DE2952271C2 - Verfahren zur Montage und gleichzeitigen Einstellung des Kontaktnachlaufs bei einem Klappankerrelais - Google Patents

Verfahren zur Montage und gleichzeitigen Einstellung des Kontaktnachlaufs bei einem Klappankerrelais

Info

Publication number
DE2952271C2
DE2952271C2 DE19792952271 DE2952271A DE2952271C2 DE 2952271 C2 DE2952271 C2 DE 2952271C2 DE 19792952271 DE19792952271 DE 19792952271 DE 2952271 A DE2952271 A DE 2952271A DE 2952271 C2 DE2952271 C2 DE 2952271C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
carrier
magnetic
armature
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792952271
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952271A1 (de
Inventor
Dieter 8500 Nürnberg Unbehaun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBERLE ANLAGEN KG 8500 NUERNBERG DE
Original Assignee
EBERLE ANLAGEN KG 8500 NUERNBERG DE
Eberle Anlagen Kg 8500 Nuernberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBERLE ANLAGEN KG 8500 NUERNBERG DE, Eberle Anlagen Kg 8500 Nuernberg filed Critical EBERLE ANLAGEN KG 8500 NUERNBERG DE
Priority to DE19792952271 priority Critical patent/DE2952271C2/de
Publication of DE2952271A1 publication Critical patent/DE2952271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952271C2 publication Critical patent/DE2952271C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Magnetbügel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Nach der DE-AS 26 19 002 ist ein elektromagnetisches Klappankerrelais bekanntgeworden, dessen Magnetsystem aus Spule, Kerr, und Jochschenkel mit angeformtem Trägerstück besteht, welches in einem Gehäuseteil eingeschoben wird und dort einrastet. Eine Möglichkeit zum Justieren des Magnetbügels zum Zwecke des Kontaktnachlaufs besteht bei dieser Einrichtung nicht.
Weiter ist nach der FR-PS 23 31 877 ein elektromagnetisches Relais bekanntgeworden, dessen Magnetbügel zwar einstückig ausgebildet ist, bei dem jedoch die Befestigung des Magnetbügels über Bohrungen erfolgt. Es ist nicht ersichtlich, auf welche Weise das Relais im Gehäuse fixiert werden kann. Eine Möglichkeit der Justierung ist nicht gegeben.
Schließlich beschreibt die DE-PS 19 48 525 einen Magnetbügel, bzw. einen Kern mit E-förmigem Querschnitt, der mit Hilfe einer speziellen Halterung fest mit dem Relais verbunden ist. Mit einer solchen Einrichtung ist ebensowenig wie zuvor eine Justierung und eine Fixierung möglich.
Schließlich lassen sich die bisherigen Anordnungen nur mit zusätzlichen und nicht einfachen Maßnahmen auf der Kontaktträgerplatte etwa durch Schrauben oder durch zusätzlich anzubringende Halterungen befestigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Montage und gleichzeitigen Einstellung des Kontaktnachlaufs zu entwickeln, welches eine Reihe bisher notwendiger Einzelmaßnahmen in einen einzigen Mcntagevorgang zusammenfaßt.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 dargelegten Schritten gelöst.
Dadurch, daß der Magnetträger mittels elastischer Verformung in der Kontaktträgerplatte kraftschlüssig fixiert wird, ist eine besonders einfache Montage von Magnetbügel und Kontaktträgerplatte möglich, wobei zusätzlich der Magnetbügel zur Kontaktträgerplatte justiert wird. Eine solche Justierung läßt optimale Einstellung des Kontaktnachlaufes zu, indem zusammen mit dem Magnetbügel der an ihm gelagerte Relaisanker in bezug auf die in der Kontaktträgerplatte befestigten Kontakte des Relais verschoben wird und in dieser Stellung verbleibt
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung. Die Zeichnungsfigur zeigt
einen Schnitt durch Magnetbügel und Kontaktträgerplaue.
Ein Magnetbügel 1, der aus magnetischem Flachmaterial von mehreren mm Stärke besteht, weist 3 Schenkel 2, 3 und 4 auf. Der Schenkel 2 trägt den auf ihn aufgeschobenen Spulenkörper 6 mit der Spule 21, der also jederzeit vom Relais abziehbar ist und daher bezüglich seiner Wickeldaten leicht veränderbar ist
Der vom Schenkel 2 ausgehende magnetische Fluß läuft über Schenkel 4 in den als Joch wirkenden Schenkel 3 ohne zusätzlichen magnetischen Widerstand. Der magnetische Kreis aus den Schenkeln 2, 3 und 4 wird von dem Eisenteil eines Ankers 7 geschlossen, der in der Nähe des Schenkels 2 über eine Schneidenlinie 8 angeleckt ist Der Anker 7 wird somit bei Spulenerregung vom Schenkel 3 angezogen.
Der Schenkel 3 weist einen Schlitz 9 auf, in den ein nicht dargestellter Kurzschlußring eingelegt werden kann, um in bekannter Weise Hilfsfluß für Wechselstromerregung zu erzeugen, damit die magnetische Erregung durch Wechselstrom ohne Klappern des Ankers 7 möglich ist.
Der Magnetbügel 1 setzt sich über den Schenkel 4 fort und endet in dem Magnetträger 5. Die Schenkel 2,3 und 4 bilden daher eine im wesentlichen ebene U-Form des Magnetbügels 1.
Das Trägerstück 10 weist einen zum Innern des Trägersiücks sich konisch verjüngenden Schlitz 12 auf. In diesen Schlitz 12 paßt der Magnetlager 5. Bei Eindrücken des Magnetträgers 5 in den Schlitz 12, entlang der Schlitzschräge 18 wird dieser elastisch verformt, so daß der Magnetträger 5 kraftschlüssig gehalten wird. Damit das Einschieben und elastische Verfonnen möglich ist, verjüngt sich der Schlitz 12 nur geringfügig.
In der Kontaktträgerplatte 11 sind elektrische Anschlüsse 13 und 14 z. B. durch Einpressen verankert Der elektrische Anschluß J3 trägt eine Kontaktfeder 15, deren freies Ende mit einem Kontakt 16 versehen ist und mit dem Kontakt 19 des elektrischen Anschlusses 14 als Gegenkontakt zusammenarbeitet.
Auf die Kontaktfeder 15 wirkt eine Kontaktbetätigungsanordnung 17, die auf den Anker 7 aufgesetzt ist Die Kontaktfeder 15 zieht damit den Anker 7 vom Schenkel 3 ab. Sobald der Magnetbügel 1 magnetisch erregt wird, wird der Anker 7 gegen den Schenkel 3 gezogen und preßt damit über die Kontaktbetätigungsanordnung 17 das freie Ende der Kontaktfeder 15 mit dem Kontakt 16 gegen den Kontakt 19 des elektrisches Anschlusses 14.
Nach dem Anliegen des freien Endes der Kontaktfeder 13 mit dem Kontakt 16 an dem elektrischen Kontakt 19 des Anschlusses 14 wirkt die Kontaktbetätigungsanordnung 17 im Sinne einer zusätzlichen Durchbiegung der Kontaktfeder 15. Hierdurch wird ein sogenannter Kontaktnachlauf erzeugt, der dazu dient, das freie Ende der Kontaktfeder 15 mit dem Kontakt 16 auch dann noch an den elektrischen Kontakt 19 des Anschlusses 14 zu drücken, wenn die Kontaktflächen der Kontakte 16,
19 Abbranderscheinungen aufweisen.
Die Kontaktgabe bleibt damit auch bei großer Anzahl der Kontaktlastschaltung zuverlässig. Das Maß des Kontaktnachiaufs läßt sich durch geeignet tiefes Eindrücken des Magnetträgers 5 in den Schlitz 12 entlang der Schlitzschräge 18 während der Montage bequem einstellen. Zwischen Anker 7" und Schenkel 3 wird zur Justierung vor Anliegen des Ankers 7 an den Schenke! 3 ein Distanzstuck 20 eingelegt und der Magnetbügel 1 so lange in Richtung der Kontakte eingeschoben, bis die Kontakte 16, 19 gerade öffnen, worauf das Distanzstück 20 entfernt wird. Damit ist eine im wesentlichen toleranzunabhängige, mechanisierbare Relaiseinstellung möglich. Durch die Auswahl der Dicke des Distanzstückes 20 läßt sich die Größe des Kontaktnachlaufs je nach Bedarf variieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Montage und gleichzeitigen Einstellung des Kontaktnachlaufs bei einem Klappankerrelais, welches im wesentlichen aus einem U-förmigen Magnetbügel mit einem daran angeformten Magnetträger besteht, der mit einem auf einer Kontaktträgerplatte aufgesetzten Trägerstück in eine kraftschlüssige Verbindung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetbügel (1), der zu einem E-förmigen Teil ausgebildet ist, auf das mit einem leicht konisch zulaufenden Schlitz (12) versehenen Trägerstück (10) geschoben wird, bis der Magnetträger (5) an die Schlitzschräge (18) des Schlitzes (12) stößt und zwischen Feder (15) und Anker (7) die Kontaktbetätigungsanordnung (17) sowie ein Distanzstück (20) zwischen Anker (7) und Schenkel (3) eingelegt wird, und daß darauf die Spule (21) erregt und der Magnetbügel (1) solange in Richtung der Feder (15) verschoben wird, bis die Kontakte (16) und (19) gerade öffnen, wobei durch diesen Justagevorgang der Magnetträger (5) die Schlitzschräge (18) plastisch verformt und so in dieser Lage arretiert und anschließend das Dästanzstück (20) entfernt wird.
DE19792952271 1979-12-24 1979-12-24 Verfahren zur Montage und gleichzeitigen Einstellung des Kontaktnachlaufs bei einem Klappankerrelais Expired DE2952271C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952271 DE2952271C2 (de) 1979-12-24 1979-12-24 Verfahren zur Montage und gleichzeitigen Einstellung des Kontaktnachlaufs bei einem Klappankerrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952271 DE2952271C2 (de) 1979-12-24 1979-12-24 Verfahren zur Montage und gleichzeitigen Einstellung des Kontaktnachlaufs bei einem Klappankerrelais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952271A1 DE2952271A1 (de) 1981-07-02
DE2952271C2 true DE2952271C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=6089624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952271 Expired DE2952271C2 (de) 1979-12-24 1979-12-24 Verfahren zur Montage und gleichzeitigen Einstellung des Kontaktnachlaufs bei einem Klappankerrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2952271C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502391A1 (fr) * 1981-03-23 1982-09-24 Itt Composants Instr Dispositif et methode de fixation de la culasse d'un relais electromagnetique
DE3335809A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektromagnetisches schaltgeraet
DE3903731A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-09 Paul & Siedler Gmbh & Co Kg Relais mit justiervorrichtung
DE69121385T3 (de) 1991-02-27 2004-02-12 Takamisawa Electric Co., Ltd. Elektromagnetisches Kleinrelais
DE4243854C1 (de) * 1992-12-23 1994-03-31 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zum Justieren verschiedener Komponenten eines Relais
DE4243853C2 (de) * 1992-12-23 1996-08-01 Hella Kg Hueck & Co Elektromagnetisches Relais
DE19602642B4 (de) * 1996-01-25 2008-07-17 Tyco Electronics Logistics Ag Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948525C3 (de) * 1969-09-25 1975-09-25 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Induktiv beheizte Galette für Textilmaschinen oder dergl
FR2331877A1 (fr) * 1975-11-13 1977-06-10 Saparel Relais electromagnetique
CH600544A5 (de) * 1975-12-08 1978-06-15 Elesta Ag Elektronik

Also Published As

Publication number Publication date
DE2952271A1 (de) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456361C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2537462C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2503159A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
DE2952271C2 (de) Verfahren zur Montage und gleichzeitigen Einstellung des Kontaktnachlaufs bei einem Klappankerrelais
DE10016318B4 (de) Elektromagnet und Herstellungsverfahren eines Elektromagnets
DE4035586C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2619002A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zur herstellung desselben
DE2705961A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0707331A1 (de) Relais
DE1268743B (de) Selbsthaltendes elektromagnetisches Relais
EP0226907A2 (de) Relais
DE2231525C2 (de) Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten mit gedruckter Schaltung
DE2419347C3 (de) Magnetisches Rückschlußgehäuse für einen Elektromagneten
DE3008783A1 (de) Relais mit einem federnd angedrueckten winkelanker
DE3339082A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zur herstellung
EP3226263A1 (de) Elektromagnetischer haftmagnet sowie verfahren zum herstellen desselben, elektromagnetisches verriegelungselement und verwendung desselben
DE3415761A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3025814A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE943713C (de) Ankerhatlerung fuer polarisiertes Relais
DE3209198A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE19544626C2 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zur Justierung der Anzugsspannung des elektromagnetischen Relais
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
DE2532527A1 (de) Elektrisches relais
EP0172384B1 (de) Elektromagnetanordnung zur Beeinflussung eines Tauchankers
DE1280409B (de) Elektromagnetisches Relais mit Klappanker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EBERLE ANLAGEN KG, 8500 NUERNBERG, DE

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee