EP0758484B1 - Modulrelais - Google Patents

Modulrelais Download PDF

Info

Publication number
EP0758484B1
EP0758484B1 EP95919373A EP95919373A EP0758484B1 EP 0758484 B1 EP0758484 B1 EP 0758484B1 EP 95919373 A EP95919373 A EP 95919373A EP 95919373 A EP95919373 A EP 95919373A EP 0758484 B1 EP0758484 B1 EP 0758484B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
circuit board
elements
printed circuit
modular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95919373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0758484A1 (de
Inventor
Thomas BÜSCHER
Heiko Reiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944415929 external-priority patent/DE4415929A1/de
Priority claimed from DE29506431U external-priority patent/DE29506431U1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0758484A1 publication Critical patent/EP0758484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0758484B1 publication Critical patent/EP0758484B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/021Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/042Different parts are assembled by insertion without extra mounting facilities like screws, in an isolated mounting part, e.g. stack mounting on a coil-support

Definitions

  • the invention relates to a module relay with a base, in which plug-in connection elements for at least one load circuit, for a relay excitation circuit and for a module circuit are anchored to a bobbin that a Electro-magnet system with coil, core and armature carries and on the base is fixed standing, further with at least one fixed and at least one coupled to the anchor movable contact element, the contact elements directly with the associated connection elements anchored in the base are connected, and with one at the base level vertical PCB, which is the module circuit carries and with at least part of the connection elements of the Base is electrically connected.
  • relays are combined for specific functions with its control circuit to a compact unit, a so-called module, in a housing with plug connections summarized so that the relay together with its control circuit can be exchanged with one hand.
  • Typical examples are relays for flasher units, glow plugs and the like.
  • a relay is known in which one PCB parallel to the base on the top of the magnet system is arranged. All electrical Connections between the circuit board and the base via rail-shaped conductor parts are manufactured, which are extend to the side of the relay system perpendicular to the base level. Such a construction could be used at high load currents lead to heating problems because the switch contacts lie on the top of the relay in the area of the circuit board.
  • the connection elements are also in this case as round plugs executed, which must be riveted in the base.
  • DE 38 34 413 A1 also describes the arrangement of a relay known on a circuit board, with load connection elements in Form of tabs arranged on the circuit board and at least partially via a lead frame with the others Components of the circuit board are connected. It is there However, it is not a pluggable, on a base built module; rather, the relay only sits in addition to other circuits on a larger circuit board that separate from the conventional load connector plugs mentioned PCB connections must have.
  • the aim of the present invention is to provide a pluggable module relay of the type mentioned to create that with as much as possible few parts have a compact structure and also can carry high load currents without any problems.
  • the structure should be also be designed so that with a single basic structure different applications can be mastered, so that with a uniform base structure relay with different Module circuits can be manufactured.
  • this goal is achieved in a module relay of the type mentioned in that all electrical connections between the respective pluggable Connection elements and the printed circuit board by side by side, stamped in one piece with their connecting elements Conductor elements are formed in the top area of the Socket are arranged completely or partially sunk and in a row approximately at the same height next to each other in the Connected to the bottom edge of the circuit board are, and that the circuit board with its lower end portion on a side wall running perpendicular to the base plane is applied, in the area of the conductor elements each solder pins form.
  • the module relay according to the invention has a universal one Base design with a predetermined maximum number of Ladder elements, which are next to each other on the top of the base or can be arranged sunk in this and all Connectors and connectors to the circuit board for different module relays with different Contact systems and different module circuits for Make available.
  • the individual conductor elements are stamped in this way and preformed that they each integrally to the base of the base emerging in a desired connection grid Flat connector and with its other end to the circuit board side form solder pins that exit.
  • the relay magnet system attached to the base, and the contact elements are directly connected to the associated connection elements. It is advantageous that the fixed contact elements integrally formed with the associated conductor elements are, which are also the plug connections and the Form solder pins.
  • the power supply is conveniently via a strand that is welded to the associated conductor element is.
  • the magnet system can be placed on the base via the contact elements and, if necessary, additional anchorages attached to either the plastic bobbin or on one of the metallic magnetic circuit parts, such as on Yoke, are molded.
  • the conductor elements arranged in or on the base can be fixed in slots of the base by insertion. So far less than the maximum number in certain embodiments individual slots not occupied by conductor elements are, at least to the underside of the base with the Plastic material of the base must be closed.
  • conductor elements that are not required for an embodiment when shaping the base, for example when plastic injection molding, not to put in the form, causing her Place is filled with plastic.
  • Mixed forms of Embedding and insertion are possible.
  • the conductor elements for the connections of the module circuit in the Sockets are embedded while the ladder elements for the Load connections can be retrofitted by inserting them.
  • the base is in the appropriate area forms a step so that the circuit board on the vertical Wall of this step is present; the solder pins of the In this case, conductor elements expediently occur in the area this vertical wall from the higher base section and are thus immediately in the area of the level with the PCB soldered. So the step is the assembly the printed circuit board at the connection pins, in particular the connection tight fit is improved.
  • the one through the Part of the base set back step down also forms a bottom cover of the circuit board so that by sealing of the base edge opposite an attached housing cap the relay including the circuit board is tightly enclosed becomes.
  • solder pins in a row side by side can mean that all solder pins in lie on a common level. Within the scope of the invention but also a mutual height offset of these solder pins quite conceivable as long as they are arranged side by side are.
  • the relay module shown in Figures 1 to 3 has a base 1 with insertion slots open to the top 11, which contain invisible openings to the bottom. Furthermore, a step-shaped shoulder 12 is formed on one side.
  • the base Relay system With a bobbin 2 as a carrier for one Winding 21 and a magnet system 3.
  • the latter essentially consists from an angular yoke 31, one inside of the coil arranged core 32 and a plate-shaped a yoke edge mounted armature 33, which has an armature return spring 34 is biased to a rest position.
  • the coil former has two on both sides of the winding Flanges 22, which on the opposite of the base 1 Form the top of each column-like supports 23. In these Supports 23 are each approximately parallel to the plane of the base 1 Anchor coil pins 24 anchored. For support and fastening on the base 1, the coil body also has downwardly projecting pin 25 or supports 27 and one Approach 26, the latter at the same time for guidance and attachment of fixed contact elements to be described later 41c and 42c serves.
  • a contact arrangement for switching the relay circuit in the present example consists of a fixed one Normally open contact element 41c and a fixed normally closed contact element 42c and a contact spring 43, which as Extension of the armature return spring 34 already mentioned is.
  • the fixed contact elements 41c and 42c are in one piece with a conductor element 41 and 42, respectively formed which in corresponding slots 11 of the Socket 1 can be attached by inserting.
  • the ladder element 41 also has one through an opening in the base downward emerging flat connector 41a and a parallel solder terminal pin emerging from the step wall 13 to the top of the base 41b; the conductor element forms in a corresponding manner 42 a molded flat tab 42a and a solder pin 42b molded to the side.
  • connection element a conductor element serves for the center contact spring 43 44, a flat plug 44a to the underside of the base and a solder pin 44 toward the step sidewall 13 forms.
  • a connecting web on the conductor element 44 44c from which the load current via a strand 45 is guided to the contact spring 43.
  • the contact arrangement 4 could of course be modified by, for example, only a break contact or a make contact is provided; also a Bridge contact could be realized, then the two fixed contact elements 41c and 42c in one Lay level and the contact spring 43 as a bridge without its own Connection would be formed.
  • a module connection arrangement 5 is provided in the base, consisting of six conductor elements 51, 52, 53, 54, 55 and 56. All of these conductor elements are in slots 11 of the Base fixed by plugging, in such a way that it a flat connector 51a, 52a, 53a, 54a, 55a and 56a and towards the step wall 13 a solder pin 51b, 52b, 53b, 54b, 55b and 56b form. All Flat plugs on the underside of the base are according to a specified Grid arranged, while all solder pins in Area of the step wall 13 lie side by side in a row.
  • solder pins which are made from the relevant conductor elements are punched, can vary slightly in cross section be a larger one for the load circuit Have cross-section and - different from that shown Embodiment - possibly also in the height arrangement vary. They correspond to contact holes 61 on a printed circuit board 6, which with its lower edge on paragraph 12 of the base 1 is vertical and with its lower edge area abuts the step side wall 13. Also owns the circuit board 6 in the area of the relay top two contact holes 62 for receiving the coil connecting pins 24. Others Contact holes 63 serve as an example for receiving and Contacting other components for a module circuit, which, like the conductor tracks, are not visible.
  • the conductor elements are first 51 to 56 and the contact conductor elements 41, 42 and 44 inserted into the base 1 and optionally fixed. Then the coil body with the magnet system is put on and attached. Finally, the circuit board 6 laterally over the module solder pins 51b to 56b Contact solder pins 41b, 42b and 44b as well as over the Coil connector pins 62 inserted and soldered.
  • the supports 23 have in the area of their on the circuit board Each face a conical recess 23a around the Solder pins 62 around so that the solder is not by capillary action can flow to the relay side of the circuit board. Furthermore, the franking is used for tolerance compensation and This makes assembly of the circuit board easier. By plugging on a housing cap 7 on the base 1 creates a closed Housing that are sealed at the lower edge area can. Due to the stepped shoulder 12 is also the lower edge the printed circuit board 6 covered.
  • FIGS. 4 to 6 Another embodiment is illustrated in FIGS. 4 to 6 of a base shown in different stages of manufacture, some of the conductor elements in the plastic of the Base is embedded. An embodiment is shown in which the conductor elements by as few individual steps as possible can be won.
  • three conductor elements 81, 82, 83 and 84, 85 and 86 obtained from a sheet metal plate.
  • the Flat plugs 81a, 82a and 83a of a sheet metal board or 84a, 85a and 86a of the other sheet metal plate are located in each case in one plane while the top sections of the Ladder elements each cut, angled and cranked are that the solder pins formed at the ends 81b, 82b, 83b, 84b, 85b and 86b all in a row lie.
  • the conductor elements of a board are initially over Web 87 connected to each other, so that only two sheet metal parts in the injection mold must be inserted.
  • a base 91 according to FIG. 5 is then formed on both boards, the dimensions of the base 1 in Figures 1 and 2 corresponds, with only the module connection elements already are embedded.
  • the intermediate webs 87 are then cut off, so that the individual conductor elements are electrically separate from one another are isolated.
  • the base 91 still has Plug slots 92 for receiving the conductor elements 41, 42 and 44 with the contact elements for the load circuit. These are like formed in the example of Figure 2 and are in the same Way as plugged in there. So you get one Base shape according to Figure 6. On this equipped base can then the coil body 2 with the magnet system 3 and the circuit board 6 as in the previous example.
  • FIG 7 is a modification in the form of a two-part Socket described.
  • the base 101 shown there corresponds the base 1 of Figures 1 and 2, with the exception of that instead of the level there or paragraph 12 here formed by a separately manufactured second base part 102 is that with side arms 103 each on locking tabs 104th of the base 101 are snapped on and fastened therewith can.
  • the base 101 is without the second Base part 102 populated by as shown in Figure 2
  • Conductor elements are inserted into the slots 111.
  • the circuit board 6 of Figure 1 on the side wall 113 placed or on the solder pins of the conductor elements attached.
  • the circuit board is simply soldered.
  • the relay module shown in FIG. 8 has one Base 201 with insertion slots 211 open to the top, which contain invisible openings to the bottom.
  • a relay system with a coil former 202 sits on the base as a carrier for a winding 221 and a magnet system 203.
  • the latter essentially consists of an angular one Yoke 231, a core disposed within the coil and one plate-shaped anchor 233 mounted on a yoke edge, which is biased into a rest position via an armature return spring 234 becomes.
  • each conductor element In the base are in the only partially visible openings 211 conductor elements anchored 241 to 246; further lines are only partially visible.
  • On each of the ladder elements is a flat connector 241a, 242a emerging downwards etc. molded on.
  • each conductor element has one solder pin protruding horizontally above side wall 213, for example 241b, 242b etc.
  • Most of these Solder pins are side by side in a straight row; individual, for example the solder pin 243b or the solder connection pin 246b, are also on the gap between two adjacent solder pins, however, are in height slightly shifted upwards to increase the insulation distance receive.
  • There is a fixed one on the conductor element 246 Normally open contact element 246c formed vertically.
  • the conductor element 243 has a connecting web 243c, which extends across the base surface and to which a strand 247 is welded, which the load current leads to a contact spring 248.
  • This contact spring 248 is connected to the anchor 233 and is made in one piece with the return spring 234.
  • the coil former 202 faces that facing away from the armature Side a slightly raised coil flange 222 in which Coil connection pins 223 are anchored. These spool pins are angled so that they have parallel solder connections form the solder pins 241b to 246b.
  • Coil body on its underside T-shaped spring tabs 224 molded on which corresponding locking wedges 214 face on the base. It is also on the base near the side wall 213 a locking hook 215 is formed, to which a corresponding Not visible locking window on the underside of the coil flange 222 faces.
  • the locking tabs 224 slide with their on the base Side arms over the locking wedges 214 and snap at the end of the Touchdown movement behind this one.
  • the locking hook snaps 215 in the mentioned snap-in window of the coil former the opposite side so that the base and bobbin are positively and positively attached to each other.
  • a circuit board 206 becomes perpendicular to the base plane placed on the base 201 combined with the magnet system, namely on the side surface 213.
  • the contact holes 262 are there like the slightly raised pins 243b and 246b the straight row of contact holes 261 offset upwards, to the already described, increased insulation distance guarantee.
  • the circuit board 206 has in the area the top of the magnet system 203 two contact holes 263 that fit the coil pins 223. After this Put the circuit board 206 with the solder pins soldered in the contact holes 261, 262 and 263, whereby the magnet system and those anchored in the base Conductor elements with an invisible circuit on the PCB 206 are connected.
  • the maximum number is in each case shown by conductor elements, so each next to three Load connections six additional connections are provided for the module are. These additional connections can vary depending on the application according to the module circuit. So far not all connections are needed, the corresponding ones Conductor elements also omitted in the production of the base be, or it is possible to unneeded connector cut into the base before or after installation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Modulrelais mit einem Sockel, in welchem steckbare Anschlußelemente für mindestens einen Laststromkreis, für einen Relais-Erregerkreis und für eine Modulschaltung verankert sind, mit einem Spulenkörper, der ein Elektro-Magnetsystem mit Spule, Kern und Anker trägt und auf dem Sockel stehend befestigt ist, ferner mit mindestens einem feststehenden und mindestens einem mit dem Anker gekoppelten beweglichen Kontaktelement, wobei die Kontaktelemente unmittelbar mit den zugehörigen, im Sockel verankerten Anschlußelementen verbunden sind, und mit einer auf der Sockelebene senkrecht stehenden Leiterplatte, welche die Modulschaltung trägt und mit zumindest einem Teil der Anschlußelemente des Sockels elektrisch verbunden ist.
Für bestimmte Anwendungszwecke, beispielsweise in der Kraftfahrzeugtechnik, werden Relais für bestimmte Funktionen zusammen mit ihrer Ansteuerschaltung zu einer kompakten Einheit, einem sogenannten Modul, in einem Gehäuse mit Steckanschlüssen zusammengefaßt, so daß das Relais samt seiner Ansteuerschaltung mit einem Handgriff ausgetauscht werden kann. Typische Beispiele sind Relais für Blinkgeber, Glühkerzen und dergleichen. Die konstruktive Verbindung des Relaissystems und der auf einer kleinen Leiterplatte angeordneten Modulschaltung erforderte bisher jedoch verhältnismäßig viel Aufwand, da für jeden Anwendungszweck eine eigene Konstruktion entwickelt wurde.
Aus der DE 30 05 460 A1 (& GB-A-2 069 765) ist ein elektromagnetischer Schalter mit dem grundsätzlichen Modulaufbau der eingangs genannten Art bekannt. Dort handelt es sich allerdings um eine spezielle Ausgestaltung als Glühzeitrelais, die nicht ohne weiteres für andere Einsatzzwecke verwendbar ist. Die Verbindungen zwischen Sockel und Leiterplatte sind nicht im einzelnen gezeigt; die Anschlußelemente enthalten Rundstecker, welche getrennt in Löcher eines plattenförmigen Anschlußteils eingenietet werden müssen.
Aus der DE 33 06 019 C2 ist ein Relais bekannt, bei dem eine Leiterplatte parallel zum Sockel auf der Oberseite des Magnetsystems angeordnet ist. Dabei müssen alle elektrischen Verbindungen zwischen der Leiterplatte und dem Sockel über schienenförmige Leiterteile hergestellt werden, die sich seitlich vom Relaissystem senkrecht zur Sockelebene erstrecken. Bei hohen Lastströmen könnte eine solche Konstruktion zu Erwärmungsproblemen führen, da auch die Schaltkontakte an der Relaisoberseite im Bereich der Leiterplatte liegen. Die Anschlußelemente sind auch in diesem Fall als Rundstecker ausgeführt, welche eigens im Sockel eingenietet werden müssen.
Aus der DE 38 34 413 A1 ist ferner die Anordnung eines Relais auf einer Leiterplatte bekannt, wobei Lastanschlußelemente in Form von Flachsteckern auf der Leiterplatte angeordnet und zumindest teilweise über ein Stanzgitter mit den sonstigen Bauteilen der Leiterplatte verbunden sind. Dort handelt es sich allerdings nicht um ein steckbares, auf einem Sockel aufgebautes Modul; vielmehr sitzt das Relais nur zusätzlich zu anderen Schaltungen auf einer größeren Leiterplatte, die getrennt von den erwähnten Lastanschlußsteckern herkömmliche Leiterplattenanschlüsse besitzen muß.
Aus der US 4,400,761 ist schließlich ein kompaktes Relaissystem bekannt, bei dem ein mit Flachsteckern versehener Sockel eine senkrecht stehende Leiterplatte trägt. Das Relais ist dabei nicht auf dem Sockel, sondern mit allen Anschlüssen auf der Leiterplatte montiert, so daß auch der Laststromkreis über die Leiterplatte zu den Sockelanschlüssen geführt werden muß. Dies bringt nicht nur Erwärmungsprobleme, sondern erfordert auch zusätzliche elektrische Leiterelemente und Verbindungsstellen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein steckbares Modulrelais der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit möglichst wenig Teilen einen kompakten Aufbau besitzt und auch hohe Lastströme problemlos zu führen vermag. Der Aufbau sollte außerdem so gestaltet sein, daß mit einem einzigen Grundaufbau verschiedene Anwendungsfälle beherrscht werden können, so daß mit einem einheitlichen Sockelaufbau Relais mit unterschiedlichen Modulschaltungen hergestellt werden können.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel, bei einem Modulrelais der eingangsgenannten Art, dadurch erreicht, daß alle elektrischen Verbindungen zwischen den jeweiligen steckbaren Anschlußelementen und der Leiterplatte durch nebeneinanderliegende, mit ihren Anschlußelementen einstückig gestanzte Leiterelemente gebildet sind, die im oberseitigen Bereich des Sockels ganz oder teilweise versenkt angeordnet sind und in einer Reihe annähernd auf gleicher Höhe nebeneinander in der Nähe der Unterkante der Leiterplatte mit dieser verbunden sind, und daß die Leiterplatte mit ihrem unteren Endabschnitt an einer senkrecht zur Sockelebene verlaufenden Seitenwand anliegt, in deren Bereich die Leiterelemente jeweils Lötanschlußstifte bilden.
Das erfindungsgemäße Modulrelais besitzt eine universelle Sockelgestaltung mit einer vorgegebenen maximalen Anzahl von Leiterelementen, welche nebeneinander auf der Sockeloberseite bzw. in dieser versenkt angeordnet sein können und die sämtliche Anschlußstecker und Verbindungselemente zur Leiterplatte für verschiedene Modulrelais mit unterschiedlichen Kontaktsystemen und unterschiedlichen Modulschaltungen zur Verfügung stellen. Die einzelnen Leiterelemente sind so gestanzt und vorgeformt, daß sie jeweils einstückig zur Sockelunterseite in einem gewünschten Anschlußraster austretende Flachstecker und mit ihrem anderen Ende zur Leiterplattenseite hin austretende Lötstifte bilden. Benötigt ein Modulrelais samt seiner Modulschaltung weniger als die maximal vorgesehene Anzahl von Anschlüssen, so können die nicht benötigten Leiterelemente entweder nicht beschaltet oder bei der Herstellung des Sockels weggelassen werden, ohne daß die benutzten Leiterelemente in ihrer Form oder Anordnung verändert werden.
Wie eingangs bereits dargelegt wurde, ist das Relaismagnetsystem auf dem Sockel befestigt, und die Kontaktelemente sind unmittelbar mit den zugehörigen Anschlußelementen verbunden. Vorteilhaft ist es dabei, daß die feststehenden Kontaktelemente einstückig mit den zugehörigen Leiterelementen ausgebildet sind, die zugleich auch die Steckanschlüsse und die Lötanschlußstifte bilden. Für eine mit dem Anker verbundene Kontaktfeder erfolgt die Stromzufuhr zweckmäßigerweise über eine Litze, die mit dem zugehörigen Leiterelement verschweißt ist. Das Magnetsystem kann auf dem Sockel über die Kontaktelemente und, falls notwendig, über zusätzliche Verankerungen befestigt werden, die entweder am Spulenkörper aus Kunststoff oder an einem der metallischen Magnetkreisteile, etwa am Joch, angeformt sind.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Spulenanschlüsse unmittelbar mit der Leiterplatte verbunden sind. In einer vorteilhaften Ausgestaltung bildet dabei ein Flansch des Spulenkörpers in dem dem Sockel gegenüberliegenden oberseitigen Bereich des Relais säulenartige Stützen, die an der Leiterplatte anliegen und aus denen Spulenanschlußstifte austreten, die in Bohrungen der Leiterplatte verlötet sind. Durch eine solche Verlötung von Spulenanschlußstiften an der Oberseite des Relais erhält der Gesamtaufbau von Sockel, Leiterplatte und Relais eine besonders gute Stabilität und Maßhaltigkeit.
Die in bzw. auf dem Sockel angeordneten Leiterelemente können in Schlitzen des Sockels durch Einstecken befestigt sein. Soweit bei bestimmten Ausführungsformen mit weniger als der Maximalzahl von Leiterelementen einzelne Schlitze nicht belegt sind, können diese zumindest zur Sockelunterseite mit dem Kunststoffmaterial des Sockels verschlossen sein.
In einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß zumindest ein Teil der Leiterelemente in den Isolierstoff des Sockels eingebettet ist. Auch in diesem Fall ist es möglich, für eine Ausführungsform nicht benötigte Leiterelemente bei der Ausformung des Sockels, etwa beim Kunststoffspritzen, nicht in die Form einzulegen, wodurch ihr Platz mit Kunststoff ausgefüllt wird. Auch Mischformen von Einbetten und Einstecken sind möglich. So ist beispielsweise in einer zweckmäßigen Ausgestaltung vorgesehen, daß die Leiterelemente für die Anschlüsse der Modulschaltung in den Sockel eingebettet werden, während die Leiterelemente für die Lastanschlüsse nachträglich durch Einstecken befestigt werden.
Für die Ankopplung der Leiterplatte mit ihrem unteren Randbereich an die Lötanschlußstifte der Leiterelemente ist es einerseits vorteilhaft, wenn der Sockel im entsprechenden Bereich eine Stufe bildet, so daß die Leiterplatte an der senkrechten Wand dieser Stufe anliegt; die Lötanschlußstifte der Leiterelemente treten in diesem Fall zweckmäßigerweise im Bereich dieser senkrechten Wand aus dem höheren Sockelabschnitt aus und werden somit unmittelbar im Bereich der Stufe mit der Leiterplatte verlötet. Durch die Stufe wird also die Montage der Leiterplatte an den Anschlußstiften erleichtert, insbesondere wird der Anschlußfestsitz verbessert. Der durch die Stufe nach unten zurückgesetzte Teil des Sockels bildet außerdem eine Bodenabdeckung der Leiterplatte, so daß durch Abdichtung des Sockelrandes gegenüber einer aufgesetzten Gehäusekappe das Relais einschließlich der Leiterplatte dicht eingeschlossen wird.
Andererseits erschwert die Stufe etwas den Lötprozeß, da sie beim Schwallbadlöten abgedeckt werden muß. Um dieses Problem beim Löten zu vermeiden, ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, den Sockel zweiteilig auszuführen, wobei der abgestufte Teil erst nach dem Löten der Leiterplatte mit dem eigentlichen Sockel, beispielsweise durch Stecken, verbunden wird.
Die erwähnte Anordnung der Lötanschlußstifte in einer Reihe nebeneinander kann bedeuten, daß alle Lötanschlußstifte in einer gemeinsamen Ebene liegen. Im Rahmen der Erfindung ist aber auch ein gegenseitiger Höhenversatz dieser Lötanschlußstifte durchaus denkbar, solange sie nebeneinander angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Figur 1 ein Relaismodul mit dem auf einem Sockel aufgebauten Relaissystem und einer in strichpunktierten Linien angedeuteten Leiterplatte in perspektivischer Darstellung,
  • Figur 2 den Sockel und die Einzelteile des Relais von Figur 1 (ohne Leiterplatte) in Explosionsdarstellung,
  • Figur 3 ein zusammengebautes Relaismodul mit aufgesetzter Gehäusekappe,
  • Figur 4 zwei Blechplatinen mit gruppenweise ausgestanzten Leiterelementen vor dem Einbetten in einen Sockel,
  • Figur 5 einen Sockel nach dem Umspritzen mit eingebetteten Leiterelementen gemäß Figur 4,
  • Figur 6 einen Sockel gemäß Figur 5 mit zusätzlich eingesteckten Leiterelementen für die Lastanschlüsse des Relais,
  • Figur 7 einen zweiteiligen Sockel und
  • Figur 8 eine etwas abgewandelte Ausführungsform eines Relaismoduls im Zustand vor der Endmontage mit vormontierten einzelnen Baugruppen in perspektivischer Ansicht.
  • Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Relaismodul besitzt einen Sockel 1 mit zur Oberseite offenen Einsteckschlitzen 11, die nicht sichtbare Durchbrüche zur Unterseite enthalten. Ferner ist an einer Seite ein stufenförmiger Absatz 12 angeformt.
    Auf dem Sockel sitzt ein in herkömmlicher Weise aufgebautes Relaissystem mit einem Spulenkörper 2 als Träger für eine Wicklung 21 und ein Magnetsystem 3. Letzteres besteht im wesentlichen aus einem winkelförmigen Joch 31, einem innerhalb der Spule angeordneten Kern 32 und einem plattenförmigen, an einer Jochkante gelagerten Anker 33, der über eine Ankerrückstellfeder 34 in eine Ruhelage vorgespannt wird.
    Der Spulenkörper besitzt zu beiden Seiten der Wicklung zwei Flansche 22, welche an der dem Sockel 1 gegenüberliegenden Oberseite jeweils säulenartige Stützen 23 bilden. In diesen Stützen 23 sind etwa parallel zur Ebene des Sockels 1 jeweils Spulenanschlußstifte 24 verankert. Zur Abstützung und Befestigung auf dem Sockel 1 besitzt der Spulenkörper außerdem nach unten vorstehende Zapfen 25 bzw. Stützen 27 sowie einen Ansatz 26, wobei letzterer zugleich zur Führung und Befestigung von später noch zu beschreibenden feststehenden Kontaktelementen 41c und 42c dient.
    Eine Kontaktanordnung zum Schalten des Relais-Schaltkreises besteht im vorliegenden Beispiel aus einem feststehenden Schließer-Kontaktelement 41c und einem feststehenden Öffner-Kontaktelement 42c sowie einer Kontaktfeder 43, die als Fortsatz der bereits erwähnten Ankerrückstellfeder 34 ausgebildet ist. Die feststehenden Kontaktelemente 41c und 42c sind einstückig mit jeweils einem Leiterelement 41 bzw. 42 ausgebildet, welche in entsprechenden Schlitzen 11 des Sockels 1 durch Einstecken befestigt werden. Das Leiterelement 41 besitzt außerdem einen durch eine Öffnung im Sockel nach unten austretenden Flachstecker 41a und einen parallel zur Sockeloberseite aus der Stufenwand 13 austretenden Lötanschlußstift 41b; in entsprechender Weise bildet das Leiterelement 42 einen nach unten angeformten Flachstecker 42a und einen zur Seite angeformten Lötanschlußstift 42b. Als Anschlußelement für die Mittelkontaktfeder 43 dient ein Leiterelement 44, das zur Sockelunterseite einen Flachstecker 44a und zur Stufen-Seitenwand 13 hin einen Lötanschlußstift 44 bildet. An dem Leiterelement 44 ist außerdem ein Anschlußsteg 44c ausgebildet, von dem aus der Laststrom über eine Litze 45 zur Kontaktfeder 43 geführt wird. Die Kontaktanordnung 4 konnte natürlich modifiziert werden, indem beispielsweise nur ein Öffner oder ein Schließer vorgesehen wird; auch ein Brückenkontakt könnte verwirklicht werden, wobei dann die beiden feststehenden Kontaktelemente 41c und 42c in einer Ebene lagen und die Kontaktfeder 43 als Brücke ohne eigenen Anschluß ausgebildet wäre.
    Weiterhin ist im Sockel eine Modulanschlußanordnung 5 vorgesehen, bestehend aus sechs Leiterelementen 51, 52, 53, 54, 55 und 56. Alle diese Leiterelemente sind in Schlitzen 11 des Sockels durch Einstecken befestigt, und zwar derart, daß sie zur Sockelunterseite jeweils einen Flachstecker 51a, 52a, 53a, 54a, 55a bzw. 56a und zur Stufenwand 13 hin einen Lötanschlußstift 51b, 52b, 53b, 54b, 55b bzw. 56b bilden. Alle Flachstecker an der Sockelunterseite sind nach einem vorgegebenen Raster angeordnet, während alle Lötanschlußstifte im Bereich der Stufenwand 13 in einer Reihe nebeneinander liegen. Diese Lötanschlußstifte, die aus den betreffenden Leiterelementen gestanzt sind, können im Querschnitt leicht unterschiedlich sein, also für den Laststromkreis einen größeren Querschnitt besitzen und - abweichend von der dargestellten Ausführungsform - unter Umständen auch in der Höhenanordnung variieren. Ihnen entsprechen Kontaktlöcher 61 einer Leiterplatte 6, welche mit ihrem unteren Rand auf dem Absatz 12 des Sockels 1 senkrecht steht und mit ihrem unteren Randbereich an der Stufen-Seitenwand 13 anliegt. Außerdem besitzt die Leiterplatte 6 im Bereich der Relaisoberseite zwei Kontaktlöcher 62 zur Aufnahme der Spulenanschlußstifte 24. Weitere Kontakt löcher 63 dienen beispielhaft zur Aufnahme und Kontaktierung weiterer Bauelemente für eine Modulschaltung, welche ebenso wie die Leiterbahnen nicht sichtbar sind.
    Bei der Montage des Modulrelais werden zunächst die Leiterelemente 51 bis 56 sowie die Kontakt-Leiterelemente 41, 42 und 44 in den Sockel 1 eingesteckt und gegebenenfalls fixiert. Danach wird der Spulenkörper mit dem Magnetsystem aufgesetzt und befestigt. Schließlich wird dann die Leiterplatte 6 seitlich über die Modul-Lötanschlußstifte 51b bis 56b, die Kontakt-Lötanschlußstifte 41b, 42b und 44b sowie über die Spulenanschlußstifte 62 gesteckt und verlötet. Die Stützen 23 besitzen am Bereich ihrer an der Leiterplatte anliegenden Stirnseite jeweils eine kegelförmige Freisparung 23a um die Lötanschlußstifte 62 herum, so daß das Lot nicht durch Kapillarwirkung auf die Relaisseite der Leiterplatte fließen kann. Desweiteren dient die Freimachung zum Toleranzausgleich und erleichtert so die Montage der Leiterplatte. Durch Aufstecken einer Gehäusekappe 7 auf den Sockel 1 entsteht ein geschlossenes Gehäuse, das am unteren Randbereich abgedichtet werden kann. Durch den stufenförmigen Absatz 12 ist auch die Unterkante der Leiterplatte 6 mit abgedeckt.
    Bei der bisher beschriebenen Ausführungsform waren alle Leiterelemente im Sockel durch Einstecken befestigt. Soweit in einer Ausführungsform weniger als die maximal gezeigte Anzahl von neun Leiterelementen verwendet werden soll, können die entsprechenden Durchbrüche für die Flachstecker bereits bei der Herstellung des Sockels ausgefüllt oder zur Unterseite mit einer Spritzhaut verschlossen werden.
    Anhand der Figuren 4 bis 6 wird eine weitere Ausführungsform eines Sockels in verschiedenen Phasen der Herstellung gezeigt, wobei ein Teil der Leiterelemente im Kunststoff des Sockels eingebettet wird. Gezeigt ist eine Ausführungsform, bei der die Leiterelemente durch möglichst wenige Einzelschritte gewonnen werden können. Hierbei werden, wie in Figur 4 dargestellt, jeweils drei Leiterelemente 81, 82, 83 bzw. 84, 85 und 86 aus jeweils einer Blechplatine gewonnen. Die Flachstecker 81a, 82a und 83a der einen Blechplatine bzw. 84a, 85a und 86a der anderen Blechplatine liegen dabei jeweils in einer Ebene, während die oberseitigen Abschnitte der Leiterelemente jeweils so geschnitten, abgewinkelt und gekröpft sind, daß die an den Enden ausgebildeten Lötanschlußstifte 81b, 82b, 83b, 84b, 85b und 86b alle in einer Reihe liegen.
    Die Leiterelemente einer Platine sind zunächst jeweils über Stege 87 miteinander verbunden, so daß nur zwei Blechteile in die Spritzform eingelegt werden müssen. Durch Umspritzen der beiden Platinen wird dann ein Sockel 91 gemäß Figur 5 gebildet, der in den Abmessungen dem Sockel 1 in den Figuren 1 und 2 entspricht, wobei lediglich die Modulanschlußelemente bereits eingebettet sind. Die Zwischenstege 87 werden dann abgetrennt, so daß die einzelnen Leiterelemente elektrisch voneinander isoliert sind. Weiterhin besitzt der Sockel 91 noch Steckschlitze 92 zur Aufnahme der Leiterelemente 41, 42 und 44 mit den Kontaktelementen für den Lastkreis. Diese sind wie im Beispiel von Figur 2 ausgebildet und werden in der gleichen Weise wie dort eingesteckt. Damit erhält man eine Sockelform gemäß Figur 6. Auf diesem bestückten Sockel können dann der Spulenkörper 2 mit dem Magnetsystem 3 und die Leiterplatte 6 wie im vorhergehenden Beispiel montiert werden.
    In Figur 7 ist eine Abwandlung in Form eines zweiteiligen Sockels beschrieben. Der dort dargestellte Sockel 101 entspricht dem Sockel 1 von Figur 1 bzw. 2, mit Ausnahme dessen, daß anstelle der dortigen Stufe bzw. des Absatzes 12 hier durch einen getrennt gefertigten zweiten Sockelteil 102 gebildet ist, der mit Seitenarmen 103 jeweils auf Rastnasen 104 des Sockels 101 aufgeschnappt und damit befestigt werden kann. Zunächst aber wird der Sockel 101 ohne den zweiten Sockelteil 102 bestückt, indem wie in Figur 2 die dort gezeigten Leiterelemente in die Schlitze 111 eingesteckt werden. Dann wird die Leiterplatte 6 von Figur 1 auf die Seitenwand 113 aufgelegt bzw. auf die Lötanschlußstifte der Leiterelemente aufgesteckt. Ohne vorstehende Sockelstufe kann dann die Leiterplatte einfach verlötet werden. Danach wird der zweite Sockelteil 102 mit den erwähnten Seitenarmen 103 auf den Sockel 101 aufgesteckt. Die Sockelteile 101 und 102 bilden dann einen geschlossenen Bodenteil, der mit der Kappe 7 zusammen ein geschlossenes Gehäuse bildet. Falls nötig, kann mit der Randspalte zwischen Sockel und Kappe auch die Fuge zwischen den Sockelteilen 101 und 102 zusätzlich abgedichtet werden. Diese zweiteilige Ausbildung des Sockels kann natürlich auch dann verwendet werden, wenn die Leiterelemente zumindest zum Teil eingebettet werden, wie dies in den Figuren 4 bis 6 gezeigt ist.
    Das in der Figur 8 dargestellte Relaismodul besitzt einen Sockel 201 mit zur Oberseite offenen Einsteckschlitzen 211, die nicht sichtbare Durchbrüche zur Unterseite enthalten. Auf dem Sockel sitzt ein Relaissystem mit einem Spulenkörper 202 als Träger für eine Wicklung 221 und einem Magnetsystem 203. Letzteres beteht im wesentlichen aus einem winkelförmigen Joch 231, einem innerhalb der Spule angeordneten Kern und einem plattenförmigen, an einer Jochkante gelagerten Anker 233, der über eine Ankerrückstellfeder 234 in eine Ruhelage vorgespannt wird.
    In den Sockel sind in den nur teilweise sichtbaren Durchbrüchen 211 Leiterelemente 241 bis 246 verankert; weitere Leitungen sind nur teilweise sichtbar. An jedem der Leiterelemente ist ein nach unten austretender Flachstecker 241a, 242a usw. angeformt. Außerdem besitzt jedes Leiterelement einen waagerecht über die Seitenwand 213 vorstehenden Lötanschlußstift, beispielsweise 241b, 242b usw.. Die meisten dieser Lötanschlußstifte stehen in einer geraden Reihe nebeneinander; einzelne, beispielsweise der Lötanschlußstift 243b oder der Lötanschußstift 246b, stehen zwar auch auf Lücke zwischen zwei benachbarten Lötanschlußstiften, sind jedoch in der Höhe etwas nach oben versetzt, um einen größeren Isolierabstand zu erhalten. An dem Leiterelement 246 ist ein feststehendes Schließer-Kontaktelement 246c senkrecht stehend angeformt. Außerdem besitzt das Leiterelement 243 einen Anschlußsteg 243c, welcher sich quer über die Sockeloberflache erstreckt und an dem eine Litze 247 angeschweißt wird, die den Laststrom zu einer Kontaktfeder 248 führt. Diese Kontaktfeder 248 ist mit dem Anker 233 verbunden und besteht in einem Stück mit der Rückstellfeder 234.
    Der Spulenkörper 202 weist auf der vom Anker abgewandten Seite einen etwas erhöhten Spulenflansch 222 auf, in welchem Spulenanschußstifte 223 verankert sind. Diese Spulenanschußstifte sind so abgewinkelt, daß sie Lötanschlüsse parallel zu den Lötanschlußstiften 241b bis 246b bilden. Außerdem sind am Spulenkörper an dessen Unterseite T-förmige Federlappen 224 angeformt, welchen entsprechende Rastkeile 214 am Sockel gegenüberstehen. Weiterhin ist am Sockel in der Nähe der Seitenwand 213 ein Rasthaken 215 angeformt, dem ein entsprechendes, nicht sichtbares Rastfenster an der Unterseite des Spulenflansches 222 gegenübersteht. Bei der Montage des Spulenkörpers auf dem Sockel gleiten die Rastlappen 224 mit ihren Seitenarmen über die Rastkeile 214 und rasten am Ende der Aufsetzbewegung hinter diesen ein. Zugleich rastet der Rasthaken 215 in dem erwähnten Rastfenster des Spulenkörpers an der gegenüberliegenden Seite ein, so daß Sockel und Spulenkörper kraft- und formschlüssig aneinander befestigt sind.
    Eine Leiterplatte 206 wird zur Grundebene senkrecht stehend auf den mit dem Magnetsystem vereinigten Sockel 201 aufgesetzt, und zwar auf die Seitenfläche 213. In der Leiterplatte 206 sind in der Nähe ihres unteren Randes Kontaktlöcher 261 und 262 in einer Reihe entsprechend den Lötanschlußstiften 241b bis 246b vorgesehen. Die Kontaktlöcher 262 sind dabei wie die etwas erhöhten Anschlußstifte 243b und 246b etwas aus der geraden Reihe von Kontaktlöchern 261 nach oben versetzt, um den bereits beschriebenen, vergrößerten Isolierabstand zu gewährleisten. Außerdem besitzt die Leiterplatte 206 im Bereich der Oberseite des Magnetsystems 203 zwei Kontaktlöcher 263, die auf die Spulenanschlußstifte 223 passen. Nach dem Aufsetzen der Leiterplatte 206 wird diese mit den Lötanschlußstiften in den Kontaktlöchern 261, 262 und 263 verlötet, wodurch das Magnetsystem und die im Sockel verankerten Leiterelemente mit einer nicht sichtbaren Schaltung auf der Leiterplatte 206 verbunden werden.
    Schließlich wird auf die Seitenfläche 213 des Sockels 201 ein zusätzlicher Sockelteil mittels Befestigungszapfen 213 aufgesteckt. Auf diese Weise wird die Unterseite der vorher zum Löten freiliegenden Leiterplatte 206 abgedeckt. Somit ist es möglich, durch Aufstecken einer nicht dargestellten Gehäusekappe auf dem Sockel 201 mit dem Zusatzteil 212 ein geschlossenes Gehäuse zu bilden, das an der Unterseite durch Ausgießen von Kapillarfugen abgedichtet werden kann.
    Bei den beschriebenen Beispielen ist jeweils die Maximalzahl von Leiterelementen gezeigt, wobei also jeweils neben drei Lastanschlüssen sechs Zusatzanschlüsse für das Modul vorgesehen sind. Diese Zusatzanschlüsse können je nach Anwendungsfall entsprechend der Modulschaltung belegt werden. Soweit nicht alle Anschlüsse benötigt werden, können die entsprechenden Leiterelemente auch bei der Sockelherstellung weggelassen werden, oder es ist möglich, nicht benötigte Anschlußstecker vor oder nach der Montage in den Sockel abzutrennen.

    Claims (14)

    1. Modulrelais mit einem Sockel (1; 91; 201), in welchem steckbare Anschlußelemente für mindestens einen Laststromkreis, für einen Relais-Erregerkreis und für eine Modulschaltung verankert sind, mit einem Spulenkörper (2; 202), der ein Elektro-Magnetsystem (3; 203) mit Spule (21; 221), Kern (32), Joch (31; 231) und Anker (33; 233) trägt und der auf dem Sockel (1; 91; 201) stehend befestigt ist, ferner mit mindestens einem feststehenden (41c, 42c; 246c) und mindestens einem beweglichen (43; 248) Kontaktelement, wobei die Kontaktelemente unmittelbar mit den zugehörigen, im Sockel (1; 91; 201) verankerten Anschlußelementen (41a, 42a, 44a; 241a bis 246a) verbunden sind, und mit einer auf der Sockelebene senkrecht stehenden Leiterplatte (6; 206), welche die Modulschaltung trägt und mit zumindest einem Teil der Anschlußelemente (41a, 42a, 44a, 51a bis 56a; 81a bis 86a; 241a bis 245a) des Sockels (1; 91; 201) elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungen zwischen den jeweiligen steckbaren Anschlußelementen (41a, 42a, 44a, 51a bis 56a; 81a bis 86a; 241a bis 246a) und der Leiterplatte (6; 206) durch nebeneinanderliegende, mit ihren Anschlußelementen einstückig gestanzte Leiterelemente (41, 42, 44, 51 bis 56; 81 bis 86; 241 bis 246) gebildet sind, die im oberseitigen Bereich des Sockels (1; 91) ganz oder teilweise versenkt angeordnet sind und in einer Reihe annähernd auf gleicher Höhe nebeneinander in der Nähe der Unterkante der Leiterplatte (6; 206) mit dieser verbunden sind, und daß die Leiterplatte (6; 206) mit ihrem unteren Endabschnitt an einer senkrecht zur Sockelebene verlaufenden Seitenwand (13; 213) anliegt, in deren Bereich die Leiterelemente (41, 42, 44, 51 bis 56; 81 bis 86; 241 bis 246) Lötanschlußstifte (41b, 42b, 44b, 51b bis 56b; 81b bis 86b; 241b bis 246b) bilden.
    2. Modulrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Lötanschlußstifte (241b, 242b) in einer geraden Reihe parallel zur Sockelebene angeordnet ist und daß die restlichen Löstanschlußstifte (243b, 246b) jeweils zwischen diesen, jedoch leicht nach oben versetzt, angeordnet sind.
    3. Modulrelais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenanschlüsse des Relais direkt mit der Leiterplatte (6; 206) verbunden sind.
    4. Modulrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (2; 202), dessen Wicklungsachse parallel zur Sockelebene steht, mindestens einen an der Leiterplatte anliegenden Flansch (22; 222) aufweist und daß dieser Flansch bzw. diese Flansche im oberseitigen Bereich des Relais mit Spulenanschlußstiften (24; 223) versehen ist bzw. sind, welche unmittelbar mit der Leiterplatte (6; 206) verbunden sind.
    5. Modulrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Leiterelemente (41, 42, 44, 51 bis 56; 241 bis 246) in Schlitzen (11; 211) des Sockels durch Einstecken befestigt sind.
    6. Modulrelais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nicht belegte Schlitze des Sockels (1) zumindest zur Sockelunterseite hin mit dem Kunststoffmaterial des Sockels verschlossen sind.
    7. Modulrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Leiterelemente (81 bis 86) in den Isolierstoff des Sockels (91) eingebettet ist.
    8. Modulrelais nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den senkrecht stehenden Flachsteckern (81a bis 86a) in vorzugsweise zwei gemeinsamen Ebenen liegenden Leiterelemente (81 bis 86) im Einbettungsbereich derart abgewinkelt und abgebogen sind, daß die einstückig mit ihnen zusammenhängenden Lötanschlußstifte (81b bis 86b) nebeneinander in der gemeinsamen Reihe liegen.
    9. Modulrelais nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (1; 91) im Bereich der Leiterplatte (6) eine Stufe (12) bildet und daß die Lötanschlußstifte (41b, 42b, 44b, 51b bis 56b; 81b bis 86b) aus der Stufenwand (13) austreten.
    10. Modulrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel aus zwei Teilen (101, 102; 201, 212) besteht, daß die Leiterplatte an einer seitlichen Abschlußwand (113; 213) eines ersten Sockelteiles (101; 201) anliegend befestigt ist und daß ein zweiter Sockelteil (102; 212) unterhalb der Leiterplatte (6; 206) an die Abschlußwand (113; 213) anschließend mit dem ersten Sockelteil (101; 201) verbunden ist.
    11. Modulrelais nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sockelteil (102; 212) mittels Steckelementen bzw. Rastelementen (103; 213) mit dem ersten Sockelteil (101; 201) verbunden ist.
    12. Modulrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (203) und der Sockel (201) mittels ineinandergreifender Rastelemente (224, 214; 215) miteinander verbunden sind.
    13. Modulrelais nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Spulenkörper (202) oder an dem Sockel (201) mindestens ein T-förmiger Rastlappen (224) angeformt ist, der hinter Auflauframpen (214) des Sockels (201) beziehungsweise des Spulenkörpers einrastet.
    14. Modulrelais nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Sockel (201) oder am Spulenkörper (202) mindestens ein Rasthaken (215) angeformt ist, der in einem Fenster des Spulenkörpers (202) bzw. des Sockels (201) einrastet.
    EP95919373A 1994-05-05 1995-05-02 Modulrelais Expired - Lifetime EP0758484B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4415929 1994-05-05
    DE19944415929 DE4415929A1 (de) 1994-05-05 1994-05-05 Modulrelais
    DE29506431U 1995-04-13
    DE29506431U DE29506431U1 (de) 1995-04-13 1995-04-13 Modulrelais
    PCT/EP1995/001657 WO1995030995A1 (de) 1994-05-05 1995-05-02 Modulrelais

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0758484A1 EP0758484A1 (de) 1997-02-19
    EP0758484B1 true EP0758484B1 (de) 1998-02-25

    Family

    ID=25936335

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95919373A Expired - Lifetime EP0758484B1 (de) 1994-05-05 1995-05-02 Modulrelais

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US5808533A (de)
    EP (1) EP0758484B1 (de)
    JP (1) JP3016867B2 (de)
    AT (1) ATE163491T1 (de)
    CA (1) CA2189458A1 (de)
    DE (1) DE59501504D1 (de)
    ES (1) ES2113749T3 (de)
    WO (1) WO1995030995A1 (de)

    Families Citing this family (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6075376A (en) 1997-12-01 2000-06-13 Schwindt; Randy J. Low-current probe card
    US5729150A (en) 1995-12-01 1998-03-17 Cascade Microtech, Inc. Low-current probe card with reduced triboelectric current generating cables
    DE19722580C1 (de) * 1997-05-30 1998-10-15 Krone Ag Überspannungsschutzstecker mit Fail-Safe
    US6034533A (en) 1997-06-10 2000-03-07 Tervo; Paul A. Low-current pogo probe card
    DE10154234A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-22 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anordnung bestehend aus einem paneelartig aufgebauten Modul und aus einer Anschlußeinheit, Anschlußeinheit für eine solche Anordnung, Verfahren zum Erstellen einer solchen Anordnung sowie Vorrichtung zum Herstellen einer solchen Anordnung
    US6823127B2 (en) * 2002-09-05 2004-11-23 Intel Corporation Apparatus for holding a fiber array
    FR2853761A1 (fr) * 2003-04-14 2004-10-15 Radiall Sa Relais electromagnetique
    DE102008039705B4 (de) * 2008-08-26 2018-05-30 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktbaugruppe für ein Relais, Relais mit Kontaktbaugruppe und Verfahren zur Montage eines Relais
    EP2688083B1 (de) 2011-03-14 2019-07-03 Omron Corporation Elektromagnetisches relais
    KR200476850Y1 (ko) * 2013-12-26 2015-04-08 대우조선해양 주식회사 터미널 일체형 릴레이를 갖는 전기 장치
    CN109935500B (zh) * 2019-01-24 2023-10-03 厦门宏发电声股份有限公司 一种适用于大负载的拍合式继电器
    JP2022011914A (ja) * 2020-06-30 2022-01-17 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
    US11581158B2 (en) * 2020-10-14 2023-02-14 Littelfuse, Inc. Coil support structure and method of retaining PCBA of a relay

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3005460A1 (de) * 1980-02-14 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetischer schalter

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1787309U (de) * 1958-08-27 1959-04-23 Siemens Ag Elektromagnetisches relais mit vorgeschaltetem transistorverstaerker.
    DE1914712U (de) * 1964-09-21 1965-04-29 Siemens Ag Steckbarer relaisstreifen.
    CA1171441A (en) * 1981-06-12 1984-07-24 Rodney Hayden Compact relay system
    DE3306019C2 (de) * 1983-02-22 1984-12-13 Stribel GmbH, 7443 Frickenhausen Elektromagnetisches Relais
    DE3834413A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Hella Kg Hueck & Co Elektrisches geraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
    US4971566A (en) * 1988-11-03 1990-11-20 Honeywell Inc. Printed wiring board connector
    DE4323827C1 (de) * 1993-07-15 1994-12-08 Siemens Ag Steckbare Baugruppe

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3005460A1 (de) * 1980-02-14 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetischer schalter

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59501504D1 (de) 1998-04-02
    ATE163491T1 (de) 1998-03-15
    US5808533A (en) 1998-09-15
    CA2189458A1 (en) 1995-11-16
    JP3016867B2 (ja) 2000-03-06
    ES2113749T3 (es) 1998-05-01
    JPH09512948A (ja) 1997-12-22
    EP0758484A1 (de) 1997-02-19
    WO1995030995A1 (de) 1995-11-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60018502T2 (de) Elektromagnetisches Relais
    EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
    EP0161473B1 (de) Kleinstrelais
    EP0758484B1 (de) Modulrelais
    DE2939178C2 (de)
    DE10148133A1 (de) Flachtransformator mit gesteckten Sekundärwicklungen
    DE3435822C2 (de) Klinkensteckbuchse mit eingebetteten Kontaktelementen
    EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
    EP0863530A2 (de) Leiterplatte für elektrische Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
    EP0746007B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
    DE2908887A1 (de) Elektromagnetisches relais
    EP0876674B1 (de) Elektromagnetisches relais in schmaler bauweise und verfahren zu dessen herstellung
    DE69613420T2 (de) Oberflächenmontiertes elektromagnetisches Relais ohne Drahtanschlüsse
    EP0894327B1 (de) Elektromagnetisches relais
    EP0914665B1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
    DE2537284A1 (de) Prellfreier elektrischer schalter
    DE3437544C2 (de)
    EP0846330B1 (de) Elektromagnetisches relais und dessen verwendung auf einer leiterplatte
    DE9421856U1 (de) Modulrelais
    DE3001234A1 (de) Elektromagnetisches relais
    DE102005033348A1 (de) Relais und Verfahren zu seiner Herstellung
    EP0319478B1 (de) Leiterplattenrelais
    DE4415929A1 (de) Modulrelais
    EP0077017A2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
    DE29521012U1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960719

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970811

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 163491

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980315

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59501504

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980402

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2113749

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 19980506

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 19980507

    Year of fee payment: 4

    ITF It: translation for a ep patent filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980428

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990502

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990503

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20010503

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20030401

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20030505

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040502

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20040502

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050502

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140529

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59501504

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59501504

    Country of ref document: DE