DE4226889C2 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
DE4226889C2
DE4226889C2 DE19924226889 DE4226889A DE4226889C2 DE 4226889 C2 DE4226889 C2 DE 4226889C2 DE 19924226889 DE19924226889 DE 19924226889 DE 4226889 A DE4226889 A DE 4226889A DE 4226889 C2 DE4226889 C2 DE 4226889C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
contact
armature
insulating element
relay according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924226889
Other languages
English (en)
Other versions
DE4226889A1 (de
Inventor
Johannes Oberndorfer
Friedrich Plappert
Shigeru Tajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Europe AG
Original Assignee
Euro Matsushita Electric Works AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9111577U external-priority patent/DE9111577U1/de
Application filed by Euro Matsushita Electric Works AG filed Critical Euro Matsushita Electric Works AG
Priority to DE19924226889 priority Critical patent/DE4226889C2/de
Publication of DE4226889A1 publication Critical patent/DE4226889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4226889C2 publication Critical patent/DE4226889C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/026Details concerning isolation between driving and switching circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Ein elektromagnetisches Relais mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen ist aus DE 34 14 731 C2 be­ kannt. Der aus Spule und Anker bestehende Magnetantrieb einer­ seits und der aus zwei Festkontaktelementen und einem dazwi­ schen befindlichen bewegbaren Kontaktelement bestehende Kon­ taktsatz andererseits sind dort in Richtung der zum Grundkör­ per parallel verlaufenden Spulenachse hintereinander angeord­ net. Zur elektrischen Isolierung zwischen Magnetantrieb und Kontaktsatz ist an den Grundkörper, in den auch die Kontakt­ elemente eingebettet sind, ein Wandelement angeformt, das das dem Kontaktsatz benachbarte Ende des Magnetantriebs umgreift. Die Bewegung des Ankers, der an der von dem Kontaktsatz abge­ wandten Stirnseite der Spule angeordnet ist, wird auf das be­ wegbare Kontaktelement über einen stabförmigen Betätiger über­ tragen, der oberhalb des Magnetantriebs und außerhalb des iso­ lierenden Wandelements verläuft.
Bei dem bekannten Relaisaufbau wird die Spule nur teil­ weise vom Joch umschlossen. Im oberen Bereich, wo das Joch nicht vorgesehen ist, tritt das Isolierelement nahe an die Spule, so daß an Gesamtbauhöhe auf Kosten der magnetischen Kopplung eingespart wird. Eine weitere Schwierigkeit bei dem bekannten Relais besteht in der komplizierten Form des Grund­ körpers, der bei Herstellung im Kunststoff-Spritzverfahren eine aufwendige Spritzform erfordert.
Bei einem weiteren, aus DE 90 16 264 U1 bekannten Relais ist der mit dem Relaisanker gekoppelte Betätiger mit einem trichterförmigen Abschirmabschnitt versehen, der über einen Teil des bewegbaren Kontaktelements gestülpt ist. Der am Anker angreifende Teil des Betätigers durchsetzt eine Öffnung in einem U-förmigen Isolierelement, das das dem Kontaktsatz zuge­ wandte Ende des Magnetantriebs umgibt. Zur weiteren elektri­ schen Isolierung zwischen Magnet- und Kontaktsystem sind zwei von entgegengesetzten Seiten nach innen ragende und in Längs­ richtung gegeneinander versetzte Zwischenwände an einer Kappe angeformt, so daß der Anker, der Betätiger und der bewegbare Kontakt sich in einer insgesamt etwa S-förmigen Kammer befin­ den.
Bei dieser Gestaltung ist der auch bei anderen Konstruk­ tionen nach dem Stand der Technik bekannte Nachteil festzu­ stellen, daß das zwischen Kontakt- und Magnetsystem vorhandene Isolierelement eine Öffnung zum Durchtritt des Betätigers auf­ weisen muß, die eine entsprechende Unterbrechung der Isolie­ rung darstellt. Ferner führen die verschiedenen stationären Trenn- und Isolierwände bei vorgegebenen Außenabmessungen des Relais zu einer Verringerung des für die Funktionselemente verfügbaren Volumens. Außerdem verkomplizieren sie die Form der Kunststoffteile und erhöhen deren Fertigungskosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Relais zu schaffen, das bei möglichst geringem Bauvolumen und möglichst geringer Anzahl unkompliziert gestalteter Einzelteile die vor­ geschriebenen Luft- und Kriechstrecken sowie Isolationsanfor­ derungen zwischen Magnetantrieb und Kontaktsatz erfüllt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Isolierelement, das den Magnetantrieb gegenüber dem Kontaktsatz elektrisch isoliert und den Magnetantrieb teilwei­ se umhüllt, Teil des bewegbaren Betätigers selbst ist. Im Ge­ gensatz zum Stand der Technik ist daher kein Durchgriff durch ein stationäres Isolierelement zur Übertragung der Bewegung vom Anker auf das bewegbare Kontaktelement erforderlich. Ande­ rerseits ist es zur Bewegungsübertragung auch nicht nötig, außerhalb des den Magnetantrieb umgebenden Isolierelements ein zusätzliches Bauteil vorzusehen, das die Gesamtabmessungen des Relais erhöhen würde. Somit gewährleistet die Erfindung eine optimale elektrische Isolierung zwischen Magnetantrieb und Kontaktsatz bei minimalem Raumbedarf.
Da das den Magnetantrieb teilweise umhüllende Isolierele­ ment als Teil des Betätigers an dessen Bewegungen teilnimmt, wird erfindungsgemäß ferner eine Art Pump- und Kompressionswir­ kung erzielt, die bei der bevorzugten Gestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 besonders ausgeprägt ist. Aus der genannten Wirkung resultiert eine Dämpfung, die einem unerwünschten Kon­ taktprellen entgegenwirkt. Ferner ergibt sich ein Spüleffekt, der zu einem Austausch der Kontaktraumluft führt und die Bil­ dung von Stickoxiden verhindert, die zusammen mit der unver­ meidbaren Feuchtigkeit Salpetersäure bilden, die die Eisentei­ le angreift.
Die weiteren Ausgestaltungen der Erfindung nach den An­ sprüchen 3 und 4 sind insofern zweckmäßig, als sie zu der ge­ schilderten Pump- und Kompressorwirkung beitragen.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 und 6 führt zu einem insgesamt kompakten Relaisaufbau.
Die Maßnahme des Anspruchs 7 ist insofern günstig, als die Lagerstellen für den Betätiger einander diagonal gegen­ überliegen und daher eine stabile Lagerung bewirken. Dabei ist die Ausgestaltung nach Anspruch 8 insofern zweckmäßig, als sie eine direkte Kraftübertragung ohne Erzeugung unerwünschter Dreh- oder Kippmomente bewirkt.
Bei Anwendung der in Anspruch 9 angegebenen Maßnahme wird verhindert, daß etwaiger Abrieb an der oberhalb des Kontakt­ satzes befindlichen Lagerstelle des Betätigers bei normalem Einbau des Relais nicht in den Kontaktbereich gelangt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Daran zeigt
Fig. 1 einen Längschnitt durch ein Relais und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des in dem Relais nach Fig. 1 verwendeten Betätigers.
Das in Fig. 1 gezeigte Relais umfaßt einen Magnetantrieb 10 und einen Kontaktsatz 11, die in einem von einem Grundkör­ per 12 und einer Kappe 13 gebildeten Gehäuse untergebracht sind.
Zu dem Magnetantrieb 10 gehören eine auf einem Spulenkör­ per 15 angeordnete Spule 16, die von einem Joch 17 umgeben und einem Kern 18 durchsetzt wird. Dem in Fig. 1 rechten Ende der von Spulenkörper 15, Spule 16, Joch 17 und Kern 18 gebildeten Baugruppe gegenüber ist ein Anker 19 angeordnet, der über eine Ankerfeder 20 am oberen Bereich des Jochs 17 um eine obere Kante schwenkbar gelagert ist. Die Ankerfeder 20 ist über Klammern 21 am Joch 17 befestigt und dient gleichzeitig zur Rückstellung des Ankers 19 in die in Fig. 1 veranschaulichte Ruhestellung, in der sich der Anker in Abstand vom Kern 18 an einem in die Ankerfeder 20 integrierten Anschlag befindet.
Der Kontaktsatz 11 umfaßt eine das bewegbare Kontaktele­ ment bildende mittlere Kontaktfeder 23 und zwei Gegenkontakte bildende stationäre Kontaktfedern 24, 25. Die mittlere Kon­ taktfeder 23 ist an ihrem freien Ende auf beiden Seiten mit Kontaktstücken versehen, die mit an den äußeren Kontaktfedern 24, 25 vorgesehenen Kontaktstücken zur Bildung eines Umschalt­ kontaktes zusammenarbeiten. Die Kontaktfeder 23 ist in die in Fig. 1 gezeigte Stellung vorgespannt, in der sie mit der Kon­ taktfeder 25 einen Ruhekontakt bildet.
Die unteren Enden der Kontaktfedern 23...25 sind im Grundkörper 12 eingebettet und ragen nach unten aus ihm als Kontaktanschlüsse 26 heraus. Die Spule 16 ist mit Spulenan­ schlüssen 27 versehen, die in den Grundkörper 12 eintauchen und nach unten aus ihm herausragen. Im Grundkörper 12 sind ferner nach oben ragende gegabelte Federbügel 28 befestigt, die in entsprechende Aussparungen am Joch 17 eingreifen und dadurch den Magnetantrieb 10 am Grundkörper 12 verankern.
Zur Übertragung der Bewegung des Ankers 19 auf die be­ wegbare Kontaktfeder 23 dient ein Betätiger 30, der, wie auch aus Fig. 2 ersichtlich, ein kappenförmiges Isolierelement 31, einen an dessen freier Kante unten angeformten Finger 32 und eine an seiner Außenseite oben angeformte Nase 33 aufweist. Das in Fig. 1 rechte Ende des Betätiger-Fingers 32 wird von einer unteren Abkröpfung 22 der Ankerfeder 20 getragen, wäh­ rend das in Fig. 1 linke Ende der Betätiger-Nase 33 eine am oberen Ende der Kontaktfeder 23 vorgesehene Aussparung durch­ setzt und von einer dort gebildeten Schneidenlagerung getragen wird.
Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, verlaufen der Finger 32 und die Nase 33 des Betätigers 30 parallel zueinander in einer zur Spulenachse und zur Bewegungsrichtung des Betätigers 30 (sowie zur Zeichenebene der Fig. 1) parallelen Ebene. Die Kraftübertragung vom Anker 19 über den Betätiger 30 auf die bewegbare Kontaktfeder 23 erfolgt also in einer zur Bewegungs­ richtung parallelen Ebene, so daß keine Drehmomente erzeugt werden. Ferner ist der Betätiger 30 an zwei diagonal gegenüber liegenden äußersten Punkten in der Ankerfeder 20 bzw. an der Kontaktfeder 23 gelagert, so daß eine insgesamt stabile Lage­ rung erreicht wird.
Die Lagerstelle zwischen der Betätiger-Nase 33 und der Kontaktfeder 23 befindet sich, wie in Fig. 1 gezeigt, ober­ halb des Kontaktbereichs, ist jedoch in Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 gegenüber dem Kontaktbereich versetzt. Dadurch wird vermieden, daß etwaiger Abrieb an der Lagerstelle in den Kontaktbereich gelangt.
Das kappenförmige Isolierelement 31 ist so gestaltet und dimensioniert, das es den gemäß Fig. 1 linken Teil des Ma­ gnetantriebs 10 über etwa ein Drittel seiner Länge auf fünf Seiten verhältnismäßig eng umhüllt. Ferner sind die dem Ma­ gnetantrieb 10 zugewandte Innenfläche und die dem Kontaktsatz 11 zugewandte Außenfläche des Isolierelements 31 so orien­ tiert, daß sie mindestens teilweise und im wesentlichen paral­ lel zu den gegenüberstehenden Flächen des Magnetantriebs 10 bzw. des Kontaktsatzes 11 verlaufen. Dadurch wird bei Bewegung des Betätigers 30 die oben erläuterte Pump- und Kompressions­ wirkung begünstigt.
Die Wandstärke des kappenförmigen Isolierelements 31 be­ trägt im Bodenbereich zwischen dem Joch 17 und dem Kontaktsatz 11 im wesentlichen etwa 1 mm, im übrigen nur etwa 0,3 mm. Trotz dieser geringen Dicke ist das Isolierelement 31 wegen seiner Kappenform genügend steif. In beiden Endstellungen hat das Isolierelement 31 vom Joch 17 des Magnetantriebs 10 bzw. von der Kontaktfeder 25 des Kontaktsatzes 11 jeweils einen Abstand von mindestens 2 mm. Dadurch sind die vorgeschriebenen Isolationsstrecken gewährleistet. Ferner ist das kappenförmige Isolierelement 31 in Bewegungsrichtung des Betätigers 30 so dimensioniert, daß zwischen Magnetantrieb 10 und Kontaktsatz 11 die geforderten Kriech- und Luftstrecken von mindestens 8 mm eingehalten werden.
Bei Erregung der Spule 16 wird der Anker 19 aus der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung gegen das rechte Ende des Kerns 18 gezogen, wobei die Ankerfeder 20 das rechte Ende des Betä­ tiger-Fingers 32 mitnimmt und die Betätiger-Nase 33 die Kon­ taktfeder 23 in ihre Arbeitsstellung verbiegt, in der sie den Arbeitskontakt mit der Kontaktfeder 24 schließt. Bei Abfall der Spule 16 wird der Anker 19 durch die Ankerfeder 20 in sei­ ne Ruhestellung zurückgeklappt und der Betätiger 30 durch die Rückstellkraft der Kontaktfeder 23 in die in Fig. 1 gezeigte Ruhestellung zurückgeschoben.

Claims (9)

1. Elektromagnetisches Relais, umfassend
einen Magnetantrieb (10) mit einer Spule (16) und einem durch deren Erregung bewegbaren Anker (19),
einen Kontaktsatz (11) mit einem bewegbaren Kontaktelement (23) und einem mit diesem zusammenarbeitenden Gegenkontaktele­ ment (24, 25),
ein zwischen dem Magnetantrieb (10) und dem Kontaktsatz (11) angeordnetes und den Magnetantrieb (10) teilweise umhül­ lendes Isolierelement (31), und
einen die Bewegung des Ankers (19) auf das bewegbare Kon­ taktelement (23) übertragenden Betätiger (30), dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierelement (31) Teil des Betätigers (30) ist.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierelement (31) kappenartig geformt ist und den Magnetan­ trieb (10) eng umhüllt.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Bewegungsrichtung des Betätigers (30) stehen­ de Innenfläche des kappenartigen Isolierelements (31) und die ihr zugewandte Fläche des Magnetantriebs (10) im wesentlichen parallel verlaufende Bereiche aufweisen.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die quer zur Bewegungsrichtung des Betätigers (30) stehende Außenfläche des Isolierelements (31) und die ihr zugewandte Fläche einer Kontaktfeder (25) des Kontaktsatzes (11) im wesentlichen par­ allel verlaufende Bereiche aufweisen.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achse der Spule (16) parallel zur Bewegungs­ richtung des Betätigers (30) verläuft und der Anker (19) auf der vom Kontaktsatz (11) abgewandten Seite der Spule (16) an­ geordnet ist.
6. Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger (30) einerseits am Anker (19) mit einem am Rand des kappenartigen Isolierelements (31) angeformten Finger (32) und andererseits am freien Ende des bewegbaren Kontaktelements (23) mit einer an der Außenseite des Isolierelements (31) an­ geformten Nase (33) angreift.
7. Relais nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger-Finger (32) an einer einem Relais-Grundkörper (12) benachbarten Stelle und die Betätiger-Nase (33) an einer von dem Grundkörper (12) entfernten Stelle an das Isolierelement (31) angeformt sind und daß der Finger (32) am Anker (19) und die Nase (33) an dem bewegbaren Kontaktelement (23) gelagert ist.
8. Relais nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (32) und die Nase (33) in einer zur Bewegungsrichtung des Betätigers (30) parallelen Ebene liegen.
9. Relais nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelle zwischen der Nase (33) und dem bewegbaren Kontaktelement (23) gegenüber der Kontaktstelle zwischen dem bewegbaren Kontaktelement (23) und dem Gegenkontaktelement (24, 25) quer zur Bewegungsrichtung des Betätigers (30) ver­ setzt ist.
DE19924226889 1991-09-17 1992-08-13 Elektromagnetisches Relais Expired - Fee Related DE4226889C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924226889 DE4226889C2 (de) 1991-09-17 1992-08-13 Elektromagnetisches Relais

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9111577U DE9111577U1 (de) 1991-09-17 1991-09-17
DE19924226889 DE4226889C2 (de) 1991-09-17 1992-08-13 Elektromagnetisches Relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4226889A1 DE4226889A1 (de) 1993-03-25
DE4226889C2 true DE4226889C2 (de) 1994-03-10

Family

ID=25917509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924226889 Expired - Fee Related DE4226889C2 (de) 1991-09-17 1992-08-13 Elektromagnetisches Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4226889C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917338C2 (de) * 1999-04-16 2002-05-08 Tyco Electronics Logistics Ag Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327782A1 (de) * 1983-08-02 1985-06-27 Hengstler GmbH, 7209 Wehingen Kleinschaltrelais in miniatur-ausfuehrung
DE8412246U1 (de) * 1984-04-18 1987-08-27 Hengstler Gmbh, Geschaeftsbereich Haller-Relais, 7209 Wehingen, De
DE9016264U1 (de) * 1990-11-29 1991-02-21 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4226889A1 (de) 1993-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454967C3 (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
DE2939178C2 (de)
DE69728460T2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0129068B1 (de) Elektromagnetisches Kleinrelais und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0746007B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE2908887A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2936101A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0758484B1 (de) Modulrelais
DE3538636A1 (de) Elektromagnetisches relais
WO1997039467A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE4226889C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3437544C2 (de)
DE1934795A1 (de) Schutzrohrankerkontakt
EP0077017B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0118040B1 (de) Elektromagnetisches Relais mit im Spulenkörper schwenkbar gelagertem Anker
EP0487786B1 (de) Relais
DE2743156A1 (de) Tastschalter zur elektrischen kontaktgabe
EP3516676B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3600856C2 (de)
DE3908442C2 (de)
WO1992021133A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE19719355C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0865060A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3202579C2 (de)
DE19705506C1 (de) Kontaktfederanordnung zur Betätigung durch einen Wippanker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee