EP0144676A1 - Elektromagnetisches Relais und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Elektromagnetisches Relais und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0144676A1
EP0144676A1 EP84112795A EP84112795A EP0144676A1 EP 0144676 A1 EP0144676 A1 EP 0144676A1 EP 84112795 A EP84112795 A EP 84112795A EP 84112795 A EP84112795 A EP 84112795A EP 0144676 A1 EP0144676 A1 EP 0144676A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
spring
relay
angle
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84112795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0144676B1 (de
Inventor
Werner Minks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Alcatel Lucent NV
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Standard Elektrik Lorenz AG
Alcatel NV
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG, Standard Elektrik Lorenz AG, Alcatel NV, International Standard Electric Corp filed Critical Alcatel SEL AG
Priority to AT84112795T priority Critical patent/ATE31997T1/de
Publication of EP0144676A1 publication Critical patent/EP0144676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0144676B1 publication Critical patent/EP0144676B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/60Contact arrangements moving contact being rigidly combined with movable part of magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/26Parts movable about a knife edge

Definitions

  • the present invention relates to an electromagnetic relay according to the preamble of claim 1 and to a method for producing the same.
  • KL-armature relays Relays with an armature, which is stored in a cutting edge bearing, are known in particular as so-called KL-armature relays.
  • a retaining spring is provided which pulls the armature with a notch against an edge of the magnetic yoke.
  • holding springs both those made of metal strips or spiral springs are known, for example from CH-PS 20 68 32 or DE-AS 20 29 607.
  • DE-PS 30 08 783 are plastic holding springs, for example molded onto the coil body. All of these designs have in common that the bearing and restoring force generated by the holding springs and acting on the armature depends on the spring force thereof. In mass production, however, a desired spring characteristic can only be produced within certain tolerance limits.
  • the present invention is therefore intended to achieve the object of specifying a possibility with which it is possible to precisely define the restoring force and thus the contact pressure of a normally closed contact without great effort and with very low tolerances.
  • a relay according to the invention is shown schematically in the drawing.
  • a coil body 2 is fastened, which carries an excitation coil 3 and is penetrated by a core 4.
  • an edge 6 is formed as a bearing cutting edge, which together with a notch 7 of an anchor 8 designed as a cap anchor forms a cutting edge bearing.
  • a leaf spring 11 serving as a power supply to a slide contact 9, 10 is fastened.
  • the leaf spring 11 is designed as an angle and has a free protruding angle arm 12. The latter is arranged in a direction which is at least approximately in the direction of a spring force generated by a retaining spring 13.
  • the holding spring 13 is designed as an angled spring clamped on one side and the free leg 14 lies against the angled arm 12 and is firmly connected to it, for example by welding or soldering. Both therefore form an overlapping connecting piece 15.
  • the clamped leg 16 of the retaining spring 13 pulls the free leg 14 downward and exerts a restoring force on the armature 8 via the angle arm 12, ie it pulls and presses it with its notch 7 against the Bearing edge 6 that he is in the lifted, so. Quiet position, is pulled.
  • the normally closed contacts 9, 10 lie on one another with a contact pressure which depends on the return spring force of the holding spring 13.
  • the connection of the free angle arm 12 to the free leg 14 of the retaining spring 13 is made only after these parts have been installed and the restoring force has been set in the process. This is done in such a way that a defined, pressure Y corresponding to the desired restoring force.
  • the armature 8 is in one end position, in particular in the rest position, and the normally closed contacts 9, 10 are closed. In this position, the overlapping parts of the retaining spring 13 and the leaf spring 11 are connected to one another.
  • the retaining spring 13 then exerts a restoring force on the armature 8, which is transmitted in relation to the distance 17 of the connecting piece 15 from the cutting edge bearing 6, 7 to the distance 18 of the normally closed contact 9, 10 from the cutting edge bearing 6, 7 to the normally closed contact 9, 10.
  • the contact pressure X can be set precisely in a simple manner, depending on the spring characteristic of the retaining spring 13. It is therefore also possible to produce 13 different types of relays with different break contact faults, i.e. also for different currents and voltages, with one holding spring.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Bei einem elektromagnetischen Relais mit einem um ein Schneidenlager schwenkbaren Anker, den eine Haltefeder (13) gegen die Lagerkante (6) drückt und in die abgehobene Stellung zieht und wobei der Anker unmittelbar oder mittelbar die Relaiskontakte betätigt, ist die Haltefeder (13) unmittelbar oder mittelbar mit dem Anker (8) über ein sich überlappendes, in Richtung der Federkraft liegendes Verbindungsstück (15) fest verbunden. Hierdurch kann in einfacher Weise die Rückstellkraft der Haltefeder (13) und damit der Kontaktdruck des Ruhekontaktes (9, 10) eingestellt werden. Außerdem wird ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Relais angegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches ReLais gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf ein Verfahren zur HersteLLung desselben.
  • ReLais mit einem Anker, der in einem SchneidenLager geLagert ist, sind insbesondere aLs sogenannte KLappankerrelais bekannt. Bei diesen ist eine HaLtefeder vorgesehen, die den Anker mit einer Kerbe gegen eine Kante des Magnetjochs zieht. ALs HaLtefedern sind sowohl solche aus MetaLLbändern oder SpiraLfedern bekannt, z.B. aus der CH-PS 20 68 32 bzw. DE-AS 20 29 607. Auch sind aus der DE-PS 30 08 783 aus Kunststoff bestehende, z.B. am SpuLenkörper angespritzte HaLtefedern bekannt. ALLen diesen Ausführungen ist gemeinsam, daß die von den HaLtefedern erzeugte, auf den Anker wirkende Lager- und Rückstellkraft von der Federkraft derselben abhängt. Bei der Massenfertigung ist jedoch eine gewünschte Federcharakteristik nur in bestimmten ToLeranzgrenzen hersteLLbar. Dies Liegt nicht nur an der Fertigungsmethode der HaLtefeder selbst, sondern ist auch abhängig von der MateriaLbeschaffenheit, da Federbänder oder Federdrähte über ihre gesamte Länge nicht die genau gleichen federnden Eigenschaften aufweisen. Aus diesem Grund streuen auch die Rückstellkräfte. FaLLs in dieser SteLLung, nämlich der RuheLager des Ankers, ein Ruhekontaktpaar geschlossen ist, so verändert sich mit der RücksteLLkraft auch der Kontaktdruck desselben.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll daher die Aufgabe geLöst werden, eine MögLichkeit anzugeben, mit der es mögLich ist, die RücksteLLkraft und damit den Kontaktdruck eines Ruhekontaktes ohne großen Aufwand genau definiert und mit sehr geringen ToLeranzen hersteLLen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen MerkmaLe und durch die im Kennzeichen des Anspruchs 5 angegebenen Verfahrensschritte gelöst. Hierdurch ist die Verbindung der überLappungssteLLe bei einer ganz bestimmten Vorspannung der HaLtefeder möglich und damit die RücksteLLkraft und der Kontaktdruck sehr fein einstellbar.
  • Weitere vorteilhafte EinzeLheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachfolgend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes ReLais schematisch dargestellt. In einem Gehäuse 1 ist ein SpuLenkörper 2 befestigt, der eine ErregerspuLe 3 trägt und von einem Kern 4 durchsetzt ist. An einem mit dem Kern verbundenen Magnetjoch 5 ist eine Kante 6 als Lagerschneide ausgebildet, die mit einer Kerbe 7 eines als KLappanker ausgebildeten Ankers 8 zusammen ein SchneidenLager bildet. Auf dem Anker ist eine aLs StromzuLeitung zu einem Rühekontakt 9, 10 dienende BLattfeder 11 befestigt. Die BLattfeder 11 ist aLs Winkel ausgebildet und besitzt einen freien abstehenden Winkelarm 12. Letzterer ist in einer Richtung angeordnet, die wenigstens annähernd in Richtung einer von einer HaLtefeder 13 erzeugten Federkraft Liegt. Die HaLtefeder 13 ist beim Ausführungsbeispiel als einseitig eingespannte Winkelfeder ausgebildet und der freie Schenkel 14 Liegt paraLLeL am Winkelarm 12 an und ist mit diesem z.B. durch Schweißen oder Löten fest verbunden. Beide bilden daher ein überlappendes Verbindungsstück 15. Der eingespannte SchenkeL 16 der HaLtefeder 13 zieht hierbei den freien Schenkel 14 nach unten und übt über den WinkeLarm 12 auf den Anker 8 eine Rückstellkraft aus, d.h. er zieht und drückt diesen so mit seiner Kerbe 7 gegen die Lagerkante 6, daß er in die abgehobene, also. RuheLage, gezogen wird. Dabei Liegen die Ruhekontakte 9, 10 mit einem Kontaktdruck aufeinander, der von der RücksteLL-Federkraft der HaLtefeder 13 abhängt.
  • Um eine genau definierte RücksteLLkraft und damit einen vorbestimmten Kontaktdruck des Ruhekontaktes 9, 10 zu erhalten, wird die Verbindung des freien Winkelarms 12 mit dem freien Schenkel 14 der HaLtefeder 13 erst nach der Montage dieser TeiLe vorgenommen und dabei die RücksteLLkraft eingestellt. Dies geschieht so, daß auf dem eingespannten Schenkel 16 z.B. unten am Knick eine definierte, der gewünschten RücksteLLkraft entsprechend bemessene Druckkraft Y einwirkt. Dabei ist der Anker 8 in der einen EndLage, insbesondere in RuheLage, und die Ruhekontakte 9, 10 sind geschlossen. In dieser SteLLung werden die sich überlappenden TeiLe der HaLtefeder 13 und der BLattfeder 11 miteinander verbunden. Die HaLtefeder 13 übt dann auf den Anker 8 eine RücksteLLkraft aus, die sich im VerhäLtnis des Abstandes 17 des Verbindungsstückes 15 vom Schneidenlager 6, 7 zum Abstand 18 des Ruhekontaktes 9, 10 vom SchneidenLager 6, 7 auf den Ruhekontakt 9, 10 überträgt. Hierdurch kann in einfacher Weise der Kontaktdruck X un abhängig von der Federcharakteristik der HaLtefeder 13 genau eingestellt werden. Es ist daher auch möglich, mit einer HaLtefeder 13 verschiedene ReLaistypen mit unterschiedLichen Ruhekontaktstörungen, also auch für verschiedene Ströme und Spannungen herzustellen.

Claims (5)

1. ELektromagnetisches ReLais mit einem um ein SchneidenLager schwenkbaren Anker, den eine HaLtefeder gegen die Lagerkante drückt und in die abgehobene SteLLung zieht und wobei der Anker unmittelbar oder mittelbar die ReLaiskontakte betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß die HaLtefeder (3) unmittelbar oder mittelbar mit dem Anker (8) über ein sich überLappendes, in Richtung der Federkraft Liegendes Verbindungsstück (15) fest verbunden ist.
2. ReLais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die HaLtefeder (13) als einseitig eingespannte WinkeLfeder ausgebildet ist, deren freier Schenkel (14) mit dem Anker (8) oder einem an diesem befestigten Betätigungsglied (11) verbunden ist.
3. ReLais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Anker (8) ein Winkel (11) angebracht ist, dessen freier Winkelarm (12) mit dem freien SchenkeL (14) der HaLtefeder (13) verbunden ist.
4. ReLais nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die HaLtefeder (13) mit einem SchenkeL (16) paraLLeL zum Anker (8) befestigt ist und der freie SchenkeL (14) zum Anker (8) hin verläuft und der Winkel (11) aus federndem Bandmaterial besteht, dessen freier Winkelarm (12) am freien Schenkel (14) zumindest nahezu parallel anliegt und mit diesem verbunden ist.
5. Verfahren zur HersteLLung eines ReLais mit wenigstens einem Kontakt und einer AnkerhaLterung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (8) in seine eine EndLage, insbesondere die RuheLage, gebracht wird und zugleich oder anschließend die HaLtefeder (13) mit einer vorgegebenen, dem erwünschten Kontaktdruck im Ruhezustand entsprechenden Kraft (Y) ausgeLenkt wird, wobei in dieser SteLLung ein Teil (14) der HaLtefeder (13) mit einem Verbindungsteil (12) des Ankers (8) oder dem Anker (8) selbst überlappt und die beiden TeiLe (12, 13) im überLappten Bereich (15) in der genannten SteLLung miteinander verbunden werden.
EP84112795A 1983-10-28 1984-10-24 Elektromagnetisches Relais und Verfahren zur Herstellung Expired EP0144676B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84112795T ATE31997T1 (de) 1983-10-28 1984-10-24 Elektromagnetisches relais und verfahren zur herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339082 DE3339082A1 (de) 1983-10-28 1983-10-28 Elektromagnetisches relais und verfahren zur herstellung
DE3339082 1983-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0144676A1 true EP0144676A1 (de) 1985-06-19
EP0144676B1 EP0144676B1 (de) 1988-01-13

Family

ID=6212918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112795A Expired EP0144676B1 (de) 1983-10-28 1984-10-24 Elektromagnetisches Relais und Verfahren zur Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4599593A (de)
EP (1) EP0144676B1 (de)
JP (1) JPS60175334A (de)
AT (1) ATE31997T1 (de)
CA (1) CA1234594A (de)
DE (2) DE3339082A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004101A1 (en) * 1986-11-28 1988-06-02 Robert Bosch Gmbh Electromagnetic relay

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817571C2 (de) * 1988-05-24 1993-12-16 Hengstler Bauelemente Elektromagnetisches Relais
US5497860A (en) * 1994-08-15 1996-03-12 Venturedyne Limited Electromagnetic brake with improved magnet structure
DE102014103247A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Tyco Electronics Austria Gmbh Elektromagnetisches Relais
US11990274B2 (en) 2021-07-21 2024-05-21 Dana Automotive Systems Group, Llc Electromagnetic solenoid actuator and method for operation of an electromagnetic solenoid actuator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1891868U (de) * 1964-02-27 1964-04-30 Kienzle Apparate Gmbh Ankerfeder fuer klappankermagnete.
US3437962A (en) * 1967-06-12 1969-04-08 American Mach & Foundry Clapper type relay with improved armature
DE1614277A1 (de) * 1966-09-17 1970-06-25 Philips Nv Elektromagnetisches Relais
DE2939178A1 (de) * 1978-11-01 1980-05-08 Omron Tateisi Electronics Co Elektromagnetisches klapprelais
DE3008783C2 (de) * 1980-03-07 1984-04-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Relais mit einem Winkelanker

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH206832A (de) * 1938-03-02 1939-08-31 Fischer Martin Elektromagnet, insbesondere für elektrische Uhren und Schaltapparate.
US3117255A (en) * 1961-01-04 1964-01-07 Hamilton Watch Co Electromagnet for winding automobile clocks
NL275584A (de) * 1961-03-06 1900-01-01
US3474367A (en) * 1968-03-06 1969-10-21 Allied Control Co Relay motor
DE2029607C3 (de) * 1970-06-16 1974-07-18 Felten & Guilleaume Schaltanlagen Gmbh, 4150 Krefeld Kunststoffgehäuse für Relais
US4323869A (en) * 1979-06-15 1982-04-06 Itt Industries, Inc. Armature mount for an electromagnetic relay

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1891868U (de) * 1964-02-27 1964-04-30 Kienzle Apparate Gmbh Ankerfeder fuer klappankermagnete.
DE1614277A1 (de) * 1966-09-17 1970-06-25 Philips Nv Elektromagnetisches Relais
US3437962A (en) * 1967-06-12 1969-04-08 American Mach & Foundry Clapper type relay with improved armature
DE2939178A1 (de) * 1978-11-01 1980-05-08 Omron Tateisi Electronics Co Elektromagnetisches klapprelais
DE3008783C2 (de) * 1980-03-07 1984-04-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Relais mit einem Winkelanker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004101A1 (en) * 1986-11-28 1988-06-02 Robert Bosch Gmbh Electromagnetic relay
US4951017A (en) * 1986-11-28 1990-08-21 Robert Bosch Gmbh Electromagnetic relay

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60175334A (ja) 1985-09-09
CA1234594A (en) 1988-03-29
DE3339082A1 (de) 1985-05-09
ATE31997T1 (de) 1988-01-15
US4599593A (en) 1986-07-08
EP0144676B1 (de) 1988-01-13
DE3468778D1 (en) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827728T2 (de) Elektromagnetisches Relais, Verbindung für eine Scharnierfederanordnung und ein Joch dieses Elektromagnetisches Relais
DE3829035C2 (de)
EP0281950A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0129068A1 (de) Elektromagnetisches Kleinrelais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2748544A1 (de) Miniaturrelais
DE4035586C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3835105A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2907594C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2452305A1 (de) Zuleitungsrahmen fuer eine schaltvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
EP0144676A1 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zur Herstellung
DE1085584B (de) Steckkontaktfeder
DE2705961A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2952271C2 (de) Verfahren zur Montage und gleichzeitigen Einstellung des Kontaktnachlaufs bei einem Klappankerrelais
DE4010136A1 (de) Elektromagnetisches schaltschuetz und herstellungsverfahren dafuer
EP0846330B1 (de) Elektromagnetisches relais und dessen verwendung auf einer leiterplatte
DE1094367B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
DE3025814C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE19544626C2 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zur Justierung der Anzugsspannung des elektromagnetischen Relais
DE3415761A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3202580C2 (de) Relais mit Brückenkontaktanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2625203A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE1934624B2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3311012A1 (de) Elektromagnetisches relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19851023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861016

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STANDARD ELEKTRIK LORENZ AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: ALCATEL N.V.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. ANTONIO SERGI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 31997

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3468778

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880218

ET Fr: translation filed
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: STANDARD ELEKTRIK LORENZ AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: ALCATEL N.V.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900926

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901011

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901109

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911024

Ref country code: AT

Effective date: 19911024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

BERE Be: lapsed

Owner name: ALCATEL N.V.

Effective date: 19911031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST