DE19917338C2 - Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19917338C2
DE19917338C2 DE1999117338 DE19917338A DE19917338C2 DE 19917338 C2 DE19917338 C2 DE 19917338C2 DE 1999117338 DE1999117338 DE 1999117338 DE 19917338 A DE19917338 A DE 19917338A DE 19917338 C2 DE19917338 C2 DE 19917338C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching chamber
relay
cover cap
housing
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999117338
Other languages
English (en)
Other versions
DE19917338A1 (de
Inventor
Ralf Hoffmann
Heinz Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Priority to DE1999117338 priority Critical patent/DE19917338C2/de
Priority to PCT/EP2000/003421 priority patent/WO2000063937A1/en
Publication of DE19917338A1 publication Critical patent/DE19917338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19917338C2 publication Critical patent/DE19917338C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/023Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/026Details concerning isolation between driving and switching circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais, das universell einsetzbar ist. DOLLAR A Das Relais besitzt eine Anordnung aus einem Grundkörper (17), einem Elektromagnetsystem (16), einem Anker (5), einem Kontaktsystem (7), Anschlußleitern (11), einer Schaltkammer (18) und einem Gehäuse (15), wobei die Schaltkammer (18) durch eine Abdeckkappe (12) verschlossen ist und das Gehäuse durch die Einbettung der feststehenden Teile des Elektromagnetsystems (16) und der Abdeckkappe (12) in Isolierstoff gebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit fol­ genden Merkmalen:
  • - einem Grundkörper, der ein Elektromagnetsystem mit einer Spu­ le, einer Kernanordnung und einem Anker trägt und einen Teil einer Schaltkammer bildet,
  • - einem in der Schaltkammer angeordneten Kontaktsystem mit min­ destens einem Festkontakt und einer durch den Anker betätig­ baren beweglichen Kontaktfeder, die einen Schaltkontakt trägt,
  • - Anschlußleitern für die Kontakte und für die Spule,
  • - einem das Elektromagnetsystem und die Schaltkammer umschlie­ ßenden Gehäuse.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Relais.
Üblicherweise sind Relais so aufgebaut, daß auf einem Sockel, der einen Gehäuseboden bildet, die verschiedenen Komponenten des Relais montiert werden und abschließend eine Gehäusekappe über die Anordnung geschoben wird, so daß sich ein geschlossenes Ge­ häuse ergibt. Bei Relais dieser Bauart sind die Spulenwicklung und das Kontaktsystem räumlich verbunden, so daß kontaktschädi­ gende Ausgasungen aus der Spule die Kontaktoberflächen beein­ trächtigen können. Während bei Starkstromrelais gewisse Kontakt­ beläge durch den Schaltstrom weggebrannt werden können, ist dies bei Miniaturrelais zum Schalten kleiner Ströme nicht der Fall. Es ist also erstrebenswert, den Spulenbereich räumlich von dem Kontaktsystembereich zu trennen bzw. Ausgasungen aus der Spule zu vermeiden.
Aus der DE 196 26 982 C1 ist bereits ein Relais bekannt, bei dem die Spulenwicklung mit Gießharz vergossen ist, so daß Ausgasungen aus der Spulenwicklung nicht entstehen können. Allerdings besteht bei dieser Anordnung keine optimale akustische Kapselung des Relais, denn die beweglichen Teile, die Geräusche verursa­ chen, sind nicht von einer dicken Gießharzschicht, sondern von einer vergleichsweise dünnen Gehäusewand gegen die Umgebung ab­ getrennt.
Aus der DE 39 38 226 C1 ist ein Relais bekannt, bei dem die Schaltkammer mit dem darin befindlichen Kontaktsystem durch ein eigenes Gehäuse umschlossen wird, bestehend aus einer Bodenplatte, Längswänden, und Querwänden, jeweils aus Isolierstoff. Die Längs- und Querwände sind ihrerseits von einem Gesamtgehäuse umschlossen, während aus der Bodenwand die Anschlußleiter für die Kontakte her­ ausgeführt sind.
Aus der DE 34 37 544 C2 ist ein Relais bekannt, bei dem Anschluß­ leiter für die Kontakte und das Elektromagnetsystem eigens mit Isolierstoff umspritzt sind, wobei diese so gebildete Anordnung ihrerseits in einem umfassenden Gehäuse aufgenommen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Relais der eingangs genannten Art zu schaffen, das sowohl eine Kontaktschädigung durch Ausgasungen aus der Spule verhindert als auch eine gute akustische Kapselung besitzt, ohne daß eine aufwendige Konstruk­ tion in Kauf genommen werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaltkammer durch eine Abdeckkappe verschlossen ist und daß das Gehäuse durch eine formgebende Einbettung der feststehenden Tei­ le des Elektromagnetsystems sowie durch zumindest teilweise Ein­ bettung des Grundkörpers und der Abdeckkappe in Isolierstoff ge­ bildet ist, wobei die Anschlußleiter durch eine Gehäusewand nach außen durchgeführt sind.
Das erfindungsgemäße Relais löst das Problem besonders vorteil­ haft, weil zur Geräuschkapselung keine zusätzlichen Teile ver­ wendet werden müssen. Eine teilweise Umspritzung oder Vergießung ist aufgrund der Wicklungsausgasung ohnehin üblich, so daß kein zusätzlicher Aufwand entsteht und die Montage vereinfacht wird.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Relais be­ steht darin, daß die Schaltkammer durch eine Abdeckkappe nach außen abgedichtet wird, bevor die feststehenden Teile des Elek­ tromagnetsystems, die Abdeckkappe und der Grundkörper ganz oder teilweise in Kunststoffmaterial eingebettet werden. Das Relais ist dann besonders günstig gestaltet, wenn die Abdeckkappe mit dem Grundkörper zusammenwirkt. Dadurch erfüllt der Grundkörper, der die Relaiskomponenten bei der Montage fixiert, auch die Funktion einer Dichtwand.
Eine einfache Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Relais ergibt sich auch daraus, daß kein stabiler Sockel vorgesehen werden muß wie bei herkömmlichen Relais, sondern erfindungsgemäß die not­ wendige mechanische Stabilität durch die Einbettung in Kunst­ stoffmaterial erzielt wird. Die hohe Stabilität ist von Bedeu­ tung, weil die oftmals geringen Luftspalt- und Kontaktabstände empfindlich gegen einen Verzug des Systems sind. Zudem ergibt sich durch die Einbettung ein günstiges Temperaturverhalten.
Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich, weil bei der Montage keine störenden Partikel entstehen, wie dies bei der Montage von Re­ laiskomponenten in einem Gehäuse sonst der Fall ist.
Neben den bereits angeführten Vorteilen minimiert ein erfin­ dungsgemäßes Relais die Teileanzahl und somit auch die Montage­ kosten.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel an­ hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1A bis C die schematische Darstellung eines erfindungsge­ mäßen Relais und seiner Montage,
Fig. 2A bis D ein erfindungsgemäßes Relais in einem konkreten Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 1a bis c zeigen schematisch die Fertigungsschritte zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Relais. Zunächst werden ein Elektromagnetsystem, bestehend aus einer Spule 1, einer Kernanordnung 4 und einem Anker 5 mit einer Rückstellfeder 6, sowie ein Kontaktsystem 7, bestehend aus einer mit dem Anker 5 verbundenen Kontaktfeder 10, zwei Festkontakten 8 und einem Schaltkontakt 9, der an der Kontaktfeder 10 befestigt ist, vor­ montiert. An der Seite des Elektromagnetsystems 7, an der der Anker 5 angeordnet ist, ergibt sich eine Schaltkammer 18. In dieser befindet sich auch das Kontaktsystem 7. In einem zweiten Schritt wird die Schaltkammer 18 durch eine Abdeckkappe 12 ver­ schlossen. Die Kappe 12 liegt formschlüssig an einem Joch der Kernanordnung 4, an einem eine Dichtwand bildenden Fortsatz 13 eines Spulenkörperflansch 14, und seitlich, in den Figuren nicht dargestellt, an dem Spulenkörperflansch 14 an, so daß die Anord­ nung mit den Kontakten 8 und 9, der Kontaktfeder 10, dem Anker 5 und der Rückstellfeder 6 vollständig nach außen abgeschlossen ist (Fig. 1B).
Der Fortsatz 13 ist mechanisch so ausgelegt, daß er die Kontakte 8 und 9 bzw. deren Anschlußleiter 11 fixieren kann, aber keine darüberhinausgehende Stabilität bietet.
Es ist auch eine Anordnung denkbar, in der der Fortsatz 13 nur zum Abdichten der Schaltkammer 18 dient.
Im letzten Fertigungsschritt (Fig. 1C) wird die Anordnung aus dem Elektromagnetsystem 16, dem Kontaktsystem 7 und der Abdeck­ kappe 18 mit Kunststoffmaterial umspritzt, so daß die Umsprit­ zung ein Gehäuse 15 bildet, wobei die außen liegenden Enden der Anschlußleiter 11 frei bleiben. Die Umspritzung 15 bewirkt die feste Verbindung aller Relaisteile und nimmt die Kräfte auf, die insbesondere auf die Anschlußleiter 11 des Relais einwirken. Zu­ sätzlich bewirkt sie die akustische Kapselung des Relais. Vor allem in Anwendungsfällen, in denen das akustische Verhalten keine herausragende Rolle spielt, kann die Abdeckkappe 12 einen Teil des Gehäuses bilden, das nicht umspritzt ist. Die anderen Vorteile, die die erfindungsgemäße Konstruktion einschließt, bleiben erhalten.
Aus den Fig. 2A bis 2D geht hervor, wie ein erfindungsgemäßes Relais in einer konkreten Ausführungsform aufgebaut ist und wie es zusammengefügt wird. Zunächst wird das Relais in bekannter Weise vormontiert, wobei die Ausgestaltung eines Ankers und ei­ nes Kontaktsystems für ein erfindungsgemäßes Relais von unterge­ ordneter Bedeutung ist und diese Teile hier auch nicht dargestellt sind. In Fig. 2A ist ein solches Relais grundsätzlich in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die beweglichen Tei­ le werden auf einem Fortsatz 33 des Spulenkörperflansches 34 und einem am Spulenkörperflansch 34 und dem Fortsatz 33 angeformten Befestigungssockel 36 montiert.
Nach der Montage des Relaissystems wird eine gemäß Fig. 2B aus Kunststoff geformte Abdeckkappe 32 zugeführt. Diese wird gemäß Fig. 2C so über die beweglichen Teile des Relais gesteckt, daß sie formschlüssig an dem Fortsatz 33 und an dem Spulenkörper­ flansch 34 anliegt und gemeinsam mit diesen eine abgeschlossene Schaltkammer bildet. Durch die Umspritzung 35 als letzten Ferti­ gungsschritt erhält man das bis auf die Anschlußleiter 31 voll­ ständig umschlossene Relais entsprechend Fig. 2D.

Claims (3)

1. Elektromagnetisches Relais mit folgenden Merkmalen:
  • - einem Grundkörper (17; 37), der ein Elektromagnetsystem (16) mit einer Spule (1; 21), einer Kernanordnung (4; 24) und einem Anker (5) trägt und einen Teil einer Schaltkammer (18) bil­ det,
  • - einem in der Schaltkammer (18) angeordneten Kontaktsystem (7) mit mindestens einem Festkontakt (8) und einer durch den An­ ker (5) betätigbaren beweglichen Kontaktfeder (10), die einen Schaltkontakt (9) trägt,
  • - Anschlußleitern (11; 31) für die Kontakte (8, 9) und für die Spule (1; 21) und
  • - einem das Elektromagnetsystem (16) und die Schaltkammer (18) umschließenden Gehäuse (15; 35),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltkammer (18) durch eine Abdeckkappe (12; 32) ver­ schlossen ist und
daß das Gehäuse (15; 35) durch eine formgebende Einbettung der feststehenden Teile des Elektromagnetsystems (16) sowie durch zumindest teilweise Einbettung des Grundkörpers (17; 37) und der Abdeckkappe (12; 32) in Isolierstoff gebildet ist, wobei die An­ schlußleiter (11; 31) durch eine Gehäusewand nach außen durchge­ führt sind.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (17; 37) als Spulenkörper (2) ausgebildet ist und daß die Schaltkammer (18) durch einen Fortsatz (13; 33) eines Spulenkörperflansches (14; 34) gebildet ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Relais gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkammer (18) durch eine Abdeckkappe (12; 32) nach außen abgedichtet wird, be­ vor die feststehenden Teile des Elektromagnetsystems (16), die Abdeckkappe (12; 32) und der Grundkörper (17; 37) ganz oder teil­ weise in Kunststoffmaterial eingebettet werden.
DE1999117338 1999-04-16 1999-04-16 Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE19917338C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999117338 DE19917338C2 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2000/003421 WO2000063937A1 (en) 1999-04-16 2000-04-14 Electromagnetic relay and method of making the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999117338 DE19917338C2 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19917338A1 DE19917338A1 (de) 2001-02-08
DE19917338C2 true DE19917338C2 (de) 2002-05-08

Family

ID=7904865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999117338 Expired - Lifetime DE19917338C2 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19917338C2 (de)
WO (1) WO2000063937A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006710A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-25 Tyco Electronics Amp Gmbh Relais und Verfahren zur Herstellung eines Relais
US7135946B2 (en) 2004-02-03 2006-11-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Electromagnetic relay having at least one relay actuator and a receptacle for relay actuators

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1300864A3 (de) * 2001-10-05 2005-01-26 TYCO Electronics Austria GmbH Magnetsystem für eine elektromechanische Schaltvorrichtung und elektromechanisches Relais
EP1562209A3 (de) * 2004-02-03 2008-03-19 Tyco Electronics AMP GmbH Elektromagnetisches Relais mit mindestens einem Relaisbetätiger und einem Sockel für Relaisbetätiger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938226C1 (en) * 1989-11-17 1991-05-23 E. Dold & Soehne Kg, 7743 Furtwangen, De Miniature switching relay of H=section - providing double insulated chamber for magnet and contact systems
DE3437544C2 (de) * 1984-10-12 1992-05-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE19626982C1 (de) * 1996-07-04 1997-09-25 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630371A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-10 Siemens Ag Elektromagnetisches kleinschaltrelais
FR2623935B3 (fr) * 1987-11-27 1990-03-09 Gepe Systeme de contacts isole par une chambre de coupure et utilisation pour un relais electromagnetique a haute compacite
DE9016264U1 (de) * 1990-11-29 1991-02-21 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE9106073U1 (de) * 1991-05-16 1992-09-10 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4226889C2 (de) * 1991-09-17 1994-03-10 Euro Matsushita Electric Works Elektromagnetisches Relais

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437544C2 (de) * 1984-10-12 1992-05-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3938226C1 (en) * 1989-11-17 1991-05-23 E. Dold & Soehne Kg, 7743 Furtwangen, De Miniature switching relay of H=section - providing double insulated chamber for magnet and contact systems
DE19626982C1 (de) * 1996-07-04 1997-09-25 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7135946B2 (en) 2004-02-03 2006-11-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Electromagnetic relay having at least one relay actuator and a receptacle for relay actuators
DE102004006710A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-25 Tyco Electronics Amp Gmbh Relais und Verfahren zur Herstellung eines Relais

Also Published As

Publication number Publication date
DE19917338A1 (de) 2001-02-08
WO2000063937A1 (en) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018502T2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE10205350B4 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2622133A1 (de) Elektrisches bauelement, insbesondere elektromagnetisches relais
WO2008037591A1 (de) Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE102016112663A1 (de) Elektromechanische Relais, Reihenklemme und elektromechanische Relaisbaugruppe
DE2950199C2 (de) Hermetisch abgedichtetes elektromagnetisches Relais
DE102020200373A1 (de) Mit einem scharnier versehenes hochisolierendes kleines elektromagnetisches relais
DE19917338C2 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2153881A1 (de) Relais
EP0501951B1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0308819B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0914665B1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
DE3938226C1 (en) Miniature switching relay of H=section - providing double insulated chamber for magnet and contact systems
EP0487786B1 (de) Relais
DE2545180A1 (de) Miniaturrelais
DE3437544A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2506626A1 (de) Mit einem gehaeuse abschliessbarer, aus isolierstoff bestehender kontakttraeger fuer schaltelemente
DE112017007138T5 (de) Dichtstruktur einer elektronischen Vorrichtung, mit Dichtstruktur versehene elektronische Vorrichtung und Herstellungsverfahren der elektronischen Vorrichtung
DE19705508C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3140226A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
EP0410984B1 (de) Spulenkörper und verfahren zur hestellung eines spulenkörpers
EP0082238A1 (de) Relais
DE60305201T2 (de) Magnetsystemumspritzung für ein relais
EP0144676A1 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zur Herstellung
DE1184015B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkreisteilen fuer gekapselte magnetisch steuerbare Kontaktvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R071 Expiry of right