DE3743122C1 - Elektromagnetisches Schaltgeraet - Google Patents

Elektromagnetisches Schaltgeraet

Info

Publication number
DE3743122C1
DE3743122C1 DE3743122A DE3743122A DE3743122C1 DE 3743122 C1 DE3743122 C1 DE 3743122C1 DE 3743122 A DE3743122 A DE 3743122A DE 3743122 A DE3743122 A DE 3743122A DE 3743122 C1 DE3743122 C1 DE 3743122C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
contact slide
contact
housing element
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3743122A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl-Ing Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
SDS RELAIS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3743122A priority Critical patent/DE3743122C1/de
Application filed by SDS RELAIS AG filed Critical SDS RELAIS AG
Priority to DE88119809T priority patent/DE3888479D1/de
Priority to AT88119809T priority patent/ATE103105T1/de
Priority to EP88119809A priority patent/EP0320686B1/de
Priority to ES88119809T priority patent/ES2050144T3/es
Priority to US07/281,786 priority patent/US4922216A/en
Priority to AU26800/88A priority patent/AU595771B2/en
Priority to CA000586233A priority patent/CA1299619C/en
Priority to JP63321850A priority patent/JPH0693342B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3743122C1 publication Critical patent/DE3743122C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/643Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rotating or pivoting movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2209Polarised relays with rectilinearly movable armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Ein elektromagnetisches Schaltgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung ist aus DE-C-34 17 891 be­ kannt. Dort ist ein Kontaktschieber mit dem parallel dazu be­ wegbaren Hubanker eines Magnetantriebs über Umlenkhebel gekop­ pelt, die auf an einem Gehäusesockel vorgesehenen Zapfen schwenkbar gelagert sind. Bei der Montage wird zunächst der Magnetantrieb für sich zusammengebaut, woraufhin die Umlenk­ hebel jeweils mit ihren beiden Armen auf die Enden von Huban­ ker und Kontaktschieber aufgesteckt werden. Die so zusammen­ gestellte Anordnung wird dann in den Gehäusesockel eingebaut, wobei in den Umlenkhebeln vorgesehene Bohrungen gleichzeitig auf die Lagerzapfen aufgesteckt werden müssen.
Dieser Montagevorgang stellt aufgrund der Tatsache, daß die genannte Anordnung vor ihrem endgültigen Einbau in das Ge­ häuseelement nicht starr zueinander positioniert ist, einen verhältnismäßig diffizilen Arbeitsschritt dar. Er wird dadurch erschwert, daß der Abstand zwischen den Lagerzapfen mit dem Abstand zwischen den Bohrungen in den Umlenkhebeln nicht genau übereinstimmt, weil zusätzlich zu unvermeidbaren Fertigungsto­ leranzen, insbesondere wenn die Lagerzapfen als separate Bau­ teile in den Gehäusesockel eingesetzt sind, zwischen den Enden von Hubanker und Kontaktschieber einerseits und den Enden der Umlenkhebel andererseits ein Lagerspiel vorhanden sein muß. Eine besondere Schwierigkeit ergibt sich dann, wenn der Mag­ netantrieb zur Erzielung eines polarisierten Schaltverhaltens einen Dauermagnet enthält, der den Hubanker zufällig in seine eine oder andere Endstellung zieht.
Aus allen diesen Gründen gestaltet sich bei dem bekannten Schaltgerät die Montage schwierig und zeitaufwendig und ist häufig ohne Montagehilfen nicht durchführbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile, wie sie bei vergleichbaren Schaltgeräten nach dem Stand der Tech­ nik auftreten, mindestens teilweise zu beseitigen. Eine spezi­ ellere Aufgabe kann darin gesehen werden, ein Schaltgerät der eingangs bezeichneten Gattung so zu gestalten, daß es sich einfacher und rascher montieren läßt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kenn­ zeichenteil des Anspruchs 1 angegeben. Danach ist der bzw. sind die Umlenkhebel in Richtung ihrer Schwenkachsen, das heißt in derjenigen Richtung, in der die aus dem Magnetan­ trieb, dem Kontaktschieber und dem oder den Umlenkhebeln zu­ nächst zusammengefügte Montageeinheit in das Gehäuseelement eingesetzt wird, an dem Magnetantrieb festgelegt, so daß die Bauteile der Montageeinheit bereits in definierter Position zueinander gehalten sind und bei dem Einsetzvorgang kein Hin­ einsuchen in eine Lagerstelle der bekannten Art erforderlich ist. Vielmehr läßt sich die genannte Montageeinheit insgesamt einfach so einfügen, daß die von dem Gehäuseelement gebildete Lagerfläche an der Außenseite des Führungsteils für den (be­ treffenden) Umlenkhebel zu liegen kommt. Ein derartiger Ein­ setzvorgang ist unabhängig von der momentanen Stellung des Kontaktschiebers einfach und ohne Hilfsmittel von Hand durch­ führbar.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 dient ei­ ner möglichst reibungsarmen Lagerung trotz Fehlens eines La­ gerzapfens. In der Ausgestaltung nach Anspruch 3 ergibt sich eine kippfreie Führung des Umlenkhebels, wobei dieser an der betreffenden Baugruppe hinsichtlich sämtlicher Freiheitsgrade mit Ausnahme eines Ausweichens nach außen geführt ist, das seinerseits durch die Lagerfläche des Gehäuseelements verhin­ dert wird. Die Maßnahme des Anspruchs 4 führt zu einer für die Stabilität der oben genannten Montageeinheit günstigen Fixie­ rung der Umlenkhebel und führt damit auch zu einer problemlo­ sen Aufnahme der Montageeinheit während des Einsetzvorgangs in den Sockel.
Durch das gemäß Anspruch 5 gebildete Parallelogrammge­ stänge wird der aus dem Stand der Technik bekannte Vorteil einer reibungsarmen Lagerung aller bewegbaren Teile auch bei der Erfindung beibehalten. Dabei bewirken die in den Armen vorgesehenen Durchbrüche, daß sich die Umlenkhebel unabhängig von der Stellung des Hubankers einfach aufstecken lassen. Die weitere Maßnahme des Anspruchs 6 führt in Verbindung mit dem Erfindungskonzept zu einer einfachen Möglichkeit, eine Vorspannfeder zur Erzielung eines monostabilen Schaltverhal­ tens wirken zu lassen, wobei die Anordnung der Feder nach Anspruch 7 besonders platzsparend ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein elektromagnetisches Schaltgerät längs der Linie I-I der Fig. 2 und
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II nach Fig. 1 zeigt.
Das in der Zeichnung dargestellte elektromagnetische Schaltgerät ist in einem aus einem Sockel 10 und einer Gehäu­ sekappe 11 zusammengesetzten Gehäuse untergebracht. In dem in Fig. 1 unten gezeigten Bereich des Sockels 10 sind mehrere Schaltkammern ausgebildet, deren jede zwei miteinander fluch­ tend angeordnete Festkontakte 12 enthält. Diese Festkontakte 12 weisen, wie aus Fig. 2 hervorgeht, durch den Sockel 10 hindurchragende untere Anschlüsse 13 sowie durch die Gehäuse­ kappe 11 hindurchragende obere Anschlüsse 14 auf. Die unteren Anschlüsse 13 dienen zum Einstecken in eine (nicht gezeigte) Schaltungsplatte, während die oberen Anschlüsse 14 für weitere Verbindungen vorgesehen sind und in einem zurückspringenden Bereich 15 an der Oberseite der Gehäusekappe 11 angeordnet sind.
Ein Kontaktschieber 16 ist mit mehreren über Blattfedern 17 a abgestützten Brückenkontakten 17 b versehen, die mit je einem Paar von miteinander fluchtenden Festkontakten 12 zusam­ menarbeiten. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Festkontakte 12 derart angeordnet und die bewegbaren Kontakte 17 b derart vorgespannt, daß sie insgesamt vier Ruhekontakte mit Doppelunterbrechung und einen Arbeitskontakt ebenfalls mit Doppelunterbrechung bilden.
In dem in Fig. 1 oben gezeigten Bereich des Gehäuses ist ein Magnetantrieb 18 untergebracht, der zwei jeweils auf einem Spulenkörper 19 gewickelte Spulen 20, einen dazwischen ange­ ordneten Dauermagnet 21, einen eine zentrische Bohrung in den Spulenkörpern 19 und im Dauermagnet 21 durchsetzenden und in Axialrichtung der Spulen hin- und herbewegbaren Hubanker 22 sowie zwei über die Außenseiten der Spulenkörper verlaufende Jochbleche 23 umfaßt. Der Hubanker 22 ist auf einer koaxial zu den Spulen 20 verlaufenden Führungsstange 24 befestigt, die mit ihren Enden durch von den beiden Jochflächen 23 freige­ lassene Öffnungen verläuft.
Die Hin- und Herbewegung des Hubankers 22 wird über zwei Umlenkhebel 25, 26 auf den Kontaktschieber 16 übertragen. Bei­ de Arme jedes Umlenkhebels 25, 26 weisen jeweils am Ende einen Durchbruch auf, der von einem Teil des betreffenden, stufig abgesetzten äußeren Endes der Führungsstange 24 bzw. des be­ treffenden Endabschnitts 27, 28 des Kontaktschiebers 16 durch­ setzt wird. Der Rest des stufig abgesetzten Endes der Füh­ rungsstange 24 bzw. der Rest des Endabschnittes 27, 28 des Kontaktschiebers 16 stützt sich gemäß Fig. 2 in im strichlier­ ten Bereich gebildeten Stufen 24 a, 24 b bzw. 28 a, 28 b an den dem Magnetantrieb 18 bzw. Kontaktschieber 16 zugewandten Enden der Umlenkhebel 25, 26 ab.
Zur schwenkbaren Lagerung der Umlenkhebel 25, 26 um Schwenkachsen, die senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 verlaufen und von denen eine in Fig. 2 mit 29 bezeichnet ist, dienen gemäß Fig. 1 am Spulenkörper 19 angesetzte, nach außen vorspringende, etwa quaderförmige Führungsteile 30, zwischen denen das untere Jochblech 23 eingeschoben ist und die Aussparungen 31 in den Führungshebeln 25, 26 durchsetzen. Gemäß Fig. 2 sind auf jeder Seite des unteren Jochblechs 23 zwei längs der Schwenkachse 29 miteinander fluchtende Führungsteile 30 in Abstand etwas größer als die Breite der Jochbleche 32, voneinander angeordnet, und die im Umlenkhebel 26 vorgesehenen Aussparungen 31 sind als zur Seitenkante des Umlenkhebels 26 hin offene Ausschnitte derart ausgeführt, daß die Umlenkhebel gemäß Fig. 2 nach oben und unten hin durch die Breitseiten der Führungsteile 30 und nach links bzw. rechts durch die innenliegende Schmalseite der Führungsteile 30 lagerichtig fixiert werden.
Jeder Umlenkhebel ist dadurch in beiden Richtungen längs der Schwenkachse 29 geführt. Ein Ausweichen der Umlenkhebel 25, 26 nach außen wird durch Lagerflächen 32 verhindert, die am Sockel 10 angeformt sind. Diese Lagerflächen 32 weisen je­ weils eine dem betreffenden Umlenkhebel 25, 26 zugewandte kon­ vexe Wölbung auf, um die Lagerreibung in der Art eines Schnei­ denlagers möglichst gering zu halten. Der Abstand zwischen den Lagerflächen 32 ist so bemessen, daß beim Einsetzen des Mag­ netantriebs 18 die Außenflächen der Führungsteile 30 vorbeige­ führt werden können. Die in Fig. 1 eingezeichnete Schnittebene II-II verläuft in der Berührungsebene zwischen der rechten La­ gerfläche 32 und dem Führungsteil 30.
Die Umlenkhebel 25, 26, der Hubanker 22 und der Kontakt­ schieber 16 bilden miteinander ein an den beiden Schwenkachsen 29 gelagertes Parallelogrammgestänge, das die Hin- und Herbe­ wegung des Hubankers 22 in eine gegenläufige Hin- und Herbewe­ gung des parallel dazu verlaufenden Kontaktschiebers 16 um­ setzt. Um die freie Bewegbarkeit dieses Parallelogrammgestän­ ges nicht zu beeinträchtigen, sind sämtliche Durchbrüche in den Umlenkhebeln 25, 26 leicht keilförmig gestaltet.
In Fig. 1 ist ferner eine Blattfeder 33 gezeigt, die mit ihrem freien Ende auf den durch die Aussparung in dem Umlenk­ hebel 25 hindurchragenden Endabschnitt 27 des Kontaktschiebers 16 einwirkt und diesen in seine gemäß Fig. 1 rechte Endstel­ lung vorspannt. Mit ihrer anderen Hälfte ist die Blattfeder 33 derart in den Sockel 10 eingelegt, daß sie auf der Außenseite einer die äußere Lagerfläche 32 für den Umlenkhebel 25 bilden­ den, von der Innenfläche des Sockels 10 nach oben ragenden An­ formung 34, jedoch innerhalb der Gehäusekappe 11 liegt.
Zur Montage wird zunächst der Magnetantrieb 18 aus den Bauteilen 19 bis 24 zusammengesetzt und dann mit den beiden Umlenkhebeln 25, 26 und dem Kontaktschieber 16 zu einer Monta­ geeinheit zusammengefügt. Da die Umlenkhebel 25, 26 bereits in diesem Zustand an einem Teil des Magnetantriebs 18, nämlich an den am Spulenkörper 19 vorgesehenen Führungsteilen 30 geführt und gehalten sind und daher auch den Kontaktschieber 16 defi­ niert halten, läßt sich diese Montageeinheit mühelos handhaben und in den Sockel 10 in der vorgesehenen Weise so einsetzen, daß die äußeren Enden der Führungsteile 30 zwischen die an den Anformungen 34 des Sockels 10 ausgebildeten Lagerflächen 32 eingefügt werden können. Im eingesetzten Zustand sind dann die Umlenkhebel 25, 26 durch die Lagerflächen 32 auch gegen ein Ausweichen nach außen gesichert. Abschließend wird, soweit vorgesehen, die Blattfeder 33 eingesetzt, so daß das Schalt­ gerät nach Verschließen mittels der Gehäusekappe 11 betriebs­ fertig ist.
Beim Betrieb wird zum Umschalten aus der in Fig. 1 ge­ zeigten Ruhestellung die rechte Spule 20 erregt, so daß der Hubanker 22 in die gemäß Fig. 1 rechte Endstellung gezogen wird, wodurch die Umlenkhebel 25, 26 um ihre Schwenkachsen 29 verschwenkt und der Kontaktschieber 16 gegen die Vorspannung der Blattfeder 33 nach links verschoben wird. Beim Abfallen der Spule 20 wird das Parallelogrammgestänge von der Blatt­ feder 33 wieder in die in Fig. 1 gezeigte Ruhestellung zu­ rückgeführt. Ist die Blattfeder 33 nicht vorgesehen, so er­ folgt diese Rückführung durch Erregung der gemäß Fig. 1 lin­ ken Spule 20. Anstelle der Erregung nur jeweils einer Spule ist es auch möglich, beide Spulen gleichzeitig, aber für die beiden Bewegungsrichtungen des Hubankers 22 in entgegengesetz­ ten Richtungen, mit Strom zu beaufschlagen.

Claims (7)

1. Elektromagnetisches Schaltgerät, umfassend eine Kontaktanordnung mit mindestens einem in einem Ge­ häuseelement (10) angeordneten Festkontakt (12) und einem in das Gehäuseelement eingesetzten Kontaktschieber (16), der einen relativ zu dem Festkontakt (12) bewegbaren Kontakt (17 b) trägt,
einen in das Gehäuseelement (10) eingesetzten Magnetan­ trieb (18), der einen Spulenkörper (19), wenigstens eine Spule (20) und einen zur Bewegungsrichtung des Kontaktschiebers (16) im wesentlichen parallel bewegbaren Hubanker (22) aufweist, und
mindestens einen zweiarmigen, um eine feste Lagerstelle schwenkbaren Umlenkhebel (25, 26), dessen einer Arm mit einem Ende des Kontaktschiebers (16) und dessen anderer Arm mit ei­ nem Ende des Hubankers (23) gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelle für den Um­ lenkhebel (25, 26) mindestens eine an der Außenseite des Mag­ netantriebs (18) im wesentlichen parallel zur Bewegungsrich­ tung des Hubankers (22) herausragendes, eine Aussparung (31) im Umlenkhebel (25, 26) durchsetzendes Führungsteil (30) und eine an dem Gehäuseelement (10) vorgesehene, den Umlenkhebel (25, 26) an seiner Außenfläche im Bereich der Aussparung (31) abstützende Lagerfläche (32) umfaßt.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Umlenkhebel (25, 26) zugewandte Lagerfläche (32) in der Art eines Schneidenlagers ausgebildet ist, bei dem die Schneide durch eine konvexe Wölbung oder prismatisch ausgebil­ det ist.
3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Führungsteil (30) und die Aussparung (31) in Richtung der Schwenkachse (29) des Umlenkhebels (25, 26) läng­ lich gestaltet sind.
4. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Umlenkhebel (25, 26) zwei zu gegenüber­ liegenden Seitenflächen hin offene Aussparungen (31) aufweist, deren jede ein Führungsteil (30) durchsetzt.
5. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei Umlenkhebel (25, 26) an gegenüberlie­ genden Seiten des Magnetantriebs (18) angeordnet sind, die mit dem Kontaktschieber (16) und dem Hubanker (22) ein Parallelo­ grammgestänge bilden, wobei die stufig ausgebildeten Enden von Kontaktschieber (16) und Hubanker (22) jeweilige Durchbrüche in den Armen der beiden Umlenkhebel (25, 26) durchsetzen und die Stufen (24 a, 24 b, 28 a, 28 b) der Enden von Kontaktschieber (16) und Hubanker (22) sich auf den Umlenkhebeln (25, 26) ab­ stützen und die Wirkverbindung des Parallelogrammgestänges bilden.
6. Schaltgerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine den Kontaktschieber (16) in eine Endstellung vorspannende Fe­ der (33), die sich auf der vom Magnetantrieb (18) abgewandten Seite eines Umlenkhebels (25) in dem Gehäuseelement (10) ab­ stützt und an den betreffenden Enden des Umlenkhebels (25) ab­ stützt oder an dem betreffenden, durch den Durchbruch im Um­ lenkhebel (25) hindurchragenden Ende (27) des Kontaktschiebers (16) oder des Hubankers (22) angreift.
7. Schaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Blattfeder (33) ausgebildet ist, die so in das Gehäuseelement (10) eingefügt ist, daß ihr festes Ende auf der Außenseite einer die Lagerfläche (32) für den Umlenkhebel (25) bildenden Anformung (34) liegt.
DE3743122A 1987-12-18 1987-12-18 Elektromagnetisches Schaltgeraet Expired DE3743122C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3743122A DE3743122C1 (de) 1987-12-18 1987-12-18 Elektromagnetisches Schaltgeraet
AT88119809T ATE103105T1 (de) 1987-12-18 1988-11-28 Elektromagnetisches schaltgeraet.
EP88119809A EP0320686B1 (de) 1987-12-18 1988-11-28 Elektromagnetisches Schaltgerät
ES88119809T ES2050144T3 (es) 1987-12-18 1988-11-28 Aparato de conexion electromagnetico.
DE88119809T DE3888479D1 (de) 1987-12-18 1988-11-28 Elektromagnetisches Schaltgerät.
US07/281,786 US4922216A (en) 1987-12-18 1988-12-09 Electromagnetic switching device
AU26800/88A AU595771B2 (en) 1987-12-18 1988-12-13 Electromagnetic switching device
CA000586233A CA1299619C (en) 1987-12-18 1988-12-16 Electromagnetic switching device
JP63321850A JPH0693342B2 (ja) 1987-12-18 1988-12-19 電磁スイッチ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3743122A DE3743122C1 (de) 1987-12-18 1987-12-18 Elektromagnetisches Schaltgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3743122C1 true DE3743122C1 (de) 1989-02-16

Family

ID=6343005

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3743122A Expired DE3743122C1 (de) 1987-12-18 1987-12-18 Elektromagnetisches Schaltgeraet
DE88119809T Expired - Fee Related DE3888479D1 (de) 1987-12-18 1988-11-28 Elektromagnetisches Schaltgerät.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88119809T Expired - Fee Related DE3888479D1 (de) 1987-12-18 1988-11-28 Elektromagnetisches Schaltgerät.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4922216A (de)
EP (1) EP0320686B1 (de)
JP (1) JPH0693342B2 (de)
AT (1) ATE103105T1 (de)
AU (1) AU595771B2 (de)
CA (1) CA1299619C (de)
DE (2) DE3743122C1 (de)
ES (1) ES2050144T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738372A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-04 Abb Patent Gmbh Elektromagnetischer Antrieb für einen Schalter
DE19957805A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-28 Tyco Electronics Logistics Ag Elektrische Umschaltvorrichtung
DE10104438B4 (de) * 2001-02-01 2007-06-14 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Mehrpoliger Sicherheitsabschalter mit einem Drucksensor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300594A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Hengstler Bauelemente Sicherheitsrelais mit zwangsgeführtem Kontaktsatz und monostabilem Antrieb
DE59502621D1 (de) * 1994-11-30 1998-07-23 Siemens Ag Elektromagnetisches schaltgerät
US5844457A (en) * 1996-11-25 1998-12-01 Eaton Corporation Electromagnetically operated electric switching apparatus
DE102009033275B4 (de) * 2009-07-09 2011-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
JP5024340B2 (ja) * 2009-08-20 2012-09-12 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器
US8222981B1 (en) * 2011-01-18 2012-07-17 Tyco Electronics Corporation Electrical switching device
US8564386B2 (en) 2011-01-18 2013-10-22 Tyco Electronics Corporation Electrical switching device
CN103828012A (zh) * 2011-07-29 2014-05-28 Abb技术股份公司 具有可旋转衔铁的磁致动器
JP6631068B2 (ja) * 2015-07-27 2020-01-15 オムロン株式会社 接点機構およびこれを用いた電磁継電器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417891C1 (de) * 1984-05-14 1985-08-14 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Elektromagnetisches Schaltgeraet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH242020A (de) * 1944-09-25 1946-04-15 Saia Ag Elektrisch gesteuerter Schalter.
US3201541A (en) * 1963-05-15 1965-08-17 American Mach & Foundry Pivotal bearing arrangement for electromagnetic operator
IT1075619B (it) * 1977-02-02 1985-04-22 Equipaggiamenti Meccanico Elet Rele' elettromagnetico piatto
JPH0621156Y2 (ja) * 1983-05-31 1994-06-01 松下電工株式会社 電磁継電器
DE3414731C2 (de) * 1984-04-18 1986-03-20 Hengstler GmbH, Geschäftsbereich Haller-Relais, 7209 Wehingen Kleinstrelais

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417891C1 (de) * 1984-05-14 1985-08-14 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Elektromagnetisches Schaltgeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738372A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-04 Abb Patent Gmbh Elektromagnetischer Antrieb für einen Schalter
DE19957805A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-28 Tyco Electronics Logistics Ag Elektrische Umschaltvorrichtung
DE19957805B4 (de) * 1999-12-01 2005-07-28 Tyco Electronics Logistics Ag Elektrische Umschaltvorrichtung
DE10104438B4 (de) * 2001-02-01 2007-06-14 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Mehrpoliger Sicherheitsabschalter mit einem Drucksensor

Also Published As

Publication number Publication date
AU595771B2 (en) 1990-04-05
ES2050144T3 (es) 1994-05-16
JPH01231236A (ja) 1989-09-14
EP0320686A2 (de) 1989-06-21
US4922216A (en) 1990-05-01
EP0320686B1 (de) 1994-03-16
DE3888479D1 (de) 1994-04-21
EP0320686A3 (en) 1990-07-25
ATE103105T1 (de) 1994-04-15
CA1299619C (en) 1992-04-28
AU2680088A (en) 1989-06-22
JPH0693342B2 (ja) 1994-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334159C2 (de)
DE2454967C3 (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
DE3743122C1 (de) Elektromagnetisches Schaltgeraet
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
EP1121700B2 (de) Sicherheitsrelais
EP1394832B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
EP0033841B1 (de) Relais
EP0889496A1 (de) Elektromagnetisches Relais mit Handbetätigungsorgan
DE3406832C2 (de) Klappankerrelais
DE2449457C3 (de) Klappankerrelais
EP0203515A2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0022953B2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0072975B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3743494A1 (de) Feststellvorrichtung fuer eine mit einem tuerschliesser versehene tuer
DE2902885C2 (de) Kontaktfederanordnung für elektromagnetische Drehankerrelais
EP3367412B1 (de) Relais
DE2260270C3 (de) Verzögerungseinrichtung für Hilfskontakte
DE2416152A1 (de) Leistungsschalter
EP0795186B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE3909742A1 (de) Elektromagnet, insbesondere zur betaetigung der unterbrecher einer schaltvorrichtung
DE2023600A1 (de) Miniaturrelais
DE3637115A1 (de) Gepoltes flachrelais
DE3438274C2 (de)
DE10035173C1 (de) Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais
DE3246256C2 (de) Elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 8000 MUENCHEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee