DE2430474C2 - Verfahren zum Herstellen eines Bandes für elektrische Kondensatoren - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Bandes für elektrische KondensatorenInfo
- Publication number
- DE2430474C2 DE2430474C2 DE2430474A DE2430474A DE2430474C2 DE 2430474 C2 DE2430474 C2 DE 2430474C2 DE 2430474 A DE2430474 A DE 2430474A DE 2430474 A DE2430474 A DE 2430474A DE 2430474 C2 DE2430474 C2 DE 2430474C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- layer
- tape
- free
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 95
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 95
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 58
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 54
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 9
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 8
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 claims description 7
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 7
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 6
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 claims description 3
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 2
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 claims description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920002432 poly(vinyl methyl ether) polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UGZICOVULPINFH-UHFFFAOYSA-N acetic acid;butanoic acid Chemical compound CC(O)=O.CCCC(O)=O UGZICOVULPINFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 81
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 20
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 14
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 8
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 239000010408 film Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 238000010020 roller printing Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 2
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- HPENXTAKHZYQOD-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanatohexane propane-1,2,3-triol Chemical compound C(CCCCCN=C=O)N=C=O.OCC(O)CO HPENXTAKHZYQOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001283 Polyalkylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920003207 poly(ethylene-2,6-naphthalate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000011112 polyethylene naphthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/04—Coating on selected surface areas, e.g. using masks
- C23C14/042—Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G13/00—Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G13/00—Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
- H01G13/06—Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00 with provision for removing metal surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Bandes für elektrische Kondensatoren nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist aus der FR-PS 11 60 380
bekannt. Ein ähnliches Verfahren ist in der DE-OS 15 71 186 beschrieben. Dort ist aber nicht das Bilden von
metallfreien Bereichen angesprochen.
Als Verfahren zur Herstellung von metalllreien Bereichen auf den metallisierten Oberflächen von
Dielektrikumsbändern werden unter anderem Band-Maskierungsverfahren, Öl-Maskierungsverfahren und
elektrische Entladungsverfahren verwendet. Bei dem Band-Maskierungs- bzw. Band-Abdeckungs-Verfahren
wird jeweils ein metallfreier Randbereich gebildet, indem man die Oberfläche der dielektrischen Schicht
mit einem Film oder einem Band an dem Teil der Kunststoffschicht, der dem metallfreien Randbereich
entspricht, abdeckt. Dann wird Metall auf die gesamte Oberfläche der dielektrischen Schicht, die teilweise mit
dem Film oder Band bedeckt ist, aufgetrageil, und dann wird der Abdeckfilm oder das Abdeckband abgezogen.
Bei dem Öl-Maskierungs- bzw. Öl-Abdeck-Verfahren
wird ein metallfreier Randbereich gebildet, indem man ein öl auf die dielektrische Schichi in dem Teil, der dem
gewünschten metallfreien Bereich entspricht, aufträgt, und dann wird ein Metall auf das dielektrische
Kunststoffband, das teilweise mit dem Öl beschichtet ist, aufgetragen. Bei dem dielektrischen Entladungsverfahren
wird ein metallfreier Randbereich gebildet, indem man ein Metal! auf die gesamte Oberfläche einer
dielektrischen Kunststoffschicht aufträgt und das Metall, das an dem Teil, der dem gewünschten
metallfreien Randbereich entspricht, aufgetragen ist, mittels elektrischer Entladung entfernt.
Das Band-Maskierungsverfahren und das öl- Maskierungsverfahren
besitzen verschiedene Nachteile. Beispielsweise ist es sehr schwierig, die Oberfläche einer
b5 dielektrischen Schicht mit einem Abdeckfilm oder
Abdeckband oder einem öl so zu maskieren, daß nur ein Teil der Oberfläche der dielektrischen Schicht, der
später ein metallfreier Bereich werden soll, bedeckt
wird und daß andere Teile der Oberfläche der dielektrischen Kunststoffschicht nicht bedeckt werden.
Ein weiterer Nachteil der auftritt, ist die Ungleichmäßigkeit der abgeschiedenen Metallschicht an den
Grenzen zwischen den metallfreien Randijereichen und -,
einem metallbeschichteten Bereich, was ein Abschälen der abgeschiedenen Metallschicht an diesen Grenzen
und einen uneinheitlichen Auftrag des Metalls an diesen Grenzen ergibt Das Öl-Maskierungsverfahren besitzt
den weiteren Nachteil daß die elektrische Eigenschaft n>
des meta''isierten Kunststoffbandes, bedingt durch einen ölrand, verschlechtert wird.
Die bekannten Verfahren zur Herstellung von metallfreien Bereichen besitzen weiterhin den allgemeinen
Nachteil, daß nur metallfreie Bereiche in longitudi- ι -,
naler Richtung des Bandes verlaufend und nicht in transversaler Richtung verlaufend gebildet werden
können. Bei dem Band-Maskierungsverfahren und dem Gi-Maskierungsverfahren wird üblicherweise ein Abdeckband
oder öl für die Maskierung kontinuierlich auf die dielektrische Kunststoffschicht aufgebracht, während
diese mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird. Wenn man versucht nach bekannten Verfahren
ein metallisiertes Kunststoffband herzustellen, das einen in longitudinaler Richtung und einen in transversaler
Richtung verlaufenden metallfreien Bereich besitzt, so ist es erforderlich, das Laufen des Bandes in
longitudinaler Richtung während des Betriebs zu unterbrechen, wenn man das Band mit einem Abdeckband
oder öl in transversaler Richtung davon maskieren will.
Bei dem elektrischen Entladungsverfahren wird andererseits das aufgetragene Metall auf der dielektrischen
Schicht durch elektrische Entladung kontinuierlich entfernt, während die metallisierte dielektrische
Kunststoffschicht mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird, siehe z. B. die DE-PS 9 25 305 und die FR-PS
9 80414. Durch ein solches Verfahren ist jedoch die Leistungsfähigkeit des Herstellungsverfahrens stark
vermindert.
In der DE-PS 6 42 447 wird ein Verfahren zur Partialmetallisierung von Isolierstoffen beschrieben, bei
dem zuerst auf die Stellen von vorgesehenen metallfreien Bereichen eine Schicht aus einem Metall niedergeschlagen
wird, das in solchen Säuren leicht löslich ist, die das endgültige Überzugsmetall nicht lösen, worauf dann
die ganze Fläche durch Kathodenzerstäubung oder Metallaufdampfung mit dem eigentlichen Überzugsmetall
versehen wird und schließlich durch Behandlung der so überzogenen Oberflächen mit geeigneten Säuren nur
die freiliegende Schicht des zuerst niedergeschlagenen Metalls aufgelöst wird, wobei die auf diesem sitzende
Überzugsschicht mit entfernt wird. Nach diesem Verfahren ist somit eine mehrmalige Metallisierung
notwendig.
In der GB-PS 11 39 557 wird ein Verfahren zur
Herstellung eines metallisierten Kunststoffbandes beschrieben, bei dem man auf einem dielektrischen Band in
den beim fertigen Band metallfreien Randbereich eine wasserlösliche Schicht herstellt, den nicht damit t>o
bedeckten Teil der Oberfläche des dielektrischen Bandes hinsichtlich einer chemischen Metallabscheidung
aktiviert, die wasserlösliche Schicht abwäscht und ein Metall auf den aktivierten Teil des dielektrischen
Bandes durch chemische Maßnahmen abscheidet. Die Metallschicht wird nach einem chemischen Plattierungsverfahren
gebildet, wodurch es schwierig ist, ein sehr dünnes, metallisiertes Kunststoffband herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist, das eingangs genannte
Verfahren derart weiterzubilden, daß es leicht durchzuführen ist und daß es die Verwendung sehr dünner
Bänder ermöglicht, deren metallfreie Bereiche beliebige Muster bilden und scharfe Ränder bzw. Kanten besitzen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 enthaltenen Verfahrensschritte gelöst
V/eiterbildungen des Verfahrens nach Anspruch 1
sind in den Unteransprüchen enthalten.
Anhand der Figuren wird im folgenden die Erfindung näher erläutert
Fig. l(A) zeigt eine Draufsicht auf ein metallisiertes
Kunststoffband, das einen in longitudinaler Richtung verlaufenden metallfreien Randbereich besitzt
Fig. 1 (B) zeigt eine Schnittansicht längs der Linie
A-A von Fig. l(A).
F i g. 2(A) zeigt eine Draufsicht auf ein metallisiertes Kunststoffband, das einen in longitudinaler Richtung
verlaufenden metallfreien Randbereich mit darin diskontinuierlich vorgesehenen metallbeschichteten Bereichen
besitzt.
F i g. 2(B) zeigt eine Schnittansicht längs der Linie A-A von Fi g. 2(A).
F i g. 3(A) zeigt eine Draufsicht auf ein metallisiertes Kunststoffband mit einem innerhalb einer kontinuierlich
aufgebrachten Metallschicht angeordneten metallfreien Bereich.
Fig.3(B) zeigt eine Schnittansicht längs der Linie A-A von Fig.3(A).
F i g. 4(A) zeigt eine Draufsicht auf ein metallisiertes Kunststoffband mit einem in transversaler Richtung
verlaufenden metallfreien Bereich.
Fig.4(B) zeigt eine Schnittansicht längs der Linie A-AvonFig.4(A).
F i g. 5(A), 5(B), 5(C), 5(D) und 5(E) zeigen Schnittansichten,
mittels denen ein Verfahren zur Herstellung von metallisierten Kunststoffbändern der in den Fig. 1 (A)
und l(B) gezeigten Ausbildung erläutert wird.
F i g. 6, F i g. 7, F i g. 8 und F i g. 9 zeigen Ausführungsformen von mit Metallschichten zweier Beläge versehenen
Kunststoffbändern.
Fig. 10(A), 10(B), 10(C), 10(D) und 10(E) zeigen Schnittansichten, die zur Erläuterung eines Verfahrens
zur Herstellung des in Fig.8 gezeigten metallisierten
Kunststoffbandes dienen.
Fig. H(A), H(B), H(C), ll(D) und H(E) zeigen
Schnittansichten, die zur Erläuterung eines weiteren Verfahrens zur Herstellung eines metallisierten Kunst-Stoffbandes
der in Fig. l(A) und l(B) dargestellten Art dienen.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden verschiedene Nachteile, die bei bekannten Verfahren
zur Herstellung von metallfreien Bereichen auftreten, vermieden, wie die Schwierigkeiten beim Maskieren
oder Bedecken der dielektrischen Schicht in dem Teil, der dem metallfreien Bereich entspricht, das Abschälen
der aufgebrachten Metallschicht am Rand des metallfreien Bereiches und die Verschlechterung der elektrisehen
Eigenschaften des metallisierten Kunststoffbandes, bedingt durch Öldampf.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird der Überschuß an abgeschiedener Metallschicht entfernt,
indem man die wasserlösliche Überzugsschicht mit Wasser ablöst. Es besteht daher keine Gefahr, daß
Chemikalien bei der metallisierten Kunststoffschicht verwendet werden, so daß keine Nachteile, die durch
Chemikalien, die mit dem metallisierten Kunststoffband
in Berührung kommen, auftreten, wenn man die metallisierte Kunststoffschicht in Kondensatoren verwendet.
Durch die Behandlung mit Wasser wird das Verfahren auch nicht auf eine besondere Art von
Kunststoffbändern, die man verwenden kann, beschränkt. Die Wasserbehandlung ergibt ferner einen
metallfreien Bereich mit scharfen Kanten.
Ein weiterer, beachtenswerter Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung liegt darin, daß es möglich ist, das
Muster der metallfreien Bereiche beliebig zu variieren. Wie oben beschrieben, ist bei den bekannten Verfahren
das Muster des metallfreien Bereichs begrenzt, da er sich nur in longitudinaler Richtung des Bandes
erstrecken kann, wie es in den Fig. l(A) und l(B) dargestellt ist. In Fig. l(A) ist eine Draufsicht auf ein
metallisiertes Kunststoffband dargestellt, das nach einem bekannten Verfahren hergestellt wurde, und in
F i g. l(B) ist eine Schnittansicht längs der Linie A-A von F i g. l(A) dargestellt. In F i g. 1(A) und l(B) bedeuten t
eine dielektrische Kunststoffschicht, 2 eine aufgebrachte Metallschicht und 3 ist ein metallfreier Randbereich,
dessen Verlauf so beschränkt ist, daß er nur in longitudinaler Richtung des Bandes verläuft. Beispiele
von metallfreien Randbereichen oder anderen metallfreien Bereichen, die bei dem Verfahren gemäß der
Erfindung hergestellt werden können, sind die folgenden:
1. Metallfreie, in longitudinaler Richtung verlaufende
Randbereiche mit darin enthaltenen einzelnen Metallschichtbereichen, die in longitudinaler Richtung
des Bandes aufeinanderfolgen und einen gewünschten Abstand voneinander haben.
2. Metallfreie Bereiche in einer zusammenhängenden Metallschicht, die in longitudinaler Richtung des
Bandes aufeinanderfolgen und einen gewünschten Abstand voneinander haben.
3. Metallfreie Bereiche, die sich in transversaler Richtung des Bandes erstrecken, die in longitudinaler
Richtung des Bandes aufeinanderfolgen und die einen gewünschten Abstand voneinander haben.
In F i g. 2(A) und 2(B) ist eine Ausführungsform eines metallisierten Kunststoffbandes dargestellt, das einen
metallfreien, sich in longitudinaler Richtung erstreckenden Randbereich und darin einzelne metallbeschichtete
Bereiche aufweist In Fig.2(A) ist eine Draufsicht auf
ein Band dargestellt und in Fig.2(B) ist eine Schnittansicht längs der Linie A-A von Fig.2(A)
dargestellt In Fig.2(A) und 2(B) besitzen die Bezugszeichen 1, 2 und 3 die gleiche Bedeutung wie in
F i g. 1 (A) und 1 (B), und 4 bedeutet einen metallbeschich-.
teten Bereich mit kreisförmiger Form. In F i g. 3(A) und 3(B) ist eine Ausführungsform eines metallisierten
Kunststoffbandes mit einzelnen metallfreien Bereichen in der aufgebrachten Metallschicht dargestellt In
Fig.3(A) ist eine Draufsicht auf das Band dargestellt
und m Fig.3(B) ist eine Schnittansicht längs der Linie
A-A von Fig.3(A) dargestellt In den Fig. 3(A) und
3(B) bedeuten die Bezugszeichen i, 2 und 3 das gleiche wie in Fig. 1(A) und t(B), und 5 bedeutet einen
metallfreien Bereich mit kreisförmiger Form. Wenn der Abstand zwischen benachbarten einzelnen metallbeschichteten
Bereichen 4 oder zwischen benachbarten einzelnen metallfreien Bereichen 5 der gewünschten
Kapazität entsprechend gewählt wird, so kann das metallisierte Kunststoffband !automatisch, nachdem eine
gewünschte Länge des Bandes aufgewickelt wurde, geschnitten werden, und man kann die Position des
einzelnen metallbeschichteten Bereichs 4 oder des einzelnen metallfreien Bereichs 5 mit einer geeigneten
Anzeigevorrichtung wie einer photoelektrischen Vorrichtung bestimmen und die Ablesung der Anzeigevorrichtung
in eine geeignete Schneidvorrichtung eingeben.
Als Folge davon kann das Aufwickeln des metallisierten Kunststoffbandes zu einem Kondensator mit extrem
ίο hoher Genauigkeit erfolgen, und die Streuung zwischen
den Kapazitäten der Kondensatoren, die man erhält, wird stark vermindert, verglichen mit bekannten
Verfahren, bei denen bekannte metallisierte Kunststoffbänder verwendet werden, die nur einen metallfreien
!5 Randbereich in longitudinaler Richtung des Bandes
besitzen, wie es in F i g. l(A) und l(B) dargestellt ist, und bei denen das metallisierte Kunststoffband manuell
geschnitten wird, indem man die Länge des metallisierten Kunstoffbandes, die aufgewickelt wird, mit einem
Metermaß abmißt
Die Form der einzelnen metallbeschichteten Bereiche in dem metallfreien Randbereich oder der einzelnen
metallfreien Bereiche innerhalb der durchgehenden Metallschicht ist nicht kritisch und variiert beliebig,
solange der einzelne metallbeschichtete Bereich oder der einzelne metallfreie Bereich durch eine geeignete
Anzeigevorrichtung angezeigt werden und die Ablesung der Anzeigevorrichtung eine geeignete Schneidevorrichtung
betreiben kann. Im allgemeinen werden,
wenn man photoelektrische Vorrichtungen als Anzeigevorrichtung verwendet, Formen wie Punkte, Kreise,
Quadrate und Rechtecke bevorzugt verwendet
In F i g. 4(A) und 4(B) ist eine Ausführungsform eines
metallisierten Kunststoffbandes mit einem metallfreien Bereich, der in transversaler Richtung zum Band
verlaufend gebildet ist, dargestellt In Fig.4(A) ist eine
Draufsicht auf das Band gezeigt, und Fig.4(B) ist eine
Schnittansicht längs der Linie A-A von Fig.4(A). In
F i g. 4(A) und 4(B) bedeuten die Bezugszeichen 1,2 und
3 das gleiche wie in den Fig. 1(A) und l(B), und 6 bedeutet einen in transversaler Richtung zum Band
verlaufenden metallfreien Bereich. Ein solcher in transversaler Richtung zum Band verlaufender Bereich
kann wie die oben erwähnten einzelnen metallfreien oder metallbeschichteten Bereiche Anwendung finden
und zusätzlich besitzt er einen weiteren, bemerkenswerten Vorteil. Wenn der oben erwähnte, in transversaler
Richtung verlaufende, metallfreie Bereich in longitudinaler Richtung des Bandes breit ist und wenn das
metallisierte Kunststoffband innerhalb der Breite dieses metaUfreiien Bereiches geschnitten wird, beispielsweise
bei einer Schnittlinie 7,~wie sie in F i g. 4(A) dargestellt ist, verbleibt am äußeren Ende eines nach dem
Verfahren erhaltenen und aufgewickelten metallisierten Kunststoffschichtfüms ein Abschnitt, wo die durchgehende
Mbitallschicht nicht vorhanden ist, was bewirkt, daß es nicliit erforderlich ist, ein weiteres Isolierband am
äußeren Ende von einen Kondensator bildend, aufgewickelten metallisierten Kunststoffschichten zuzugeben,
umhäinen Kurzschluß zu vermeiden, d.h. die
Endbehandlung, die bei dem bekannten Verfahren, bei dem ein iffibliches metallisiertes Band, wie es in den
Fig. 1(A) und l(B) dargestellt ist, verwendet wurde, ist
nicht erforderlich. Da das metallisierte Kunststoffband
innerhalb der Breite des in transversaler Richtung verlaufenden metallfreien Bereichs geschnitten wird,
erhält man immer mit einem derartigen metallisierten Kunststoffband Kondensatoren mit konstanter Kapazi-
tat, und dadurch werden irgendwelche Streuungen in der Kapazität der damit gefertigten Kondensatoren, die
durch Abweichungen in der Länge des metallisierten Kunststoffbandes hervorgerufen werden, vermieden. Es
ist daher nicht unbedingt erforderlich, irgendeine genaue Länge des metallisierten Bandes mit einer
Schneidvorrichtung mit enger Toleranz zu schneiden, wie es bei dem bekannten metallisierten Kunststoffband
erforderlich ist Außerdem kann das Schneiden durchgeführt werden, wenn das metallisierte Kunststoffband mit
hoher Geschwindigkeit läuft.
Die Breite in iongitudinaler Richtung des Bandes des
in transversaler Richtung verlaufenden metallfreien Bereichs ist nicht kritisch und kann willkürlich variiert
werden, solange ein Teil verbleibt, wo die abgeschiedene Metallschicht am äußeren Ende des metallisierten
Bandes nicht vorhanden ist, wenn das metallisierte Band innerhalb der Breite dieses Bereichs geschnitten wird.
Im allgemeinen liegt die Breite bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 5 cm.
Die Art der selbsttragenden Trägerbänder, die verwendet werden können, ist nicht kritisch, solange sie
eine ausreichende Wasserbeständigkeit und Selbsttragefähigkeit aufweisen. Im allgemeinen werden wasserbeständige
Kunststoffolien mit Dicken von ungefähr 4 bis 50 μπι bevorzugt verwendet Beispiele von Trägerbändern
umfassen Kunststoffbänder, hergestellt aus Polyäthylen, Polycarbonat, Polytetrafluoräthylen, Polyamid,
Polyvinylchlorid, Celluloseacetat, Polypropylen, Polyalkylenterephthalat, Polyäthylennaphthalat oder
PolystyroL
Die dielektrischen Kunststoffe, die zur Herstellung von dielektrischen Schichten auf den oben erwähnten
Trägerbändern verwendet werden können, sind bekannte Kunststoffe, die als Dielektrikum für Kondensatoren
geeignet sind. Beispiele umfassen thermoplastische Kunststoff-Cellulosederivate, beispielsweise Äthylcellulose.
Celluloseacetat und Celluloseacetatbutyrat, Polycarbonat, Polystyrol, gesättigte Polyesterharze und
acrylische Harze, und wärmehärtbare Harze wie Melaminharz, Harnstoffharz, phenolische Harze, ungesättigte
Polyesterharze, wärmehärtbare Acrylharze, Alkydharze, Epoxyharze und Urethanharze. Von diesen
Kunststoffen werden Äthylcellulose, acrylisches Harz, . Harnstoffharz, Epoxyharz und Urethanharz bevorzugt
verwendet, da sie einen Überzug ergeben, der eine überlegene elektrische Eigenschaft und mechanische
Festigkeit aufweist Diese Kunststoffe können einzeln verwendet werden, oder man kann zwei oder mehrere
davon zusammen verwenden. Üblicherweise werden diese Kunststoffe in Form einer Lösung verwendet, und
die Lösung wird «uf ein Trägerband selbst oder auf ein
Trägerband aufgebracht, das mit einer Abziehschicht überdeckt ist, die nach einem bekannten Überzugsverfahren
wie durch Seidensiebdrucken, Walzendrucken, Tief drucken, Umkehrwälzendrucken aufgebracht wurde,
wobei man eine dielektrische Schicht mit der gewünschten Dicke erhält Die Dicke der dielektrischen.
Kunststoffschicht liegt bevorzugt im Bereich von ungefähr 0,5 bis ungefähr 4 μπι und mehr, bevorzugt im
Bereich von ungefähr 2 bis ungefähr 3 um. Wenn die Dicke der dielektrischen Kunststoffschicht in dem oben
erwähnten Bereich liegt, erhalt man eine Schicht, die
keine Nadellöcher enthält, und man erhält eine
dielektrische Kunststoffschicht, die ausgezeichnete stabile elektrische Eigenschaften aufweist, und die
erhaltene metallisierte Kunststoffschicht kann leicht von dem Trägerband abgezogen werden, bedingt durch
die Selbsttragefähigkeit der dielektrischen Kunststoffschicht. Wenn die Dicke der Kunststoffschicht höher ist
als ungefähr 4 μηι, muß kein Beschichtungsverfahren
angewandt werden, da eine vorgebildete dielektrische Kunststoffschicht mit solcher Dicke im Handel erhältlich
ist.
Wenn die Dicke der dielektrischen Kunststoffschicht geringer ist als ungefähr 0,5 μπι, besteht die Möglichkeit,
daß sich Nadellöcher bilden, die die elektrischen Eigenschaften als Dielektrikum schädigen, und es ist
schwierig, die metallisierte Kunststoffschicht, die man erhält, von dem Trägerband abzuschälen und sie zu
einem Kondensator aufzuwickeln.
Wasserlösliche Anstrichmittel, die auf die oben erwähnten dielektrischen Kunststoff schichten aufgebracht
werden können, um eine wasserlösliche Überzugsschicht zu ergeben, sind bekannte wasserlösliche
oder wäßrige Anstrichmittel, die als Hauptbestandteil wasserlösliche Kunststoffe enthalten wie Casein, Stärke,
Leim, Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyacrylamid, Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxymethylcellulose,
Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylmethyläther, Copolymere von Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid,
Polyacrylester, Polymethacrylester und Carboxymethylcellulose. Von diesen wasserlöslichen Kunststoffen
werden Polyvinylalkohol, Stärke, Methylcellulose und Carboxymethylcellulose bevorzugt angewendet, da sie
eine hohe Wasserlöslichkeit besitzen und einen Anstrich ergeben, der eine ausgezeichnete Überzugseigenschaft
aufweist Das wasserlösliche Anstrichmittel wird auf die dielektrische Kunststoffschicht in dem Teil der Oberfläche
aufgetragen, der dem gewünschten metallfreien Bereich entspricht, wobei man ein bekanntes Überzugsverfahren wie Seidensiebdruck, Walzendruck, Tiefdruck
und Umkehrwalzendruck verwendet und wobei man nach dem Trocknen eine wasserlösliche Überzugsschicht erhält, die ein Muster oder ein Bild besitzt das
dem der metallfreien Bereiche entspricht
Die Dicke der wasserlöslichen Uberzugsschicht liegt bevorzugt im Bereich von ungefähr 0,5 bis ungefähr 3 μπι und mehr, bevorzugt im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 2 μπι, da die wasserlösliche Überzugsschicht mit einer Dicke im obigen Bereich leicht durch Waschen mit Wasser abgelöst wird, wobei die darauf aufgetrage-
Die Dicke der wasserlöslichen Uberzugsschicht liegt bevorzugt im Bereich von ungefähr 0,5 bis ungefähr 3 μπι und mehr, bevorzugt im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 2 μπι, da die wasserlösliche Überzugsschicht mit einer Dicke im obigen Bereich leicht durch Waschen mit Wasser abgelöst wird, wobei die darauf aufgetrage-
ne Metallschicht vollständig entfernt wird und die Kante am Rand des metallfreien Bereichs scharf wird. Wenn
die Dicke der Überzugsschicht höher ist als ungefähr 3 μπι, wird die abgeschiedene Metallschicht auf der
wasserlöslichen Überzugsschicht entfernt aber die wasserlösliche Überzugsschicht selbst kann nicht
vollständig entfernt werden. Die restliche wasserlösliche Überzugsschicht ergibt eine Blockierung der
metallisierten Kunststoffschicht beim Lagern, und dadurch wird die Durchschlagsspannung des aus der
metallisierten Kunststoffschicht bestehenden Bandes vermindert Eine wasserlösliche Überzugsschicht mit
einer Dicke von mehr als ungefähr 3 μπι ist auch
deswegen nicht vorzusehen, da sie im allgemeinen eine große Menge Gas während dem Auftragen des Metalls
erzeugt Wenn die Dicke der wasserlöslichen Überzugsschicht
geringer ist als ungefähr 0,5 μηι, wird die
aufgebrachte Metallschicht auf der wasserlöslichen Überzugsschicht nicht vollständig entfernt, und das
Verfahren kann nicht erfolgreich durchgeführt werden.
Somit wird auf einer dielektrischen Kunststoffschicht, die mit einer wasserlöslichen Oberzugsschicht beschichtet
ist, die eine Fiächehform besitzt, die der des
gewünschten metallfreien Bereichs entspricht, eine
Metallschicht aufgebracht. Das Aufbringen des Metalls erfolgt nach einem bekannten Vakuum-Metallisierungsverfahren.
Beispielsweise wird der Druck in der Vakuumkammer im Bereich von ungefähr 1,3 bis
ungefähr 1,3 · 10-4 Pa ausgewählt und die Temperatur der Verdampfungsquelle liegt im Bereich von ungefähr
200° bis ungefähr 20000C entsprechend der Art des Metalls.
Die Dicke der aufgebrachten Metallschicht liegt im Bereich von 30 bis 100 nm. Beispiele von Metallen, die
abgeschieden werden können, umfassen Zink, Aluminium, Kupfer, Silber, Gold und Zinn. Im allgemeinen
werden bevorzugt Zink und Aluminium verwendet. Das so erhaltene Band, das ein Trägerband, eine dielektrische
Kunststoffschicht, eine wasserlösliche Überzugsschicht und eine abgeschiedene Metallschicht enthält,
wird mit Wasser gewaschen und dabei wird die wasserlösliche Überzugsschicht und die abgeschiedene
Metallschicht darauf entfernt, wobei man ein metallisiertes Kunststoffband erhält (gestützt von einem
Trägerband), das den gewünschten metallfreien Bereich, z. B. als Randbereich, besitzt. Während des Waschens
wird der Staub, der am Band bei den vorhergehenden Stufen haften blieb, ebenfalls beseitigt, und man erhält
ein sauberes metallisiertes Kunststoffband. Das so erhaltene metallisierte Band besitzt einen metallfreien
Bereich, dessen Kanten scharf sind, und außerdem weist es überlegene elektrische Eigenschaften auf.
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung kann man leicht metallisierte Kunststoffbänder verschiedener
Gestaltungen herstellen.
Das metallisierte Kunststoffband, das die in F i g. l(A)
und l(B) gezeigte Gestaltung besitzt, wird am häufigsten in Kondensatorelementen verwendet.
Unter Bezugnahme auf die F i g. 5(A), 5(B), 5(C), 5(D)
und 5(E) wird eine Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung des metallisierten Bandes der in Fig. l(A)
und l(B) gezeigten Gestaltung erläutert. Eine Lösung aus einem dielektrischen Kunststoff wird auf ein
Trägerband 11 mit einer Dicke von ungefähr 4 bis ungefähr 50 μπι aufgebracht, wodurch man eine
dielektrische Kunststoffschicht 12 mit einer Dicke von ungefähr 0,5 bis ungefähr 4 μηι auf dem Trägerband 11
erhält, wie es in der Schnittansicht von Fig.5(A) dargestellt ist. Anschließend wird ein wasserlösliches
Anstrichmittel auf dem Abschnitt der Kunststoffschicht aufgebracht, der einem metallfreien Bereich entsprechen
soll, und dann trocknet man, wobei man eine wasserlösliche Überzugsschicht 9 mit einer Dicke von
ungefähr 0,5 bis ungefähr 3 μπι auf der dielektrischen
Schicht 12 erhält, wie es in der Schnittansicht von F i g. 5(B) dargestellt ist. Auf der teilweise beschichteten
dielektrischen Schicht wird ein Metall so aufgebracht, daß man die Metallschichten 2 und 2' mit einer Dicke
von ungefähr 30 bis ungefähr 100 nm erhält, wie es in der Schnittansicht von F i g. 5(C) dargestellt ist. Das so
erhaltene Band wird mit Wasser gewaschen und dabei werden die wasserlösliche Überzugsschicht 9 und die
darauf aufgetragene Metallschicht 2' entfernt, wobei man ein Band erhält, bei dem eine metallisierte
Kunststoffschicht von einem Trägerband 11 gestützt wird, wie es in der Schnittansicht von Fig.5(D)
dargestellt ist Das erhaltene Band wird längs der Schnittlinien 10 in Stücke geschnitten, wie es in der
Schnittansicht von Fig.5(E) dargestellt ist Das Trägerband 11 wird von dem Stück abgeschält, und man
erhält ein metallisiertes Kunststoffband für einen Kondensator, wie es in F i g. 1 (A) und l(B) dargestellt ist.
Durch Modifizierung des oben beschriebenen Verfahrens kann man metallisierte Kunststoffbänder mit
verschiedenen Gestaltungen, wie sie in den F i g. 6, F i g. 7, F i g. 8 und F i g. 9 dargestellt sind, ebenfalls
leicht herstellen.
In F i g. 6, F i g. 7 und F i g. 8 sind Schnittansichten von Ausführungsformen eines Metallschichten zweier Kondensatorbeläge
aufweisenden Kunststoffbandes dargestellt. In Fig.9 ist eine Schnittansicht einer Ausführungsform
eines Metallschichten zweier Beläge aufweisenden Kunststoffbandes dargestellt, wobei jeder Belag
mehrere Schichten besitzt.
Das metallisierte Kunststoffband, das die in F i g. 7 dargestellte Gestaltung besitzt, wird beispielsweise nach
einem Verfahren hergestellt, das in der Reihenfolge der Stufen in Fig. 10(A), 10(B), 10(C), 10(D) und 10(E)
erläutert ist. Das Band, das in Fig. 10(A) dargestellt ist, wird auf eine der oben beschriebenen ähnlichen Weise
hergestellt.
Weiterhin ist es möglich, auf das Schneiden zu verzichten, indem man eine dielektrische Kunststoffschicht
auf einem Trägerband, jeweils einen kunststoffschichtfreien Trennabschnitt 13 freilassend, wie es in
Fig. 11 (A) dargestellt ist, bildet und anschließend die
folgenden Stufen, wie in Fig. H(B). ll(C), ll(D) und 1 l(E) gezeigt, durchführt.
Die metallisierten Kunststoffbänder, die spezifische Flächenformen von metallfreien Bereichen besitzen, wie
sie in den F i g. 2(A) und 2(B), F i g. 3(A) und 3(B) und Fig.4(A) und 4(B) dargestellt sind, werden leicht
hergestellt, indem man ein wasserlösliches Anstrichmittel auf eine dielektrische Schicht an den Flächenabschnitten
der Schicht aufbringt, die den metallfreien Bereichen entsprechen.
Auf die gesamte Oberfläche einer Polypropylenfolie mit einer Breite von 24 cm und einer Dicke von 30 μΐη
bringt man eine Lösung aus 15 Gew.-Teilen Äthylcellulose
in 30 Gew.-Teilen Methanol und 55 Gew.-Teilen Toluol durch Tiefdrucken auf und trocknet, wobei man
eine dielektrische Kunststoffschicht mit einer Dicke von 1,5 μπι, wie sie in F i g. 5(A) dargestellt ist, erhält.
Auf die Teilflächen dieser dielektrischen Kunststoffschicht bringt man eine 20 Gew.-°/oige wäßrige Lösung
aus Polyvinylalkohol durch Tiefdrucken auf und trocknet, wobei man eine wasserlösliche Überzugsschicht mit einer Dicke von 2 μίτι, wie in Fig. 5(B)
dargestellt, erhält.
Auf die teilweise beschichtete dielektrische Kunststoffschicht wird Aluminium im Vakuum bei
i3 ■ 10~2 Pa und einer Verdampfungstemperaiür von
1400° C abgeschieden, wobei man eine aufgebrachte Aluminiumschicht mit einer Dicke von 40 nm, wie in
Fig.5(C)dargestellt,erhält
Das so erhaltene integrierte Band wird mit Wasser gewaschen, und dabei werden die wasserlösliche
Überzugsschicht und die darauf aufgebrachte Metallschicht entfernt und man erhält eine metallisierte
Kunststoffschicht, getragen von der Polypropylenfolie, wie in F i g. 5(D) dargestellt
Die metallisierte Kunststoffschicht mit der Polypropylenfolie als Träger wird mit einer Mikrostreifenschneidevorrichtung
längs der Schnittlinien tO, wie in Fig.5(D), gezeigt geschnitten, wobei man die in
F i g. 5(E) dargestellten Stücke erhält
Das Trägerband wird von dem Stück abgeschält wobei man ein metallisiertes Kunststoffband, wie in
Fig. l(A) und l(B) gezeigt, erhält Selbst wenn das erhaltene metallisierte Kunststoffband extrem dünn ist,
kann es leicht hergestellt werden, da es durch das Trägerband gestützt wird, das während aller Verfahrensstufen
eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweist.
Der Versuch von Beir»piel 1 wird wiederholt, mit der
Ausnahme, daß man eine Lösung von 35 Gew.-Teilen Acrylharz in 30 Gew.-Teilen Toluol, 20 Gew.-Teilen
Äthylacetat und 15 Gew.-Teilen Methyläthylketon anstelle der Lösung von Äthylcellulose verwendet.
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der
Ausnahme, daß eine Lösung aus 25 Gew.-Teilen eines Präkondensats von Hexamethylen-diisocyanat Glycerin
(18 : 7, ausgedrückt durch das Gewicht) in 30 Gew.-Teilen Toluol, 20 Gew.-Teilen Äthylacetat und 25 Gew.-Teilen
Methyläthylketon anstelle der Lösung aus Äthylcellulose verwendet wird, um eine dielektrische
Kunststoffschicht aus Urethan herzustellen.
Der Versuch von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine Lösung aus 15 Gew.-Teilen
Äthylcellulose in 30 Gew.-Teilen Methanol und 55 Gew.-Teilen Toluol auf eine Polyäthylenfolie aufgebracht
wird, wodurch man eine dielektrische Kunststoffschicht mit einer Dicke von 0,75 μπι erhält.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Verfahren zum Herstellen eines Bandes für elektrische Kondensatoren, das mindestens eine das
Kondensatordielektrikum bildende Kunststoffschicht und mindestens eine im Kondensator eine
leitende Schicht eines Belags darstellende Metallschicht aufweist, bei dem auf ein selbsttragendes
Trägerband mindestens eine dielektrische Schicht aus Kunststoff aufgebracht wird, bei dem mindestens
eine vollständig eine Oberfläche einer Kunststoffschicht bedeckende Metallschicht aufgebracht wird,
bei dem durch Entfernen von Bereichen der aufgebrachten Metallschicht metallfreie Bereiche
gebildet werden und bei dem zuletzt das erhaltene, schichtartig aufgebaute Kondensatorband von dem
Trägerband abgelöst wird, dadurch gekennzeichne
t, daß die Metallschicht auf eine Oberfläche, die vorher an den Flächen der vorgesehenen
metalifreien Bereiche mit einer Schicht aus einem wasserlöslichen Anstrich bedeckt worden ist, einer
Kunststoffschicht aufgedampft wird und daß dann durch Auflösen mittels Wasser der wasserlösliche
Anstrich und mit ihm die darauf aufgetragene Metallschicht entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Kondensatordielektrikum
bildende Kunststoffschicht eine Dicke von 0,5 bis 4 μσι besitzt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Kondensatordielektrikum
bildende Kunststoffschicht aus einer oder mehreren der folgenden Verbindungen besteht:
Äthylcellulose, Celluloseacetat, Ceihiloseacetatbutyrat.
Polycarbonat, Polystyrol, gesättigtem Polyesterharz, Acrylharz, Melaminharz, Harnstoffharz, phenolischem
Harz, ungesättigtem Polyesterharz, wärmehärtbarem Acrylharz, Alkydharz, Epoxyharz
oder/und Urethanharz.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche \ bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel für den wasserlöslichen Anstrich eine wäßrige Lösung aus
mindestens einer der folgenden Verbindungen verwendet wird: Casein, Stärke, Leim, Gelatine,
Polyvinylakohol, Polyacrylamid, Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon,
Polyvinylmethyläther, Carboxymethylcellulose, ein Copolymer von Methylvinyläther
und Maleinsäureanhydrid, Polyacrylester oder/und Polymethacrylester.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche
Anstrich in einer Dicke von 0,5 bis 3 μπι auf eine Oberfläche der als Dielektrikum dienenden Kunststoffschicht
aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der
Metallschicht Aluminium, Zink, Kupfer, Silber, Gold oder/und Zinn aufgedampft wird bzw. werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der metallbedeckten
Oberfläche der Kunststoffschicht ein metallfreier Bereich gebildet wird, der aus einem in
longitudinaler Richtung des Bandes verlaufenden metallfreien Randstreifen besteht, in dem inselförmige,
metallbeschichtete Bereiche vorgesehen sind, die in longitudinaler Richtung des Bandes entsprechend
der jeweils für einen Kondensator vorgesehenen Bandlänge konstant voneinander entfernt sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der metallbedeckten
Oberfläche der Kunstschicht metallfreie Bereiehe gebildet werden, die aus einem in longitudinaler
Richtung des Bandes verlaufenden metallfreien Randstreifen und aus inselförmigen, innerhalb des
metallbedeckten Bereichs vorgesehenen metallfreien Bereichen, die in longitudinaler Richtung des
ίο Bandes entsprechend der jeweils für einen Kondensator
vorgesehenen Bandlänge konstant voneinander entfernt sind, bestehen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der metallbedeckten
Oberfläche der Kunststoffschicht metallfreie Bereiche gebildet werden, die aus einem in
longitudinaler Richtung des Bandes verlaufenden metallfreien Randstreifen und aus senkrecht dazu
quer über das Band verlaufenden metallfreien Streifen, die in longitudinaler Richtung des Bandes
entsprechend der jeweils für einen Kondensator vorgesehenen Bandlänge konstant voneinander
entfernt sind; bestehen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7267573A JPS5642128B2 (de) | 1973-06-26 | 1973-06-26 | |
JP13828173A JPS5642129B2 (de) | 1973-12-03 | 1973-12-03 | |
JP49062397A JPS50153269A (de) | 1974-06-01 | 1974-06-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2430474A1 DE2430474A1 (de) | 1975-01-16 |
DE2430474C2 true DE2430474C2 (de) | 1984-02-09 |
Family
ID=27297825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2430474A Expired DE2430474C2 (de) | 1973-06-26 | 1974-06-25 | Verfahren zum Herstellen eines Bandes für elektrische Kondensatoren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3935334A (de) |
DE (1) | DE2430474C2 (de) |
GB (1) | GB1423952A (de) |
NL (1) | NL164992C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3620601A1 (de) * | 1986-06-19 | 1987-12-23 | Akzo Gmbh | Verfahren zur herstellung von polyimid-metall-laminaten |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4059708A (en) * | 1976-07-30 | 1977-11-22 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method for selective encapsulation |
US4242378A (en) * | 1979-03-29 | 1980-12-30 | Reiko Co., Ltd. | Method of making a decorated film with a metal layer in the form of a given pattern |
JPS5978987A (ja) * | 1982-10-29 | 1984-05-08 | マルイ工業株式会社 | 金属被膜上へのパタ−ン形成方法 |
FR2557509B1 (fr) * | 1983-12-30 | 1989-09-29 | Oike Kogyo Kk | Feuille pour apposition de marque |
JPS60163419A (ja) * | 1984-02-06 | 1985-08-26 | 東レ株式会社 | コンデンサ−用蒸着積層フイルム |
DE3514094A1 (de) * | 1985-04-16 | 1986-10-23 | Schering AG, Berlin und Bergkamen, 1000 Berlin | Herstellung metallischer strukturen auf anorganischen nichtleitern |
US4895630A (en) * | 1985-08-28 | 1990-01-23 | W. H. Brady Co. | Rapidly removable undercoating for vacuum deposition of patterned layers onto substrates |
DE3715640A1 (de) * | 1987-05-11 | 1988-11-24 | Helmuth Schmoock | Folie mit mindestens einer ein sichtfenster aufweisenden metallisierten oberflaeche sowie verfahren und vorrichtung zur ihrer herstellung |
US5059454A (en) * | 1989-04-26 | 1991-10-22 | Flex Products, Inc. | Method for making patterned thin film |
US5083850A (en) * | 1989-08-29 | 1992-01-28 | American Bank Note Holographics, Inc. | Technique of forming a separate information bearing printed pattern on replicas of a hologram or other surface relief diffraction pattern |
US5116548A (en) * | 1989-08-29 | 1992-05-26 | American Bank Note Holographics, Inc. | Replicaton of microstructures by casting in controlled areas of a substrate |
US4941687A (en) * | 1989-11-09 | 1990-07-17 | Crane & Co. | Security paper for currency and bank notes |
US5044707A (en) * | 1990-01-25 | 1991-09-03 | American Bank Note Holographics, Inc. | Holograms with discontinuous metallization including alpha-numeric shapes |
US6106889A (en) * | 1998-06-11 | 2000-08-22 | Biocoat Incorporated | Method of selective coating of articles |
IT1320121B1 (it) * | 2000-11-29 | 2003-11-18 | Mipa S P A | Processo per la preparazione di film plastici stampati e parzialmentemetallizzati. |
US8002948B2 (en) * | 2002-04-24 | 2011-08-23 | Sipix Imaging, Inc. | Process for forming a patterned thin film structure on a substrate |
US7156945B2 (en) * | 2002-04-24 | 2007-01-02 | Sipix Imaging, Inc. | Process for forming a patterned thin film structure for in-mold decoration |
TWI268813B (en) * | 2002-04-24 | 2006-12-21 | Sipix Imaging Inc | Process for forming a patterned thin film conductive structure on a substrate |
US7261920B2 (en) * | 2002-04-24 | 2007-08-28 | Sipix Imaging, Inc. | Process for forming a patterned thin film structure on a substrate |
JP2004197214A (ja) * | 2002-10-23 | 2004-07-15 | Murata Mfg Co Ltd | めっき膜の形成方法及びチップ型電子部品の製造方法 |
US7175876B2 (en) * | 2003-06-27 | 2007-02-13 | 3M Innovative Properties Company | Patterned coating method employing polymeric coatings |
US7651830B2 (en) * | 2007-06-01 | 2010-01-26 | 3M Innovative Properties Company | Patterned photoacid etching and articles therefrom |
WO2013191939A1 (en) * | 2012-06-22 | 2013-12-27 | 3M Innovative Properties Company | Methods for patterning coatings |
GB2514337B (en) | 2013-05-17 | 2020-01-15 | De La Rue Int Ltd | Security documents and methods of manufacture thereof |
JP2018180168A (ja) * | 2017-04-07 | 2018-11-15 | ホヤ レンズ タイランド リミテッドHOYA Lens Thailand Ltd | 処理パターンが形成された光学部材の製造方法 |
CN111344825B (zh) * | 2017-11-15 | 2022-01-25 | 株式会社村田制作所 | 薄膜电容器 |
CN108225621B (zh) * | 2018-01-03 | 2020-05-22 | 电子科技大学 | 一种基于有机场效应管压力传感器及其制备方法 |
KR102140114B1 (ko) * | 2018-10-29 | 2020-07-31 | 성문전자주식회사 | 전기자동차의 구동모터에 사용되는 필름콘덴서용 금속증착필름 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1139557A (de) * | 1900-01-01 | |||
DE1050447B (de) * | 1959-02-12 | |||
DE642447C (de) * | 1935-06-29 | 1937-03-04 | Telefunken Gmbh | Abdeckverfahren fuer Metallisierung von Isolierstoffen durch Kathodenzerstaeubung |
FR980914A (fr) * | 1948-07-15 | 1951-05-21 | Hunt A H Ltd | Condensateur électrique en papier métallisé, et procédé pour sa fabrication |
DE925305C (de) * | 1950-06-26 | 1955-03-17 | A H Hunt Capacitors Ltd | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Rollkondensatoren |
FR1160380A (fr) * | 1955-09-15 | 1958-07-15 | Hunt Capacitors Ltd A | Perfectionnements aux condensateurs |
DE6801713U (de) * | 1967-10-10 | 1971-03-25 | Kalle Ag | Elektrischer kondensator |
-
1974
- 1974-06-20 GB GB2734574A patent/GB1423952A/en not_active Expired
- 1974-06-21 US US05/481,916 patent/US3935334A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-25 DE DE2430474A patent/DE2430474C2/de not_active Expired
- 1974-06-26 NL NL7408614.A patent/NL164992C/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3620601A1 (de) * | 1986-06-19 | 1987-12-23 | Akzo Gmbh | Verfahren zur herstellung von polyimid-metall-laminaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3935334A (en) | 1976-01-27 |
NL164992B (nl) | 1980-09-15 |
GB1423952A (en) | 1976-02-04 |
NL164992C (nl) | 1981-02-16 |
NL7408614A (de) | 1974-12-30 |
DE2430474A1 (de) | 1975-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2430474C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bandes für elektrische Kondensatoren | |
DE3881920T2 (de) | Elektrolytische Kondensatoren mit einer Festelektrolytschicht und ihre Herstellung. | |
DE69423064T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Etiketten für ein elektronisches Artikel-Überwachungssystem | |
DE3319311C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektroakustischen Wandlers mit feststehender Elektrode und dieser gegenüberstehender Membran | |
DE69836762T2 (de) | Verfahren zur herstellung von laminat | |
DE2654699A1 (de) | Kondensator und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2544225A1 (de) | Wickelkondensator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3018494A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wickelkondensators | |
DE4032181C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements in Mehrschichtbauweise | |
CH648686A5 (de) | Kondensator aus gewickelten metallisierten folien und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE3629837A1 (de) | Elektrischer kondensator aus einem verfestigten wickel oder verfestigten stapel von aneinander geschichteten metallisierten kunststofflagen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4203114C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Bandträgervorrichtung für Halbleitereinrichtungen | |
DE68927959T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer metallisierten folie für chipschichtkondensatoren | |
DE2359432C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Aluminium beschichteten Folien für Kondensatoren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2628327A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrschichtkondensatoren | |
DE2110543A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Duennfilmtransistoren | |
DE2227751B2 (de) | Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2359431C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit einer Metallschicht versehenen, dielektrischen Bandes für elektrische Kondensatoren | |
DE1957129A1 (de) | Schichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3143210A1 (de) | "elektrisches bauteil" | |
DE1950667C2 (de) | Elektrischer Wickelkondensator | |
DE1241534B (de) | Verfahren zur Herstellung eines regenerierfaehigen Duennfolienkondensators | |
DE1439064C (de) | Verfahren zur Herstellung spitzenfreier Belegungen für elektrische Kondensatoren | |
AT251722B (de) | Verfahren zur Herstellung dünner Kondensatorbänder | |
AT275690B (de) | Regenerierender elektrischer Kondensator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01G 1/015 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: NARUI, HIROSHI, UJI, KYOTO, JP SHINOHARA, TERUMI, JOYO, KYOTO, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |