DE1958149C3 - Tauchanker-Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Tauchanker-Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1958149C3
DE1958149C3 DE19691958149 DE1958149A DE1958149C3 DE 1958149 C3 DE1958149 C3 DE 1958149C3 DE 19691958149 DE19691958149 DE 19691958149 DE 1958149 A DE1958149 A DE 1958149A DE 1958149 C3 DE1958149 C3 DE 1958149C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole sleeve
plunger
welded
pole
lifting magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691958149
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958149A1 (de
DE1958149B2 (de
Inventor
Christian 7119 Ingelfingen Buerkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691958149 priority Critical patent/DE1958149C3/de
Priority to GB4997270A priority patent/GB1279509A/en
Priority to CH1660270A priority patent/CH517997A/de
Priority to FR7040444A priority patent/FR2069259A5/fr
Publication of DE1958149A1 publication Critical patent/DE1958149A1/de
Publication of DE1958149B2 publication Critical patent/DE1958149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958149C3 publication Critical patent/DE1958149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tauchanker-Hubmagnet, bei welchem innerhalb eines außen geschlossenen Eisenkreises und einer darin enthaltenen Spule der feste Arbeitspol einem beweglichen Tauchanker gegenübersteht, mit einem aus Stanzteilchen gebildeten äußeren Magnetkreis sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Ein derartiger Tauchanker-Hubmagnet ist aus dem DE-GM 19 68 696 bekannt und kann zum Heben von Lasten, zur Betätigung von Ventilen, zum Verstellen hydraulischer Schieber u. dgl. verwendet werden. Er kann je nach Ausführungsform sowohl trocken laufend als auch druckdicht mit Flüssigkeit bzw. öl gefüllt betrieben werden.
Der Wirkungsgrad derartiger Tauchanker-Hubmagnete hängt entscheidend davon ab, wie vollständig der äußere magnetische Kreis geschlossen ist, damit möglichst viele Kraftlinien für den Arbeitsluftspalt zur Verfügung stehen.
Ferner wird gefordert, daß das Volumen voll mit Eisen und Kupfer ausgefüllt ist, so daß bei dem Aneinanderreihen mehrerer Magnete möglichst wenig n» Raum verloren geht Die Montage an Maschinen, Hydraulikschiebern u. dgl. soll bequem und rasch zu bewerkstelligen sein.
Zur Erfüllung dieser Erfordernisse sind insbesondere mil Gleichstrom betriebene Magnetsystemc bekunri! ■ geworden, deren Gehäuse aus Eisenteileii bestehen, die im Kalt-Fließ-Preßvei fahren hergestellt sind. Es kimimen hierfür topfförmige Gebilde in Betracht, die aus einem festen Pol, Polhülsen, stirnseitigen Flanschen und einem äußeren Mantel bestehen. Es werden entweder zwei ähnliche Teile ineinander gepaßt und über der Spule zusammengepreßt oder der hochgezogene Topf erhält einen eingepreßten Flansch mit dem Gegenpol ais Deckel.
Aus dem DE-GM 19 68 696 ist es über den Oberbegriff des Anspruches 1 hinaus bekannt, auf eine erste Polhülse und eine zweite Polhülse jeweils Flanschbleche aufzupressen. Aus der CH-PS 4 34 466 ist ein Tauchanker-Hubmagnet bekannt, dessen Magnetspule allseitig mit temperaturbeständigem Kunststoff vollständig umschlossen ist Aus der DE-OS 14 89 975 ist es bekannt, Flanschbleche miteinander durch flache, U-förmig oder L-förmig gebogene Statorbleche zu verbinden. Aus der DE-OS i4 64 883 ist es bekannt, eine erste Polhülse mit einer zweiten Polhülse durch gestanzte Bügel zu verbinden. Aus der DE-AS 12 95 690 ist ein äußerer Magnetkreis aus schachteiförmig ausgeführten Bügeln bekannt
Der Nachteil der bekannten Bauarten besteht darin, daß bei der Eauform aus Kaltfließpreßteilen diese mit großer Genauigkeit zerspanend bearbeitet und ineinandergefügt werden müssen. Die Wandstärken sind teilweise durch das Herstellungsverfahren und nicht durch die optimalen magnetischen Erfordernisse bedingt. Die Kaltfließrohrteile können nicht auf Stangendrehmaschinen vollautomatisch bearbeitet werden, sondern müssen von mehreren Seiten auf Revolverdrehmaschinen oder ähnlichen Einrichtungen zerspant werden. Eine moderne rechteckige oder quadratische Formgestaltung ist nur mit großen Schwierigkeiten zu realisieren.
Bei der Bauweise aus Stanzteilen ergeben sich an den notwendigen Stoßstellen der Fugen schädliche magnetische Widerstände, welche den Wirkungsgrad entscheidend herabmindern. Insbesondere bei großen Magneten tritt dieser Mangel dadurch verstärkt auf, daß an den starken Teilen schräge Bruchflächen auftreten, woraus sich erhebliche Luftspalte herleiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit kostengünstig hergestellten Stanzteilen den äußeren Eisenkreis von Tauchankermagneten auf herstellungstechnisch einfache Weise aufbauen zu können und dabei ebenso gute oder bessere Wirkungsgrade der Tauchankermagnete zu erreichen, als sie von den teueren, durch zerspanende Bearbeitung hergestellten Magnetsystemen bekannt sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Tauchanker-Hubmagneten der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Stanzteile des äußeren Magnetkreises miteinander verschweißt sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Magnetspule allseitig mit temperaturbeständigem Kunststoff vollständig umgeschlossen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind auf eine erste Polhülse und eine zweite Polhülse jeweils Flanschbleche aufgepreßt, die miteinander durch flache, U-förmige oder L-förmig gebogene Statorbleche magnetisch gut leitend verschweißt sind. Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist eine erste Polhülse mit einer /weiten Polhülse durch gestanzte, angeschweißte Bügel verbunden.
Gemäß 1 iner Weiterbildung der Erfindung besteht ein Verfahren /in Herstellung hierbei darin, daü die Bügel zuik.'.'hsi halbgeöffnet vorgeformt, in diesem Zustand an die zweite Polhülse angeschweißt, nach Einführen der Magnetspule zusammengebogen und
danach mit der ersten Polhülse verschweißt werden. Die Bügel sind dabei gemäß einer Weiterbildung der Erfindung schachtel- oder U-förmig ausgeführt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen besonders darin, daß einerseits für die zentralen Partien auf Stangenautomaten billig herstellbare Drehteile und andererseits für die Flansche bzw. den äußeren Mantel grob tolerierte Stanzteile durch Schweißautomaten zu guten magnetischen Kreisen verbunden werden.
Ferner ist es möglich, Tauchaiiker-Hubmagnete, die im nachfolgenden in verschiedener Ausführung beschrieben werden, mit den modernen Schweißtechniken, wie Widerstandsschweißung oder Schutzgasschweißen halb- oder vollautomatisch zu fertigen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt eines Ausführung.beispiels, F i g. 2 den dazugehörenden Querschnitt,
F i g. 3 einen Querschnitt in einer anderen Bauform,
Fig.4 einen Längsschnitt einer abgeänderten Bauweise.
Die Fig.5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11 veranschaulichen charakteristische Einzelteile des Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Allen Bauformen gemeinsam ist eine Magnetspule 1, welche auf einem Spulenkörper 2 aufgebracht und allseitig mit temperaturbeständigem Kunststoff 3 umschlossen ist. Die Anschlüsse können entweder durch eingepreßte Leitungen oder wie in den F i g. 1 und 4 dargestellt, über Kontaktzungen 4 herbeigeführt werden.
Der Tauchanker 5 ist mit einer nichtmagnetisierbaren Schicht 6 in bekannter Weise umgeben, damit er nicht unmittelbar an der Polhülse 7 anliegt. Er arbeitet gegen den festen Pol 8, welcher seinerseits von der Polhülse 9 umgeben ist Letztere kann an ihrem oberen Ende so abgeschrägt bzw. gestaltet sein, daß eine gewünschte Hub-Kraft-Kennlinie erreicht wird. Handelt es sich um ein druckdichtes System, wie in vorliegendem Falle, so ist ein Distanzstück 10 aus nichttiagnetisierbarem Material zwischen die ferritische Polhülse 7 und die aus gleichem Werkstoff bestehende Polhülse 9 druckdicht gelötet. Ein Stößel U ist durch eine Bohrung 12 des festen Pols 8 geführt und in den Tauchanker 5 so eingepreßt, daß eine nutzbare Kraft nach außen übertragen werden kann. Wird das Sysnm mit Flüssigkeit, beispielsweise mit öl, gefüllt, so ist es zweckmäßig, den Tauchanker 5 mit einer Nut 13 und den festen Pol 8 mit einer Bohrung 14 zu versehen. In einem Deckel 15 befindet sich eine elastische Dichtung, beispielsweise in Form des O-Ringes 16, welcher gegen die Polhülse 7 abdichtet. Vier in den Deckel eingelassene Schrauben 17 ragen in den sich außerhalb der Magnetspule 1 ergebenden Ecken durch das gesamte Magnetsystem und dienen dazu, es an einer Befestigungsplatte gegen einen hydraulischen Schieber oder in anderer Art beliebig zu befestigen. Der O-Ring 18 an der Unterseite des Systemes dient ebenfalls der Abdichtung.
Bei der Bauweise gemäß den F i g. 1 bis 3 sind auf die Polhülse 7 bzw. auf die Polhülse 9 jeweils 3 gestanzte Flanschbleche 21 aufgepreßt. Diese weisen eine runde Bohrung auf und sind außen quadratisch bzw. rechteckig. Das untere Flanschblech 21 kann etwas angesenkt sein, damit der G-Ring 18 einwandfrei abdichtet.
Der äußere Rückschluß wird entweder durch die beiden prismatisch gebogenen Statorbleche 22, F i g. 2, oder durch die U-förmig gestalteten Statorbleche 23, F i g. 3, gebildet Während die erstgenannte Version den Vorzug hat, daß beim Anlegen keine Toleranzen durch die prismatische Form auftreten, ergibt das zweite in Fig.3 dargestellte Ausführungsbeispiel gleichartig verrundete Ecken.
Der Zusammenbau des Magnetsystems bzw. der gute magnetische Rückschluß erfolgen durch Verschweißen
ίο der Statorbleche 22 bzw. 23 mit den Flanschblechen 21. Hierfür kommen Widerstandsschweißverfahren sowie Schutzgasschweißmethoden in Betracht Beiden Verfahren ist gemeinsam, daß relativ wenig Wärme entsteht so daß der mit Kunststoff 3 umgebene Spulenkörper 2 betriebstüchtig bleibt
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4 entfallen die Flanschbleche 21. Der äußere Rückschluß wird durch gestanzte Bügel 24 gebildet wie diese in den F i g. 5 bis U in verschiedenen Formen beispielsweise dargestellt sind. Je nach Größe und Bauweise des Magnetsystems sind vielerlei Lösungen denkbar.
Die aus einem Stück hergestellten Bügel nach F i g. 5 und 6 stellen eine besonders wirtschaftliche Lösung dar. Jeweils zwei gleiche Teile werden um 90° versetzt in halbgeschlossener Form zunächst einseitig auf der Polhülse 7 oder auf der Polhülse 9 angeschweißt. Um den magnetischen Rückschluß noch besser zu gestalten und um eine ebene Montagefläche sicherzustellen, kann es vorteilhaft sein, ein Abdeckblech 19 aus ferritischem Material unter den Bügel 24, F i g. 4, anzubringen.
Nachdem ein oder mehrere gemäß F i ε. 5 und 6 gestaltete Bügel sowie das Abdeckblech 19 an der Polhülse 9 angeschweißt sind, wird die Magnetspule 1 über die mit der Polhülse 9 verlöteten Teile, Polhülse 7 und Distanzstück 10 geschoben.
Alsdann werden die offenen Bügelenden soweit zusammengedrückt daß die Radien 25, Fig.6, mit der Polhülse 7 den erforderlichen Schweißspalt ergeben. Jeweils an den Ecken sind die Aussparungen 26 vorgesehen, damit die Schrauben 17 parallel zu der Längsachse an der Spule vorbei durch das Magnetsystem geführt werden können. Ein Fenster 27 dient zum Herausführen der Kontaktzungen 4.
Es kann vorteilhaft sein, zwischen den oberen Flansch der Magnetspule 1 und den Bügel 24 eine Isolierscheibe 28, Fig.4, und eventuell darüber noch eine polierte Strahlungsscheibe zu legen, damit die beim Herstellen der Schweißstelle 29, F i g. 4, entstehende Wärme von der Spule abgehalten wird.
Das Bügelsystem nach F i g. 7 besteht aus zwei gleichen oder ähnlichen schachteiförmigen Gebilden, die ineinandergesteckt und verschweißt werden. Man geht zweckmäßigerweise hier ebenfalls wie oben beschrieben vor, indem der erste Bügel zunächst an der Polhülse 9 mittels der Schweißstelle 30 befestigt wird. Alsdann wird die Magnetspule 1 eingeführt und der zweite Bügel an der Polhülse 7 durch Schweißung verbunden. Es sind dann noch jeweils zwei Längsnähte an den Stellen 31, F i g. 7, herzustellen.
W' Ähnlich ist die Konstruktion Fig.8, wie aus der isometrischen Darstellung zu erkennen ist. Auch hier werden zwei gleiche oder ähnliche Bügei übereinandergeschoDen und an der Polhülse 7 bzw de: Poihülse 9 angeschweißt.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9, 10 und 11 ist dem Ausführungsbeispiel pemäß F i f. 5 und F i g. 6 insofern ähnlich, als hierbei zwei oder mehrere gleichartige, einfach herzustellende Stanzteile vcrwen-
det werden. Die Radien 25 bzw. das Fenster 27 entsprechen ebenfalls denen von F i g. 5 und F i g. 6. Bei dieser Konstmktionsforni wird die Spule zuerst über die miteinander verlötueii Teile Polhülse 7, Distanzstück tO und !\>!h"lse 9 geschoben. Alsdann werden die LF fennigen Bügel 32, Fig.9, auf den richtigen SchweiBspalt mit einer Vorrichtung gehalten und mit der Polhülse 7 bzw. der Polhülse 9 magnetise leitend verbunden.
Die Montage des Tauchankers 5, der O-Ringe 1 18, des Deckels 15 sowie der Schrauben 17 dürfte den F i g. 1 und 4 ebenso hervorgehen wie die bek Wirkungsweise derartigen Majrnctsystemc.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Tauchanker-Hubmagnet, bei welchem innerhalb eines außen geschlossenen Eisenkreises und einer darin enthaltenen Spule der feste Arbeitspol einem beweglichen Tauchanker gegenübersteht, mit einem aus Stanzteilen gebildeten äußeren Magnetkreis, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzteile (21, 22, 23, 24, 32) des äußeren Magnetkreises miteinander verschweißt sind. ι ο
2. Tauchanker-Hubmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule (1) allseitig mii temperaturbeständigem Kunststoff (3) vollständig umschlossen ist
3. Tauchanker-Hubmagnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine erste Polhiüse (7) und eine zweite Polhülse (9) jeweils Flanschbleche (21) aufgepreßt sind, die miteinander durch flache. U-förmig oder L-förmig gebogene Statorbleche (22, 23) magnetisch gut leitend verschweißt sind.
4. Tauchanker-Hubmagnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Polhülse (7) mit einer zweiten Polhülse (9) durch gestanzte, angeschweißte Bügel (24) verbunden ist.
5. Tauchanker-Hubmagnet nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (24, 32) Schachtel- oder U-förmig ausgeführt sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines Tauchanker-Hubmagneten nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (24) zunächst halbgeöffnet vorgeformt, in diesem Zustand an die zweite Polhülse (9) angeschweißt, nach Einführen der Magnetspule (1) zusammengebogen und danach mit der ersten Polhülse (7) verschweißt werden.
DE19691958149 1969-11-19 1969-11-19 Tauchanker-Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE1958149C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958149 DE1958149C3 (de) 1969-11-19 1969-11-19 Tauchanker-Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung
GB4997270A GB1279509A (en) 1969-11-19 1970-10-21 Improvements in or relating to plunger-type armature lifting magnets
CH1660270A CH517997A (de) 1969-11-19 1970-11-09 Verfahren zur Herstellung eines Tauchanker-Hubmagneten
FR7040444A FR2069259A5 (de) 1969-11-19 1970-11-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958149 DE1958149C3 (de) 1969-11-19 1969-11-19 Tauchanker-Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958149A1 DE1958149A1 (de) 1971-05-27
DE1958149B2 DE1958149B2 (de) 1978-12-21
DE1958149C3 true DE1958149C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=5751559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958149 Expired DE1958149C3 (de) 1969-11-19 1969-11-19 Tauchanker-Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH517997A (de)
DE (1) DE1958149C3 (de)
FR (1) FR2069259A5 (de)
GB (1) GB1279509A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105508635A (zh) * 2016-01-27 2016-04-20 胡延军 一种旋钮冲撞式电磁阀

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH552884A (de) * 1973-04-25 1974-08-15 Isliker Peter Magnetisches rueckschlussgehaeuse fuer einen elektromagneten.
US4025887A (en) * 1975-06-27 1977-05-24 Sperry Rand Corporation AC solenoid with split housing
US4044324A (en) * 1976-04-30 1977-08-23 Ledex, Inc. Coil compressed plunger cavity components for a wet type solenoid
FR2460533A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Seim Actionneur electromagnetique possedant un element mobile entre deux positions stables
DE3027067C2 (de) * 1980-07-17 1994-10-13 Staiger Steuerungstech Magnetgehäuse für ein Ventil und Verfahren zu dessen Herstellung
JPS6127137Y2 (de) * 1981-01-08 1986-08-13
DE3147058C2 (de) * 1981-11-27 1990-10-04 bso Steuerungstechnik GmbH, 6603 Sulzbach Betätigungsmagnet, insbesondere Gleichstromhubmagnet
DE3309904A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Elektromagnet und magnetventil
FR2545260B1 (fr) * 1983-04-28 1986-03-28 Paris & Du Rhone Circuit magnetique pour electroaimant
CH673067A5 (en) * 1988-07-22 1990-01-31 Sulzer Ag Nuclear reactor containment vessel fluid flow valve actuator - has magnetic circuit closed by austenitic annular insert into gap between walls surrounding armature and spindle
GB2257566A (en) * 1991-07-06 1993-01-13 Parmeko Ltd Proportional stroke wet pin solenoid
JP2000348931A (ja) * 1999-06-08 2000-12-15 Smc Corp 電磁アクチュエータ
JP3467213B2 (ja) 1999-07-12 2003-11-17 Smc株式会社 位置検出機能付きパイロット式切換弁
DE102005062812A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Kendrion Magnettechnik Gmbh Spreizmagnet in Plattenbauweise
EP2808878A1 (de) * 2013-06-01 2014-12-03 Parker Hannifin Corporation Von gestapeltem Elektromagnet betätigtes, lineares Aktuatorrohr
EP2993673B1 (de) * 2014-09-04 2017-07-26 Danfoss A/S Spulenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105508635A (zh) * 2016-01-27 2016-04-20 胡延军 一种旋钮冲撞式电磁阀

Also Published As

Publication number Publication date
GB1279509A (en) 1972-06-28
CH517997A (de) 1972-01-15
DE1958149A1 (de) 1971-05-27
DE1958149B2 (de) 1978-12-21
FR2069259A5 (de) 1971-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958149C3 (de) Tauchanker-Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3334160C2 (de) Magnetventil
DE2938854C2 (de) Ausschaltbare dauermagnetische Haltevorrichtung
DE1489622C2 (de) Elektromagnet mit Tauchanker, Ankerführungsrohr und U-förmigem Magnetjoch
DE3334159C2 (de)
DE4425540C2 (de) Modulares Ventil für strömende Medien
DE10350790A1 (de) Magnetventil
DE19842334C1 (de) Magnetventil, insbesondere für die Verwendung in einem Modul für eine elektrohydraulische Getriebesteuerung
DE10238840A1 (de) Magnetanordnung
DE1653392C3 (de) Elektromagnetische Kolbenpumpe
WO2000060261A1 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung
EP0251075B1 (de) Magnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE2947535A1 (de) Elektrisch betaetigtes proportionalventil
DE19900788B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE112016006658B4 (de) Elektromagnetischer Aktor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102020210228A1 (de) Elektromagnetische Antriebseinrichtung, zugeordnetes Herstellungsverfahren und Magnetventileinrichtung
DE3027067C2 (de) Magnetgehäuse für ein Ventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE6944931U (de) Tauchanker-hubmagnet
DE3018972C2 (de) Magnetventil
DE1563565A1 (de) Elektrische Einstell- und/oder Stellungsanzeigevorrichtung
DE3005921A1 (de) Monostabiles drehankersystem
DE2427201A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes ventil
DE4224470A1 (de) Magnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE3338602A1 (de) Steuermotor sowie diesen aufweisendes servoventil
EP1235234A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Spule an einem Dom eines Gehäuses mittels eines Halteelements

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)