EP0133977B1 - Kleinschaltrelais in Miniatur-Ausführung - Google Patents

Kleinschaltrelais in Miniatur-Ausführung Download PDF

Info

Publication number
EP0133977B1
EP0133977B1 EP84108964A EP84108964A EP0133977B1 EP 0133977 B1 EP0133977 B1 EP 0133977B1 EP 84108964 A EP84108964 A EP 84108964A EP 84108964 A EP84108964 A EP 84108964A EP 0133977 B1 EP0133977 B1 EP 0133977B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
contact
branch
housing
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84108964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0133977A2 (de
EP0133977B2 (de
EP0133977A3 (en
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Nestlen
Reiner Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hengstler GmbH
Original Assignee
Hengstler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6205512&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0133977(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hengstler GmbH filed Critical Hengstler GmbH
Priority to AT84108964T priority Critical patent/ATE43026T1/de
Publication of EP0133977A2 publication Critical patent/EP0133977A2/de
Publication of EP0133977A3 publication Critical patent/EP0133977A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0133977B1 publication Critical patent/EP0133977B1/de
Publication of EP0133977B2 publication Critical patent/EP0133977B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/026Details concerning isolation between driving and switching circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H2050/028Means to improve the overall withstanding voltage, e.g. creepage distances

Definitions

  • the invention relates to a small switching relay with increased insulation between the magnet system and the contact system for use as a miniature card relay according to the preamble of claim 1.
  • Another known relay according to DE-B-2 717 293 provides for a receptacle for the free, pivotable end of the armature in a pocket of the actuation t eges, but otherwise does not take any measures for resistance to creep or high voltage, in particular between the contact system and the magnet system to increase.
  • the object of the present invention is therefore to develop a relay of the type mentioned in such a way that increased resistance to creepage distances is achieved.
  • the essence of the invention is that the armature, the armature retaining spring and the magnet system are at least partially encompassed by a rib or by their angling, so that the high-voltage strength of the relay is increased in the manner of a partition wall against leakage currents. Furthermore, the actuating web is also formed at one end as a pocket which engages around the free end of the armature, so that creeping distances starting from the contact system are thereby suppressed.
  • the present relay also has clearance and creepage distances of more than 8 mm in the version with a changeover contact. H. so increased isolation. So far, such relays with larger dimensions were only known in the version with a normally open contact.
  • the relay is designed so that the washproof version (IP 67) has the same dimensions as the open version (IP 40).
  • the present relay only has a height of 7.9 mm, which comes about as follows:
  • the spring bracket is formed in one piece with the housing trough which is open on one side results in a desired miniaturization despite the high voltage strength.
  • the spring bracket is the mounting element for all parts of the relay, in particular the contact system and the magnet system.
  • the housing is preferably made of a plastic injection molding material, so that the contact system and the magnet system are inserted directly into the housing and fastened there. The pre-assembly outside the housing with corresponding mounting elements is not necessary, since these separate mounting elements would only take up space in an undesirable manner.
  • the magnetic frame is installed by simply inserting the excitation coil with core and yoke into the housing, the armature retaining spring being fastened in a holder fixed to the housing. All parts are only protected against falling out by the cover. In order to reach the 8 mm clearance and creepage distances, the anchor must be embedded in a pocket on the actuation bar.
  • the overall construction thus enables automated production.
  • the relay is a real miniature switching relay with increased insulation between the coil and contacts. It is used wherever PCB spacing and module widths do not allow wider relays without having to do without the characteristic features of a small switching relay. It is primarily developed on the basis of VDE 0110, VDE 0435, VDE 0631, VDE 0660, VDE 0730, VDE 0804 and VDE 860.
  • the relay according to FIGS. 1 to 4 has a housing trough 10 which also serves as a spring bracket 1 for holding the magnet system 2 and the contact system 3.
  • the magnet system 2 comprises an excitation coil in which the yoke and core 8 are formed from a single U-shaped part in a stamping and bending process.
  • the entire magnet system 2 is only inserted into the housing trough, with the connections 27 reaching through corresponding lateral slots in the housing trough.
  • the magnet system is essentially protected from falling out by the cover 4, which is pressed onto the housing trough.
  • a further securing of the position of the magnet system 2 results from the fact that an armature retaining spring 11 is present, which is clamped in the slot 21 of a holder 12.
  • the holder 12 is formed in one piece with the bottom of the housing trough 10.
  • the armature retaining spring forms the abutment for the L-shaped armature 13 pivotably mounted on the yoke 8. The end of the long leg of this armature is received by a pocket 14 of the actuating web 15. This is done for insulation reasons.
  • the actuating web 15 passes through a narrow opening 19 in the chamber wall 17, which separates the magnet system 2 from the contact system 3 arranged above it.
  • the contact system 3 has two switching springs 7a, 7b which, depending on the position of the armature 13, come into alternating contact with the contact spring 7c.
  • the switching springs 7a, 7b are accommodated in corresponding slots 22, 23 of the housing, a plurality of slots 22 and 23 lying one behind the other being provided which are each separated by a recess 25.
  • the contact spring 7c is also guided in a slot 24 of the housing 10 and also passes through a recess 26. The position of the springs 7a, 7b, 7c is then secured in the region of the recesses 25, 26.
  • the springs 7a, 7b, 7c are guided to the outside with connecting lugs 9a, 9b, 9c, it being essential that the connecting lugs pass through the cover 4 in the lying embodiment and the cover is equipped with conically tapering openings 5 in the area of the connecting lugs, and has pockets 28 of recessed diameter on the outside.
  • a rib 16 is formed on the underside of the cover 4, which abuts directly on the chamber wall 17 and thus ensures a double separation of the contact system 3 and the magnet system 2. According to FIG. 2, the rib 16 extends close to the bottom of the housing trough 10.
  • the rib 16 is provided with an angled portion 20, which still partially encompasses the excitation coil of the magnet system 2 and overlaps the armature holding spring 11.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kleinschaltrelais mit erhöhter Isolation zwischen Magnetsystem und Kontaktsystem zur Verwendung als Miniatiur-Kartenrelais nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Relais ist aus der EP-A-0 049 088 bereits bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung sind zwar im Bereich des Betätigungssteges Trennwände vorgesehen, die aber das Magnetsystem, den Anker und die Ankerhaltefeder nicht weiter umgreifen. Hierdurch könnte wegen sich bildender Kriechstrecken die Hochspannungsfestigkeit des Relais beeinträchtigt werden.
  • Ein weiteres bekanntes Relais nach der DE-B-2 717 293 sieht zwar eine Aufnahme des freien, schwenkbaren Endes des Ankers in einer Tasche des Betätigungssteges vor, trifft sonst aber keine Maßnahmen um die Kriech- oder Hochspannungsfestigkeit, insbesondere zwischen Kontaktsystem und Magnetsystem zu erhöhen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Relais der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine erhöhte Festigkeit gegen Kriechstrecken erreicht wird.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ist durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruchs 1 angegeben.
  • Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß der Anker, die Ankerhaltefeder und das Magnetsystem zumindest teilweise von einer Rippe bzw. von deren Abwinklung umfaßt werden, so daß gegenüber Kriechströmen die Hochspannungsfestigkeit des Relais nach Art einer Trennwand gesteigert wird. Weiterhin ist auch der Betätigungssteg an einem Ende als Tasche ausgebildet, die das freie Ende des Ankers umgreift, so daß hierdurch Kriechstrecken ausgehend vom Kontaktsystem unterdrückt werden.
  • Das vorliegende Relais besitzt auch in der Ausführung mit einem Wechselkontakt Luft- und Kriechstrecken von mehr als 8 mm, d. h. also verstärkte Isolation. Bisher waren solche Relais mit größeren Abmessungen nur in der Ausführung mit einem Arbeitskontakt bekannt.
  • Das Relais ist so konzipiert, daß auch die waschdichte Ausführung (IP 67) die gleichen Abmessungen trägt, wie die offene Ausführung (IP 40).
  • Das vorliegende Relais erreicht lediglich eine Bauhöhe von 7,9 mm, die wie folgt zustande kommt:
  • 1/2-Zoll-Abstand (12,7 mm) Leiterplatte zu Leiterplatte, übliche Leiterplattendicke von 1,5 - 3,2 mmm, Bauhöhe Relais 7,9 mm lassen noch Stiftlängen auf der Rückseite der Leiterplatten zum Einlöten von 1,6 mm zu. Diese Stiftlänge ist üblicherweise für eine gute Schwallbadlötung erforderlich.
  • Dadurch, daß der Federbock werkstoffeinstückig mit der einseitig offenen Gehäusewanne gebildet ist, ergibt sich trotz Hochspannungsfestigkeit eine erwünschte Miniaturisierung. Der Federbock ist im herkömmlichen Sprachgebrauch das Halterungselement für sämtliche Teile des Relais, insbesondere des Kontaktsystems und des Magnetsystems. Das Gehäuse wird vorzugsweise aus einem Kunststoff-Spritzgußmaterial hergestellt, so daß das Kontaktsystem und das Magnetsystem unmittelbar in das Gehäuse eingesetzt und dort befestigt werden. Die Vormontage außerhalb des Gehäuses mit entsprechenden Halterungselementen entfällt, denn diese separaten Halterungselemente würden nur in unerwünschter Weise Platz beanspruchen.
  • Die Montage des Magnetgestells erfolgt durch einfaches Einschieben der Erregerspule mit Kern und Joch in das Gehäuse, wobei die Ankerhaltefeder in einer gehäusefesten Halterung befestigt ist. Alle Teile werden nur durch den Deckel gegen Herausfallen geschützt. Um die 8-mm Luft- und Kriechstrecken zu erreichen, muß der Anker in einer Tasche des Betätigungssteges eingebettet werden.
  • Die Gesamtkonstruktion lässt damit eine automatisierte Fertigung zu.
  • Nachfolgend werden die technischen Daten des erfindungsgemässen Kleinschaltrelais wiedergegeben:
  • Das Relais ist ein echtes Kleinschaltrelais mit erhöhter Isolation zwischen Spule und Kontakten. Es findet überall dort Einsatz, wo Leiterplattenabstände und Modulbreiten keine breiteren Relais zulassen, ohne daß dabei auf die charakteristischen Merkmale eines Kleinschaltrelais verzichtet werden muß. Es ist vor allem entwickelt auf der Basis von VDE 0110, VDE 0435, VDE 0631, VDE 0660, VDE 0730, VDE 0804 und VDE 860.
  • Kontakte:
    • Kontaktbestückung: 1 Schließer (1) oder 1 Öffner (2) der 1 Wechsler (21)
    • Kontaktwerkstoff: AgCdO, AgCu-Aup (Einfach- oder Zwillingskontakte)
    • max. Schaltspannung: 380 VAC
    • max. Schaltstrom: 6 A, Dauerstrom: 8 A
    • Kontaktübergangswiderstand: 100 m0hm/ 50mOhm.
    Sonstige daten:
    • max. Umgebungstemperatur: -40° C bis +70°C max. Schalthäufigkeit: 20 Hz mech. Lebenswartung: 2 x 107 el. Lebenswartung: 2 x 105 Prüfspannung Spule-Kontakt: 4 KVeff Kontakt: Luft-/Kriechstrecke Spule-Kontakt: > 8 mm Isolation nach VDE 0110: lGr C(250-B/380 in waschdichter Ausführung: IGr C/380
    • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: Mittenlängsschnitt durch ein Relais nach der Erfindung,
    • Figur 2: Schnitt gemäss der Linie 11-11 in Figur 1,
    • Figur 3: Schnitt gemäss der Linie 111-111 in Figur 1,
    • Figur 4: Schnitt gemäss der Linie IV-IV in Figur 1.
  • Das Relais nach den Figuren 1 bis 4 hat eine Gehäusewanne 10, die gleichzeitig als Federbock 1 für die Halterung des Magnetsystems 2 und des Kontaktsystems 3 dient.
  • Das Magnetsystem 2 umfaßt eine Erregerspule, bei der Joch und Kern 8 aus einem einzigen U-förmigen Teil in einem Stanzbiegevorgang geformt sind.
  • Das gesamte Magnetsystem 2 ist in die Gehäusewanne nur eingelegt, wobei die Anschlüsse 27 entsprechende seitliche Schlitze der Gehäusewanne durchgreifen. Das Magnetsystem wird im wesentlichen durch den rastend auf die Gehäusewanne aufgedrückten Deckel 4 vor dem Herausfallen geschützt. Eine weitere Lagensicherung des Magnetsystems 2 ergibt sich dadurch, daß eine Ankerhaltefeder 11 vorhanden ist, die in den Schlitz 21 einer Halterung 12 eingeklemmt ist. Die Halterung 12 ist hierbei gemäss Figur 2 werkstoffeinstückig mit dem Boden der Gehäusewanne 10 ausgebildet. Die Ankerhaltefeder bildet das Widerlager für den schwenkbar auf das Joch 8 aufgesetzten L-förmigen Anker 13. Das Ende des langen Schenkels dieses Ankers wird von einer Tasche 14 des Betätigungssteges 15 aufgenommen. Dies wird aus Isolationsgründen vorgenommen. Der Betätigungssteg 15 durchgreift einen schmalen Durchbruch 19 in der Kammerwand 17, welche das Magnetsystem 2 von dem darüber angeordneten Kontaktsystem 3 trennt. In der gezeigten Ausführungsform hat das Kontaktsystem 3 zwei Schaltfedern 7a, 7b, die je nach Stellung des Ankers 13 abwechselnd in Berührung mit der Kontaktfeder 7c kommen.
  • Die Schaltfedern 7a, 7b sind in entsprechenden Schlitzen 22,23 des Gehäuses aufgenommen, wobei mehrere, hintereinanderliegende Schlitze 22 bzw. 23 vorgesehen sind, die durch jeweils eine Ausnehmung 25 getrennt sind.
  • Die Kontaktfeder 7c ist gleichfalls in einem Schlitz 24 des Gehäuses 10 geführt und durchgreift auch eine Ausnehmung 26. Im Bereich der Ausnehmungen 25, 26 erfolgt dann die Lagensicherung der Federn 7a, 7b, 7c.
  • Die Federn 7a, 7b, 7c sind mit Anschlußfahnen 9a, 9b, 9c nach außen geführt, wobei wesentlich ist, daß bei der liegenden Ausführung die Anschlußfahnen durch den Deckel 4 hindurchgehen und der Deckel im Bereich der Anschlußfahnen mit konisch zulaufenden Durchbrüchen 5 ausgestatet ist, und auf der Außenseite Taschen 28 vertieften Durchmessers aufweist.
  • Durch die Anordnung von konischen Durchbrüchen 5 werden zunächst Fließhäute im Bereich des Durchtritts der Anschlußfahnen 9 durch die entsprechende Ausnehmung im Deckel 4 durchstoßen, worauf sich diese Fließhäute abdichtend um den Anschluß 9 herumlegen. Es wird damit vermieden, daß bei der Verklebung der Anschlüsse 9 mit dem Deckel 4 Material in das Innere des Relais hineinläuft. Die Taschen 28 sind über entsprechende Zwischenbahnen alle miteinander verbunden, so daß durch Eingabe von Klebstoff in eine einzige Tasche der Klebstoff sich in den Bahnen verteilt, und in alle anderen Taschen 28 hineinläuft, und damit mit einer einzigen Klebstoff-Zugabe alle Anschlußfahnen 9 mit dem Deckel 4 verklebt werden.
  • In den Figuren 1, 3 und 4 ist noch als Alternative gezeigt, daß anstatt der Anschlußfahnen 9 entsprechende Anschlußstifte 6 für eine stehende Ausführung vorgesehen sein können, die dann durch eine Seitenwand der Gehäusewanne 10 hindurchgreifen.
  • An der Unterseite des Deckels 4 ist eine Rippe 16 angeformt, die unmittelbar an der Kammerwand 17 anliegt und damit eine doppelte Trennung von Kontaktsystem 3 und Magnetsystem 2 gewährleistet. Die Rippe 16 erstreckt sich gemäss Figur 2 bis nahe an den Boden der Gehäusewanne 10.
  • Um den Anker 13 ausreichend zu isolieren, ist die Rippe 16 mit einer Abwinklung 20 versehen, welche noch zum Teil die Erregerspule des Magnetsystems 2 umfasst und die Ankerhaltefeder 11 übergreift.
  • Durch die Anordnung sämtlicher Befestigungselemente für Magnetsystem 2 und Kontaktsystem 3 in einer Gehäusewanne, wobei sämtliche Halterungselemente (des Federbocks 1) werkstoffeinstückig mit der Wanne 10 ausgebildet sind, ergibt sich eine vorteilhafte Miniaturisierung.

Claims (1)

  1. Kleinschaltrelais mit erhöhter Isolation zwischen Magnetsystem und Kontaktsystem zur Verwendung als Miniatur-Kartenreiais, mit einer das Magnet- und das Kontaktsystem aufnehmenden Gehäusewanne (10) und einem die Gehäusewanne abschließenden Deckel (4), mit einem Federbock und mit einer das Magnetsystem vom Kontaktsystem trennenden Wand (17), wobei Federbock und Trennwand werkstoffeinstückig mit der einseitig offenen Gehäusewanne (10) ausgebildet sind und ferner der Deckel (4) eine Rippe (16) aufweist, die im montierten Zustand des Relais die das Magnetsystem vom Kontaktsystem trennende Gehäusewand (17) überlappt, wobei im Federbock Schlitze und Ausnehmungen für die Halterung der Schalt- und Kontaktfedern (7) angeordnet sind, ferner mit einem aus Kunststoff bestehenden, in der Kammerwand (17) einen schmalen Durchbruch (19) durchgreifenden Betätigungssteg (15), dessen eines Ende die Kontaktfedern des Kontaktfedersatzes betätigt und auf dessen anderem Ende das spulenkernferne Ende eines L-förmigen Ankers (13) des Magnetsystems einwirkt, dessen erster L-Schenkel parallel zu der das Magnetsystem vom Kontaktsystem trennenden Gehäusewand (17) verläuft, und wobei diesem Anker eine Haltefeder (11) zugeordnet ist, für die werkstoffeinstückig mit der Gehäusewanne eine Halterung (12) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    a) an die Rippe (16) des Deckels (4) eine Abwicklung (20) angeformt ist, welche sich parallel zum zweiten L-Schenkel des Ankers (13) derart erstreckt, daß sie diesen Schenkel zumindest teilweise überragt,
    b) daß die Rippe (16) auch die Ankerhaltefeder (11) übergreift, die an der Außenseite des ersten L-Schenkels des Ankers (13) angeordnet ist und
    c) auch der Betätigungssteg (15) L-Form aufweist und der eine L-Schenkel als Tasche (14) zum Aufstecken auf das freie Ende des ersten L-Schenkels des Ankers (13) ausgebildet ist.
EP84108964A 1983-08-02 1984-07-28 Kleinschaltrelais in Miniatur-Ausführung Expired - Lifetime EP0133977B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84108964T ATE43026T1 (de) 1983-08-02 1984-07-28 Kleinschaltrelais in miniatur-ausfuehrung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327782 DE3327782A1 (de) 1983-08-02 1983-08-02 Kleinschaltrelais in miniatur-ausfuehrung
DE3327782 1983-08-02

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0133977A2 EP0133977A2 (de) 1985-03-13
EP0133977A3 EP0133977A3 (en) 1985-09-11
EP0133977B1 true EP0133977B1 (de) 1989-05-10
EP0133977B2 EP0133977B2 (de) 1993-06-09

Family

ID=6205512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108964A Expired - Lifetime EP0133977B2 (de) 1983-08-02 1984-07-28 Kleinschaltrelais in Miniatur-Ausführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4709219A (de)
EP (1) EP0133977B2 (de)
AT (1) ATE43026T1 (de)
DE (2) DE3327782A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938226C1 (en) * 1989-11-17 1991-05-23 E. Dold & Soehne Kg, 7743 Furtwangen, De Miniature switching relay of H=section - providing double insulated chamber for magnet and contact systems

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707491A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Hengstler Bauelemente Heizungsrelais
JPS63149039U (de) * 1987-03-20 1988-09-30
CH678241A5 (de) * 1987-07-20 1991-08-15 Schrack Elektronik Ag
JPH0346728A (ja) * 1989-07-13 1991-02-28 Omron Corp 電磁継電器
DE4226889C2 (de) * 1991-09-17 1994-03-10 Euro Matsushita Electric Works Elektromagnetisches Relais
EP0938119A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-25 ELESTA relays GmbH Relais
DE19833960C1 (de) * 1998-07-28 2000-04-13 Euro Matsushita Electric Works Schmales elektromagnetisches Relais
JP3898021B2 (ja) 2001-10-05 2007-03-28 株式会社タイコーデバイス 電磁継電器
DE102012006450A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Relais mit zwangsgeführten Kontakten
JP6015081B2 (ja) * 2012-04-09 2016-10-26 オムロン株式会社 電磁継電器
JP2019197608A (ja) * 2016-09-01 2019-11-14 オムロン株式会社 電磁継電器
KR101888275B1 (ko) * 2016-12-23 2018-08-14 엘에스오토모티브테크놀로지스 주식회사 릴레이 장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7214879U (de) * 1972-04-19 1973-01-25 Siemens Ag Elektromagnetisches Kleinrelais
DE7309137U (de) * 1973-03-10 1973-07-12 Bach & Co Betätigungselement zur Kontaktsatz-Betätigung in einem Relais oder dgl
DE2614942A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Ernst Duerr Elektromagnetisches kleinschaltrelais
DE2717293C3 (de) * 1977-04-19 1980-08-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektromagnetisches Relais mit zwangsgeführten Kontakten
DE7909135U1 (de) * 1979-03-30 1979-07-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektromagnetisches Relais für hohe Schaltleistungen
DE7936040U1 (de) * 1979-12-21 1980-03-27 Eichhoff-Werke Gmbh, 5880 Luedenscheid Elektromagnetisches Relais
JPS5760633A (en) * 1980-09-26 1982-04-12 Fujitsu Ltd Solenoid relay
DE3041817C2 (de) * 1980-11-06 1986-11-13 Bach Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Relais, insbesondere Leiterplattenrelais
US4420733A (en) * 1982-03-25 1983-12-13 Amf Incorporated Miniaturized electromagnetic relay

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938226C1 (en) * 1989-11-17 1991-05-23 E. Dold & Soehne Kg, 7743 Furtwangen, De Miniature switching relay of H=section - providing double insulated chamber for magnet and contact systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE3327782A1 (de) 1985-06-27
EP0133977A2 (de) 1985-03-13
EP0133977B2 (de) 1993-06-09
US4709219A (en) 1987-11-24
ATE43026T1 (de) 1989-05-15
EP0133977A3 (en) 1985-09-11
DE3478166D1 (en) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133977B1 (de) Kleinschaltrelais in Miniatur-Ausführung
DE2939178C2 (de)
EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19747167C1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0363976B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0099019A1 (de) Relais mit Brückenkontaktfeder
EP0199119A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0834183B1 (de) Relais für hohe schaltleistungen
EP0320686A2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE19546763C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19939020A1 (de) Elektromagnetisches Schaltschütz
EP0249025B1 (de) Elektromagnetisches Kleinstrelais
EP0252344B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3539944A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0846330B1 (de) Elektromagnetisches relais und dessen verwendung auf einer leiterplatte
DE8134890U1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3600856C2 (de)
DE3908442C2 (de)
DE2453980A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3202580C2 (de) Relais mit Brückenkontaktanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0192928A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3630371A1 (de) Elektromagnetisches kleinschaltrelais
DE2402236C3 (de) Steckbares, mit einem quaderförmigen Gehäuse versehenes, elektromagnetisches Relais
DE8016573U1 (de) Elektromagnetisches Flachrelais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860214

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870625

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890510

Ref country code: GB

Effective date: 19890510

Ref country code: FR

Effective date: 19890510

Ref country code: BE

Effective date: 19890510

REF Corresponds to:

Ref document number: 43026

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3478166

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890615

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890731

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ALOIS ZETTLER ELEKTROTECHNISCHE FABRIK GMBH

Effective date: 19891108

ITTA It: last paid annual fee
PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ALOIS ZETTLER ELEKTROTECHNISCHE FABRIK GMBH

Effective date: 19891108

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19930609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930729

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ANTON AUSSERER

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84108964.2

Effective date: 19930914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970710

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970730

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970731

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501