DE3615651A1 - Elektromagnetisches kleinstrelais - Google Patents

Elektromagnetisches kleinstrelais

Info

Publication number
DE3615651A1
DE3615651A1 DE19863615651 DE3615651A DE3615651A1 DE 3615651 A1 DE3615651 A1 DE 3615651A1 DE 19863615651 DE19863615651 DE 19863615651 DE 3615651 A DE3615651 A DE 3615651A DE 3615651 A1 DE3615651 A1 DE 3615651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
armature
coil
cassette
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863615651
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hengstler GmbH
Original Assignee
Hengstler Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6300468&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3615651(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hengstler Bauelemente GmbH filed Critical Hengstler Bauelemente GmbH
Priority to DE8612616U priority Critical patent/DE8612616U1/de
Priority to DE19863615651 priority patent/DE3615651A1/de
Priority to DE8787106524T priority patent/DE3784776D1/de
Priority to AT87106524T priority patent/ATE87123T1/de
Priority to EP87106524A priority patent/EP0249025B2/de
Publication of DE3615651A1 publication Critical patent/DE3615651A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/026Details concerning isolation between driving and switching circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Kleinstrelais, insbesondere auf ein Relais, das höchsten Sicherheitsanforderungen entspricht.
Die Erfindung setzt von einem elektromagnetischen Relais einer Ausführungsform mit einem aus einer Magnetspulgrup­ pe und einem an einer Stirnseite der Magnetspule verschwenk­ bar angeordneten Anker bestehenden Magnetsystem und einem an der gegenüberliegenden Stirnseite der Magnetspule ange­ ordneten vom Anker über einen parallel zur Längsachse der Magnetspule verlaufenden Verbindungssteg betätigten und in einem Federbock zusammengefaßten Federkontaktsatz aus, wobei die Längsachse der Magnetspule senkrecht zur Längs­ achse des Federkontaktsatzes, und die Längsachse des Fe­ derkontaktsatzes senkrecht zu einer parallel zur Längs­ achse der Magnetspule angeordneten, von den Spulen- und Federkontaktanschlüssen durchgriffenen Bodenplatte des Federbocks verläuft.
Der vorliegenden Erfindung lag dominierend die Aufgabe zu­ grunde, ein derart aufgebautes Kleinstrelais konstruktiv so weiterzubilden, daß die Kriech- und Luftstrecken zwi­ schen Potentialen des Federkontaktsatzes und des Magnet­ systems den höchsten Anforderungen, z.B. für den Unter­ tageeinsatz, entsprechen.
Als weitere Aufgabe sollte der konstruktive Aufbau eines solchen Kleinstrelais so ausgelegt werden, daß die ein­ zelnen Baugruppen ohne mechanische Verbindungselemente miteinander steckbar verbunden werden können, wobei gleich­ zeitig eine vollständige Kapselung des Kleinstrelais er­ reicht werden sollte.
Gemäß dieser Aufgabenstellung ist deshalb vorgesehen, daß das um eine flache Magnetspule aufgebaute Magnet­ system einen magnetankerstirnseitig als Spulenanschluß­ träger und Ankerhalterung ausgebildeten Spulenkörper­ flansch aufweist und in Form einer flachen Einschubein­ heit für den Einschub in ein kassettenartiges bis auf eine Stirnseite vollkommen geschlossenes Gehäuse ausge­ bildet ist, das an der der offenen Stirnseite gegen­ überliegenden Seite einen Federbock mit Federkontakten und Anschlußfahnen aufweist, und ein den Anker mit der Umschaltkontaktfeder verbindender Betätigungssteg aus­ senseitig entlang einer schmalen Längsseite des kasset­ tenartigen Gehäuses vorgesehen ist, der nach Einschub des Magnetsystems in das kassettenartige Gehäuse auf­ gesteckt die Bewegungen des Ankers auf die Umschaltkon­ taktfeder überträgt.
Hiermit wird erreicht, daß das als flache Einschubein­ heit ausgebildete Magnetsystem, als Ganzes in ein kasset­ tenartiges bis auf die Einschuböffnung allseitig ge­ schlossenes Gehäuse eingeschoben, vom Potential des Kon­ taktfedersatzes getrennt untergebracht ist, wobei der magnetankerseitige Spulenkörperflansch des Magnetsystems mit den integrierten nach außen führenden Spulenanschlüs­ sen und außen-liegender Ankerhalterung die Einschuböffnung des kassettenförmigen Gehäuses formschlüssig verschließt. An dem der Einschuböffnung entgegengesetzten stirnseiti­ gen Bereich des kassettenartigen Gehäuses ist gemäß der Erfindung der Federbock mit der entsprechenden Anzahl Federkontakten und Anschlußfahnen integriert angeordnet, wobei die Anschlußfahnen entsprechend der Kassettenlän­ ge von den vorzugsweise ebenfalls in derselben Richtung aus dem Spulenkörperflansch herausgeführten Spulenan­ schlüssen getrennt sind. Ein aus Isoliermaterial be­ stehender Betätigungssteg außerhalb des Gehäuses ver­ bindet nach dem Einschub des Magnetsystems in die Kas­ sette das freie Ende des Ankers am Spulenflansch mit der Umschaltkontakt- oder Schaltkontaktfeder am entge­ gengesetzten Ende der Kassette.
In der weiteren Ausbildung des elektromagnetischen Kleinst­ relais ist dann vorgesehen, daß auch der Magnetanker mit Betätigungssteg, und das Federkontaktsystem vollständig gekapselt untergebracht ist, indem eine bis auf eine schmale Längsseite geschlossene, der Kassettenform ange­ paßte Haube vorgesehen wird, die in Formgebung und Dimen­ sionierung zur formschlüssigen Aufnahme des kassettenar­ tigen Gehäuses mit eingeschobenem Magnetsystem ausgeführt ist und das so ausgebildete Kleinstrelais vollständig um­ schließt.
Eine solche vollständig gekapselte und bezüglich Kriech- und Luftstrecken höchsten Anforderungen genügende Relais­ einheit hat einen weitgefächerten Einsatzbereich.
Das erfindungsgemäße Kleinstrelais wird nun anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Basisausführung eines Kleinstrelais gemäß der Erfindung im zusammen­ gebauten Zustand in einer teils geschnittenen Darstellung,
Fig. 2 eine Stirnansicht entlang der Schnittlinie I-I der Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Haube im Schnitt,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Magnetsystems für den Einschub in das kassettenartige Gehäuse, und
Fig. 5 das kassettenartige Gehäuse in Seitenansicht mit integriertem Federbock als bevorzugte Ausführungsform.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Basisausführungsform des Kleinstrelais teilweise geschnitten dargestellt. Die Fig. 2 zeigt hier das Kleinstrelais in einer Draufsicht auf die magnetankerseitige Stirnseite ent­ lang einer Schnittlinie I-I der Fig. 2. Das Kleinst­ relais ist in dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Zustand betriebfertig zusammengesetzt, das Magnetsys­ tem 1 ist in das kassettenartige Gehäuse 14 eingesteckt, ein Betätigungssteg 18 zwischen dem freien Ende des Magnetankers 8 und einer Umschaltkontaktfeder 19 einge­ setzt, und die gesamte Anordnung von Magnetsystem 1 und Kassette 14 in eine der Form der Kassette 14 ange­ paßte Haube 17 eingeschoben. Wie aus diesen Fig. 1 und 2 ersichtlich, liegt nur die die Anschlüsse 4 der Magnetspule 2 und die Anschlußfahnen 13 des Federkontakt­ systems tragende Seite des Kleinstrelais frei zugänglich.
Wie im Einzelnen aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich, besteht das Kleinstrelais vorliegender Erfindung aus den Baugruppen Magnetsystem 1 (Fig.4), Kassette 14 mit Fe­ derkontaktsystem (Fig.5) und Haube 17 (Fig.3). Es ist selbstverständlich auch möglich, nur die Baugruppen Mag­ netsystem 1 und Kassette 14 als Kleinstschaltrelais in entsprechend der Haube 17 ausgebildete Aufnahmen zu ver­ wenden.
Das Magnetsystem 1 als Baugruppe umfaßt eine vorzugswei­ se flach ausgebildete Magnetspule 2 mit Spulenkörper 9, Magnetkern 5, Joch 6 und den in einer Halterung 7 geführten Magnet­ anker 8. Der magnetankerseitige Spulenflansch 10 ist gemäss der Er­ findung als ein die Ankerhalterung 7 und den Spulenanschlußträger 3 einschliessendes Formteil so ausgebildet, daß nach dem Einschub des Magnetsystems 1 in Pfeilrichtung 22 (Fig. 4, 5) in das kassettenartige Gehäuse 14 der Spulenflansch 10 die Aufnahmeöffnung 15 der Kassette 14 verschließt.
Es ist selbstverständlich auch möglich, nur die Baugruppe Magnetsystem 1, eingeschoben in die Baugruppe Kassette 14 als Kleinstschaltrelais, in einer entsprechend der Haube 17 ausgebildeten Aufnahme eines Schalt­ kreis-Systems zu verwenden.
In der Fig. 5 ist das kassettenartige Gehäuse 14 in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Die Kassette 14 ist hier mit einem Feder­ bock 11 als ein Formteil oder als zusätzliches auf- oder anzurastendes Teil bzw. bei zwei getrennten Federsätzen, Teilen ausgebildet, wobei die Federkontakte 12 und der Umschaltkontakt 19 in entsprechend einge­ formte Ausnehmungen eingesetzt oder eingespritzt sind. Der Innenraum der Kassette 14 ist für die Aufnahme des Magnetsystems 1 in Form und Dimensionierung entsprechend ausgelegt. In der Kassette 14 ist dann das Magnetsystem 1 mit dem Joch 6, den Flanschen des Spulenkörpers 9 und dem Spulenanschlußträger 3 gegen die entsprechenden Innenseiten bzw. einen öffnungsseitigen Steg der Kassette 14 anliegend festgelegt. Die Stirnwand 16 trennt das im Innenraum der Kassette 14 eingeschobene Magnetsystem 1 vom außen angeordneten Federkontaktsystem 12, 19.
Das freie Ende der Umschalt- oder Schaltkontaktfeder 19 ragt, wie aus der Fig. 5 ersichtlich, über die Kassette 14 hinaus, und wird nach dem Einbringen des Magnetsystems in die Kassette 14 über einen Be­ tätigungssteg 18 mit dem freien Ende des Magnetankers 8 für die Über­ tragung der Ankerbewegung verbunden. Der Betätigungssteg 18 ist beid­ endig für ein Einrasten mit dem Anker 8 als auch mit der Feder 19 entsprechend ausgebildet.
Wie aus Fig. 1 und 4 ersichtlich und bereits kurz erläu­ tert, ist der magnetankerseitige Spulenflansch 10 als Spulenanschlußträger 3 und auch als Ankerhalterung 7 als Formteil ausgebildet. Der Magnetanker 8 durchgreift oder umgreift das Magnetjoch 6 und wird in einer Ausnehmung des Formteils geführt.
Nachdem das Magnetsystem 1 in die Kassette 14 eingesetzt ist, wird der Betätigungssteg 18 aufgesteckt, und, wie aus den diese Vorgänge aufzeigenden Fig. 3 bis 5 er­ sichtlich, eine Haube 17 (Fig. 3) über das so komplet­ tierte Kleinstrelais in Pfeilrichtung 23 übergeschoben, wobei diese Haube 17 formschlüssig die Kassette 14 und auch magnetankerseitig das Magnetsystem 1 umgreift. Die Oberseite der Kassette 14 kommt dabei gegen in der Hau­ be 17 eingeformte Nocken 21 zum Anliegen, seitlich um­ greift die Haube 17 formschlüssig die Kassette 14, und stirnseitig liegt die Haube 17 an den Flächen 20 des Magnetsystems (Spulenanschlußträger 3) und der Kassette (Federbock 11) abdichtend an.
Es wird als selbstverständlich vorausgesetzt, daß alle nicht-metallischen Formteile dieses Kleinstrelais aus einem geeigneten Kunststoffmaterial entsprechenden Iso­ lationsvermögens hergestellt sind, wobei die Haube 17 vorzugsweise aus einem transparenten, leicht elastischen Material besteht.
Wie schon aus der räumlichen Aufgliederung hervorgeht, ist dieses erfindungsgemäße Kleinstrelais für alle Ein­ satzbereiche mit hohen Sicherheitsanforderungen verwend­ bar.
Obwohl diese Erfindung von einer sogenannten Flachrelais­ spule ausgeht und eine solche auch gezeigt und beschrie­ ben ist, kann selbstverständlich auch anstelle einer sol­ chen eine andere Spulenform entsprechend der erfindungs­ gemäßen Merkmale zur Verwendung kommen, wobei die Kasset­ te zum Beispiel einen quadratischen Querschnitt haben kann.
Andere Ausführungsformen der Haube 17 sind ebenfalls mög­ lich. So kann zum Beispiel die Haube aus einem weichelas­ tischen Material bestehen, wobei der untere Rand der Hau­ be die Kassette 14 und den Spulenanschlußträger 3 um ei­ ne kurze Strecke einrastend umgreift.
Die Haube kann permanent eingeformt oder nachträglich er­ stellbar Entlüftungslöcher oder -schlitze aufweisen. Das Magnetsystem 1 kann mit der Kassette 14 einrastend oder durch Klebung verbunden sein. Des weiteren kann das Feder­ kontaktsystem aus mehreren Umschaltkontaktsätzen bei ent­ sprechender Erweiterung des Kassettenformteils bestehen.
Wesentlich ist bei diesem erfindungsgemäßen Kleinstrelais, daß Kriech- und Luftstrecken zwischen den Potentialen er­ zielbar sind, die höchsten Sicherheitsanforderungen genü­ gen.
  • Zeichnungslegende  1 Magnetsystem
     2 Magnetspule
     3 Spulenabschlußträger
     4 Spulenanschlüsse
     5 Magnetkern
     6 Magnetjoch
     7 Ankerhalterung
     8 Anker
     9 Spulenkörper
    10 Spulenkörperflansch, ankerseitig
    11 Federbock
    12 Federkontakte
    13 Anschlußfahnen
    14 Kassette
    15 Öffnungsstirnseite v. 14
    16 (andere) Stirnseite v. 14
    17 Haube
    18 Betätigungs-(Verbindungs)Steg
    19 Umschaltkontaktfeder
    20 (Auflage)Flächen f. Haube
    21 Abstandsnocken
    22 Pfeilrichtung
    23 Pfeilrichtung
    24 Rastelemente an Haube

Claims (6)

1. Elektromagnetisches Kleinstrelais mit einem aus einer Magnetspulgruppe und einem an einer Stirnseite der Magnet­ spule verschwenkbar angeordneten Anker bestehenden Magnet­ system, und einem an der gegenüberliegenden Stirnseite der Magnetspule angeordneten vom Anker über einen parallel zur Längsachse der Magnetspule verlaufenden Verbindungssteg be­ tätigten und in einem Federbock zusammengefaßten Federkon­ taktsatz, dadurch gekennzeichnet, daß das um eine flache Magnetspule (2) aufgebaute Magnetsys­ tem (1) einen magnetankerstirnseitig als Spulenanschluß­ träger (3) und Ankerhalterung (7) ausgebildeten Spulenkör­ perflansch (10) aufweist und in Form einer flachen Ein­ schubeinheit für den Einschub in ein kassettenartiges bis auf eine Stirnseite (15) vollkommen geschlossenes Gehäuse (14) ausgebildet ist, das an der der offenen Stirnseite (15) gegenüberliegenden Seite (16) einen Federbock (11) mit Federkontakten (12) und Anschlußfahnen (13) aufweist, und ein den Anker (8) mit der Umschaltkontaktfeder (19) verbindender Betätigungssteg (18) außenseitig entlang einer schmalen Längsseite des kassettenartigen Gehäuses (14) vorgesehen ist, der nach Einschub des Magnetsys­ tems (1) in das kassettenartige Gehäuse (14) aufgesteckt die Bewegungen des Ankers (8) auf die Umschaltkontakt­ feder (19) überträgt.
2. Elektromagnetisches Kleinstrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetankerseitige Spulenkörperflansch (10) mit aus­ senseitig integriertem Spulenanschlußträger (3) und Ankerhalterung (7) als paßgenau die offene Stirnseite (15) des kassettenartigen Gehäuses (14) verschließendes Formteil ausgeführt ist, das kassettenartige Gehäuse (14) als ein an der offenen Stirnseite (15) gegenüberliegen­ den Seite (16) den Federbock (11) mit Federkontakten (12) und Anschlußfahnen (13) integriert aufnehmendes Form­ teil ausgeführt ist, und eine bis auf eine schmale Längs­ seite geschlossene Haube (17) vorgesehen ist, die in Form­ gebung und Dimensionierung zur formschlüssigen Aufnahme des kassettenartigen Gehäuses (14) mit eingeschobenem Mag­ netsystem (1) ausgeführt ist und das so ausgebildete Kleinstrelais vollständig umschließt.
3. Elektromagnetisches Kleinstrelais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (4) der Magnetspule (2) und die Anschlußfahnen (13) der Federkontakte (12) an der von der Haube (17) nicht umschlossenen schmalen Längsseite am Spulenanschluß­ träger (3) bzw. des kassettenartigen Gehäuses (14) das Material durchgreifend herausgeführt sind.
4. Elektromagnetisches Kleinstrelais nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Spulenanschlußträger (3) und der Feder­ bock (11) außenseitig Flächen (20) aufweisen, auf die die Haube (17) formschlüssig übergeschoben wird.
5. Elektromagnetisches Kleinstrelais nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Haube (17) Rastelemente (24) und Abstands­ nocken (21) eingeformt aufweist, die die Haube (17) an dem kassettenartigen Gehäuse (14) und dem Spulenanschluß­ träger (3) paßgenau festlegen.
6. Elektromagnetisches Kleinstrelais nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der magnetankerseitige Spulenkörperflansch (10) und/oder das kassettenartige Gehäuse (14) öffnungs­ seitig eingeformt Elemente aufweist, die das Magnetsy­ stem (1) in der Kassette (14) einrastend festlegt.
DE19863615651 1986-05-09 1986-05-09 Elektromagnetisches kleinstrelais Ceased DE3615651A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8612616U DE8612616U1 (de) 1986-05-09 1986-05-09
DE19863615651 DE3615651A1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Elektromagnetisches kleinstrelais
DE8787106524T DE3784776D1 (de) 1986-05-09 1987-05-06 Elektromagnetisches kleinstrelais.
AT87106524T ATE87123T1 (de) 1986-05-09 1987-05-06 Elektromagnetisches kleinstrelais.
EP87106524A EP0249025B2 (de) 1986-05-09 1987-05-06 Elektromagnetisches Kleinstrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615651 DE3615651A1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Elektromagnetisches kleinstrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3615651A1 true DE3615651A1 (de) 1987-11-12

Family

ID=6300468

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615651 Ceased DE3615651A1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Elektromagnetisches kleinstrelais
DE8612616U Expired DE8612616U1 (de) 1986-05-09 1986-05-09
DE8787106524T Expired - Fee Related DE3784776D1 (de) 1986-05-09 1987-05-06 Elektromagnetisches kleinstrelais.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8612616U Expired DE8612616U1 (de) 1986-05-09 1986-05-09
DE8787106524T Expired - Fee Related DE3784776D1 (de) 1986-05-09 1987-05-06 Elektromagnetisches kleinstrelais.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0249025B2 (de)
AT (1) ATE87123T1 (de)
DE (3) DE3615651A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039938C1 (en) * 1989-11-17 1992-04-23 E. Dold & Soehne Kg, 7743 Furtwangen, De Miniature electromagnetic relay - has S-shaped insulating chamber forming two chambers having openings at opposite ends perpendicular to axis of electromagnet
WO1992021133A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches relais
EP0727800A2 (de) * 1995-02-15 1996-08-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Elektromagnetisches Relais
DE10316509B3 (de) * 2003-04-09 2005-02-03 Song Chuan Europe Gmbh Elektromagnetisches Relais

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837092A1 (de) * 1988-11-01 1990-05-03 Hengstler Bauelemente Einstellbares relais
JP2515656Y2 (ja) * 1990-06-29 1996-10-30 株式会社高見澤電機製作所 電磁継電器
DE4039456C2 (de) * 1990-12-11 1999-10-14 Kaco Elektrotechnik Gmbh Elektromagnetisches Relais, insbesondere Kleinrelais
EP0501070B2 (de) 1991-02-27 2003-05-14 Takamisawa Electric Co., Ltd. Elektromagnetisches Kleinrelais

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752795C2 (de) * 1977-06-23 1985-02-28 Fritz Kuke Kg, 1000 Berlin Elektromagnetisches Leistungs-Kleinrelais
DE3414731C2 (de) * 1984-04-18 1986-03-20 Hengstler GmbH, Geschäftsbereich Haller-Relais, 7209 Wehingen Kleinstrelais
DE3506354C1 (de) * 1985-02-22 1986-03-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Relais mit Isolierkappe und Verfahren zur Herstellung der Isolierkappe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441224A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-22 Eichhoff-Werke GmbH, 5880 Lüdenscheid Elektromagnetisches klappankerrelais
ES282805Y (es) * 1984-11-22 1986-04-16 Eichhoff Espanola S.A. Rele electromagnetico

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752795C2 (de) * 1977-06-23 1985-02-28 Fritz Kuke Kg, 1000 Berlin Elektromagnetisches Leistungs-Kleinrelais
DE3414731C2 (de) * 1984-04-18 1986-03-20 Hengstler GmbH, Geschäftsbereich Haller-Relais, 7209 Wehingen Kleinstrelais
DE3506354C1 (de) * 1985-02-22 1986-03-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Relais mit Isolierkappe und Verfahren zur Herstellung der Isolierkappe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039938C1 (en) * 1989-11-17 1992-04-23 E. Dold & Soehne Kg, 7743 Furtwangen, De Miniature electromagnetic relay - has S-shaped insulating chamber forming two chambers having openings at opposite ends perpendicular to axis of electromagnet
WO1992021133A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches relais
EP0727800A2 (de) * 1995-02-15 1996-08-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Elektromagnetisches Relais
EP0727800A3 (de) * 1995-02-15 1998-02-04 Matsushita Electric Works, Ltd. Elektromagnetisches Relais
DE10316509B3 (de) * 2003-04-09 2005-02-03 Song Chuan Europe Gmbh Elektromagnetisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
DE3784776D1 (de) 1993-04-22
ATE87123T1 (de) 1993-04-15
EP0249025B2 (de) 1998-06-03
EP0249025A3 (en) 1988-04-06
EP0249025A2 (de) 1987-12-16
DE8612616U1 (de) 1988-09-29
EP0249025B1 (de) 1993-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414731C2 (de) Kleinstrelais
DE2461884B2 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DD292105A5 (de) Schaltvorrichtung mit geschuetzten unterbrechern
DE102008057555A1 (de) Relais mit Flip-Flop-Feder
DE2908887A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3615651A1 (de) Elektromagnetisches kleinstrelais
CH625080A5 (de)
EP0133977B1 (de) Kleinschaltrelais in Miniatur-Ausführung
EP0243979B1 (de) Elektromagnetisches Kleinstrelais
DE3938226C1 (en) Miniature switching relay of H=section - providing double insulated chamber for magnet and contact systems
DE10013353C2 (de) Elekromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
DE3908442C2 (de)
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
EP0487786A2 (de) Relais
DE3140226A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3802688C2 (de) Polarisiertes Relais
EP0584122A1 (de) Elektromagnetisches relais.
DE2146407B2 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
EP0865060A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4039938C1 (en) Miniature electromagnetic relay - has S-shaped insulating chamber forming two chambers having openings at opposite ends perpendicular to axis of electromagnet
DE102018109864B4 (de) Relais
DE3224070C2 (de) Polarisiertes Relais
DE3225830A1 (de) Elektromagnetisches drehankerrelais
DE1092520B (de) Aus zwei Relais aufgebauter Relaissatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection