DE2419347C3 - Magnetisches Rückschlußgehäuse für einen Elektromagneten - Google Patents

Magnetisches Rückschlußgehäuse für einen Elektromagneten

Info

Publication number
DE2419347C3
DE2419347C3 DE19742419347 DE2419347A DE2419347C3 DE 2419347 C3 DE2419347 C3 DE 2419347C3 DE 19742419347 DE19742419347 DE 19742419347 DE 2419347 A DE2419347 A DE 2419347A DE 2419347 C3 DE2419347 C3 DE 2419347C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
housing
magnetic yoke
yoke housing
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742419347
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419347A1 (de
DE2419347B2 (de
Inventor
Peter Andelfingen Isliker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2419347A1 publication Critical patent/DE2419347A1/de
Publication of DE2419347B2 publication Critical patent/DE2419347B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419347C3 publication Critical patent/DE2419347C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein magnetisches Rückschlußgehäuse für einen Elektromagneten, mit zwei je aus einem U-förmig gebogenen Blechstreifen bestehenden Gehäuseteilen, die mit gegeneinander weisenden Schenkeln und in bezug aufeinander um 90° verdreht ineinander geschachtelt sind.
Gehäuse mit einem solchen Aufbau werden in der Regel Rückschlußgehäusen bestehend aus einem durch einen an beiden Enden durch einen Deckel abgeschlossenen Rohrabschnitt deshalb vorgezogen, weil nur zwei Gehäuseteile erforderlich sind und weil die U-förmig gebogenen Blechstreifen aus Kostengründen für die Massenfabrikation erheblich besser geeignet sind als Rohrabschnitte und Deckel, für deren Herstellung eine spanabhebende bearbeitung notwendig ist.
Andererseils bieten Rückschliißgehäuse der eingangs genannten Art größere Schwierigkeiten, den Luftspalt zwischen den Gehäuseteilen und mithin den magnetischen Widerstand des magnetischen Rückschlusses niedrig zu halten, weil die Gesamtlänge der Fugen zwischen den beiden Gehäuseteilen größer ist als bei Gehäusen mit einem Rohrabschnitt und zwei Deckeln.
Es ist deshalb ein Rückschlußgehäuse der eingangs
genannten Art bekannt geworden, bei dem — zur Vermeidung von Luftspalten — die beiden Gehäuseteile
ίο an den Berührungsfugen miteinander verschweißt sind (CH-PS5 17 997).
Für die Herstellung dieser bekannten Gehäuse ist nicht nur der zusätzliche Schweißvorgang erforderlich, sondern auch die dazu notwendige umfangreiche Installation. Außerdem ist der Schweißvorgang zwangsläufig einerseits erst dann durchführbar, wenn die Magnetspule schon im Rückschlußgehäuse montiert ist, und andererseits mit der Entwicklung von Wärme verbunden, die das Verziehen der Gehäuseteile begünstigt und der Magnetspule abträglich sein kann. Außerdem kann bei der Verschweißung der Gehäuseteile in das Innere des Rückschlußgehäuses loser Schweißzunder dringen, der ebenfalls eine latente Gefahr fü-- die Betriebssicherheit des Magneten bildet. Schließlich sind die Außenflächen eines verschweißten Rückschlußgehäuses - falls die Schweißnähte nicht in einem weiteren Arbeitsgang nachbearbeitet werden — nicht gleichmäßig glatt, was bei der Montage störend sein kann.
Es ist daher ein Zweck der Erfindung, ein magnetisches Rückschlußgehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen, das auch ohne Verschweißung ein Mindestmaß an magnetischem Widerstand aufweist.
Dementsprechend ist der Erfindung die Aufgabe
zugrunde gelegt, bei einem Rückschlußgehäuse der
eingangs genannten Art die Gehäuseteile derart zu formen, daß die Berührungsfugen zwischen den Gehäuseteilen auf jeden Fall und auf ihrer gesamten
Länge flächig sind, und daß jedes Gehäuseteil praktisch
nur auf der Hälfte seines Ümfanges mit seiner Dicke flächig auf der Fläche des anderen Gehäuseteiles aufliegt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein magnetisches
Rückschlußgehäuse für einen Elektromagneten mit zwei
je aus einem U-förmig gebogenen Blechstreifen bestehenden Gehäuseteilen, die mit gegeneinander
weisenden Schenkeln und in bezug aufeinander um 90° verdreht ineinander geschachtelt sind, erfindungsgemäß
derart ausgebildet, daß die Seitenkanten jedes der
Schenkel eine der Dicke des Bleches entsprechende
Absetzung aufweisen, wobei die kleinste Breite der Schenkel des einen Gehäuseteiles dem lichten Maß zwischen den Schenkeln des anderen Gehäuseteiles entspricht, und wobei die Summe der Abstände der beiden Absetzungen eines Schenkels von dessen freiem Ende gleich der Schenkellänge ist.
Da in sehr vielen Fällen, insbesondere bei Gleichstromrrragneten, die keines lamellierten Kernes oder Ankers bedürfen, zylindrische Spulen Verwendung finden, ist es zweckmäßig, das lichte Maß zwischen den Schenkeln bei beiden Gehäuseteilen gleich zu wählen. Dies ergibt nicht nur ein Rückschlußgehäuse in der Form eines Prismas mit quadratischer Grundfläche, sondern gestattet auch beide Gehäuseteile aus kongruenten Blechstreifen, ζ. B. Stanzteilen herzustellen. Wenn bei dieser Ausführungsform zweckmäßigerweise die Absetzungen auf der halben Länge angeordnet werden, dann -werden sogar beide C!ch;iusctcilc· und nicht nur die
zu deren Herstellung verwendeten Blechstreifen kongruent.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein aus zwei identischen, U-förmigen Gehäuseteilen zusammengesetztes Rückschlußgehäuse in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Teilansicht einer Ausführungsvariante eines Rückschlußgehäuses,
F i g. 3 ein Gehäuseteil einer weiteren Ausführungsform und
Fig.4 in auseinandergezogener Darstellung eine besonders günstige Form der Absetzungen an den aneinanderstoßenden Seitenkanten zweier Schenkel. ι ">
Das in F i g. 1 dargestellte Rückschlußgehäuse 10 ist aus zwei identischen Gehäuseteilen 11 und 12 aufgebaut. Wie die F i g. 1 zu erkennen gibt, ist jedes der Gehäuseteile 11,12 U-förmig, d. h. es besitzt einen Steg 13, an den zwei rechtwinklig davon abstehende Schenkel 14, 15 anschließen. In F i g. 1 sind der Einfachheit halber lediglich der Steg und die Schenkel des Gehäuseteiles 12 mit Bezugsziffern bezeichnet Da wie bereits erwähnt, die beiden Gehäuseteile 11 und 12 identisch sind, hat der Steg 13 im wesentlichen eine quadratische Form. Im Steg 13 ist eine zentrale Durchlaßöffnung 17 für den nicht dargestellten Magnetkern vorhanden, sowie zwei zur Befestigung des Gehäuses 10 dienende Gewindebohrungen 16. Die Seitenkanten der Schenkel 14 und 15 weisen auf der halben Länqe des Schenkels je eine Absetzung 18 auf, deren Tiefe der Dicke des Bleches entspricht, aus dem die Gehäuseteile 11, 12 hergestellt sind. Die mit dem Maßpfeil 19 auf dem Schenkel 14 angegebene kleinste Breite des Schenkels entspricht der lichten Weite Ji zwischen den Schenkeln des Gehäuseteiles 11.
Aus dem bisher Gesagten ergibt sich, daß bei der Ausführungsform der F i g. 1 die Schenkel des einen Gehäuseteiles im Bereich des Steges das freie Ende des Schenkels des anderen Gehäuseteiles umschließen und im Bereich ihres freier Endes von den Schenkeln im Bereich des Steges des anderen Gehäuseteiles umschlossen sind. Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, sind an der freien Stirnkante der Schenkel beider Gehäuseteile 11, 12 im Abstand voneinander angeordnete Zinken angeformt, die in eine Kerbe 21 an den freien Seitenkanten des Steges eingreifen und um die Enden dieser Kerbe gebördelt sind. Dadurch ist Gewähr dafür geboten, daß zwischen beiden Gehäuseteilen 11 und 12 eine formschlüssige Verbindung hergestellt ist, wobei so zugleich die Absetzungen 18 beider Gehäuseteile satt aufeinandergepreßt sind. Zwischen den Zinken 20 ist an den Enden der Schenkel eine Ausnehmung 22 vorhanden, die eine zum Inneren des Spulengehäuses führende Öffnung 23 freiläßt. Es versteht sich von selbst, daß, ohne daß die beiden Gehäuseteile sich voneinander unterscheiden würden, auch nur je an einem der Ende der Schenkel eine derartige Ausnehmung 22 ausgebildet sein könnte. Es hat sich gezeigt, daß das Vorhandensein der öffnung 23 die Montage von Elektromagneten erheblich erleichtert, weil das mühsame Einfädeln der Anschlußleiter zur Spule entfällt. In der Tat kann bei dem beschriebenen Rückschlußgehäuse die Spule in das eine Gehäuseteil eingelegt werden, ebenso die zur Spule führenden Anschlußleiter durch die öffnung 23, wonach fii dann lediglich das andere Gehäuseteil auf das erste aufgeschoben und im Zuge derselben Bewegungsrichtung die Zinken 20, z. B. mittels einer Presse, verformt zu werden brauchen.
Die in Fig.2 dargestellte Ausfährungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform der F i g. 1 in der Hauptsache dadurch, daß die Absetzungen 18', 18" nicht auf der halben Länge der Schenkel, die mit der strichpunktierten Linie 24 angegeben ist, ausgebildet -und. Vielmehr sind die beiden Absetzungen 18' bzw. 18" um das Maß a auf der einen bzw. auf der anderen Seite der halben Länge versetzt angeordnet Auch bei dieser Ausführungsform können die beiden Gehäuseteile mit den zueinander versetzten Absetzungen aus der Stanzform nach identischen, jedoch nach verschiedenen Seiten abgekanteten Blechstreifen hergestellt werden. Bei der Ausführungsform der Fig.2 erkennt man wiederum die Zinken 20, die indessen an der freien Seite des Steges 13 ausgebildet sind und in die Kerbe 21, die hier an der freien Stirnseite der Schenkel ausgebildet ist, eingreifen.
Bei der Ausführungsform der F i g. 3 sind die Absetzungen 18 an den Seitenkanten der Schenkel wiederum auf deren halben Länge ausgebildet, doch weisen, im Gegensatz zu den Ausführungsformen der F i g. 1 und 2, die Schenkel 14,15 ihre geringste Breite im unmittelbaren Anschluß an den Steg 13 auf. Es versteht sich, daß bei der Verwendung von Gehäuseteilen gemäß F i g. 3 das Rückschlußgehäuse nur unter Spreizung der Schenkel der Gehäuseteile montiert werden kann Dafür erübrigen sich im Prinzip weitere Maßnahmen zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung.
Will man, insbesondere bei Rückschlußgehäusen von verhältnismäßig großer Länge, eine nach allen Richtungen wirksame formschlüssige Verbindung auch längs der Seitenkanten der Schenkel erzielen, so können die Absetzungen gemäß Fig.4 ausgeführt werden. Bei dieser Ausführungsform sind Absetzungen hinterschnitten, und zwar durch eine Ausnehmung 26, die so geformt ist. daß die Absetzung 25 zur Stirnseite eines Lappens 27 wird. Schiebt man zwei mit Absetzungen gemäß F i g. 4 versehene Gehäuseteile zusammen, und verbiegt sodann die Lappen 27 des einen Gehäuseteiles in die Ausnehmung 26 des anderen — was mit einem einzigen, schräg geführten Hub eines Preßwerkzeuges erfolgen kann — so wird zwischen beiden aneinander stoßenden Seitenkanten der Schenkel eine formschlüssige, nach allen Richtungen wirksame Verbindung hergestellt.
Allen beschriebenen Ausführungsformen ist gemein sam, daß der magnetische Widerstand des Rückschiußgehäuses auch ohne Verschweißung durch sinnreiche Formgebung der beiden Gehäuseteile auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden konnte. Außerdem besitzen alle beschriebenen Rückschlußgehäuse eine gefällige, außen glatte, quaderförmige Form ohne vorstehende Teile.
Falls die beschriebenen Rückschlußgehäuse für Wechselstrommagnete benutzt würden, so versteht es sich, daß vor dem Zusammenbau der beiden Gehäuseteile die gegenseitigen Berührungsflächen elektrisch gegeneinander zu isolieren wären, was beispielsweise durch eine Tauchbadlackierung in einem Isolierlack mindestens des einen Gehäuseteiles vor der Montage geschehen kann.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 Patentansprüche:
1. Magnetisches Rückschlußgehäuse für einen Elektromagneten, mit zwei je aus einem U-förmig gebogenen Blechstreifen bestehenden Gehäuseteilen, die mit gegeneinander weisenden Schenkeln und in bezug aufeinander um 90° verdreht ineinander geschachtelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten jedes der Schenkel eine der Dicke des Bleches entsprechende Absetzung aufweisen, wobei die kleinste Breite der Schenkel des einen Gehäuseteiles dem lichten Maß zwischen den Schenkeln des anderen Gehäusetailes entspricht, und wobei die Summe der Abstände der beiden Absetzungen eines Schenkels von dessen freiem Ende gleich der Schenkellänge ist.
2. Magnetisches RückschJuQgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichte Mpß zwischen den Schenkeln bei beiden Gehäuseteilen gleich ist
3. Magnetisches Rückschlußgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absetzungen auf der halben Länge der Seitenkanten der Schenkel angeordnet sind.
4. Magnetisches Rückschlußgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel ihre kleinste Breite im Bereich der freien Enden aufweisen.
5. Magnetisches Rückschlußgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel ihre kleinste Breite im Übergangsbereich zum Steg des Gehäuseteiles aufweisen.
6. Magnetisches Rückschlußgehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Stirnseiten der Schenkel Zinken vorgesehen sind, die in Ausnehmungen an den Seiten des Steges des anderen Gehäuseteiles verstemmt sind.
7. Magnetisches Rückschlußgehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Zinken und die Tiefe der Ausnehmungen im wesentlichen gleich der Blechdicke sind.
8. Magnetisches Rückschlußgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absetzungen hinterschnittene Schultern aufweisen, wobei die Schultern des einen Gehäuseteiles in die Hinterschneidung des anderen Gehäuseteiles verstemmt sind.
DE19742419347 1973-04-25 1974-04-22 Magnetisches Rückschlußgehäuse für einen Elektromagneten Expired DE2419347C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH594873A CH552884A (de) 1973-04-25 1973-04-25 Magnetisches rueckschlussgehaeuse fuer einen elektromagneten.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419347A1 DE2419347A1 (de) 1974-11-07
DE2419347B2 DE2419347B2 (de) 1980-12-11
DE2419347C3 true DE2419347C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=4301980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742419347 Expired DE2419347C3 (de) 1973-04-25 1974-04-22 Magnetisches Rückschlußgehäuse für einen Elektromagneten

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH552884A (de)
DE (1) DE2419347C3 (de)
FR (1) FR2227609B1 (de)
GB (1) GB1441544A (de)
IT (1) IT1009822B (de)
NL (1) NL173453C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027067C2 (de) * 1980-07-17 1994-10-13 Staiger Steuerungstech Magnetgehäuse für ein Ventil und Verfahren zu dessen Herstellung
CH656248A5 (de) * 1982-06-11 1986-06-13 Isliker Magnete Ag Magnetisches rueckschlussgehaeuse fuer einen elektromagneten.
DE3504550C2 (de) * 1985-02-11 1995-03-16 Rausch & Pausch Magnetspule, insbesondere für Magnetventile
JPS63119204U (de) * 1987-01-28 1988-08-02
DE102006006031B4 (de) 2005-04-20 2009-12-24 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Elektromagneteinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektromagneteinheit und eines Magnetgehäuses für eine solche Elektromagneteinheit
EP2993673B1 (de) * 2014-09-04 2017-07-26 Danfoss A/S Spulenanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB772137A (en) * 1954-12-29 1957-04-10 T S Skillman And Company Pty L Improvements in electrical transformers and other cored coils
DE1718658U (de) * 1955-12-22 1956-03-15 Felten & Guilleaume Carlswerk Mantelkern fuer elektrische spulen.
DE1958149C3 (de) * 1969-11-19 1979-08-23 Christian 7119 Ingelfingen Buerkert Tauchanker-Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2227609B1 (de) 1976-06-25
GB1441544A (en) 1976-07-07
IT1009822B (it) 1976-12-20
FR2227609A1 (de) 1974-11-22
DE2419347A1 (de) 1974-11-07
CH552884A (de) 1974-08-15
NL173453B (nl) 1983-08-16
NL173453C (nl) 1984-01-16
DE2419347B2 (de) 1980-12-11
NL7405084A (de) 1974-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510854A1 (de) Verfahren zur herstellung u-foermiger kernbleche und zwischen deren schenkel passender t-foermiger rueckschlussbleche einer drossel oder eines transformators, insbesondere fuer gasentladungslampen
DE2135258C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
DE2419347C3 (de) Magnetisches Rückschlußgehäuse für einen Elektromagneten
DE10010093B4 (de) Magnetischer Auslöser, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter und Leitungsschutzschalter mit einem solchen Magnetauslöser
DE1613628A1 (de) Zweiteiliger Eisenkern,insbesondere fuer Transformatoren
DE964703C (de) Zungenrelais mit Eisenblechkern
DE1909940B2 (de) Elektromagnetisches umschaltrelais mit geschuetztem kontakt system
DE2430187B2 (de) Schaltungsanorndung zur Entzerrung der vertikalen Kissenverzerrung
DE2526502A1 (de) Magnetkern fuer 3-phasen-transformatoren
DE2933781A1 (de) Verfahren zum herstellen e-foermiger kernbleche und i-foermiger rueckschlussbleche einer drossel oder eines transformators insbesondere fuer gasentladungslampen
DE2719870C2 (de) Relais, insbesondere Flachrelais und zur Verwendung in gedruckten Schaltungen
EP0226907A2 (de) Relais
DE3025814C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2340426C3 (de) Gehäuse für einen Wechselstromkleinmotor aus zwei zusammensteckbaren Hälften
DE3147058C2 (de) Betätigungsmagnet, insbesondere Gleichstromhubmagnet
DE3627661C2 (de)
DE2344403C3 (de) Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen, Drosselspule o.dgl.induktives Gerät
DE3046947C2 (de)
EP0870315B1 (de) Anker für magnetauslöser
DE3526195A1 (de) Induktives bauelement
DE3842885C1 (de)
DE2306370A1 (de) Induktionswicklung
DE69725259T2 (de) Steuereinheit für einen elektrischen Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung
AT71321B (de) Elektromagnetsatz.
DE1184015B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkreisteilen fuer gekapselte magnetisch steuerbare Kontaktvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)