EP0919049B1 - Resonanzschwingkreis für die elektronische artikelsicherung - Google Patents

Resonanzschwingkreis für die elektronische artikelsicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0919049B1
EP0919049B1 EP97936674A EP97936674A EP0919049B1 EP 0919049 B1 EP0919049 B1 EP 0919049B1 EP 97936674 A EP97936674 A EP 97936674A EP 97936674 A EP97936674 A EP 97936674A EP 0919049 B1 EP0919049 B1 EP 0919049B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resonant circuit
dielectric layer
conductive tracks
selected area
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97936674A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0919049A1 (de
Inventor
Richard Altwasser
Peter Lendering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19705722A external-priority patent/DE19705722A1/de
Application filed by Meto International GmbH filed Critical Meto International GmbH
Publication of EP0919049A1 publication Critical patent/EP0919049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0919049B1 publication Critical patent/EP0919049B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2414Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags
    • G08B13/242Tag deactivation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2448Tag with at least dual detection means, e.g. combined inductive and ferromagnetic tags, dual frequencies within a single technology, tampering detection or signalling means on the tag

Definitions

  • the invention relates to a resonant circuit for the electronic article surveillance.
  • Resonance resonant circuits which at a predetermined resonance frequency, which is usually 8.2 MHz, to resonance vibrations are excited for the purpose of General anti-theft protection in department stores. They are often an integral part of adhesive labels or Cardboard hang tags attached to the items to be secured are attached.
  • the department store is with one electronic surveillance system in the exit area equipped that recognizes the resonant circuits and one Alarm triggers when a secured item is in an unauthorized manner Way a secured surveillance zone happens. Once a Customer has paid for the goods, the resonant circuit deactivated. The measure prevents a Alarm is triggered as soon as an item is lawfully purchased has been passed and subsequently the surveillance zone.
  • the deactivation systems that are often placed in the checkout area are generating a resonance signal with a larger one Amplitude as it is generated in the surveillance systems.
  • a resonance label is usually accompanied by a signal whose field strength is greater than 1.5 A / m, deactivated.
  • EP 0 181 327 B1 describes a deactivable device Resonance label described, which results from a dielectric carrier layer, capacitor plates to both Sides of the dielectric layer and a spiral Turn on either side of the dielectric Layer.
  • a selected area prepared for deactivation a selected area prepared for deactivation.
  • the dielectric layer is thinner here than in the other areas.
  • the invention has for its object a resonant circuit propose that be reliably disabled can.
  • the object is achieved in that the resonant circuit from two spiral conductor tracks and one dielectric layer, the two conductor tracks are wound in opposite directions and to both Sides of the dielectric layer are arranged such that they overlap at least partially, with at least one selected area is provided in which a conductive Path between the two conductor tracks is created as soon as one sufficiently high energy through an external alternating field is fed.
  • the invention therefore has no separate ones Capacitor plates on; rather, these are directly through the two at least partially overlapping Conductor tracks formed.
  • Resonant circuit has the dielectric Layer essentially a uniform thickness and none additional manufacturing defects (e.g. air pockets).
  • This configuration is particularly advantageous in connection with the training that the selected area to the outer end regions of the conductor tracks, where the Induction voltage of the conductor tracks is maximum.
  • the selected area to the outer end regions of the conductor tracks, where the Induction voltage of the conductor tracks is maximum.
  • any place of the To prepare the resonant circuit in particular.
  • the deactivation area lies in the use of physical laws automatically in a predeterminable range the outer ends of the spiral traces.
  • Resonant circuit suggests that the selected one Area at any point of the overlapping Conductor tracks lie and are prepared in such a way that when they are created of the deactivation signal the conductive path on the prepared site.
  • the dielectric layer is thinner in the selected area than in the other areas or that it is prepared location around a hole in the dielectric layer acts.
  • Resonant circuit provides that the dielectric Another physical layer in the selected area or chemical in nature.
  • the dielectric Layer consists of at least two components.
  • the dielectric Layer consists of at least two components.
  • the melting point of one component above the manufacturing temperature for the Resonant circuits i.e. this layer is during of the manufacturing process does not melt.
  • the components are furthermore according to a further training of the Obtain the resonant circuit so that it can either by Coating or lamination can be put together.
  • Another improvement in terms of a safe Deactivation can also be achieved in that the outer ends of the two traces in a small one Area overlap and that is at the outer ends of the Conductors a relatively long area without overlap connects.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the invention Resonant circuit 6 in plan view. 2 is the in Fig. 1 shown resonant circuit 6 in cross section see.
  • the resonant circuit 6 is deactivated by a short circuit between the two spiral Conductor tracks 2, 3, which are preferably made of aluminum are generated through the dielectric layer 4 becomes.
  • An applied alternating magnetic field e.g. is emitted by the monitoring system AC voltages in the two spiral conductor tracks 2, 3 of the resonant circuit 6.
  • the two spiral Conductor tracks 2, 3, which at least partially overlap, are wrapped in opposite directions. Therefore points the outer end of the lower coil 2 has a positive potential relative to the inner end of the lower coil 2 if that inner end of the upper coil 3 has a positive potential with respect to the outer end of the upper coil 3. It stays So it should be noted that the points / areas in which the induced alternating voltages between the two coils 2, 3 are maximum, located in the end regions of the coils 2, 3.
  • FIG. 1 the upper coil 3 has fewer turns than the lower coil 2, the highest voltages between the ends of the upper coil 3 and the positions directly below the lower coil 2 generated.
  • Fig. 3 illustrates the voltage relationships in different areas of the two themselves at least partially overlapping coils 2, 3 one Resonant circuit 6, according to an advantageous Further development of the resonant circuit 6 according to the invention can be used.
  • Fig. 3 shows the different voltages in different Areas of the two overlapping coils 2, 3 over their length during the electromagnetic Induction occur.
  • the dielectric layer 4 is not uniform is thick or contains air bubbles 7, which is due to Manufacturing errors is quite possible Deactivation in different areas of coils 2, 3 occur. Such manufacturing defects can be local Cause vulnerabilities and even holes through Air pockets in the dielectric layer 4 cause. As a result, the dielectric layer 4 breaks thereon local vulnerabilities together, though that Voltage potential here is lower than at the ends of upper coil 2 and lower coil 3. Because the voltage potential is lower at the local weak points than at the ends of the conductor tracks 2, 3, is used to generate the Deactivation short circuit available electrical energy less than the electrical energy that to create a deactivation short at the ends the upper coil 3 would be necessary.
  • Fig. 5 shows a cross section of a one layer existing dielectric 4 with manufacturing defects, here Air bubbles 7 and irregularities in the area Surface.
  • a dielectric layer which is essentially a has uniform thickness and is largely free of local vulnerabilities that arise as a result of manufacturing.
  • Such a uniform dielectric layer 4 provides one Deactivation in places where maximum Voltage and energy can be found, i.e., related to that Example shown at the ends of the upper conductor track 2. Short circuits caused by such deactivation are very robust and not very susceptible to unintentional reactivation.
  • the resonant circuit 6 consists of the dielectric layer 4 from at least two components 4a, 4b, an upper one Component 4a and a lower component 4b.
  • the lower one Component 4b is stamped onto the lower coil 3 applied.
  • the upper component 4a is on the upper coil 2 applied.
  • the upper component has 4a a relatively low melting point that allows her to Serve hot melt adhesive and the two coils 2, 3 during hot stamping the upper coil 2 towards the lower coil 3 glue.
  • the upper component 4a of the dielectric layer 4 melts during hot stamping of the upper coil 2.
  • Die lower component 4b of the dielectric layer 4 has one higher melting point and does not melt during the Hot stamping on the top spool 2.
  • the uniformity of the lower component 4b of the dielectric layer 4 which is not melts, improves the uniformity in the thickness of the dielectric layer 4 overall.
  • the 6 shows a cross section of a resonant circuit 6 with a dielectric layer 4 consisting of two components 4a, 4b.
  • the lower component 4b can either be coated the lower coil 3 or by laminating the lower one Component 4b of the dielectric layer 4 on the coil 3 getting produced.
  • the coil material is usually located (A1) in the form of wide roll material, so that the Uniformity of the surface of the dielectric layer 4 can be maintained and other flaws that for example caused by air pockets 7, be minimized.

Description

Die Erfindung betrifft einen Resonanzschwingkreis für die elektronische Artikelsicherung.
Resonanzschwingkreise, die bei einer vorgegebenen Resonanzfrequenz, die üblicherweise bei 8.2 MHz liegt, zu Resonanzschwingungen angeregt werden, sind zum Zwecke der Diebstahlsicherung in Warenhäuser allgemein gebräuchlich. Oftmals sind Sie integraler Teil von Klebeetiketten oder Hängeetiketten aus Karton, die an den zu sichernden Artikeln befestigt sind. Typischerweise ist das Warenhaus mit einem elektronischen Überwachungssystem im Ausgangsbereich ausgestattet, das die Resonanzschwingkreise erkennt und einen Alarm auslöst, wenn ein gesicherter Artikel in unerlaubter Weise eine gesicherte Überwachungszone passiert. Sobald ein Kunde die Ware bezahlt hat, wird der Resonanzschwingkreis deaktiviert. Durch die Maßnahme wird verhindert, daß ein Alarm ausgelöst wird, sobald ein Artikel rechtmäßig erworben worden ist und nachfolgend die Überwachungszone passiert.
Die Deaktivierungssysteme, die oft im Kassenbereich plaziert sind, erzeugen ein Resonanzsignal mit einer größeren Amplitude als sie in den Überwachungssystemen erzeugt wird. Ein Resonanzetikett wird normalerweise mit einem Signal, dessen Feldstärke größer ist als 1,5 A/m, deaktiviert.
Unterschiedliche Deaktivierungsmechanismen für Resonanzschwingkreise sind bekannt geworden. Entweder wird die Isolation zwischen einander gegenüberliegenden Leiterbahnen zerstört, wodurch ein Kurzschluß entsteht, oder ein Stück einer Leiterbahn wird überlastet und schmilzt, wodurch eine Unterbrechung entsteht. Als Folge der Deaktivierung werden die resonanten Eigenschaften des Resonanzschwingkreises, d.h. die Resonanzfrequenz und/oder der "Q"-Faktor derart stark modifiziert, daß das Resonanzetikett nicht mehr durch das Überwachungssystem detektiert wird.
Bezüglich der Deaktivierung von Resonanzetiketten sind unterschiedliche Verfahren beschrieben worden. In der US-PS 4,876,555 bzw. in der entsprechenden EP 0285 559 B1 wird vorgeschlagen, mittels einer Nadel ein Loch in der Isolationsschicht zwischen zwei gegenüberliegenden Kondensatorflächen zu erzeugen. Hierdurch wird ein Deaktivierungsmechanismus hergestellt, der fehlerfrei und dauerhaft ist. Auch die US-PS 5,187,466 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung eines deaktivierbaren Resonanzschwingkreises mittels eines Kurzschlusses.
Bezüglich der zuerst genannten US-PS 4,876,555 bzw. der EP 0 285 559 B1 sollte angemerkt werden, daß der dort offenbarte Resonanzschwingkreis Kondensatorplatten aufweist, die auf beiden Seiten des Dielektrikums angeordnet sind. Die zwischen den beiden Kondensatorplatten liegende dielektrische Schicht weist ein durchgehendes Loch auf.
In der bereits erwähnten US-PS 5,187,466 wird ein Verfahren beschrieben, das auf einen Resonanzschwingkreis mit Kondensatorplatten auf beiden Seiten des Dielektrikums angewendet wird, wobei die Kondensatorplatten erst kurzgeschlossen werden und der Kurzschluß später durch Beaufschlagung mit elektrischer Energie geschmolzen wird.
In der EP 0 181 327 B1 wird ein deaktivierbares Resonanzetikett beschrieben, das sich aus einer dielektrischen Trägerschicht, Kondensatorplatten zu beiden Seiten der dielektrischen Schicht und einer spiralförmigen Windung auf einer der beiden Seiten der dielektrischen Schicht zusammensetzt. Um sicherzustellen, daß eine verläßliche Deaktivierung des Resonanzetiketts erfolgt, ist ein ausgewählter Bereich für die Deaktivierung präpariert. Insbesondere ist hier die dielektrische Schicht dünner als in den übrigen Bereichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Resonanzschwingkreis vorzuschlagen, der verläßlich deaktiviert werden kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Resonanzschwingkreis aus zwei spiralförmigen Leiterbahnen und einer dielektrischen Schicht besteht, wobei die beiden Leiterbahnen in entgegengesetzte Richtungen gewickelt sind und zu beiden Seiten der dielektrischen Schicht derart angeordnet sind, daß sie zumindest teilweise überlappen, wobei zumindest ein ausgewählter Bereich vorgesehen ist, in dem ein leitfähiger Pfad zwischen den beiden Leiterbahnen entsteht, sobald eine ausreichend hohe Energie durch ein äußeres Wechselfeld zugeführt wird. Die Erfindung weist also keine separaten Kondensatorplatten auf; diese werden vielmehr direkt durch die beiden sich zumindest teilweise überlappenden Leiterbahnen gebildet.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Resonanzschwingkreises weist die dielektrische Schicht im wesentlichen eine gleichmäßige Dicke und keine zusätzlichen Fertigungsfehler (z.B. Lufteinschlüsse) auf.
Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit der Weiterbildung, daß der ausgewählte Bereich an den äußeren Endbereichen der Leiterbahnen liegt, an denen die Induktionsspannung der Leiterbahnen maximal ist. Hier ist es also völlig überflüssig, irgendeine Stelle des Resonanzschwingkreises besonders zu präparieren. Unter Ausnutzung physikalischer Gesetze liegt der Deaktivierungsbereich automatisch in einem vorherbestimmbaren Bereich an den äußeren Enden der spiralförmigen Leiterbahnen.
Eine alternative Ausgestaltung des erfindungsemäßen Resonanzschwingkreises schlägt vor, daß der ausgewählte Bereich an einer beliebigen Stelle der überlappenden Leiterbahnen liegt und derart präpariert ist, daß bei Anlegen des Deaktivierungssignals der leitfähige Pfad an der präparierten Stelle aufgebaut wird.
Insbesondere ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, daß die dielektrische Schicht in dem ausgewählten Bereich dünner ist als in den übrigen Bereichen oder daß es sich bei der präparierten Stelle um ein Loch in der dielektrischen Schicht handelt. Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Resonanzschwingkreises sieht vor, daß die dielektrische Schicht in dem ausgewählten Bereich eine andere physikalische oder chemische Beschaffenheit aufweist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Resonanzschwingkreises sieht vor, daß die dielektrische Schicht aus zumindest zwei Komponenten besteht. Mittels einer derartigen Ausgestaltung lassen sich sehr homogene, vernachlässigbar geringe Lufteinschlüsse enthaltende dielektrische Schichten herstellen. Hierbei hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Schmelzpunkt der einen Komponente oberhalb der Fertigungstemperatur für die Resonanzschwingkreise liegt, d.h. diese Schicht wird während des Fertigungsprozesses nicht schmelzen. Die Komponenten sind darüber hinaus gemäß einer Weiterbildung des Resonanzschwingkreises so beschaffen, daß sie entweder durch Beschichtung oder Laminierung zusammenfügbar sind.
An vorhergehender Stelle wurde bereits auf die vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Resonanzschwingkreises verwiesen, wobei der Deaktivierungsbereich aufgrund physikalischer Gegebenheiten in den überlappenden äußeren Endbereichen der spiralförmigen Leiterbahnen auftritt. Um diesen Effekt noch zu verstärken, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Resonanzschwingkreises vor, daß sich die Überlappungsbereiche zwischen den beiden Leiterbahnen und somit die Kapazität zwischen den spiralförmigen Leiterbahnen an den inneren Enden der Leiterbahnen konzentrieren.
Eine weitere Verbesserung hinsichtlich einer sicheren Deaktivierung läßt sich darüber hinaus dadurch erzielen, daß die äußeren Enden der beiden Leiterbahnen in einem kleinen Bereich überlappen und daß sich an die äußeren Enden der Leiterbahnen ein relativ langer überlappungsfreier Bereich anschließt.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1: eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Resonanzschwingkreises,
  • Fig. 2: einen Querschnitt gemäß der Kennzeichnung II-II in Fig. 1,
  • Fig. 3: eine schematische Darstellung der Spannungen bei zwei sich teilweise überlappenden spiralförmigen Leiterbahnen,
  • Fig. 4: eine Draufsicht auf den äußeren Endbereich der spiralförmigen Leiterbahnen,
  • Fig. 5: einen vergrößerten Querschnitt durch die obere Spule und die obere Komponente der dielektrischen Schicht und
  • Fig. 6: einen detaillierten Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Resonanzschwingkreis.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Resonanzschwingkreises 6 in Draufsicht. In Fig. 2 ist der in Fig. 1 gezeigte Resonanzschwingkreis 6 im Querschnitt zu sehen.
    Die Deaktivierung des Resonanzschwingkreises 6 erfolgt, indem ein Kurzschluß zwischen den beiden spiralförmigen Leiterbahnen 2, 3, die vorzugsweise aus Aluminium gefertigt sind, durch die dielektrische Schicht 4 hindurch erzeugt wird. Ein angelegtes magnetisches Wechselfeld, wie es z.B. von dem Überwachungssystem ausgesendet wird, induziert Wechselspannungen in die beiden spiralförmigen Leiterbahnen 2, 3 des Resonanzschwingkreises 6. Die beiden spiralförmigen Leiterbahnen 2, 3, die sich zumindest teilweise überlagern, sind in entgegengesetzte Richtungen gewickelt. Daher weist das äußere Ende der unteren Spule 2 ein positives Potential relativ zum inneren Ende der unteren Spule 2 auf, wenn das innere Ende der oberen Spule 3 ein positives Potential bezüglich des äußeren Endes der oberen Spule 3 hat. Es bleibt also festzuhalten, daß sich die Punkte/Bereiche, in denen die induzierten Wechselspannungen zwischen den beiden Spulen 2, 3 maximal sind, in den Endbereichen der Spulen 2, 3 befinden.
    Da in dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel die obere Spule 3 weniger Windungen besitzt als die untere Spule 2, werden die höchsten Spannungen zwischen den Enden der oberen Spule 3 und den direkt darunterliegenden Stellen der unteren Spule 2 erzeugt. Fig. 3 verdeutlicht die Spannungsverhältnisse in unterschiedlichen Bereichen der beiden sich zumindest teilweise überlappenden Spulen 2, 3 eines Resonanzschwingkreises 6, der gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Resonanzschwingkreises 6 verwendet werden kann.
    Fig. 3 zeigt die verschiedenen Spannungen, die in unterschiedlichen Bereichen der beiden sich überlappenden Spulen 2, 3 über deren Länge während der elektromagnetischen Induktion auftreten.
    Bei dem zuvor beschriebenen Resonanzschwingkreis 6 mit gleichmäßiger Dicke der dielektrischen Schicht 4 zwischen den Spulen 2, 3 erfolgt die Deaktivierung in den Endbereichen von oberer Spule 3 und unterer Spule 2, da hier das induzierte Potential maximal ist. Da die elektrische Feldstärke konzentriert an einer Oberfläche mit kleinem Radius auftritt, kommt es zu einer Deaktivierung genau an den Enden der Leiterbahnen 2, 3 - wie in Fig. 4 gezeigt.
    Wenn jedoch die dielektrische Schicht 4 nicht gleichmäßig dick ist oder Luftblasen 7 enthält, was aufgrund von Fertigungsfehlern durchaus möglich ist, kann eine Deaktivierung in verschiedenen Bereichen der Spulen 2, 3 auftreten. Solche Fertigungsfehler können örtliche Schwachstellen verursachen und sogar Löcher durch Lufteinschlüsse in der dielektrischen Schicht 4 hervorrufen. Hierdurch bricht die dielektrische Schicht 4 an diesen lokalen Schwachstellen zusammen, obwohl das Spannungspotential hier niedriger ist als an den Enden von oberer Spule 2 und unterer Spule 3. Da das Spannungspotential an den lokalen Schwachstellen geringer ist als an den Enden der Leiterbahnen 2, 3, ist die zur Erzeugung des Deaktivierungskurzschlusses zur Verfügung stehende elektrische Energie kleiner als die elektrische Energie, die zur Erzeugung eines Deaktivierungskurzschlusses an den Enden der oberen Spule 3 notwendig wäre.
    Fig. 5 zeigt einen Querschnitt eines aus einer Schicht bestehenden Dielektrikums 4 mit Fertigungsfehlern, hier Luftblasen 7 und Unregelmäßigkeiten im Bereich der Oberfläche.
    Daher ist es ein weiteres Ziel der vorliegenden, eine dielektrische Schicht zu bilden, die im wesentlichen eine gleichmäßige Dicke aufweist und zum großen Teil frei ist von lokalen Schwachstellen, die infolge der Fertigung auftreten. Eine solche gleichmäßige dielektrische Schicht 4 stellt eine Deaktivierung an den Stellen sicher, an denen eine maximale Spannung und Energie zu finden ist, d.h., bezogen auf das gezeigte Beispiel an den Enden der oberen Leiterbahn 2. Kurzschlüsse, die durch eine derartige Deaktivierung entstehen, sind sehr robust und wenig anfällig für unbeabsichtigtes Reaktivieren.
    Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Resonanzschwingkreises 6 besteht die dielektrische Schicht 4 aus zumindest zwei Komponenten 4a, 4b, einer oberen Komponente 4a und einer unteren Komponente 4b. Die untere Komponente 4b wird vor dem Abstanzen und Heißprägen auf die untere Spule 3 aufgebracht. Die obere Komponente 4a wird auf die obere Spule 2 aufgebracht. Die obere Komponente 4a hat einen relativ niedrigen Schmelzpunkt, der ihr ermöglicht, als Schmelzklebstoff zu dienen und die beiden Spulen 2, 3 während des Heißprägens der oberen Spule 2 auf die untere Spule 3 zu kleben. Die obere Komponente 4a der dielektrischen Schicht 4 schmilzt während des Heißprägens der oberen Spule 2. Die untere Komponente 4b der dielektrischen Schicht 4 hat einen höheren Schmelzpunkt und schmilzt nicht während des Heißprägens auf die obere Spule 2. Die Gleichmäßigkeit der unteren Komponente 4b der dielektrischen Schicht 4, die nicht schmilzt, verbessert die Gleichmäßigkeit in der Dicke der dielektrischen Schicht 4 insgesamt.
    Fig. 6 zeigt einen Querschnitt einen Resonanzschwingkreis 6 mit einer dielektrischen Schicht 4 aus zwei Komponenten 4a, 4b. Die untere Komponente 4b kann entweder durch Beschichtung der unteren Spule 3 oder durch Laminierung der unteren Komponente 4b der dielektrischen Schicht 4 auf die Spule 3 hergestellt werden. Üblicherweise liegt das Spulenmaterial (A1) in Form von breitem Rollenmaterial vor, so daß die Gleichmäßigkeit der Oberfläche der dielektrischen Schicht 4 aufrechterhalten werden kann und andere Fehlerstellen, die beispielsweise durch Lufteinschlüsse 7 hervorgerufen werden, minimiert werden.
    Bezugszeichenliste
    1
    Trägermaterial
    2
    obere Spule
    3
    untere Spule
    4
    dielektrische Schicht
    4a
    obere Komponente
    4b
    untere Komponente
    5
    Klebeschicht
    6
    Resonanzschwingkreis
    7
    Lufteinschluß

    Claims (11)

    1. Resonanzschwingkreis (6) für die elektronische Artikelsicherung, bestehend aus zwei spiralförmigen Leiterbahnen (Spulen 2, 3) und einer dielektrischen Schicht (4), wobei die beiden spiralförmigen Leiterbahnen (2, 3) in entgegengesetzte Richtungen gewickelt sind und zu beiden Seiten der dielektrischen Schicht (4) derart angeordnet sind, daß sie zumindest teilweise überlappen, wobei zumindest ein ausgewählter Bereich vorgesehen ist, in dem ein leitfähiger Pfad zwischen den beiden spiralförmigen Leiterbahnen (2, 3) entsteht, sobald eine ausreichend hohe Energie durch ein äußeres Wechselfeld zugeführt wird.
    2. Resonanzschwingkreis nach Anspruch 1,
      wobei die dielektrische Schicht (4) im wesentlichen eine gleichmäßige Dicke und keine zusätzlichen Fertigungsfehler (z.B. Lufteinschlüsse (7)) aufweist.
    3. Resonanzschwingkreis nach Anspruch 1 und 2,
      wobei der ausgewählte Bereich an den äußeren Endbereichen der Spulen (2, 3) liegt, an denen die Induktionsspannung der Spulen (2, 3) Leiterbahnen maximal ist.
    4. Resonanzschwingkreis nach Anspruch 1,
      wobei der ausgewählte Bereich (8) an einer beliebigen Stelle der überlappenden Spulen (2, 3) liegt und derart präpariert ist, daß bei Anlegen des Deaktivierungssignals der leitfähige Pfad in dem ausgewählten Bereich (9) aufgebaut wird.
    5. Resonanzschwingkreis nach Anspruch 4,
      wobei die dielektrische Schicht (4) an der ausgewählten Stelle dünner ist als in den übrigen Bereichen oder daß es sich bei der ausgewählte Bereich (8) um ein Loch in der dielektrischen Schicht (4) handelt.
    6. Resonanzschwingkreis nach Anspruch 4,
      wobei die dielektrische Schicht (4) in dem ausgewählten Bereich eine andere physikalische oder chemische Beschaffenheit aufweist.
    7. Resonanzschwingkreis nach Anspruch 1 oder 2,
      wobei die dielektrische Schicht (4) aus zumindest zwei Komponenten (4a, 4b) besteht.
    8. Resonanzschwingkreis nach Anspruch 1 oder 7,
      wobei der Schmelzpunkt der einen Komponente (4a; 4b) oberhalb der Fertigungstemperatur für die Resonanzschwingkreise (6) liegt.
    9. Resonanzschwingkreis nach Anspruch 7 oder 8,
      wobei die Komponenten (4a, 4b) derart beschaffen sind, daß sie entweder durch Beschichtung oder Laminierung zusammenfügbar sind.
    10. Sicherungelement nach Anspruch 2,
      wobei sich die Überlappungsbereiche zwischen den beiden spiralförmigen Leiterbahnen (2, 3) und somit die Kapazität zwischen den spiralförmigen Leiterbahnen (2, 3) an den inneren Enden der spiralförmigen Leiterbahnen (2, 3) konzentrieren.
    11. Resonanzschwingkreis nach Anspruch 10,
      wobei die äußeren Enden der beiden spiralförmigen Leiterbahnen (2, 3) in einem kleinen Bereich überlappen und wobei sich an die äußeren Enden der Leiterbahnen (2, 3) ein relativ langer überlappungsfreier Bereich anschließt.
    EP97936674A 1996-08-06 1997-07-29 Resonanzschwingkreis für die elektronische artikelsicherung Expired - Lifetime EP0919049B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19631775 1996-08-06
    DE19631775 1996-08-06
    DE19705722 1997-02-14
    DE19705722A DE19705722A1 (de) 1996-08-06 1997-02-14 Resonanzschwingkreis für die elektronische Artikelsicherung
    PCT/EP1997/004113 WO1998006074A1 (de) 1996-08-06 1997-07-29 Resonanzschwingkreis für die elektronische artikelsicherung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0919049A1 EP0919049A1 (de) 1999-06-02
    EP0919049B1 true EP0919049B1 (de) 2000-03-29

    Family

    ID=26028182

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97936674A Expired - Lifetime EP0919049B1 (de) 1996-08-06 1997-07-29 Resonanzschwingkreis für die elektronische artikelsicherung

    Country Status (11)

    Country Link
    US (1) US6169482B1 (de)
    EP (1) EP0919049B1 (de)
    JP (1) JP3974659B2 (de)
    AT (1) ATE191288T1 (de)
    AU (1) AU3941897A (de)
    CA (1) CA2262585C (de)
    DK (1) DK0919049T3 (de)
    ES (1) ES2147017T3 (de)
    NO (1) NO313065B1 (de)
    PT (1) PT919049E (de)
    WO (1) WO1998006074A1 (de)

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19905886A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Meto International Gmbh Identifizierungselement und Verfahren zur Herstellung eines Identifizierungselements
    JP3390389B2 (ja) * 1999-12-08 2003-03-24 チェックポイント・マニュファクチュアリング・ジャパン株式会社 共振タグ
    US6400271B1 (en) * 2000-03-20 2002-06-04 Checkpoint Systems, Inc. Activate/deactiveable security tag with enhanced electronic protection for use with an electronic security system
    FR2832530B1 (fr) * 2001-11-22 2004-08-20 Nojim Procede de fabrication d'une etiquette a circuits de resonance
    JP2005280287A (ja) * 2004-03-31 2005-10-13 Tokai Aluminum Foil Co Ltd 共振ラベル用積層材の製造法
    JP2006301827A (ja) * 2005-04-19 2006-11-02 Aruze Corp 非接触icカードシステム、並びに非接触icカードの取付体
    WO2007130147A2 (en) * 2005-11-04 2007-11-15 Gerald Giasson Security sensor system
    US20080191883A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Checkpoint Systems, Inc. Resonant tag
    US7812734B2 (en) * 2007-12-20 2010-10-12 Ken Hardin Alarm system employing existing conductive aspect of copper lines as well as optional pressure switch sensor for triggering a copper theft event

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5285191A (en) * 1981-10-30 1994-02-08 Reeb Max E LC marker construction useful as an electromagnetically interrogatable transponder means
    US4498076A (en) * 1982-05-10 1985-02-05 Lichtblau G J Resonant tag and deactivator for use in an electronic security system
    DE3221500A1 (de) 1982-06-07 1983-12-08 Max-E. Dipl.-Ing. 7320 Göppingen Reeb Identifizierungsanordnung in form eines an einem gegenstand anbringbaren gebildes und verfahren zur herstellung
    NL8700388A (nl) 1987-02-17 1988-09-16 Nedap Nv Flexibele identificatielabel.
    US4876555B1 (en) * 1987-03-17 1995-07-25 Actron Entwicklungs Ag Resonance label and method for its fabrication
    CH680823A5 (de) 1990-08-17 1992-11-13 Kobe Properties Ltd
    CH682957A5 (de) 1991-04-16 1993-12-15 Kobe Properties Ltd Verfahren zur Deaktivierung einer Resonanz-Etikette.
    US5241299A (en) 1991-05-22 1993-08-31 Checkpoint Systems, Inc. Stabilized resonant tag circuit
    EP0755035B1 (de) 1995-07-17 2001-08-16 Checkpoint Manufacturing Japan Co., Ltd. Resonanzetikett und Verfahren zu seiner Herstellung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DK0919049T3 (da) 2000-08-28
    JP2001507141A (ja) 2001-05-29
    CA2262585C (en) 2002-02-26
    NO990516D0 (no) 1999-02-04
    ES2147017T3 (es) 2000-08-16
    NO313065B1 (no) 2002-08-05
    AU3941897A (en) 1998-02-25
    PT919049E (pt) 2000-09-29
    EP0919049A1 (de) 1999-06-02
    ATE191288T1 (de) 2000-04-15
    NO990516L (no) 1999-02-04
    CA2262585A1 (en) 1998-02-12
    JP3974659B2 (ja) 2007-09-12
    US6169482B1 (en) 2001-01-02
    WO1998006074A1 (de) 1998-02-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3143208C2 (de) Identifizierungsanordnung in Form eines an einem Gegenstand anbringbaren etikettartigen Streifens und Verfahren zu deren Herstellung
    DE19733849C2 (de) Diebstahlsicherungsschild
    DE60124900T2 (de) Aktivierbares/deaktivierbares sicherheitsetikett mit einem verbesserten elektrostatischen schutz zur verwendung mit einem elektronischen sicherheitssystem
    DE69836434T2 (de) Deaktivierbarer schwingkreis
    DE4129446C2 (de) Desaktivierbare elektronische Artikelüberwachungsetiketten, Etikettenbänder und Verfahren zum Herstellen von Etikettenbändern
    EP0472073B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schwingkreisen, insbesondere Resonanz-Etiketten
    DE60116079T2 (de) Strommessvorrichtung
    DE60009643T2 (de) Resonanzetikett
    DE60110234T2 (de) Integriertes hybrides warenüberwachungsetikett
    DE3221500A1 (de) Identifizierungsanordnung in form eines an einem gegenstand anbringbaren gebildes und verfahren zur herstellung
    EP0919049B1 (de) Resonanzschwingkreis für die elektronische artikelsicherung
    JP2791218B2 (ja) 検出タグ
    EP0919050B1 (de) Sicherungselement für die elektronische artikelsicherung
    EP0458923B1 (de) Deaktivierbare resonanzetikette
    DE19705722A1 (de) Resonanzschwingkreis für die elektronische Artikelsicherung
    EP1017033B1 (de) Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes
    DE2033796A1 (de) System zum Feststellen einer Kenn Zeichnungsvorrichtung
    EP0810567B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Artikels gegen Diebstahl
    EP0935767B1 (de) Sicherungselement für die elektronische artikelüberwachung
    DE4415801A1 (de) Diebstahlsicherungselement
    DE3508369A1 (de) Etikettartiges gebilde und verfahren zu seiner herstellung
    DE19708180A1 (de) Sicherungselement für die elektronische Artikelüberwachung
    EP0941531B1 (de) Diebstahlsicherungs-system, insbesondere für textilien, lederwaren od. dgl.
    DE19730694A1 (de) Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung
    CH690558A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer deaktivierbaren Resonanz-Etikette.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19981127

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990810

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 191288

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000415

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59701376

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000504

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000607

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: OK PAT AG

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2147017

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20000620

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20040702

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20040705

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20040722

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: DK

    Payment date: 20040722

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: AEN

    Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 14.04.2005 REAKTIVIERT WORDEN.

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050710

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050729

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20070730

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20070727

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    EUG Se: european patent has lapsed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080730

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59701376

    Country of ref document: DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20130712

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20130717

    Year of fee payment: 17

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140729

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20160613

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20160613

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20160711

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160726

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20160727

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59701376

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20170728

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20170728

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20171106

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20170728

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20170730