EP0876674A1 - Elektromagnetisches relais in schmaler bauweise und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Elektromagnetisches relais in schmaler bauweise und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP0876674A1
EP0876674A1 EP97906083A EP97906083A EP0876674A1 EP 0876674 A1 EP0876674 A1 EP 0876674A1 EP 97906083 A EP97906083 A EP 97906083A EP 97906083 A EP97906083 A EP 97906083A EP 0876674 A1 EP0876674 A1 EP 0876674A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
base body
plane
carrier
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97906083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0876674B1 (de
Inventor
Ralf Hoffmann
Angelo Polese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0876674A1 publication Critical patent/EP0876674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0876674B1 publication Critical patent/EP0876674B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/548Contact arrangements for miniaturised relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0056Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches comprising a successive blank-stamping, insert-moulding and severing operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/026Details concerning isolation between driving and switching circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53248Switch or fuse

Definitions

  • Electromagnetic relay in a narrow design and process for its manufacture
  • the invention relates to an electromagnetic relay with a narrow, elongated base body made of insulating material, which defines a base plane with its underside and carries an electromagnet system and a contact arrangement on its top side, the contact arrangement contact carrier in the form of at least one fixed contact carrier and at least one movable contact spring, possibly connected to a spring support, the flat connecting lugs of which are all in a common sheet metal plane parallel to the longitudinal axis of the base body and perpendicular to the base plane, which are anchored with a central section in the base body and whose contacting end sections due to Bends face each other with a predetermined contact distance, at least the fixed contact carriers are embedded in the material of the base body.
  • the contact arrangement contact carrier in the form of at least one fixed contact carrier and at least one movable contact spring, possibly connected to a spring support, the flat connecting lugs of which are all in a common sheet metal plane parallel to the longitudinal axis of the base body and perpendicular to the base plane, which are anchored with
  • Invention a method for producing such a relay.
  • the row and the position of the connecting lugs in a single sheet metal plane result in an advantageous production because the partially cut-out contact carrier elements, which are still connected to the circuit board, enable easy handling in the production process and precise positioning in the base body.
  • the contacting sections of the contact carriers are arranged together with an armature below a coil winding with a gate-shaped iron core, the actuation direction being transverse to the longitudinal axis of the relay structure. Due to the nesting of armature and contact springs, the insulation between the magnet system and the load circuit is problematic. Height Currents cannot be switched with this system due to the insufficient insulation distances.
  • a changeover contact is difficult to implement with this structure; at least such a changeover contact would go at the expense of the narrow construction in the direction of actuation mentioned.
  • the aim of the present invention is to create a narrow electromagnetic relay of the type mentioned at the outset and to provide a method for its production which, with any contact configuration as make contact, break contact and in particular as a changeover contact, always enables the same narrow construction, at the same time compared to large insulation distances allows the magnet system and enables a particularly simple manufacture by arranging the connecting lugs in a single sheet metal plane; the connecting lugs should be able to be embedded in the base body, at least in part, hanging from a circuit board.
  • this goal is achieved with a relay of the named type in that all contact elements are each angled with their central portion in the area of the anchoring in the base body in such a way that their contacting end portions from their point of exit from the base body in a single row, but in parallel to each other, to the base plane and to the plane of the connecting lugs are vertical planes, and that each contact spring is operated in the direction of the longitudinal axis of the relay.
  • the contact-giving sections of the contact carriers are thus transverse to the longitudinal axis of the relay, which enables actuation in the direction of this longitudinal axis. Since the contact carriers are only arranged in one row in any case, a narrow structure of the relay is guaranteed in any case, since the width is determined by the size of the magnet system and a changeover contact does not increase the width. Two contact sets could even be arranged one behind the other in the longitudinal direction of the relay and actuated by a longitudinal slide.
  • the connecting lugs of the contact carriers do not extend parallel to their contacting sections here, * rather the common plane of the connecting lugs is perpendicular to the planes of the contacting sections .
  • the transition from the connection level of the contact carrier to the respective levels of the contacting end sections takes place in the anchoring area within the base body.
  • the parts protruding from the base body are thus aligned in their respective planes and are no longer curved; as a result of the anchoring in the base body, they can be brought very precisely into their end position and fixed in this.
  • the contact carriers are expediently angled in their central portion anchored in the base body by at least two mutually perpendicular bending axes, as a result of which the transition from the plane of the connecting lugs to the respective contact plane is accomplished, but at the same time a material-saving extraction of the contact carrier from the board is made possible. Due to the angling in the area of the base body, the connecting lugs can have a desired large insulation distance from one another, while their contact-giving end sections receive the necessary short contact distance.
  • two fixed contact carriers are embedded in the material of the base body for a changeover contact, while a spring support lying between them is inserted into a laterally open slot of the base body with a contact spring attached to it.
  • the design of the contact arrangement according to the invention can be realized particularly advantageously in a relay in which the base body has a partition between the magnet system and the contact arrangement and an insulating wall perpendicular to the bottom side on a long side of the base body; In this case, there is a particularly favorable insulation between the contact carriers and the magnet system if the plane of the connecting lugs runs on one side in the area below the longitudinal insulating wall.
  • a base body is first molded from plastic and provided with the contact carriers, an electromagnet system then being mounted on this base body;
  • at least one contact carrier is made from a sheet metal blank with a connecting lug, a middle section and a contact-making end section cut free in such a way that it still hangs on the circuit board with its respective connection lug, then the middle section of each contact carrier is bent out of the board level in such a way that the contacting end section is in its own to the base plane and the plane of the board is perpendicular, and then the base body is formed by embedding the respective central sections in plastic, after which the connecting lugs are finally separated from the sheet metal board.
  • FIG. 1 shows two successive sections of a sheet metal blank in the production sequence with a pair of fixed contact carriers in two successive processing stages
  • FIG. 2 shows the sheet blank section of FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 3 shows the sheet blank section of FIG. 2 in a further manufacturing stage
  • FIG. 4 shows a relay base body obtained by extrusion coating of a sheet-metal board section with an additional plug-in contact spring
  • FIG. 5 shows a relay system (without housing cap) which is fully assembled on the base body of FIG.
  • FIGS. 1 to 4 show how a relay main body with a contact arrangement is obtained by partially overmolding a sheet metal plate in the various process steps.
  • Two fixed contact carriers 2 and 3 are obtained from a circuit board 1 and processed one after the other in the production run. 1 and 2 show these fixed contact carriers in a first process stage I and in a second process stage 11.
  • the fixed contact carriers 2 and 3 are each cut free from the circuit board. They each have a connecting tab 21 or 31, a middle section 22 or 32 for embedding in the base body to be described later and a contacting end section 23 or 33, which is already provided with a fixed contact 24 or 34 at this stage.
  • the middle section 22 and 32 By bending the middle section 22 and 32 about mutually perpendicular bending lines 25, 26 and 27 or 35 and 36, the process stage II is reached, in which the two contacting end sections 23 and 33 are parallel to each other with their fixed contacts 24 and 34.
  • stage II can be seen once again, as in FIG. 2, to which stage III follows.
  • a plastic base body 4 of the relay is formed by molding around the middle sections 22 and 32, which is connected to the board 1 on the one hand via the connecting lugs 21 and 31 (shown in FIG. 4), while the end sections 23 and 33 are connected on the other hand the fixed contact carrier protrude from the plastic of the base body.
  • the bends of the fixed contact carriers are therefore completely embedded in the plastic. All that is visible are the connecting lugs 21 and 31 lying in the plane of the circuit board 1 and the contact-making end sections 23 and 33 lying in planes perpendicular thereto.
  • the fixed contacts can be positioned very precisely with respect to the base body.
  • the base body 4 forms a contact block 41 which, with ribs and grooves, forms large insulating sections from the magnet system.
  • the base body 4 forms a base plate 42, the underside of which defines a base plane 11.
  • the base body has an insulating wall 43 standing perpendicular to the base plate and on one long side a longitudinal wall 44 which, together with a ceiling wall 45, forms a half-shell for receiving one end of the magnet system to be described.
  • a receiving slot 5 is provided between the two fixed contact carriers 2 and 3 for the plug-in fastening of a contact spring 6.
  • the contact spring itself is fastened on a spring support 62 with a connecting lug 61, for example by spot welding.
  • the spring support 62 is angled relative to its connecting lug 61 about a bending axis 65; in addition, the contact spring 6 is angled upward about a perpendicular bending axis 66.
  • the spring section 63 carrying a contact 64 lies in a plane perpendicular to the plane of the connecting lug 61.
  • the connecting lugs 21 and 31 After the connecting lugs 21 and 31 have been disconnected, they are on the dashed lines 28 and 38 and after the contact spring arrangement has been inserted 6 in the slot 5, the connecting lug 61 lies in one plane with the connecting lugs 21 and 31, while the contacting section 63 of the contact spring 6 lies parallel between the two contacting end sections 23 and 33 of the fixed contact carrier.
  • the spring support 62 With the fixed contact supports 2 and 3 out of the circuit board 1, the resolution of the individual sections having to take place somewhat differently than according to FIG. 1.
  • the contact spring 6 could then be applied to the cut-out spring support 62 and overmolded together with the latter and the fixed contact supports during the formation of the base body. If one and the same spring plate material can be used both for the contact spring and for the fixed contact carrier, all of these parts could be cut free and overmolded together.
  • a slide 8 transmits the switching movement of the armature 73 to the end section 67 of the contact spring 6, as a result of which the semi-circular cut-free contacting section 63 of the spring is actuated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

Besehreibung
Elektromagnetisches Relais in schmaler Bauweise und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit ei¬ nem schmalen, langgestreckten Grundkörper aus Isolierstoff, der mit seiner Unterseite eine Grundebene festlegt und auf seiner Oberseite ein Elektromagnetsystem und eine Kon- taktanordnung trägt, wobei die Kontaktanordnung Kontaktträger in Form von mindestens einem Festkontaktträger und mindestens einer beweglichen, ggf. mit einem Federträger verbundenen, Kontaktfeder umfaßt, deren flache Anschlußfahnen alle in ei¬ ner gemeinsamen Blechebene parallel zur Längsachse des Grund- körpers und senkrecht zur Grundebene stehen, die mit einem Mittelabschnitt in dem Grundkörper verankert sind und deren kontaktgebende Endabschnitte aufgrund von Abwinkelungen einander mit einem vorgegebenen Kontaktabstand gegenüber stehen, wobei zumindest die Festkontaktträger in dem Material des Grundkörpers eingebettet sind. Außerdem betrifft die
Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Relais.
Relais mit einem derartig schmalen Aufbau sind beispielsweise aus der DE 38 29 035 C2 und der DE 38 35 105 C2 bekannt. Durch die Verankerung der Kontaktträger in einer einzigen
Reihe und durch die Lage der Anschlußfahnen in einer einzigen Blechebene ergibt sich eine vorteilhafte Herstellung, weil die teilweise freigeschnittenen, noch an der Platine zusam¬ menhängenden Kontaktträgerelemente eine leichte Handhabung im Fertigungsablauf und eine genaue Positionierung im Grundkör¬ per ermöglichen. Bei dem bekannten Relaisaufbau sind die kon¬ taktgebenden Abschnitte der Kontaktträger zusammen mit einem Anker unterhalb einer Spulenwicklung mit einem torförmigen Eisenkern angeordnet, wobei die Betätigungsrichtung quer zur Längsachse des Relaisaufbaus erfolgt. Durch die Verschachte- lung von Anker und Kontaktfedern ist die Isolierung zwischen Magnetsystem und Lastkreis allerdings problematisch. Hohe Ströme können mit diesem System aufgrund der zu geringen Iso- lierstrecken nicht geschaltet werden. Außerdem ist bei diesem Aufbau ein Umschaltkontakt nur schwer zu verwirklichen; zu¬ mindest würde ein solcher Umschaltkontakt bei der genannten Betätigungεrichtung auf Kosten des schmalen Aufbaus gehen.
Aus der DE 34 14 731 AI ist auch bereits ein Grundaufbau ei¬ nes Relais bekannt, bei dem ein Magnetsystem und eine Kon¬ taktanordnung in Längsrichtung des Relais hintereinander an- geordnet sind, wobei die Betätigung der Kontaktanordnung über einen parallel zur Längsachse des Relais bewegbaren Schieber erfolgt. Allerdings ist dort kein schmaler Aufbau beabsich¬ tigt, da zwei Kontaktsätze quer zur Längsachse des Relais nebeneinander angeordnet sind. Die Kontaktträger sind zwar in dem Grundkörper des Relais eingebettet, doch liegen die flachen Anschlußfahnen jeweils in Ebenen quer zur Längsachse des Relais, so daß eine Verarbeitung aus einer Platine dort wieder angestrebt ist noch überhaupt durchführbar wäre.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein schmales elektro¬ magnetisches Relais der eingangs genannten Art zu schaffen und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, das bei beliebiger Kontaktbestückung als Schließer, Öffner und insbesondere als Umschaltkontakt immer den gleichen schmalen Aufbau ermöglicht, zugleich große Isolationsstrecken gegenüber dem Magnetsystem zuläßt und eine besonders einfache Herstellung durch Anordnung der Anschlußfahnen in einer einzigen Blechebene ermöglicht; die Anschlußfahnen sollen dabei zumindest teilweise an einer Platine hängend in den Grundkörper eingebettet werden können.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel bei einem Relais der genann¬ ten Art dadurch erreicht, daß alle Kontaktelemente jeweils mit ihrem Mittelabschnitt im Bereich der Verankerung im Grundkörper derart abgewinkelt sind, daß ihre kontaktgebenden Endabschnitte von ihrer Austrittsstelle aus dem Grundkorper an in einer einzigen Reihe, jedoch in zueinander parallelen, zur Grundebene und zur Ebene der Anschlußfahnen senkrechten Ebenen stehen, und daß jede Kontaktfeder in Richtung der Längsachse des Relais betätigt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Relais stehen also die kontaktge¬ benden Abschnitte der Kontaktträger quer zur Längsachse des Relais, wodurch eine Betätigung in Richtung dieser Längsachse möglich wird. Da die Kontaktträger in jedem Fall nur in einer Reihe angeordnet sind, ist ein schmaler Aufbau des Relais in jedem Fall gewährleistet, da die Breite durch das Ausmaß des Magnetsystems bestimmt wird und auch ein Umschaltkontakt die Breite nicht vergrößert. Es könnten sogar zwei Kontaktsätze in Längsrichtung des Relais hintereinander angeordnet und durch einen Längsschieber betätigt werden. Im Gegensatz zu den bekannten Relais mit einer derartigen Anordnung der Kon¬ taktträger und einer derartigen Betätigungsrichtung er¬ strecken sich hier aber die Anschlußfahnen der Kontaktträger nicht parallel zu ihren kontaktgebenden Abschnitten,* vielmehr steht die gemeinsame Ebene der Anschlußfahnen senkrecht zu den Ebenen der kontaktgebenden Abschnitte. Auf diese Weise wird nicht nur der Forderung nach einer Anschlußkonfiguration in einer Ebene (Inline-Konfiguration) Rechnung getragen, sondern es wird auch die Verarbeitung der Kontaktträger aus einer Platine im Herstellungsablauf ermöglicht. Der Übergang von der Anschlußebene der Kontaktträger zu den jeweiligen Ebenen der kontaktgebenden Endabschnitte erfolgt in dem Verankerungsbereich innerhalb des Grundkörpers. Die aus dem Grundkörper herausragenden Teile sind also in ihrer jeweili¬ gen Ebene ausgerichtet und nicht mehr gebogen; dadurch können sie durch die Verankerung im Grundkörper sehr genau in ihre Endposition gebracht und in dieser fixiert werden.
Die Kontaktträger sind zweckmäßigerweise in ihrem im Grund¬ körper verankerten Mittelabschnitt jeweils mindestens um zwei zueinander senkrechte Biegeachsen abgewinkelt, wodurch der Übergang von der Ebene der Anschlußfahnen in die jeweilige Kontaktebene bewerkstelligt wird, zugleich aber eine sehr ma- terialsparende Gewinnung der Kontaktträger aus der Platine ermöglicht wird. Durch die Abwinkelung in dem Bereich des Grundkörpers können die Anschlußfahnen einen gewünschten großen Isolationsabstand zueinander haben, während ihre kon- taktgebenden Endabschnitte den notwendigen kurzen Kontaktab¬ stand erhalten.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß für einen Umschaltkontakt zwei Festkontaktträger in das Mate- rial des Grundkörpers eingebettet sind, während ein zwischen ihnen liegender Federträger mit einer an ihm befestigten Kon¬ taktfeder in einem seitlich offenen Schlitz des Grundkörpers eingesteckt ist. Es wäre aber auch möglich, den Federträger zusammen mit den Festkontaktträgern aus der gemeinsamen Pla- tine teilweise freizuschneiden, ihn dann mit der Kontaktfeder zu versehen und noch an der gemeinsamen Platine zusammenhän¬ gend mit den Festkontaktträgern gemeinsam in das Material des Grundkörpers einzubetten. Daneben wäre es aber auch denkbar, sowohl die Kontaktfeder als auch die Festkontaktträger aus dem gleichen Material einer gemeinsamen Platine zu gewinnen und gemeinsam in den Grundkörper einzubetten.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Gestaltung der Kontaktanordnung bei einem Relais zu verwirklichen, bei dem der Grundkörper eine Trennwand zwischen dem Magnetsystem und der Kontaktanordnung sowie eine zur Bodenseite senkrechte Isolierwand an einer Längsseite des Grundkörpers aufweist; in diesem Fall ergibt sich eine besonders günstige Isolierung zwischen den Kontaktträgern und dem Magnetsystem dann, wenn die Ebene der Anschlußfahnen einseitig im Bereich unterhalb der Längs-Isolierwand verläuft.
Bei einem Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Re¬ lais wird zunächst ein Grundkörper aus Kunststoff geformt, mit den Kontaktträgem versehen, wobei auf diesem Grundkörper dann ein Elektromagnetsystem montiert wird; erfindungsgemäß wird dabei aus einer Blechplatine zumindest ein Kontaktträger mit einer Anschlußfahne, einem Mittelabschnitt und einem kon¬ taktgebendem Endabschnitt derart freigeschnitten, daß er mit seiner jeweiligen Anschlußfahne noch an der Platine hängt, danach wird der Mittelabschnitt eines jeden Kontaktträgers aus der Platinenebene derart herausgebogen, daß der kontakt- gebende Endabschnitt in einer eigenen, zur Grundebene und zur Platinenebene senkrechten Ebene steht, und dann wird durch Einbetten der jeweiligen Mittelabschnitte in Kunststoff der Grundkörper geformt, wonach schließlich die Anschlußfahnen von der Blechplatine abgetrennt werden.
Je nach dem gewünschten Aufbau der Kontaktanordnung ist es möglich, nur den oder die Festkontaktträger aus der Platine zu gewinnen und in den Grundkörper einzubetten, während ein Federträger mit der an ihm befestigten Kontaktfeder nachträg¬ lich in einen Schlitz des Grundkörpers eingesteckt wird, oder auch den Federträger zusammen mit den Festkontaktträgern freizuschneiden und gemeinsam einzubetten.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
FIG 1 zwei aufeinanderfolgende Abschnitte einer Blechplatine im Fertigungsablauf mit einem Paar von Festkontaktträ¬ gern in zwei aufeinanderfolgenden Verarbeitungsstadien, FIG 2 den Blechplatinenabschnitt von FIG 1 in perspektivi¬ scher Ansicht, FIG 3 den Blechplatinenabschnitt von FIG 2 in einem weiteren Fertigungsstadium,
FIG 4 einen durch Umspritzen eines Blechplatinenabschnitts gewonnen Relais-Grundkörper mit einer zusätzlich ein¬ steckbaren Kontaktfeder, FIG 5 ein auf dem Grundkörper von FIG 4 fertig montiertes Re- laissystem (ohne Gehäusekappe) . In den FIG l bis 4 ist die Gewinnung eines Relaisgrundkörpers mit Kontaktanordnung durch Teilumspritzung einer Blechplatine in den verschiedenen Verfahrensschritten gezeigt. Dabei wer¬ den aus einer Platine 1 zwei Festkontaktträger 2 und 3 gewon- nen und im Fertigungsdurchlauf nacheinander verarbeitet. So zeigen die FIG 1 und 2 diese Festkontaktträger in einem er¬ sten Verfahrensstadium I und in einem zweiten Verfahrenssta¬ dium 11.
In dem ersten VerfahrensStadium I sind die Festkontaktträger 2 und 3 jeweils von der Platine freigeschnitten. Sie besitzen jeweils eine Anschlußfahne 21 bzw. 31, einen Mittelabschnitt 22 bzw. 32 zur Einbettung in dem noch zu beschreibendem Grundkörper und einen kontaktgebenden Endabschnitt 23 bzw. 33, der bereits in diesem Stadium mit einem Festkontakt 24 bzw. 34 versehen wird. Durch Abbiegen des Mittelabschnitts 22 bzw. 32 um zueinander senkrechte Biegelinien 25, 26 und 27 bzw. 35 und 36 wird das VerfahrensStadium II erreicht, in welchem die beiden kontaktgebenden Endabschnitte 23 und 33 einander mit ihren Festkontakten 24 und 34 parallel gegenüber stehen.
FIG 3 zeigten den weiteren Verfahrensablauf. Dabei ist zu¬ nächst noch einmal das Stadium II wie in FIG 2 zu sehen, an welches sich das Stadium III anschließt. In diesem Stadium ist durch Umspritzen der Mittelabschnitte 22 und 32 ein Kunststoff-Grundkörper 4 des Relais gebildet, der einerseits über die Anschlußfahnen 21 und 31 (in FIG 4 zu sehen) mit der Platine 1 zusammenhängt, während andererseits die Endab- schnitte 23 und 33 der Festkontaktträger aus dem Kunststoff des Grundkörpers herausragen. Die Abwinkelungen der Festkon¬ taktträger sind also völlig in den Kunststoff eingebettet. Sichtbar sind lediglich die in der Ebene der Platine 1 lie¬ genden Anschlußfahnen 21 und 31 einerseits und die in dazu senkrechten Ebenen liegenden kontaktgebenden Endabschnitte 23 und 33. Dadurch können die Festkontakte bzgl. des Grundkör- perε sehr exakt positioniert werden. Eine nachträgliche Ver- formung der Kontaktträger ist nicht erforderlich. Außerdem werden durch diese weitgehende Einbettung große Isolier¬ strecken zum Magnetsystem des Relais erreicht, welches gemäß FIG 5 an dem den Festkontaktträgern gegenüberliegenden Ende des Grundkörpers angeordnet wird. Im Umspritzungsbereich der Festkontaktträger 2 und 3 bildet der Grundkörper 4 einen Kon¬ taktblock 41, der mit Rippen und Nuten große Isolierstrecken zum Magnetεystem bildet. Zur Aufnahme des Magnetsystems bil¬ det der Grundkörper 4 eine Bodenplatte 42, deren Unterseite eine Grundebene 11 definiert. Als Isolierung zwischen dem Ma¬ gnetsystem und der Kontaktanordnung besitzt der Grundkörper senkrecht zur Bodenplatte stehend eine Isolierwand 43 sowie an einer Längsseite eine Längswand 44, die mit einer Decken¬ wand 45 eine Halbschale zur Aufnahme des einen Endes des noch zu beschreibenden Magnetsystems bildet.
Wie in FIG 4 mit einer Ansicht des Grundkörpers von einer entgegengesetzten Seite zu sehen ist, ist in diesem Fall zwi¬ schen den beiden Festkontaktträgern 2 und 3 ein Aufnahme- schlitz 5 zur Steckbefestigung einer Kontaktfeder 6 vorgese¬ hen. Die Kontaktfeder selbst ist auf einem Federträger 62 mit einer Anschlußfahne 61 befestigt, beispielsweise durch Punkt¬ schweißen. Der Federträger 62 ist gegenüber seiner Anschlu߬ fahne 61 um eine Biegeachse 65 abgewinkelt; außerdem iεt die Kontaktfeder 6 um eine dazu senkrechte Biegeachse 66 nach oben abgewinkelt. Somit liegt auch bei der Kontaktfederanord¬ nung der einen Kontakt 64 tragende Federabschnitt 63 in einer Ebene senkrecht zur Ebene der Anschlußfahne 61. Nach dem Ab¬ trennen der Anschlußfahnen 21 und 31 an den gestrichelten Li- nien 28 und 38 und nach dem Einstecken der Kontaktfederanord- nung 6 in den Schlitz 5 liegt die Anschlußfahne 61 in einer Ebene mit den Anschlußfahnen 21 und 31, während der kontakt¬ gebende Abschnitt 63 der Kontaktfeder 6 parallel zwischen den beiden kontaktgebenden Endabschnitten 23 und 33 der Festkon- taktträger liegt. Wie bereits vorher erwähnt wurde, wäre es auch möglich, den Federträger 62 mit den Festkontaktträgern 2 und 3 aus der Platine 1 freizuschneiden, wobei die Auflösung der einzelnen Abschnitte etwas anders als gemäß FIG 1 erfolgen müßte. Die Kontaktfeder 6 könnte dann auf den freigeschnittenen Feder¬ träger 62 aufgebracht und zusammen mit diesem und den Fest- kontaktträgern bei der Bildung deε Grundkörperε umspritzt werden. Wenn ein und dasselbe Federblechmaterial sowohl für die Kontaktfeder als auch für die Festkontaktträger verwendet werden kann , könnten alle diese Teile gemeinsam freige¬ schnitten und umspritzt werden.
In FIG 5 ist das fertig montierte Relais gezeigt. Dabei ist in den Grundkörper gemäß FIG 4 nach dem Einstecken der Kon- taktfeder 6 ein Magnetsystem 7 mit einer Spule 71, einer
Kern-Jochanordnung 72 und einem Anker 73 auf die Bodenplatte 42 aufgesetzt und von einer Längsseite her in die durch die Wände 43, 44 und 45 gebildete Halbschale eingeschoben. Da die Wand 44 das Magnetsystem nach einer Seite zum Kontaktsystem hin abdeckt, liegen die Anschlußfahnen 21, 31 und 61 im we¬ sentlichen unterhalb dieser Längswand 44. auf diese Weise sind die Kriechstrecken von den Anschlußfahnen zur offenen Seite der Halbschale und damit zum Magnetsystem zusätzlich verlängert.
Ein Schieber 8 überträgt die Schaltbewegung des Ankers 73 auf den Endabschnitt 67 der Kontaktfeder 6, wodurch der halb¬ kreisförmig freigeschnittene kontaktgebende Abschnitt 63 der Feder betätigt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetischeε Relais mit einem schmalen, langge¬ streckten Grundkörper (4) auε Iεolierεtoff, der mit εeiner Unterseite eine Grundebene (11) festlegt und auf seiner Ober¬ seite ein Elektromagnetsystem (7) und eine Kontaktanordnung (2, 3, 6) trägt, wobei die Kontaktanordnung Kontaktträger in Form von mindestenε einem Feεtkontaktträger (2, 3) und minde¬ stens einer beweglichen, ggf. mit einem Federträger (62) ver- bundenen Kontaktfeder (6) umfaßt, deren flache Anschlußfahnen (21, 31, 61) alle in einer gemeinsamen Blechebene parallel zur Längsachse des Grundkörpers (4) und senkrecht zur Grund¬ ebene (11) stehen, die mit einem Mittelabschnitt (22, 32, 62) in dem Grundkörper (4) verankert sind und deren kontaktge- bende Endabschnitte (23, 33, 63)aufgrund von Abwinkelungen einander mit einem vorgegebenen Kontaktabεtand gegenüber¬ stehen, wobei zumindest die Festkontaktträger (2, 3) in dem Material des Grundkörpers (4) eingebettet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß alle Kontaktelemente (2, 3, 6) jeweilε mit ihrem Mittelab¬ schnitt (22, 32, 62) in dem Bereich der Verankerung im Grund¬ körper (4) derart abgewinkelt sind, daß ihre kontaktgebenden Endabschnitte (23, 33, 63) von ihrer Austrittsstelle aus dem Grundkörper an in einer einzigen Reihe, jedoch in zueinander parallelen, zur Grundebene (11) und zur Ebene der Anschlu߬ fahnen (21, 31, 61) senkrechten Ebenen stehen, und daß jede Kontaktfeder (6) in Richtung der Längsachse des Relais betä¬ tigt wird.
2. Relais nach Anspruch l, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kontaktträger (2, 3, 6) in ihrem Mittelabschnitt (22, 32, 62) jeweils mindestens um zwei zueinander senkrechte Biege¬ achsen (25, 26, 27, 35, 36, 65, 66) abgewinkelt sind.
3. Relais nach Anspruch l oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei Festkontaktträger (2, 3) in das Material des Grundkör¬ pers (4) eingebettet sind und daß ein zwischen ihnen liegen¬ der Federträger (62) mit einer an ihm befestigten Kontaktfe¬ der (6) in einen seitlich offenen Schlitz (5) des Grundkör- pers eingesteckt ist.
4. Relais nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß alle Kontaktträger in das Material des Grundkörpers (4) ein- gebettet sind.
5. Relais nach einem der Ansprüche l biε 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Grundkörper (4) eine Trennwand (43) zwiεchen dem Magnet- system (7) und der Kontaktanordnung (2, 3, 6) sowie eine zur Bodenseite senkrechte Isolierwand (44) an einer Längεseite des Grundkörpers aufweist und daß die Ebene der Anschlußfah¬ nen (21, 31, 61) einseitig im Bereich unterhalb der Längs- Isolierwand (44) verläuft.
6. Verfahren zur Herstellung eines Relais nach einem der An¬ sprüche 1 bis 5, wobei ein Grundkörper (4) aus Isolierεtoff geformt und mit Kontaktträgern (2, 3, 6) verεehen wird und wobei dann auf dem Grundkörper ein Elektro-Magnetεyεtem (7) montiert wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- daß aus einer Blechplatine (1) zumindest ein Kontaktträger (2, 3) mit einer Anschlußfahne (21, 31), einem Mittelab¬ schnitt (22, 32) und einem kontaktgebenden Endabschnitt (23, 33) derart freigeschnitten wird, daß er mit seiner je¬ weiligen Anschlußfahne (21, 31) noch an der Platine (1) hängt,
- daß der Mittelabschnitt (22, 32) eines jeden Kontaktträgers (2, 3) aus der Platinenebene derart herausgebogen wird, daß der kontaktgebende Endabεchnitt (23, 33) in einer eigenen, zur Grundebene und zur Platinenebene εenkrechten Ebene εteht, - daß dann durch Einbetten der jeweiligen Mittelabschnitte (22, 32) in Kunststoff der Grundkörper (4) geformt wird und
- daß schließlich die Anschlußfahnen (21, 31) von der Blech¬ platine (l) abgetrennt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei Festkontaktträger (2, 3) von einer gemeinsamen Platine
(1) freigeschnitten, mit ihren Anεchlußfahnen (21, 31) zusam- menhängend in der Platinenebene hintereinander in den Grund- εtoff des Grundkörpers (4) eingebettet werden, daß ein Kontaktfederträger (62) mit einer Kontaktfeder (6) verbunden und in einen Schlitz (5) des Grundkörperε (4) zwi¬ schen den beiden Festkontaktträgern (2, 3) eingesteckt wird, derart, daß seine Anschlußfahne (61) in der Ebene der übrigen Anschlußfahnen (21, 31) liegt und der kontaktgebende Ab¬ schnitt (63) der Kontaktfeder (6) parallel zu den kontaktge¬ benden Endabschnitten (23, 33) der Festkontaktträger liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß neben einem oder zwei Festkontaktträgern ein Federträger von der Blechplatine freigeschnitten wird, daß der Federträger mit einer Kontaktfeder versehen und im Mittelbereich ebenso wie die Festkontaktträger gebogen wird und daß der Federträ¬ ger zusammen mit den Festkontaktträgem in den Kunststoff des Grundkörpers eingebettet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß alle Kontaktträger einschließlich der Kontaktfeder aus dem Material der Blechplatine freigeschnitten, gebogen und in den Kunststoff des Grundkörpers eingebettet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Kontaktträger (2, 3, 6) in seinem Mittelabschnitt (22, 32, 62) um mindestens zwei zueinander senkrechte Biegeachsen (25, 26, 27; 35, 36; 65, 66) abgewinkelt wird.
EP97906083A 1996-01-25 1997-01-09 Elektromagnetisches relais in schmaler bauweise und verfahren zu dessen herstellung Expired - Lifetime EP0876674B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602643A DE19602643A1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Elektromagnetisches Relais in schmaler Bauweise und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19602643 1996-01-25
PCT/DE1997/000030 WO1997027604A1 (de) 1996-01-25 1997-01-09 Elektromagnetisches relais in schmaler bauweise und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0876674A1 true EP0876674A1 (de) 1998-11-11
EP0876674B1 EP0876674B1 (de) 1999-06-23

Family

ID=7783667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97906083A Expired - Lifetime EP0876674B1 (de) 1996-01-25 1997-01-09 Elektromagnetisches relais in schmaler bauweise und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6111487A (de)
EP (1) EP0876674B1 (de)
AT (1) ATE181617T1 (de)
BR (1) BR9707201A (de)
DE (2) DE19602643A1 (de)
WO (1) WO1997027604A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6565565B1 (en) * 1998-06-17 2003-05-20 Howmedica Osteonics Corp. Device for securing spinal rods
DE10209810B4 (de) * 2001-03-09 2006-11-16 Omron Corporation Relais
GB0110948D0 (en) * 2001-05-04 2001-06-27 Tyco Electronics Amp Gmbh Bus controlled relays
DE102006036613B3 (de) * 2006-08-04 2008-04-10 Tyco Electronics Austria Gmbh Relais mit einer Konkaktanordnung aus Kontaktfedern
JP4952324B2 (ja) * 2007-03-22 2012-06-13 オムロン株式会社 電磁継電器
JP4946559B2 (ja) * 2007-03-22 2012-06-06 オムロン株式会社 電磁継電器
TW201029037A (en) * 2009-01-21 2010-08-01 Good Sky Electric Co Ltd Electromagnetic relay and assembling method of its electromagnet unit
JP2012028253A (ja) * 2010-07-27 2012-02-09 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd 接点機構及びこれを使用した電磁接触器
CN102856121B (zh) * 2011-06-27 2015-08-26 厦门宏发开关设备有限公司 一种采用塑料卡件固定静触头的接触器
JP2014165152A (ja) * 2013-02-27 2014-09-08 Fujitsu Component Ltd 電磁継電器
DE102013212607B4 (de) * 2013-06-28 2024-02-01 Te Connectivity Austria Gmbh Schaltkontaktbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung
JP2015035403A (ja) * 2013-08-09 2015-02-19 オムロン株式会社 接点機構およびこれを用いた電磁継電器
CH713442B1 (de) * 2017-02-08 2021-03-31 Elesta Gmbh Ostfildern De Zweigniederlassung Bad Ragaz Relais.
JP7253906B2 (ja) * 2018-11-30 2023-04-07 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器の端子、及び電磁継電器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6029348U (ja) * 1983-08-01 1985-02-27 オリジナル電機株式会社 リレ−組体
DE3414731C2 (de) * 1984-04-18 1986-03-20 Hengstler GmbH, Geschäftsbereich Haller-Relais, 7209 Wehingen Kleinstrelais
US4758809A (en) * 1987-09-17 1988-07-19 Potter And Brumfield Inc. Electromagnetic relay having a multifunction retaining spring
JPH01102827A (ja) * 1987-10-14 1989-04-20 Fuji Electric Co Ltd 電磁リレーの接点ばね装置の製造方法
DE3835105A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Fuji Electric Co Ltd Elektromagnetisches relais
US5289144A (en) * 1992-08-21 1994-02-22 Potter & Brumfield, Inc. Electromagnetic relay and method for assembling the same
AT404768B (de) * 1993-07-02 1999-02-25 Schrack Components Ag Relais
DE29507780U1 (de) * 1995-05-11 1995-08-17 Kosowski Dimiter Dr Ing Elektromagnetisches Relais

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9727604A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19602643A1 (de) 1997-07-31
EP0876674B1 (de) 1999-06-23
ATE181617T1 (de) 1999-07-15
WO1997027604A1 (de) 1997-07-31
US6111487A (en) 2000-08-29
DE59700232D1 (de) 1999-07-29
JP3788518B2 (ja) 2006-06-21
BR9707201A (pt) 1999-04-06
JP2000506666A (ja) 2000-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000652T2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE60018502T2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0876674B1 (de) Elektromagnetisches relais in schmaler bauweise und verfahren zu dessen herstellung
EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE60025552T2 (de) Koaxiales Relais
EP0363976B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0746007B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0147681B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0758484B1 (de) Modulrelais
CH630200A5 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung fuer ein miniaturrelais mit einem elektromagneten und miniaturrelais mit einer solchen antriebsvorrichtung.
EP0768693A2 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0894327A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3232679C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für hohe Strombelastung
EP0834183B1 (de) Relais für hohe schaltleistungen
DE19546763A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19715914C1 (de) Elektromechanisches Relais
DE3047608A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zur seiner herstellung
EP0192928B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3600856C2 (de)
DE19719355C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3908442C2 (de)
DE3025814A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE10261473B4 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2146407A1 (de) Flachrelais in miniaturbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981207

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 181617

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700232

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990729

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- TYCO ELECTRON

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG;ELESTASTRASSE 8;7310 BAD RAGAZ (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160126

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59700232

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 181617

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170108