DE3335809A1 - Elektromagnetisches schaltgeraet - Google Patents

Elektromagnetisches schaltgeraet

Info

Publication number
DE3335809A1
DE3335809A1 DE19833335809 DE3335809A DE3335809A1 DE 3335809 A1 DE3335809 A1 DE 3335809A1 DE 19833335809 DE19833335809 DE 19833335809 DE 3335809 A DE3335809 A DE 3335809A DE 3335809 A1 DE3335809 A1 DE 3335809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
magnet
housing part
armature
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833335809
Other languages
English (en)
Other versions
DE3335809C2 (de
Inventor
Georgi 6710 Frankenthal Cwetanski
Roland 6834 Ketsch Kupferschmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19833335809 priority Critical patent/DE3335809A1/de
Priority to FR8414984A priority patent/FR2552929B1/fr
Priority to CH465084A priority patent/CH665055A5/de
Publication of DE3335809A1 publication Critical patent/DE3335809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3335809C2 publication Critical patent/DE3335809C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

BROWN, BOVERI & CIE AKTIENGESELLSCHAFT
Mannheim 29- Sept. 1983
Mp.-Nr. 623/83 ZPT/P4 - Ft/Sd 10
Elektromagnetisches Schaltgerät
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schaltgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei elektromagnetischen Schaltgeräten der eingangs genannten Art besteht das Problem, das L-förmig ausgebildete Magnetjoch des Klappanker-System am Gehäuse zu halten und so zu führen, daß immer eine exakte Lage des MagnetJoches zum Klappanker bzw. zum Kontaktträger erreicht werden kann. Bei den meisten derartigen Schaltgeräten, die im wesentlichen als Schütze, insbesondere als Gleichstromschütze eingesetzt werden, ist eine genaue Zuordnung der Schaltkammerräume, dem Klappanker und dem Magnetjoch unbedingt erforderlich. Während der Produktion auftretende Änderungen in den Toleranzen, die beispielsweise durch Werkzeugverschleiß bewirkt werden können, dürfen sich am fertigen Produkt nicht auswirken.
Als wesentliches Maß, das unbedingt einzuhalten ist, ist der Abstand der Drehachse des Klappankers von dem Gehäu-
seoberteil, wodurch wegen der Vorfertigung des Klappanker-Magnetsystems auch die Öffnungsweite zwischen dem Klappanker und der Polfläche am Magnetkern festliegt.
Bei bekannten Schalteinrichtungen wird eine derartige Festlegung und genaue Ausrichtung des Magnetankersystems dadurch bewirkt, daß vor der Festlegung des Systems mittels Schraubverbindungen an bestimmten Stellen Unterlagscheiben untergelegt werden; und zwar entsprechend der Toleranzänderung dickere oder dünnere.
Damit ist aber die Festlegung des Magnetjoches gegenüber Verdrehen noch nicht sichergestellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Schaltgerät der eingangs genannten Art die Festlegung des Magnetanker-Systems einfacher durchzuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Bei einem elektrischen Schaltgerät ist ein wichtiges Maß der Hub der Kontaktelemente bzw. des Kontaktträgers. Von wesentlicher Bedeutung ist demgemäß der Abstand der freien Schenkelfläche des L-förmigen Joches, die parallel zu der Polfläche verläuft, von einem vorgegebenen Maß bzw. von einer vorgegebenen Stelle aus, und zwar in besonders vorteilhafter Weise von der Teilungsebene zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Gehäuseoberteil. Dieses Maß, d.h. also der Abstand der freien Endfläche des Jochschenkels von der Trennfuge, kann mit einer einfachen Einstellvorrichtung festgelegt werden, und zwar während der Produktion des elektrischen Schaltgerätes. Man benötigt hierzu eine Lehre, deren Auflagefläche auf der Trennfuge bzw. der Teilungsebene des
Gehäuseunterteils aufliegt und die einen verstellbaren Fühler in Form eines Zapfens aufweist, der gegen die freie Endfläche des Joches zum Anliegen kommen muß. Dieser Fühler ist entsprechend dem geforderten Hub und entsprechend den sich ändernden Toleranzen exakt einstellbar.
Zur Montage des Magnetsystems wird die Lehre auf die Teilfuge des Gehäuseunterteils aufgelegt; dadurch daß an
1^ der Lehre ein Dauermagnet angebracht ist, bleibt die Lehre zumindest der Stift bzw. der Fühler mit der freien Endfläche des Schenkels dauernd in Verbindung. Nach dem Einschieben des Magnetsystems mit der Lehre wird die Schraube, die in dem Langloch verschiebbar ist, festgeschraubt und durch die Nocken, die in die Nut eingreifen, wird das Joch verdrehsicher festgelegt.
Dadurch daß die Nocken einen größeren Durchmesser aufweisen als die Nut, in die die Noppen eingreifen, wird eine rüttelsichere Halterung des Joches am Gehäuse gewährleistet.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, soll die Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes,
Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß der Linie H-II in der Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Einstel-
lehre für das Magnetjoch.
Das elektrische Schaltgerät gemäß Fig. 1 ist aus einem Gehäuseunterteil 10 und einem nur teilweise sichtbaren Gehäuseoberteil 11 zusammengesetzt;.—Das Gehäuseunterteil nimmt das Magnetankersystem 12 in weiter unten dargestellten Weise auf, wogegen das Gehäuseoberteil 11 die Schaltkammern (nicht näher dargestellt) aufnimmt, wobei die'bewegbaren Kontakte der Kontaktstellen an einem Kontaktträger 13 befestigt bzw. gehaltert sind. Das Magnetankersystem 12 besitzt ein L-förmiges Joch 14, einen daran Bögestigten Magnetkern 15, der von einer ""^^SpuTenwlcklung i6rumgeben ist, und eine Polplatte 17, die am freien Ende des Magnetkerns 15 befestigt ist. Der Klappanker 18 besitzt eine Schneide 19, mit der er in eine Eqke 20 zwischen der Gehäuseinnenfläche 21 der Gehäusewand~~TOa~~ta»d=rudfir freien Schenkelfläche 22 des senkrecht im Gehäuse verlaufenden^Jochschenkels 23 hineingedrückt ist, wodurch sich eine Drehachse für die Schneide 19 bzw. den Klappanker 18 bildet.
Der Übertragungsmechanismus zur Übertragung der Klappbewegung des Klappankers 18 zu dem bewegbaren Kontaktträger 13 ist beispielsweise in der parallel eingereichten Patentanmeldung P (unsere Mp.-Nr.
626/83) beschrieben, so daß hier nicht weiter darauf eingegangen werden soll.
Von Bedeutung ist der Hub des bewegbaren Kontaktträgers, da dieser einen bestimmten Schwenkwinkel (Hub) des Klappankers 18 bedingt. Damit der Klappanker 18 diesen seinen Hub auch tatsächlich ausführen kann, ist es notwendig, den Eckpunkt 20 an eine genau definierten Stelle zu legen. Es hat sich herausgestellt, daß von
besonderer Bedeutung hierfür der Abstand S der Teilebene bzw. des Randes 24 von der Fläche 22 ist. Dieses Maß S ist mit einer weiter unten beschriebenen Lehre einzustellen.
5
Das Joch besitzt eine Gewindebohrung 25, in die eine Befestigungsschraube 26 eingeschraubt wird. Damit das Maß S variabel ist, durchgreift die Schraube 26 ein Langloch 27 in der Gehäusewand 10a, so daß die Schraube 26 relativ zu der Gehäusewand 10a des Gehäuseunterteils 10 bewegbar ist.
Auf der Außenfläche des Schenkels 23 sind übereinander in Abstand zueinander liegende Noppen 28 und 29 vorgesehen, die in eine Nut 30 (siehe Fig. 2) eingreifen und dadurch das Magnetjoch gegen Verdrehen sichern. Man erkennt aus der Fig. 2, daß der Durchmesser der Noppen D geringfügig größer ist als die Breite B der Nut 30. Beim Anziehen der Schraube 26 werden die Noppen 28 in die Nut 30 hineingedrückt, wodurch sich diese im Bereich der Noppen verformt. Damit die Noppen optimal in die Nut eingreifen können, besitzen sie anschließend an einen zylindrischen Absatz 31 einen kegelstumpfförmigen Fortsatz 32.
Die Fig. 3 zeigt die schematische Darstellung einer Lehre. Diese besteht aus einem Grundkörper 50, der auf dem Rand 24 des Gehäuseunterteils aufgesetzt werden kann. Der Grundkörper 50 besitzt eine durchgehende Bohrung 51, in die ein Bolzen 52 eingesetzt ist und darin festgelegt werden kann. An dem Ende des Bolzens ist eine mit Dauermagneten 54 bestückte Platte 53 befestigt und zwischen Grundkörper 50 und Platte 53 befindet sich - den Bolzen 52 umfassend - eine Schraubendruckfeder 55, die die Platte 53 vom Grundkörper 50
wegdrückt. Mittels einer auf den Bolzen 52 aufgeschraubten Mutter 56, die gegen den Rand eines Zylinderfortsatzes 57 von der Feder 55 gedrückt wird, kann der Abstand S der Plattenebene von der Grundkörperebene eingestellt werden. Die Führung der Platte 53 gegenüber dem Grundkörper erfolgt durch eine Nut der Platte 53 verbundene, den Grundkörper 50 durchgreifende Führungsstange 58. Durch Einstellen des erforderlichen Hubes auf das Maß S wird erreicht, daß die freie Endfläche 22 des Magnetjoches 23 immer im vorbestimmten richtigen Maß S unterhalb der Trennfläche bzw. der Teilungsfuge des Gehäuseunterteils 10 zu liegen kommt.
Über die Magnete 54 wird die Polplatte 17 und das Joch 23 an der Platte 53 festgehalten , so daß die Lehre 50 bis 58 mit dem Magnetankersystem (ohne den Klappanker (18) ins Innere des Gehäuses eingesetzt werden kann. Wenn der Grundkörper auf der Teilfuge 24 aufliegt, wird die Schraube 26 festgezogen, und das Magnetsystem ist im Gehäuseunterteil festgelegt. Die Lehre kann dann einfach wieder abgezogen werden. Wenn die Magnete 54 als Elektromagnete ausgebildet sind, was sehr zweckmäßig ist, kann die Lehre ganz leicht abgezogen werden, wenn die Elektromagnete 54 entregt sind. Nach Festlegung des Joches 14 kann sich das Magnetankersystem 12 nicht mehr verschieben.
Leerseite -

Claims (4)

  1. Ansprüche
    Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz^ mit einem ein L-förmiges Joch und einen Klappanker aufweisenden Magnetsystem in einem Gehäuseunterteil, mit einem mit dem Klappanker verbundenen Kontaktträger und mit einem mit dem Gehäuseunterteil verbundenen, die Schaltkammern aufnehmenden Gehäuseoberteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (14) mit dem Magnetanker (15) und der Spule (16) an einer Seitenwand des Gehäuseunterteils (10) mittels einer Schraubverbindung (26) befestigt ist, wobei die freie Endfläche (22) des parallel zum Magnetkern und zur Wandung verlaufenden Jochschenkels (23) in vorbestimmten Abstand (S) von der Trennebene zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Gehäuseoberteil (10, 11) endet, daß die Schraube ein Langloch (27) in der Seitenwand durchgreift, so daß die Jochfläche in ihrer Lage zu der Trennebene verstellbar ist, und daß an der Außenfläche des Joches in Abstand zueinander in einer parallel zum Kern liegenden Linie angebrachte Noppen (28, 29) vorgesehen sind, die im montierten, festgeschraubten Zustand in eine Nut (30) zur Verhinderung einer Verschwenkbewegung des Magnetankersystems eingreifen.
  2. 2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Endfläche des Joches (14) mit der Innenfläche der Gehäusewand eine Ecke (20) bildet, an der der mit einer Schneide (19) versehene Klappanker (18) drehbar um die Ecke aufgelagert ist.
  3. 3- Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Durchmesser (D) der Noppen (28, 29) geringfügig größer ist als die Breite (B) der Nut (30).
  4. 4. Verfahren zur Montage des Magnetsystems im Gehäuseunterteil, bei einem Schaltgerät gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Endfläche (22) des Schenkels (23) des MagnetJoches (14) mittels einer Lehre in dem richtigen Abstand (S) von der Trennfuge (24) des Gehäuseunterteiles (10) eingestellt und danach das Magnetjoch festgeschraubt wird.
DE19833335809 1983-10-01 1983-10-01 Elektromagnetisches schaltgeraet Granted DE3335809A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335809 DE3335809A1 (de) 1983-10-01 1983-10-01 Elektromagnetisches schaltgeraet
FR8414984A FR2552929B1 (fr) 1983-10-01 1984-09-28 Interrupteur electromagnetique a systeme magnetique en boitier et procede de montage dudit systeme dans la partie inferieure du boitier
CH465084A CH665055A5 (de) 1983-10-01 1984-09-28 Elektromagnetisches schaltgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335809 DE3335809A1 (de) 1983-10-01 1983-10-01 Elektromagnetisches schaltgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335809A1 true DE3335809A1 (de) 1985-04-18
DE3335809C2 DE3335809C2 (de) 1993-01-07

Family

ID=6210766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335809 Granted DE3335809A1 (de) 1983-10-01 1983-10-01 Elektromagnetisches schaltgeraet

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH665055A5 (de)
DE (1) DE3335809A1 (de)
FR (1) FR2552929B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502322C1 (de) * 1995-01-26 1996-05-09 Kloeckner Moeller Gmbh Klappanker-Magnetantrieb für elektrische Schaltgeräte und Verfahren zu seiner Vormontage
DE19848734C2 (de) * 1998-10-22 2000-09-28 Eberle Controls Gmbh Elektromagnetisches Schaltrelais

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906129B2 (de) * 1969-02-07 1971-09-02 Klappanker elektromagnet
DE2218494B1 (de) * 1972-04-17 1973-10-11 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Elektromagnetisches Relais
DE2438084B2 (de) * 1973-08-18 1979-11-08 Lucas Electrical Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Elektromagnetisches Relais
DE2952271A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 Eberle Werke KG, 8500 Nürnberg Magnetbuegel, insbesondere fuer ein klappankerrelais
DE3146714A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetsystem fuer elektromagnetische schaltgeraete

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1527178A (fr) * 1967-04-20 1968-05-31 Chauvin Arnoux Et Cie Relais électromagnétique à transformations
FR2428910A1 (fr) * 1978-06-13 1980-01-11 Rausch & Pausch Relais a armature battante
DE7909135U1 (de) * 1979-03-30 1979-07-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektromagnetisches Relais für hohe Schaltleistungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906129B2 (de) * 1969-02-07 1971-09-02 Klappanker elektromagnet
DE2218494B1 (de) * 1972-04-17 1973-10-11 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Elektromagnetisches Relais
DE2438084B2 (de) * 1973-08-18 1979-11-08 Lucas Electrical Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Elektromagnetisches Relais
DE2952271A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 Eberle Werke KG, 8500 Nürnberg Magnetbuegel, insbesondere fuer ein klappankerrelais
DE3146714A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetsystem fuer elektromagnetische schaltgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
CH665055A5 (de) 1988-04-15
FR2552929A1 (fr) 1985-04-05
FR2552929B1 (fr) 1988-07-29
DE3335809C2 (de) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243957C2 (de)
DE1110956B (de) Halterung fuer Muttern
DE3628211A1 (de) Komponentenhalterung
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
EP0033841A2 (de) Relais
DE2619002A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zur herstellung desselben
DE2650480A1 (de) Aufhaengevorrichtung
DE3335809C2 (de)
DE3413740C2 (de)
DE3148052A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu seiner herstellung
DE3323861C2 (de)
DE3415761C2 (de)
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE3209198C2 (de) Elektromagnetisches Relais
WO1999037003A1 (de) Verbindungselement
DE2041110A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der aeusseren Enden zweier Spiralfedern in zeithaltenden Instrumenten
DE3121365C2 (de)
EP0141047A1 (de) Klemmbolzen für eine Lüsterklemme
EP0753199B1 (de) Klappanker-magnetantrieb für elektrische schaltgeräte, und verfahren zu seiner vormontage
DE2438084A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2611941C2 (de) Steckergehäuse
DE3500785A1 (de) Mit kunststoff ummantelte spule
EP1037237A2 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Magnetauslösers in einem Fehlerstromschutzschalter
DE4209757C1 (en) Operating magnet for EM switch, e.g. for motor protection - has two=part outer yoke fitted to coil carrier
DE2035197C3 (de) Relais, insbesondere Klein-Relais

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee