preis- und oder Produktauszeichnung in eine Drucker, z. B. einem Laserdrucker, mit der entsprechenden Information bedruckt wird. Durch die elektrische Verbindung der Leiterbahnen wird erreicht, daß die Sicherungselemente nicht durch die im Laserdrucker auftretenden Gleichspannungen in ihren physikalischen Eigenschaften verändert werden. Insbesondere läßt sich durch diese Ausgestaltung vermeiden, daß die Sicherungselemente während des Redruckens unbeabsichtigt deaktiviert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Deaktivierung des Sicherungselements vorgesehen, daß der Bereich punktförmig ausgebildet ist und dort zu liegen kommt, wo die zwischen den Leiterbahnen herrschende Spannung Null ist.
Oftmals ist es jedoch infolge von auftretenden Toleranzen bei der Fertigung problematisch, die beiden Leiterbahnen exakt an dieser optimalen Stelle zu verbinden. Daher ist in einer alternativen Ausgestaltung vorgesehen, daß der Bereich eine größere Ausdehnung hat. Die Leiterbahnen werden also über eine größere Strecke kurzgeschlossen, wodurch eine sichere elektrische Verbindung mit geringem Widerstand zwischen den Leiterbahnen geschaffen wird.
Kostengünstig läßt sich die elektrische Verbindung zwischen den beiden Leiterbahnen übrigens durch ein- bzw. mehrmalige Druckbeaufschlagung, z. B. mittels einer Stempelvorrichtung, herstellen.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Fig. näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Sicherungselements,
Fig. 2 eine Darstellung der Spannungsverhältnisse zwischen den beiden Leiterbahnen,
Fig. 3 eine vorteilhafte erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sicherungselements und
Fig. 4 eine vorteilhafte zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sicherungselements.
Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung des erfindungs­ gemäßen Sicherungselements 1. Das Sicherungselement 1 besteht aus einer unteren Lage 2 von Leiterbahnen 4 und einer oberen Lage 3 von Leiterbahnen 5. Beide Lagen 2, 3 sind bezüglich ihrer Abmessungen nahezu identisch, jedoch sind sie in der bereits zuvor beschriebenen Art und Weise zueinander verdreht. Es ist auch möglich, daß die Breite der beiden Lagen (2, 3) von Leiterbahnen (4, 5) voneinander abweicht.
Wie durch die gestrichelten Linien verdeutlicht, erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Sicherungselement 1 ein Verbiegen unter mechanischer Beanspruchung bevorzugt in den Bereichen, die in direkter Verlängerung zu den leiterbahn­ freien Bereichen des Sicherungselementes 1 liegen. Damit werden durch Verbiegen des Sicherungselementes lediglich die schraffierten Stellen der Lagen 2, 3 von Leiterbahnen 4, 5 beeinflußt. Die Summe der entsprechenden Flächenbereiche ist klein im Vergleich zur Gesamtfläche der überlappenden Leiterbahnen 4, 5. Bedenkt man, daß die Deaktivierungswahr­ scheinlichkeit über die Gesamtfläche der überlappenden Lagen 2, 3 der Leiterbahnen 4, 5 gleich groß ist, so wird nur ein geringer Bruchteil von Sicherungselementen 1 einen Kurzschluß in den schraffierten Bereichen aufweisen. Nur bei diesem geringen Bruchteil von Sicherungselementen 1 besteht fortan noch die Gefahr einer Reaktivierung unter mechanischer Beanspruchung.
Fig. 2 verdeutlicht die unterschiedlichen die Spannungs­ potentiale, die in verschiedenen Bereichen der beiden sich überlappenden Leiterbahnen 4; 5 über deren Länge während der elektromagnetischen Induktion auftreten.
Bei einem Sicherungselement 1 mit gleichmäßiger Dicke der dielektrischen Schicht 9 zwischen den Leiterbahnen 4; 5 erfolgt die Deaktivierung bevorzugt in den Endbereichen von oberer Leiterbahn 4 und unterer Leiterbahn 5, da hier die induzierte Spannung maximal ist. Haben die Leiterbahnen 4, 5 dieselben Abmessungen, sind sie jedoch entgegengesetzt gewickelt, so verschwindet das Spannungspotential im mittleren Bereich zwischen den beiden Leiterbahnen 4; 5 vollständig. Bei Anlegen eines Deaktivierungssignals sollte die Deaktivierung folglich in den Endbereichen der beiden überlappenden Leiterbahnen 4; 5 auftreten.
Daß die Deaktivierung trotz der o.g. günstigen Bedingungen in den Endbereichen der beiden überlappenden Leiterbahnen 4; 5 - statistisch gesehen - an jeder beliebigen Stelle im Überlappungsbereich auftritt, läßt sich dadurch erklären, daß die dielektrische Schicht 9 nicht gleichmäßig dick ist oder Fehlstellen, z. B. Luftblasen enthält. Beide Unregelmäßigkeiten sind die Folge von Fertigungsfehlern. Solche Fertigungsfehler können örtliche Schwachstellen und infolge von Lufteinschlüssen sogar Löcher in der dielektrischen Schicht 9 verursachen. Die dielektrische Schicht 9 bricht bei Anlegen des Deaktivierungssignals daher auch an diesen lokalen Schwachstellen zusammen, obwohl das Spannungspotential hier mitunter wesentlich niedriger ist als in den Endbereichen der beiden Leiterbahnen 4; 5.
Fig. 3 zeigt eine vorteilhafte erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sicherungselements 1 in Draufsicht. Die untere Leiterbahn 5 ist nur teilweise sichtbar und gestrichelt eingezeichnet. Nach dieser Ausführungsform sind die beiden Leiterbahnen 4; 5 in dem Bereich 7 elektrisch miteinander verbunden. In diesem Bereich 7 ist das Spannungspotential minimal bzw. Null. Hierdurch läßt sich wirkungsvoll vermeiden, daß das Sicherungselement 1 bei Anlegen einer äußeren Gleichspannung, wie sie z. B. beim Bedrucken des auf dem Sicherungselement 1 angebrachten Papieretiketts in einem Drucker, insbesondere in einem Laserdrucker, auftritt, unbeabsichtigt deaktiviert wird.
Das in Fig. 3 beschriebene Sicherungselement 1 liefert nur dann eine hervorragende Detektionsrate sowie beste Deaktivierungsergebnisse, wenn die elektrische Verbindung exakt in dem Bereich 7 liegt, in dem das Spannungspotential zwischen den beiden Leiterbahnen 4; 5 Null wird. Bei einem derartigen Sicherungselements 1 sind folglich höchste Anforderungen an die Fertigungsqualität zu stellen. Liegt die elektrisches Verbindung nämlich nur etwas außerhalb des optimalen Bereichs 7, so verschlechtern sich der Q-Faktor und die Resonanzamplitude des Sicherungselements 1 - letztlich also die Detektionsrate der Sicherungselements 1.
Die in Fig. 4 gezeigte vorteilhafte zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sicherungselements 1 beseitigt diesen Nachteil. Hier ist die punktförmige elektrische Verbindung zwischen den beiden Leiterbahnen 4; 5 durch mehrere elektrische Verbindungen, die sich entlang des Bereichs 8 befinden, ersetzt. Diese elektrische Verbindung ist daher wesentlich sicherer als die Verbindung in einem punktförmigen Bereich 7, und es sehr unwahrscheinlich, daß sie durch mechanische Beanspruchung des Sicherungselements 1 aufgebrochen wird. Das in diesem Beispiel dargestellte Sicherungselement 1 hat übrigens nur eine Windung. Diese ist so breit ausgestaltet, daß die Soll-Biegestellen wieder in den Bereichen liegen, in denen nur eine der Leiterbahnen 4; 5 verläuft.

Claims (10)

1. Sicherungselement für die elektronische Artikelüber­ wachung, bestehend aus zwei zumindest teilweise überlappend angeordneten Lagen von Leiterbahnen, die über eine dielektrischen Klebeschicht miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die obere Lage (3) und die untere Lage (2) von Leiterbahnen (4, 5) zumindest zwei eine Windung aufweisen, und
daß die Festigkeit der beiden Lagen (2, 3) von überlappenden Leiterbahnen (4, 5) so groß ist, daß im Falle einer mechanischen Beanspruchung ein Verbiegen des Sicherungselementes (1) in den Bereichen auftritt, die im wesentlichen frei von Leiterbahnen (4, 5) sind.
2. Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Fläche der Leiterbahnen (4, 5), die im Falle einer mechanischen Beanspruchung gebogen werden maximal 10% der Gesamtfläche der Leiterbahnen (4, 5) beträgt.
3. Sicherungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (4, 5) in vorgegebenen Abschnitten eine größere Breite aufweisen als in den verbleibenden Abschnitten.
4. Sicherungselement nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (4, 5) aus Aluminium gefertigt sind.
5. Sicherungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (4; 5) beider Lagen (2, 3) gleiche Abmessungen besitzen, wobei eine der Lagen (4; 5) bezüglich der anderen Lage (5; 4) umgeklappt und um 180° gedreht ist.
6. Sicherungselement nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Leiterbahnen (4; 5) in entgegengesetzte Richtungen gewickelt sind.
7. Sicherungselement nach Anspruch 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leiterbahnen (4; 5) in einem Bereich (7) elektrisch miteinander verbunden sind, in dem die zwischen den Leiterbahnen (4; 5) bestehende Spannung Null ist oder zumindest ein Minimum erreicht.
8. Sicherungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (7) punktförmig ausgebildet ist.
9. Sicherungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (8) eine gewisse Ausdehnung besitzt.
9. Sicherungselement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, die Bereiche (7; 8) durch ein- bzw. mehrmalige Druckbeaufschlagung geschaffen sind.
DE19708180A 1996-11-04 1997-02-28 Sicherungselement für die elektronische Artikelüberwachung Withdrawn DE19708180A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708180A DE19708180A1 (de) 1996-11-04 1997-02-28 Sicherungselement für die elektronische Artikelüberwachung
US09/284,954 US6414596B1 (en) 1996-11-04 1997-10-29 Security device for electronic surveillance of articles
EP97948832A EP0935767B1 (de) 1996-11-04 1997-10-29 Sicherungselement für die elektronische artikelüberwachung
PT97948832T PT935767E (pt) 1996-11-04 1997-10-29 Elemento de seguranca para a vigilancia electronica de artigos
ES97948832T ES2174311T3 (es) 1996-11-04 1997-10-29 Ellemento de seguridad para la vigilancia electronica de articulos.
AT97948832T ATE215705T1 (de) 1996-11-04 1997-10-29 Sicherungselement für die elektronische artikelüberwachung
DE59706903T DE59706903D1 (de) 1996-11-04 1997-10-29 Sicherungselement für die elektronische artikelüberwachung
NZ334506A NZ334506A (en) 1996-11-04 1997-10-29 Security device for electronic surveillance of articles
AU70030/98A AU723358B2 (en) 1996-11-04 1997-10-29 Security element for electronic article surveillance
PCT/EP1997/005975 WO1998020371A1 (de) 1996-11-04 1997-10-29 Sicherungselement für die elektronische artikelüberwachung
NO992129A NO992129L (no) 1996-11-04 1999-05-03 Sikringselement for elektronisk artikkelovervÕkning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645330 1996-11-04
DE19708180A DE19708180A1 (de) 1996-11-04 1997-02-28 Sicherungselement für die elektronische Artikelüberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19708180A1 true DE19708180A1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7810556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19708180A Withdrawn DE19708180A1 (de) 1996-11-04 1997-02-28 Sicherungselement für die elektronische Artikelüberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19708180A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857583A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Meto International Gmbh Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes
WO2001031601A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Checkpoint Systems International Gmbh Sicherungselement für die elektronische artikelsicherung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520934A1 (de) * 1975-05-10 1976-11-25 Blaupunkt Werke Gmbh Gedruckte spule
DE3143210A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Max-E. Dipl.-Ing. 7320 Göppingen Reeb "elektrisches bauteil"
DE3143208A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-19 Max-E. Dipl.-Ing. 7320 Göppingen Reeb "identifizierungsanordnung in form eines an einem gegenstand anbringbaren, etikettartigen streifens"
DE3221500A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Max-E. Dipl.-Ing. 7320 Göppingen Reeb Identifizierungsanordnung in form eines an einem gegenstand anbringbaren gebildes und verfahren zur herstellung
EP0142380A2 (de) * 1983-11-16 1985-05-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elektronisches System zur Überwachung von Gegenständen unter Benutzung einer Marke mit einem LC-Resonanzkreis mit ausgeteilter Kapazität
DE3836480A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Monarch Marking Systems Inc Anhaenger bzw. etikett und verfahren zu seiner herstellung
DE4129446A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Monarch Marking Systems Inc Desaktivierbare elektronische artikelueberwachungsetiketten, etikettenbaender und verfahren zum herstellen von etikettenbaendern
US5172461A (en) * 1990-08-17 1992-12-22 Fritz Pichl Method of producing electrical resonant circuits, specifically resonance labels
US5187466A (en) * 1991-04-16 1993-02-16 Kobe Properties Limited Method of deactivating a resonance label
US5291180A (en) * 1981-10-30 1994-03-01 Reeb Max E LC structure useful in radio frequency security systems
DE3732825C2 (de) * 1986-09-29 1995-06-14 Sensormatic Electronics Corp Kontinuierliches Verfahren (von Rolle zu Rolle) zum Herstellen einer Vielzahl von Anhängern bzw. Etiketten
EP0762353A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-12 Checkpoint Systems, Inc. Deaktivierbares Sicherheitsetikett

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520934A1 (de) * 1975-05-10 1976-11-25 Blaupunkt Werke Gmbh Gedruckte spule
DE3143210A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Max-E. Dipl.-Ing. 7320 Göppingen Reeb "elektrisches bauteil"
DE3143208A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-19 Max-E. Dipl.-Ing. 7320 Göppingen Reeb "identifizierungsanordnung in form eines an einem gegenstand anbringbaren, etikettartigen streifens"
US5291180A (en) * 1981-10-30 1994-03-01 Reeb Max E LC structure useful in radio frequency security systems
DE3221500A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Max-E. Dipl.-Ing. 7320 Göppingen Reeb Identifizierungsanordnung in form eines an einem gegenstand anbringbaren gebildes und verfahren zur herstellung
EP0142380A2 (de) * 1983-11-16 1985-05-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elektronisches System zur Überwachung von Gegenständen unter Benutzung einer Marke mit einem LC-Resonanzkreis mit ausgeteilter Kapazität
DE3732825C2 (de) * 1986-09-29 1995-06-14 Sensormatic Electronics Corp Kontinuierliches Verfahren (von Rolle zu Rolle) zum Herstellen einer Vielzahl von Anhängern bzw. Etiketten
DE3836480A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Monarch Marking Systems Inc Anhaenger bzw. etikett und verfahren zu seiner herstellung
US5172461A (en) * 1990-08-17 1992-12-22 Fritz Pichl Method of producing electrical resonant circuits, specifically resonance labels
DE4129446A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Monarch Marking Systems Inc Desaktivierbare elektronische artikelueberwachungsetiketten, etikettenbaender und verfahren zum herstellen von etikettenbaendern
US5187466A (en) * 1991-04-16 1993-02-16 Kobe Properties Limited Method of deactivating a resonance label
EP0762353A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-12 Checkpoint Systems, Inc. Deaktivierbares Sicherheitsetikett

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857583A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Meto International Gmbh Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes
US6394357B1 (en) 1998-12-14 2002-05-28 Meto International Gmbh Security element for electronic article surveillance and method of manufacturing a security element
WO2001031601A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Checkpoint Systems International Gmbh Sicherungselement für die elektronische artikelsicherung
DE19951561A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Meto International Gmbh Sicherungselement für die elektronischen Artikelsicherung
US6987453B1 (en) 1999-10-27 2006-01-17 Checkpoint Systems International Gmbh Security element for electronic surveillance of articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836434T2 (de) Deaktivierbarer schwingkreis
EP0092555B1 (de) Identifizierungsanordnung in form eines an einem gegenstand anbringbaren etiketts
DE60019080T2 (de) Ic-karte
DE60124900T2 (de) Aktivierbares/deaktivierbares sicherheitsetikett mit einem verbesserten elektrostatischen schutz zur verwendung mit einem elektronischen sicherheitssystem
DE4129446C2 (de) Desaktivierbare elektronische Artikelüberwachungsetiketten, Etikettenbänder und Verfahren zum Herstellen von Etikettenbändern
EP0472073B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schwingkreisen, insbesondere Resonanz-Etiketten
DE2826861C3 (de)
EP0110921A1 (de) Identifizierungsanordnung in form eines an einem gegenstand anbringbaren etikettartigen gebildes und verfahren zur herstellung
EP0458923B1 (de) Deaktivierbare resonanzetikette
EP0919050B1 (de) Sicherungselement für die elektronische artikelsicherung
EP0919049B1 (de) Resonanzschwingkreis für die elektronische artikelsicherung
EP0878785B1 (de) Universelles Sicherungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19708180A1 (de) Sicherungselement für die elektronische Artikelüberwachung
EP0935767B1 (de) Sicherungselement für die elektronische artikelüberwachung
EP1017033B1 (de) Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes
DE60304735T2 (de) Sicherheitsetikett gegen ladendiebstahl
EP1224640B1 (de) Sicherungselement für die elektronische artikelsicherung
DE602004008334T2 (de) Verbessertes resonanz-sicherheitsetikett und verfahren zur herstellung eines solchen etiketts
DE19705722A1 (de) Resonanzschwingkreis für die elektronische Artikelsicherung
DE4415801A1 (de) Diebstahlsicherungselement
DE602004012769T2 (de) Bandmarkierung mit passiven resonanzkreisen und verwendungsverfahren
EP0941531B1 (de) Diebstahlsicherungs-system, insbesondere für textilien, lederwaren od. dgl.
DE29814277U1 (de) Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung
DE19908877A1 (de) Warensicherungsetikett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19730694A1 (de) Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METO INTERNATIONAL GMBH, 69434 HIRSCHHORN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee