EP0161473B1 - Kleinstrelais - Google Patents

Kleinstrelais Download PDF

Info

Publication number
EP0161473B1
EP0161473B1 EP85104202A EP85104202A EP0161473B1 EP 0161473 B1 EP0161473 B1 EP 0161473B1 EP 85104202 A EP85104202 A EP 85104202A EP 85104202 A EP85104202 A EP 85104202A EP 0161473 B1 EP0161473 B1 EP 0161473B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
armature
coil
magnet coil
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85104202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0161473A2 (de
EP0161473A3 (en
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Nestlen
Gerd Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cambio Ragione Sociale hengstler Baulemente GmbH
Original Assignee
Hengstler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6233956&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0161473(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hengstler GmbH filed Critical Hengstler GmbH
Priority to AT85104202T priority Critical patent/ATE60886T1/de
Publication of EP0161473A2 publication Critical patent/EP0161473A2/de
Publication of EP0161473A3 publication Critical patent/EP0161473A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0161473B1 publication Critical patent/EP0161473B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/026Details concerning isolation between driving and switching circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H2050/028Means to improve the overall withstanding voltage, e.g. creepage distances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/043Details particular to miniaturised relays
    • H01H2050/044Special measures to minimise the height of the relay
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement
    • H01H50/642Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement intermediate part being generally a slide plate, e.g. a card

Definitions

  • the present invention relates to a small relay with a spring bracket for holding the magnetic coil and the spring contact set, the bottom wall of which is provided on the outside with plug or solder connections.
  • an intermediate wall 36 is provided according to FIG. 2, which is formed by a corresponding molding within the spring bracket 1. 4, this intermediate wall 36 formed by the spring bracket 1 extends into the region of the inner wall of the hood 2, as a result of which a certain guidance of the actuating web 16 provided with the two web sections 20, 21 can also be achieved.
  • the spring bracket 1 is additionally provided with two upwardly projecting lugs 37, 38, which ensure good positioning of the resting or working contact carriers 28 to 31.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kleinstrelais mit einem der Halterung der Magnetspule und des Federkontaktsatzes dienenden Federbock, dessen Bodenwandung nach außen hin mit Steck- oder Lötanschlüssen versehen ist.
  • Der Durchführung von Schaltfunktionen dienende Relais werden in der Regel stehend eingebaut, wobei der Feder-Kontaktsatz parallel zur Magnetspule angeordnet ist. Der im Bereich des einen Endes der Magnetspule angeordnete, schwenkbare Anker ist demzufolge im Bereich seines Gelenkpunktes mit einem abgewinkelten Fortsatz versehen, welcher über entsprechende Isolierstücke auf die beweglichen Kontakte des Federkontaktsatzes wirkt.
  • Aufgrund der zunehmenden Miniaturisierung von elektrischen Schaltkreisen besteht zunehmend der Wunsch nach Relais kleinerer Bauweise mit insbesondere reduzierter Einbauhöhe. Aus diesem Grunde wurden somit Kleinstrelais entwickelt, bei welchen unter Aufrechterhaltung eines parallel zu der Magnetspule angeordneten Federkontaktsatzes und senkrechter Anordnung dieser Elemente in Bezug auf die Bodenplatte des vorgesehenen Federbockes die Baulängen der Magnetspule und des parallel dazu angeordneten Federkontaktsatzes entsprechend reduziert wurden. Durch die Verkürzung der vorgesehenen Magnetspule ergab sich jedoch eine entsprechende Reduzierung der Kraft des Magnetgestells, was der Reduzierung der Gesamtbauhöhe derartiger Kleinstrelais Grenzen setzt.
  • Auch sind Kleinstrelais bekannt, bei welchem im Hinblick auf eine möglichst große Reduzierung der Bauhöhe des Relais der Einbau in entsprechende Karten mit geringem gegenseitigen Abstand möglich ist, in welchem Fall der Federkontaktsatz oberhalb der liegend angeordneten Magnetspule vorgesehen ist. Bei einer derartigen Bauweise eines Kleinstrelais erweist es sich jedoch als nachteilig, daß die einzelnen Federkontakte des Federkontaktsatzes abgewinkelt ausgebildet werden müssen, wobei zudem Isolationsprobleme auftreten, da die Leitungsanschlüsse der Magnetspule sich mit den Leitungsanschlüssen des Federkontaktsatzes kreuzen.
  • Eine weitere bekannnte Ausführungsform (DE-B 1180460) sieht bei parallel zur Bodenplatte ausgerichteter Magnetspule eine Anordnung des Federkontaktsatzes vor, dessen Federkontaktlängsachse senkrecht zur Längsachse der Magnetspule verläuft. Gegeben durch die weit oberhalb der Magnetspule anzuordnende Beaufschlagungungsebene des freien Ankerendes auf die Kontaktfedern, baut ein solches Relais relativ hoch und erfordert zudem elektrische Leiter zwischen den bodenseitigen Steckanschlüssen und den Federkontakten des Federkontaktsatzes, welche um die Magnetspule herumgeführt werden müssen. Außer einer für miniaturisierte Schaltkreise unerwünschten großen Bauhöhe treten auch hier wieder Isolationsprobleme, wie vorhergehend erwähnt, auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Kleinstrelais einer Bauform mit geringer Bauhöhe und möglichst geringer Baulänge zu entwickeln, wobei die im Bereich der Bodenplatte vorgesehenen Steck-- oder Lötanschlüsse der Magnetspule als auch die des Federkontaktsatzes ohne innere Leitungsverbindungen direkt herausgeführt und austretend aus der Bodenplatte ausreichende Luftund Kriechstrecken trotz gedrängter Bauweise aufweisen sollen.
  • Erfindungsgemäß ist folglich ein Kleinstrelais mit einer Magnetspule vorgesehen, deren Längsachse parallel mit der Anschluß- oder Bodenplatte ausgerichtet ist, und dadurch gekennzeichnet ist, daß der Federkontaktsatz an der dem verschwenkbaren Anker entgegengesetzten Stirnseite der Magnetspule angeordnet und am freien Ende des Ankers ein aus einem Isoliermaterial bestehender flacher Betätigungssteg angelenkt ist, der achsparallel zur Längsachse der Magnetspule hinund herbeweglich geführt die Ankerbewegung auf die schaltende Kontaktfeder überträgt.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Anordnung wird ein Kleinstrelais gegeschaffen, dessen Bauhöhe grundsätzlich vom achsparallel mit und auf der Bodenplatte angeordneten Magnetsystem bestimmt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich anhand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt in der Zeichnungen:
  • Fig. 1
    eine seitliche Schnittansicht des Kleinstrelais gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das in Fig. 1 dargestellte Kleinstrelais und
    Fig. 3 und 4
    Schnittansichten entlang der Linien C-D bzw. E-F von Fig. 1;
    Fig. 5
    Schnitt durch den oberen Teil der Haube und des Betätigungssteges mit einer abgewandelten Ausführung;
    Fig. 6
    Schnitt durch ein Kleinstrelais nach einer zweiten Ausführung entsprechend der Linie VI-VI in Fig. 6;
    Fig. 7
    Stirnansicht des Relais nach Fig. 6 mit einem Teilschnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 6;
    Fig. 8
    Schnitt durch ein Kleinstrelais nach einer dritten Ausführung entsprechend der Linie VIII-VIII in Fig. 9;
    Fig. 9
    Stirnansicht des Relais nach Fig. 8.
  • Entsprechend Fig. 1 weist das erfindungsgemäße Kleinstrelais nach unten hin einen Federbock 1 auf, auf welchem eine das Kleinstrelais nach außen abdichtende Haube 2 aus einem transparenten Kunststoffmaterial aufgesteckt ist. Der Federbock 1 dient als Träger für eine Magnetspule 3, welche aus einem zylindrischen Kern 4, einem aus Kunststoffmaterial bestehenden Spulenkörper 5, einer elektrischen Wicklung 6, einem außen um den Spulenkörper 5 und die Wicklung 6 herumführenden Joch 7, und einem verschwenkbaren Anker 8 aufgebaut ist.
  • Die Längsachse 9 des zylindrischen Kerns 4 der Magnetspule 3 verläuft dabei parallel zu der Bodenplatte 10 des Federbockes 1.
  • Der aus Isoliermaterial bestehende Spulenkörper 5 der Magnetspule 3 ist im Bereich des verschwenkbaren Ankers 8 mit einem in der Näher des Federbockes 1 angeordneten, blockförmigen Ansatz 11 versehen, welcher nach oben hin mit einer querverlaufenden Nut 12 versehen ist, in welcher der verschwenkbare Anker 8 zu liegen gelangt. In diese Nut 12 ragt von der Außenseite her eine Nase 13, wobei diese Nase 13 in Bezug auf die Stirnfläche des Jochs 7 derart nach unten versetzt ist, daß unter den elastischen Eigenschaften des blockförmigen Ansatzes 11 des Spulenkörpers 5 der schwenkbare Anker 8 im Ruhezustand in die von der Stirnfläche des zylindrischen Kerns 4 abgehobene Position geschwenkt wird. Mit Hilfe des blockförmigen Ansatzes 11 des Spulenkörpers 5 und der in die Nut 12 ragenden Nase wird somit gleichzeitig das Gelenk und die Abhebefeder für den schwenkbaren Anker 8 gebildet.
  • Der in Bezug auf die Bodenplatte 10 des Federbocks 1 senkrecht angeordnete, verschwenkbare Anker weist an seinem oberen, freien Ende eine rechteckige Öffnung 14 auf, in welche ein Fortsatz 15 eines flach ausgebildeten Betätigungssteges 16 hineinragt. Dieser Betätigungssteg 16 führt dabei oberhalb der Magnetspule 3 auf die andere Seite des Kleinstrelais, an welcher Stelle der Federkontaktsatz 17 angeordnet ist. Dieser Federkontaktsatz 17 besteht dabei unter Berücksichtigung von Fig. 2 aus zwei Umschaltkontaktsätzen 18,19, welche gemeinsam mit Hilfe des Betätigungssteges 16 aktivierbar sind. Der Betätigungssteg 16 weist zu diesem Zweck zwei auf der gegenüberliegenden Seite des Fortsatzes 15 angeordnete Stegabschnitte 20,21 auf, welche mit entsprechenden Fortsätzen 22,23 versehen sind, die durch rechteckige Öffnungen 24,25 der Umschaltfedern 26,27 der beiden Umschaltkontaktsätze 18,19 hindurchragen. Die beiden Umschaltfedern 26,27 sowie die parallel dazu angeordneten Ruhekontaktträger 28,29 und Arbeitskontaktträger 30,31 sind im oberen Bereich mit Kontaktstücken 32 versehen, von welchen jeweils zwei in Abhängigkeit der Schwenkposition der Umschaltfedern 26,27 in Berührung bringbar sind, wodurch wahlweise eine elektrische Verbindung der Umschaltfedern 26,27 mit den Ruhekontaktträgern 28,29 oder den Arbeitskontaktträger 30,31 herstellbar ist. Die durch die Elemente 26-31 gebildeten Federkontaktsätze sind nach unten hin mit Steck- bzw. Lötanschlüssen 33 bis 35 versehen, wobei diese Stock- bzw. Lötanschlüsse 33 bis 35 mechanisch innerhalb des Federbockes 1 positionsmäßig fixiert sind. Diese Positionierung der Steck- bzw. Lötanschlüsse 33 bis 35 innerhalb des Federbockes 1 erfolgt dabei dadurch, daß diese Stock- bzw. Lötanschlüsse 33 bis 35 während des Herstellungsvorgangs des Federbockes 1 von der Kunststoffmasse umspritzt werden.
  • Die aus den einzelnen Federkontakten 26 bis 31 bestehenden Federkontaktsätze 17 sind entsprechend der vorliegenden Erfindung derart angeordnet, daß die Längsachse des Federkontaktsatzes 17 senkrecht zur Längsachse 9 des zylindrischen Kerns 4 der Magnetspule 3 verläuft. Die einzelnen Federkontakte 26 bis 31 können somit im wesentlichen senkrecht durch die Bodenplatte 10 durchgeführt werden, wobei jedoch die Steck- bzw. Lötanschlüsse 34 der Umschaltfedern 26,27 unter Ausbildung einer Z-förmigen Konfiguration durch die Bodenplatte 10 des Federbockes 1 hindurchgeführt werden, während die beiden Steck- bzw. Lötanschlüsse 33 der auf der Seite der Magnetspule 3 zu liegen gelangenden Ruhekontaktträger 28,29 entsprechend der Darstellung unter Verwendung einer diagonalen Versetzung hindurchgeführt sind, wodurch erreicht werden kann, daß unter Aufrechterhaltung eines geringen Abstandes zwischen den einzelnen Kontaktfedern 26-31 die dazugehörigen Steck- bzw. Lötanschlüsse 33 bis 35 auf der Außenseite des Federbockes 1 einen relativ hohen, gegenseitigen Abstand besitzen, so daß im Hinblick auf die geforderten Isolierungseigenschaften ausreichend große Kriechstrecken zwischen den einzelnen Steck- bzw. Lötanschlüssen 33 bis 35 vorhanden sind.
  • Im Hinblick auf eine Verbesserung der elektrischen Isoliereigenschaften zwischen den beiden Umschaltkontaktsätzen 18 und 19 ist gemäß Fig. 2 eine vorgesehene Zwischenwand 36 vorgesehen, welche durch eine entsprechende Anformung innerhalb des Federbockes 1 gebildet ist. Entsprechend Fig. 4 ragt diese durch den Federbock 1 gebildete Zwischenwand 36 bis in den Bereich der Innenwandung der Haube 2, wodurch zusätzlich eine gewisse Führung des mit den beiden Stegabschnitten 20,21 versehenen Betätigungssteges 16 erreicht werden kann. Der Federbock 1 ist zusätzlich mit zwei nach oben ragenden Ansätzen 37,38 versehen, welche eine gute Positionierung der Ruhe- bzw. Arbeitskontaktträger 28 bis 31 gewährleisten.
  • Entsprechend Figuren 1 und 3 dient der an dem Spulenkörper 5 vorgesehene blockförmige Ansatz 11 zusätzlich der Halterung zweier Steck- bzw. Lötanschlüsse 39,40, an welchen die Enden der elektrischen Wicklung 6 beispielsweise durch Anlöten befestigt sind. Diese Steck- bzw. Lötanschlüsse 39,40 sind dabei winkelförmig ausgelegt, wobei die äußeren Enden durch entsprechende Ausnehmungen innerhalb der Bodenplatte 10 des Federbockes 1 nach außen ragen.
  • Entsprechend Figuren 3 und 4 ist das erfindungsgemäße Kleinstrelais zusätzlich mit einem entlang der Mittelebene des Relais angeordneten Steck- bzw. Lötanschluß 41 versehen, welcher als Erdungsanschluß für das betreffende Relais dient. Anhand von Figur 4 ist schließlich noch erkennbar, daß die Steck- bzw. Lötanschlüsse 33 bis 35 der beiden Umschaltkontaktsätze 18,19 seitlich nach außen versetzt durch die Bodenplatte 10 des Federbocks 1 hindurch geführt sind, was ebenfalls der Verbesserung der elektrischen Isoliereigenschaften zwischen den einzelnen Steck- bzw. Lötanschlüssen 33 bis 35 dient.
  • Während entsprechend Figur 1 die noch erforderliche Ankerfeder des verschwenkbaren Ankers 8 mit Hilfe der in die Nut 12 ragenden Nase 13 des blockförmigen Ansatzes 11 gebildet ist, so kann diese Feder auch durch einen durch das Isoliermaterial des Ansatzes 11 gebildeten Federschenkel 44 (Fig. 8,9) erreicht werden, welcher auf die äußere Fläche eines im Bereich des Gelenkpunktes abgewinkelt ausgebildeten Ankers drückt. Anstelle eines derartigen, aus Kunststoffmaterial bestehenden, Federlappens kann jedoch ebenfalls ein aus Metall gefertigtes Winkelstück 43 (Fig. 6,7) vorgesehen sein, welches in einen entsprechenden Schlitz des blockförmigen Ansatzes aus Isoliermaterial bestehenden Hohlkörpers eingesetzt ist.
  • Im Bereich der vorliegenden Erfindung können fernerhin die im Bereich des Betätigungssteges 16 vorgesehenen Innenwandungen der Haube 2 und die unterhalb des Betätigungssteges 16 liegenden Flächen des Federbocks 1 mit vorspringenden Ansätzen 42 versehen werden, welche im Abstand zum Betätigungssteg 16 angeordnet sind, und dem Betätigungssteg 16 eine gewisse Führung verleihen und verhindern, daß der Betätigungssteg in Schwingungen geraten kann, falls von außen her auf das Kleinstrelais Vibrationen ausgeübt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es sich schließlich noch als zweckmäßig erweisen, wenn auf dem Betätigungssteg eine Kontaktbrücke und/oder ein Permanentmagnet angeordnet sind, wobei diese Elemente in Verbindung mit feststehenden Kontaktstücken oder einem Reed-Schalter das Schließen oder Öffnen eines oder weiterer Stromkreise hervorrufen können.
  • Vorteil der vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Lösung ist, daß sich die Steuerstrom- und Schaltstromkreise sich nicht kreuzen und daß eine geringe Montagefläche bei kleiner Bauhöhe auf der Leiterplatte erreicht wird. Nachdem der Spulenkörper als Halteelement für den Anker dient, und der Spulenkörper tragendes Element für das Magnetgestell ist, kann die geforderte Miniaturisierung erreicht werden, ohne daß die Magnetkraft herabgesetzt werden muß, wie dies bei Kleinstrelais vergleichbarer Größe der Fall ist. Überdies fällt die bekannterweise vorhandene Ankerhaltefeder fort, so daß sich auch eine einfache Einsteck-Montage für den Anker ergibt. Nachdem der Anker bezüglich der Spule den Kontaktfedern genau gegenüber liegt, ergeben sich weitestmögliche Luft- und Kriechstrecken zwischen Magnet- und Kontaktsystem von etwa 8 bis 14 mm, so daß ein solches Relais höchsten Sicherheitsanforderungen, z.B. denen des Untertage-Bergbaus, entspricht.

Claims (5)

  1. Kleinstrelais mit einem der Halterung der Magnetspule (3) und des Federkontaktsatzes (17) dienenden Federbock (1), dessen Bodenplatte (10) nach außen hin mit Steck- oder Lötanschlüssen (33,34, 35) versehen ist, wobei die Längsachse des Federkontaktsatzes (17) senkrecht zur Bodenplatte (10) des Federbockes (1) und die Längsachse (9) der Magnetspule (3) senkrecht zur Längsachse des Federkontaktsatzes (17) und parallel zur Bodenplatte (10) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkontaktsatz (17) an der dem verschwenkbaren Anker (8) entgegengesetzten Stirnseite der Magnetspule (3) angeordnet, und am freien Ende des Ankers (8) ein aus einem Isoliermaterial bestehender flacher Betätigungssteg (16) angelenkt ist, der achsparallel zur Längsachse (9) der Magnetspule (3) hin- und herbeweglich geführt die Ankerbewegung auf die schaltenden Kontaktfedern (26,27) übertragt.
  2. Kleinstrelais nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Magnetspule (3) mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Spulenkörper (5) versehen ist, der ankerseitig einen blockförmigen Ansatz (11) mit einer der schwenkbaren Halterung des Ankers (8) dienenden Nut (12) aufweist, wobei eine Nase (13) oder ein Federlappen den Anker (8) derart druckbeaufschlagt, daß dieser im Ruhezustand in der von der Magnetspule (3) abgehobenen Position gehalten wird.
  3. Kleinstrelais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, daß der blockförmige Ansatz (11) des Spulenkörpers (5) gleichzeitig Träger von Steck- oder Lötanschlüssen (39,40) der Spulenwicklung (6) ist.
  4. Kleinstrelais nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, daß der Betätigungssteg (16) an vorspringenden Ansätzen (42) der Haube (2) und des Federbocks (1) geführt ist.
  5. Kleinstrelais nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, daß der Betätigungssteg (16) zusätzlich mit einer Kontaktbrücke und/oder einem Permanentmagneten versehen ist, und diese Elemente in den Wirkbereich feststehender Kontaktstücke und/oder feststehender Reed-Schalter bringbar sind.
EP85104202A 1984-04-18 1985-04-06 Kleinstrelais Expired - Lifetime EP0161473B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85104202T ATE60886T1 (de) 1984-04-18 1985-04-06 Kleinstrelais.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3414731 1984-04-18
DE3414731A DE3414731C2 (de) 1984-04-18 1984-04-18 Kleinstrelais

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0161473A2 EP0161473A2 (de) 1985-11-21
EP0161473A3 EP0161473A3 (en) 1987-12-02
EP0161473B1 true EP0161473B1 (de) 1991-02-13

Family

ID=6233956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104202A Expired - Lifetime EP0161473B1 (de) 1984-04-18 1985-04-06 Kleinstrelais

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4618842A (de)
EP (1) EP0161473B1 (de)
JP (1) JPS60249221A (de)
AT (1) ATE60886T1 (de)
DE (4) DE3414731C2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441224A1 (de) 1984-11-10 1986-05-22 Eichhoff-Werke GmbH, 5880 Lüdenscheid Elektromagnetisches klappankerrelais
DE3600856A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Siemens Ag Sicherheits-schaltrelais
DE3615651A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Hengstler Bauelemente Elektromagnetisches kleinstrelais
DE3715230A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-17 Siemens Ag Mit isolierstoff umhuellte spule fuer ein elektromagnetisches relais
IT1211320B (it) * 1987-09-25 1989-10-12 Rele Finder Spa Rele elettromagnetico ad impulsi a commutazione
DE3743122C1 (de) * 1987-12-18 1989-02-16 Sds Relais Ag Elektromagnetisches Schaltgeraet
DE3835118A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Siemens Ag Elektromagnetisches relais
DE3903732A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 Paul & Siedler Gmbh & Co Kg Elektromechanisches relais
DE3908442A1 (de) * 1989-03-15 1990-10-11 Eberle Gmbh Elektromagnetisches schaltgeraet
US5239281A (en) * 1990-06-29 1993-08-24 Takamisawa Electric Co., Ltd. Small sized electromagnetic relay
JP2515656Y2 (ja) * 1990-06-29 1996-10-30 株式会社高見澤電機製作所 電磁継電器
EP0501070B2 (de) * 1991-02-27 2003-05-14 Takamisawa Electric Co., Ltd. Elektromagnetisches Kleinrelais
DE69230100T2 (de) * 1991-04-09 2000-06-08 Omron Tateisi Electronics Co Elektromagnetisches relais
DE4115092C3 (de) * 1991-05-08 1999-06-24 Eberle Controls Gmbh Elektromagnetisches Schaltrelais für Leiterplattenmontage
DE4226889C2 (de) * 1991-09-17 1994-03-10 Euro Matsushita Electric Works Elektromagnetisches Relais
DE9111577U1 (de) * 1991-09-17 1993-01-28 Euro-Matsushita Electric Works Ag, 8150 Holzkirchen, De
AT402579B (de) * 1991-10-07 1997-06-25 Schrack Components Ag Relais
JP3383984B2 (ja) * 1992-05-14 2003-03-10 オムロン株式会社 電磁継電器
US5289144A (en) * 1992-08-21 1994-02-22 Potter & Brumfield, Inc. Electromagnetic relay and method for assembling the same
AT399417B (de) * 1993-07-02 1995-05-26 Schrack Components Ag Relais
DE4405222C1 (de) * 1994-02-18 1995-05-11 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Relais mit beweglichem Schieber und nach dem Verfahren hergestelltes Relais
DE19602641B4 (de) * 1996-01-25 2008-07-24 Tyco Electronics Logistics Ag Elektromagnetisches Relais mit flachem Anker
DE19602643A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais in schmaler Bauweise und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0954001A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 ELESTA relays GmbH Relais mit zwangsgeführten Kontakten
DE19848734C2 (de) * 1998-10-22 2000-09-28 Eberle Controls Gmbh Elektromagnetisches Schaltrelais
DE102005033348A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-25 Tyco Electronics Austria Gmbh Relais und Verfahren zu seiner Herstellung
CN101320656B (zh) * 2008-04-17 2010-06-09 上海沪工汽车电器有限公司 一种车用常开继电器
CN101937797B (zh) * 2010-09-16 2013-03-06 厦门台松精密电子有限公司 改进的继电器结构
JP4883232B1 (ja) * 2011-03-14 2012-02-22 オムロン株式会社 電磁継電器
JP5085754B2 (ja) * 2011-03-14 2012-11-28 オムロン株式会社 電磁継電器
US9082575B2 (en) * 2011-03-14 2015-07-14 Omron Corporation Electromagnetic relay
JP5365655B2 (ja) 2011-03-16 2013-12-11 株式会社安川電機 リードスイッチ
DE102012202084A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Klappankerlagerung für magnetischen Auslöser
JP6056264B2 (ja) * 2012-08-24 2017-01-11 オムロン株式会社 電磁石装置およびそれを用いた電磁継電器
JP6043173B2 (ja) * 2012-12-07 2016-12-14 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
JP2014165152A (ja) * 2013-02-27 2014-09-08 Fujitsu Component Ltd 電磁継電器
JP6263904B2 (ja) * 2013-08-23 2018-01-24 オムロン株式会社 電磁石装置およびこれを用いた電磁継電器
CN104538250B (zh) * 2015-02-03 2016-08-24 佛山市川东磁电股份有限公司 一种磁力开关

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913548A (en) * 1958-02-06 1959-11-17 Cons Electronics Ind Relay
US3051804A (en) * 1960-12-28 1962-08-28 American Mach & Foundry Electromagnetic relays
DE1180460B (de) * 1961-11-03 1964-10-29 Standard Elektrik Lorenz Ag Steckbares Kleinrelais
DE2112085A1 (de) * 1971-03-12 1972-09-14 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais
JPS5060552U (de) * 1973-09-29 1975-06-04
IT1075619B (it) * 1977-02-02 1985-04-22 Equipaggiamenti Meccanico Elet Rele' elettromagnetico piatto
FR2444335A1 (fr) * 1978-12-15 1980-07-11 Bernier Raymond Relais electro-magnetique etanche de tres petites dimensions
DE3441224A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-22 Eichhoff-Werke GmbH, 5880 Lüdenscheid Elektromagnetisches klappankerrelais
ES282805Y (es) * 1984-11-22 1986-04-16 Eichhoff Espanola S.A. Rele electromagnetico

Also Published As

Publication number Publication date
DE8438436U1 (de) 1987-10-22
DE3581748D1 (de) 1991-03-21
DE8412246U1 (de) 1987-08-27
JPH0433094B2 (de) 1992-06-02
US4618842A (en) 1986-10-21
JPS60249221A (ja) 1985-12-09
EP0161473A2 (de) 1985-11-21
EP0161473A3 (en) 1987-12-02
DE3414731C2 (de) 1986-03-20
DE3414731A1 (de) 1985-10-24
ATE60886T1 (de) 1991-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0161473B1 (de) Kleinstrelais
EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0746007B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0129068B1 (de) Elektromagnetisches Kleinrelais und Verfahren zu dessen Herstellung
DD292105A5 (de) Schaltvorrichtung mit geschuetzten unterbrechern
DE4243607C2 (de) Polarisiertes Relais
DE2950199C2 (de) Hermetisch abgedichtetes elektromagnetisches Relais
CH630200A5 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung fuer ein miniaturrelais mit einem elektromagneten und miniaturrelais mit einer solchen antriebsvorrichtung.
EP0758484B1 (de) Modulrelais
EP0780870A2 (de) Elektromagnetisches, monostabiles Kleinrelais
EP0501951B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3443094A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0249025B1 (de) Elektromagnetisches Kleinstrelais
DE3539944A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE1639232B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0487786B1 (de) Relais
DE2433536C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät mit Klappanker
DE2146407C3 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
EP0077017B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE2811378A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0897586B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3600856A1 (de) Sicherheits-schaltrelais
EP0319478B1 (de) Leiterplattenrelais
DE4143063C2 (de) Minielektromagnet und seine Verwendung als Relais
DE19825078C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870422

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910213

REF Corresponds to:

Ref document number: 60886

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3581748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910430

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO GLP S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: EICHHOFF-WERKE GMBH

Effective date: 19911111

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19911108

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: EICHHOFF-WERKE GMBH.

Opponent name: SIEMENS AG.

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19920830

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;HENGSTLER BAULEMENTE GMBH

NLR2 Nl: decision of opposition
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85104202.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990419

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990429

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000413

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000426

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000427

Year of fee payment: 16

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85104202.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010505

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010505

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020326

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO