DE19546763C2 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
DE19546763C2
DE19546763C2 DE1995146763 DE19546763A DE19546763C2 DE 19546763 C2 DE19546763 C2 DE 19546763C2 DE 1995146763 DE1995146763 DE 1995146763 DE 19546763 A DE19546763 A DE 19546763A DE 19546763 C2 DE19546763 C2 DE 19546763C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
coil
relay
relay according
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995146763
Other languages
English (en)
Other versions
DE19546763A1 (de
Inventor
Josef Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Priority to DE1995146763 priority Critical patent/DE19546763C2/de
Publication of DE19546763A1 publication Critical patent/DE19546763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19546763C2 publication Critical patent/DE19546763C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/28Parts movable due to bending of a blade spring or reed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H2050/049Assembling or mounting multiple relays in one common housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • H01H2050/362Part of the magnetic circuit conducts current to be switched or coil current, e.g. connector and magnetic circuit formed of one single part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Relais ist beispielsweise aus der DE 31 42 890 A1 bekannt. Zur Bildung der Kern-Joch-Anordnung sind dort zwei L- förmige Polstücke mit den Enden eines stufenförmig abgesetzten Kerns verbunden, was mehrere Arbeitsgänge erfordert. Die Kontaktfeder ist mit dem Joch verbunden, während der Schließerkontakt getrennt in einem Fortsatz des Spulenkörpers verankert ist. Dies schränkt die Variationsmöglichkeiten des Relais ein.
Aus der DE-AS 12 89 185 ist ein elektromagnetisches Relais bekannt, bei dem ebenfalls eine aus zwei Teilen gebildete Kern-Joch-Struktur vorhanden ist. Die beiden Kernabschnitte der beiden Teile überlappen sich innerhalb der Spule. Beide Teile sind aus Flachmaterial geschnitten oder gestanzt. Durch Abkröpfungen werden die beiden Polstücke in eine gemeinsame Ebene gebracht. Bezüglich der Fixierung der beiden Teile läßt sich der Schrift keine Angabe entnehmen. Eine Besonderheit bei dem bekannten Relais besteht darin, daß eine Kontaktfeder verwendet wird, die auch die Funktion des Ankers hat, folglich aus ferromagnetischem Material bestehen muß. Wegen der damit verbundenen relativ schlechten elektrischen Leitfähigkeit sind Ausgestaltungen des Relais zum Schalten starker Ströme nicht möglich.
Aus der DE-AS 10 28 236 ist ein Relais bekannt, bei dem die Kontaktfeder ebenfalls gleichzeitig als Anker fungiert, also als ferromagnetische Feder ausgebildet ist. Das Relais ist symmetrisch aufgebaut und besitzt zwei U-förmig gebogene Kernteile, die von der Spule umgeben sind, wobei die Enden der Schenkel der U-förmigen Kernteile von der Anker-Kontakt-Feder überbrückt sind, wobei letztere einen Flansch eines Isolierstoff-Spulenträgers durchsetzt.
Aus der DE AS 22 31 525 ist ein Relais bekannt, bei dem ein U-förmiges Teiljoch in teilweiser Überlappung mit einem L-förmigen Teiljoch innerhalb der Spule des Relais angeordnet ist. Der Anker befindet sich bei diesem Relais auf der Stirnseite der Spule und bildet dort mit dem L- förmigen Teiljoch den Luftspalt. Eine den Anker lagernde Blattfeder dient gleichzeitig als Stromzuführung. Die Kontaktgabe erfolgt durch den Anker selbst.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Relais der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß mit möglichst wenig Einzelteilen und mit möglichst wenig Montage- und Justierschritten ein besonders preisgünstiger Aufbau erzielt wird, der auch mit den gleichen oder nur geringfügig abgewandelten Einzelteilen vielseitig variierbar ist, insbe­ sondere sowohl als Schließerrelais als auch als Umschaltrelais, als Einfach-Doppel- oder auch Mehrfachrelais ausführbar ist.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel bei einem Relais der eingangs genannten Art durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 erreicht.
Bei dem erfindungsgemäßem Relais dient also das zweite Polstück unmittelbar als Träger für den Schließer- Festkontakt, wobei ein Teil der Kern-Joch-Anordnung die Stromzuführung zum Schließerkontakt übernimmt. Der Anschluß­ stift für den Schließerkontakt ist mit diesem Teil der Kern- Joch-Anordnung verbunden, vorzugsweise einstückig angeformt. Auf diese Weise kann die Zahl der Einzelteile klein gehalten werden.
Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, daß durch die Befestigung des Schließerkontakts auf dem Polstück eine definierte Beziehung zum Anker hergestellt ist, der bei Erregung des Relais auf dem gleichen Polstück aufschlägt. Wird die unmittelbar auf dem Anker liegende Kontaktfeder im Bereich zwischen dem Anker und der Kontaktstelle geradlinig ausgebildet, so ist die Lage der Kontaktfeder durch die An­ kerdicke ohne zusätzliche Toleranzen gegenüber dem Polstück festgelegt. Durch die Höhe der Kontaktstücke gegenüber der Ankerdicke kann somit der Überhub bzw. die dadurch bedingte Kontaktkraft bereits durch die Konstruktion festgelegt wer­ den, ohne daß es nach der Montage einer Justierung bedürfte.
Eine besonders einfach Gestaltung des Relais ergibt sich dadurch, daß die Kern-Joch-Anordnung aus zwei U-förmigen Teiljochen gebildet ist, welche mit jeweils einem Schenkel paral­ lel zueinander und gegenläufig in eine entsprechende Ax­ ailausnehmung des Spulenkörpers eingesteckt sind. Zweckmä­ ßigerweise überlappen sich diese in die Axialausnehmung ein­ gesteckten Teiljoche im wesentlichen über die gesamte Länge der Spule, so daß ein guter magnetischer Übergang zwischen den beiden Teiljochen gewährleistet ist, obwohl zum Zweck der elektrischen Isolierung des Schließer-Festkontaktes gegenüber der Kontaktfeder und dem am anderen Teiljoch anliegenden An­ ker eine Isolierschicht zwischen diesen genannten Schenkeln angeordnet werden muß. Diese Isolierschicht kann vorzugsweise durch eine hochspannungsfeste Kunststoff-Folie gebildet wer­ den, welche auf den Schenkel des einen Teiljoches aufgebracht ist. Es ist aber auch eine Beschichtung eines der Teiljoche möglich, beispielsweise in Form einer Lackierung, einer Glas­ beschichtung oder dergleichen. Dabei ist es zweckmäßig, daß das eine der beiden Teiljoche im Bereich der Axialausnehmung breiter ist als das andere und daß dieses breitere Teiljoch mit der Isolierschicht bedeckt ist. Auf diese Weise erzielt man auch im Kantenbereich der aneinanderliegenden Schenkel ausreichend lange Kriech- und Luftstrecken.
Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht weiterhin einen besonders platzsparenden Einbau des Relais, wobei das jewei­ lige Schaltsystem mit der Spulenachse senkrecht zu einer Lei­ terplatte stehend eingebaut werden kann. In diesem Fall dient ein dem ersten Polstück benachbarter erster Spulenflansch als Sockel mit einer zur Spulenachse senkrechten Bodenebene, wo­ bei ein an einem Teiljoch angeformtes Schließer- Anschlußelement sowie ein ebenfalls in dem Spulenflansch ver­ ankertes Kontaktfeder-Anschlußelement parallel zur Spulenach­ se durch diesen Sockel nach unten austreten.
In einer Weiterbildung kann ein zusätzlicher Öffner- Kontaktträger mit einem Anschlußabschnitt in dem ersten Spu­ lenflansch verankert sein, wobei er sich annähernd parallel zur Spulenachse neben der Kontaktfeder erstreckt und dem Schließerkontakt gegenüberliegend einen Öffnerkontakt trägt, der mit dem beweglichen Kontakt zusammenwirkt. Dieser Öffner- Kontaktträger kann vorzugsweise an einer Abstützung des zwei­ ten Spulenflansches anliegen, so daß auch für ihn eine Ju­ stierung nicht erforderlich ist.
Wie bereits erwähnt wurde, kann das Relais mehrere Schaltsy­ steme in einem Gehäuse vereinen. So können zwei oder mehr ge­ trennt gefertigte Schaltsysteme mit parallelen Spulenachsen in einer gemeinsamen Kappe angeordnet sein, wobei die Sockel der beiden Systeme gemeinsam abgedichtet sind. Es ist auch möglich, von zwei oder mehr nebeneinanderliegenden Schaltsy­ stemen die die zweiten Polstücke bildenden Teiljoche und/oder die Öffner-Kontaktträger und/oder die Kontaktfederträger über Verbindungsstege einstückig zusammenhängend herzustellen und in den nebeneinander liegenden Spulenkörpern zu montieren. Bei diesen Relais mit mehreren Schaltsystemen kann entweder eine gemeinsame Kappe vorgesehen werden oder es können ge­ trennte Schaltsysteme mit eigenen Kappen derart gefertigt werden, daß die Kappen über Verbindungsstege zusammenhängen, welche nach Bedarf ein Abtrennen der Einzelrelais ermögli­ chen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Schnitt längs der Spulenachse durch ein erfin­ dungsgemäßes Einfachrelais,
Fig. 2 einen Querschnitt II-II durch das Relais von Fig. 1,
Fig. 3 ein Doppelrelais, gebildet aus zwei Einzelrelais mit gemeinsamer Kappe,
Fig. 4 ein Doppelrelais mit Verbindungsstegen an Polstücken und Kontaktträgern,
Fig. 5 ein Dreifachrelais, gebildet aus einem Doppelrelais und einem Einfachrelais,
Fig. 6 einen Kontaktträgerstreifen mit teilweise abtrennba­ ren Verbindungsstegen,
Fig. 7 ein Dreifachrelais mit zusammenhängenden Kappen zur Bildung von trennbaren Einzelrelais,
Fig. 8 ein Leiterbahnschema für die Kontaktierung eines Mehrfachrelais,
Fig. 9 einen Schaltplan für das gemäß Fig. 8 kontaktierte Mehrfachrelais,
Fig. 10 ein gegenüber Fig. 8 etwas abgewandeltes Leiter­ bahnschema und
Fig. 11 einen Schaltplan für ein gemäß Fig. 10 kontaktier­ bares Mehrfachrelais.
Das in Fig. 1 und 2 dargetellte Relais besitzt einen Spulen­ körper 1, der als einziger Kunststoff-Grundkörper alle Funk­ tionselemente des Relais trägt. Er besitzt zwei Flansche 2 und 3, zwischen denen eine Wicklung 4 aufgebracht ist. In ei­ ner axialen Durchgangsöffnung 5 ist eine Kern-Joch-Anordnung befestigt, die aus zwei U-förmigen Teiljochen 6 und 7 be­ steht. So besitzt das Teiljoch 6 einen Kernschenkel 61, der in das Spulenrohr eingesteckt ist, sowie ein Polstück 62, das parallel dazu sich außerhalb der Spule erstreckt. Das Teil­ joch 7 besitzt ebenfalls einen langen Kernschenkel 71 sowie ein zweites Polstück 72, das mit dem ersten Polstück 62 fluchtend außerhalb der Spule liegt. Zwischen den beiden Polstücken 62 und 72 besteht ein Luftspalt 8. An dem Kern­ schenkel 71 ist außerdem als Verlängerung ein Anschlußstift 73 angeformt. Zwischen den beiden Kernschenkeln 61 und 71 ist eine Isolierfolie 9 angeordnet, die sich über den gesamten Überdeckungsbereich der beiden Kernschenkel, also über die gesamte Spulenlänge, erstreckt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Kernschenkel 71 breiter als der Kernschenkel 61. Die Isolierfolie 9 ist auf den Kernschenkel 71 geklebt, wo­ durch auch im Randbereich die erforderlichen Kriechstrecken zwischen den beiden Kernschenkeln sichergestellt werden.
Auf das zweite Polstück 72 ist ein Schließer-Festkontakt 10 geschweißt oder gelötet, so daß die Stromzufuhr zu diesem Festkontakt unmittelbar über das Teiljoch 7 und den angeform­ ten Anschlußstift 73 erfolgt, also eine eigene Anschlußfahne nicht erforderlich ist.
Der Luftspalt 8 wird im Erregungszustand des Relais von einem Anker 11 überbrückt, der als ebenes Blech ausgebildet ist. Der Anker 11 ist so gelagert, daß er auf dem Polstück 62 ab­ rollt und mit dem Polstück 72 den Arbeitsluftspalt bildet. Der Anker wird von einer Kontaktfeder 12 gehalten, die an ei­ nem Federträger 13 im Spulenflansch 2, der als Sockel dient, verankert ist. Der Federträger 13 dient zugleich als An­ schlußstift für die Kontaktfeder. Der Anker ist an der Kon­ taktfeder 12 mit einem Niet 14 befestigt. Diese Kontaktfeder 12 erstreckt sich geradlinig über das freie Ankerende hinaus und trägt an ihrem beweglichen Ende 12a einen beweglichen Kontakt 15, der zwischen dem Schließer-Festkontakt 10 und ei­ nem Öffner-Festkontakt 16 umschaltbar ist. Dieser Schließer­ kontakt 10 ist an einem Schließer-Kontaktträger 17 befestigt, der mit einem Ende in dem Spulenflansch 2 verankert ist und mit seinem anderen, kontakttragenden Ende über T-formig ver­ breiterte Schenkel 18 (siehe Fig. 3) an Abstütznasen 19 des Spulenflansches 3 anliegt.
Bei der Montage des Relais brauchen lediglich die beiden Teiljoche 6 und 7 von entgegengesetzen Seiten her in den Spu­ lenkörper 1 eingesteckt zu werden. Außerdem werden der Feder­ träger 13 und der Öffner-Kontaktträger 17 in den als Sockel dienenden Spulenflansch 2 eingesteckt. Eine Gehäusekappe 20 bildet zusammen mit dem Spulenflansch 2 ein geschlossenes Ge­ häuse, das an der Unterseite, also im Bereich des Spulenflan­ sches 2, abgedichtet werden kann. Da der Anker 11 auf dem gleichen Polstück aufschlägt, das den Schließerkontakt 10 trägt, ist der Überhub durch das Verhältnis der Dicken des Ankers einerseits und der beiden Kontakte 10 und 15 anderer­ seits festgelegt. Eine nachträgliche Justierung ist also nicht erforderlich. Auch der Öffnerkontakt, der bei dem ge­ zeigten Ausführungsbeispiel vorhanden ist, braucht nicht ju­ stiert zu werden, da er über den Anschlag an den Nasen 19 be­ reits toleranzarm zu den übrigen Teilen festgelegt ist. Die Kontaktfeder 12 weist außerdem in der Nähe ihrer Einspannung einen Knick 21 auf, durch den die Rückstellkraft für den An­ ker und gegebenenfalls die Öffnerkontaktkraft festgelegt sind. Das Kontaktsystem ist außerdem äußerst stabil bei Tem­ peratureinfluß, da die Überhubtoleranz nur von drei metalli­ schen Teilen, nämlich der Höhe des Kontaktes 10, des Ankers 11 und des Kontaktes 15 auf der Kontaktfeder 12, beeinflußt wird. Dickenstreuungen des Federmaterials sowie der Kontakt­ stücke können in einer statistisch geregelten Fertigung durch Korrektur des Federbiegewinkels am Knick 21 bzw. durch Kon­ taktkalibrierung ausgeglichen werden.
Für eine Anwendung als Umpolrelais, beispielsweise für zwei Gleichstrommotoren, ist es vorteilhaft, ein Doppelrelais mit zwei Wechslerkontakten einzusetzen. Hierbei können zwei Ein­ zelrelais gemäß Fig. 1 in eine Doppelkappe 22 gemäß Fig. 3 eingesetzt und durch einen Verguß abgedichtet werden.
Fig. 4 zeigt ebenfalls ein Doppelrelais, wobei jedoch die jeweiligen Festkontakte beider Relais bereits von der Kon­ struktion her miteinander verbunden sind. Die Öffnerkontakt­ träger 17 hängen in diesem Fall über einen Steg 23 zusammen, während die Teiljoche 7, die den Schließerkontakt tragen, über einen Steg 24 verbunden sind. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion können in ein und demselben Fertigungsablauf wahlweise zusammenhängende oder einzelne Kontaktträger gefer­ tigt werden. So ist in Fig. 6 ein Stanzstreifen 25 gezeigt, an welchem die einzelnen Öffner-Kontaktträger 17 über jeweils zwei Verbindungsstege 26 zunächst noch angebunden sind. Die freien Enden dieser Schließer-Kontaktträger hängen über die Verbindungsstege 23 zusammen. Je nachdem, ob ein zusammenhän­ gendes Doppelrelais oder ein Einzelrelais gefertigt werden soll, wird der betreffende Verbindungssteg 23 herausgetrennt.
Die Verbindungsstege 26 bilden später Anschlußstifte für den Öffner-Kontakt. Sie werden im Zuge der Montage von dem Stanz­ streifen 25 getrennt. Außerdem besteht dabei die Möglichkeit, den Öffner-Kontakt über zwei Anschlußstifte in Form der bei­ den Verbindungsstege 26 zu kontaktieren oder wahlweise den einen oder den anderen dieser Verbindungsstege bereits vorher abzutrennen, je nachdem, welche Anschlußkonfiguration auf­ grund der Leiterplattenauflösung benötigt wird.
In Fig. 5 ist ein Dreifachrelais gezeigt, wobei ein Doppel­ relais mit verbundenen Festkontakten gemäß Fig. 4 zusammen mit einem Einfachrelais gemäß Fig. 1 in einer gemeinsamen Kappe 28 untergebracht sind. Dies ist günstig für Anwendungs­ fälle, in denen ein Umpolrelais durch ein Doppelrelais mit verbundenen Festkontakten und ein zusätzliches Einfachrelais für eine Zusatzfunktion kombiniert werden sollen.
Es ist aber auch möglich, Einzelrelais in der Weise zusammen­ hängend zu fertigen, daß Einzelkappen 29 über Kunststoffstege 30 zusammenhängend gefertigt und mit jeweils einem Schaltsy­ stem gemäß Fig. 1 bestückt werden, wie dies in Fig. 7 ge­ zeigt ist. Auf diese Weise können die Einzelrelais in belie­ biger Stückzahl zusammenhängend transportiert werden, wobei dann je nach Bedarf die einzelnen Gehäuse durch Abtrennen der Stege 30 voneinander getrennt werden.
In Fig. 8 ist eine mögliche Anschlußkonfiguration mit einer zugehörigen Leiterplattenauflösung für den Einbau eines Drei­ fachrelais gemäß Fig. 5 gezeigt. Dabei sind die Anschlußflä­ chen 31 für ein Doppelrelais als Umpolrelais und 32 für ein Einzelrelais in einer Einfach-Schließerausführung gestrichelt umrandet. In den einzelnen Leiterbahnen 33 sind Kontaktboh­ rungen entsprechend der Schaltung gemäß Fig. 9 vorgesehen. So dienen die Kontaktbohrungen K1 und K2 dem Anschluß der Kontaktfedern des Doppelrelais, die Kontaktbohrungen K6 und K8 dem Anschluß der Öffner-Kontakte und die Bohrungen K5 und K7 dem Anschluß der Schließer-Kontakte des Doppelrelais. Die Bohrungen S3, S4, S9 und S10 nehmen die Spulenanschlüsse des Doppelrelais auf. In den Leiterbahnen 33 des Einfachrelais 32 sind Kontaktbohrungen K13 und K15 für den Kontaktfederan­ schluß und für den Anschluß des Schließer-Kontaktes vorgese­ hen, während die Bohrungen S11 und S12 für die Spulenan­ schlüsse des Einzelrelais bestimmt sind. Es handelt sich also hierbei um ein einfaches Schließerrelais.
In den Fig. 10 und 11 ist die Leiterplattenauflösung und das Schaltschema mit einer leichten Abwandlung dergestalt ge­ zeigt, daß das Einzelrelais auf der Fläche 32 einen Wechsler­ kontakt gemäß Fig. 5 aufweist. In diesem Fall besitzt also die Leiterplatte eine zusätzliche Anschlußbohrung K14 für den Öffnerkontakt. Im übrigen stimmen die Fig. 10 mit der Fig. 8 und die Fig. 11 mit der Fig. 9 überein. Wie man aus die­ sen Figuren sieht, sind die beiden Öffnerkontakte K6 und K8 ebenso wie die beiden Schließerkontakte K5 und K7 jeweils über eine gemeinsame Leiterbahn 33 verbunden. Wenn diese be­ reits konstruktiv auch innerhalb des Doppelrelais gemäß Fig. 5 untereinander verbunden sind, würde jeweils ein einziger Anschluß zur Leiterplatte genügen. Über die jeweils parallel geschalteten zwei Anschlüsse kann jedoch die Strombelastung geringer gehalten werden.

Claims (10)

1. Elektromagnetisches Relais mit mindestens einem Schaltsy­ stem, welches aufweist:
  • - eine Spule mit Spulenkörper (1) und Wicklung (4),
  • - eine Kern-Joch-Anordnung (6, 7), die sich axial durch die Spule erstreckt und an beiden Spulenenden durch U-förmige Gestaltung jeweils ein Polstück (62, 72) bildet, wobei die beiden Polstücke in einer gemeinsamen Ebene parallel zur Spulenachse neben der Spule liegen und zwischen ihren Enden einen Luftspalt (8) bilden,
  • - einen flachen Anker (11), der bei Erregung der Spule den Luftspalt (8) überbrückt,
  • - eine langgestreckte Kontaktfeder (12), die in der Nähe des ersten Polstückes (62) an einem feststehenden Träger (2) befestigt ist, mit ihrem Mittelteil mit dem Anker (11) ver­ bunden ist und an ihrem freien Ende (14) einen beweglichen Kontakt (15) trägt, der mit mindestens einem in der Nähe des zweiten Polstückes (72) befestigten Schließer-Kontakt (10) zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kern- Joch-Anordnung von zwei U-förmig gebogenen Teiljochen (6, 7) gebildet ist, wobei das erste Teiljoch (6) einstückig einen ersten Kernschenkel (61) und das erste Polstück (62) und das zweite Teiljoch (7) einstückig einen zweiten Kernschenkel (71) und das zweite Polstück (72) bildet und wobei die beiden Kernschenkel (61, 71) parallel und gegenläufig - unter Zwi­ schenfügung einer Isolierschicht - in eine Axialausnehmung (5) des Spulenkörpers (1) eingesteckt sind,
daß der Schließerkontakt (10) unmittelbar auf dem zweiten Polstück (72) befestigt ist,
daß der Spulenkörper (1) im Bereich des ersten Polstückes (62) einen ersten Spulenflansch (2) bildet, durch den ein am zweiten Kernschenkel angeformter Anschlußstift (73) austritt, und
daß die Kontaktfeder (12) ein Anschlußelement (13) besitzt, welches in dem ersten Spulenflansch (2) verankert und durch diesen hindurch nach außen geführt ist.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon­ taktfeder (12) zumindest im Bereich zwischen dem Anker (11) und dem beweglichen Kontakt (15) geradlinig ist und daß die Summe der Dicken des feststehenden Schließer-Kontaktes (10) und des zugehörigen beweglichen Kontaktes (15) größer ist als die Dicke (11) des Ankers.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kernschenkel (61, 71) einander annähernd über die gesamte Spu­ lenlänge in der Axialausnehmung überlappen.
4. Relais nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden Kernschenkel (71) breiter ist als der andere (61), und daß der breitere Kernschenkel (71) mit der Isolierschicht bedeckt ist.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spulenflansch (2) einen Sockel mit einer zur Spulenachse senkrechten Bodenebene bildet, durch die der Schließer- Anschlußstift (73) und das Kontaktfeder-Anschlußelement (13) parallel zur Spulenachse austreten.
6. Relais nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Öff­ ner-Kontaktträger (17) mit einem Anschlußabschnitt. (26) in dem ersten Spulenflansch (2) verankert ist, sich annähernd parallel zur Spulenachse neben der Kontaktfeder (12) er­ streckt und dem Schließerkontakt (10) gegenüberliegend einen Öffnerkontakt (16) trägt, der mit dem beweglichen Kontakt (15) zusammenwirkt.
7. Relais nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spulenflansch eine Abstützung (19) für den den Öffnerkontakt tragenden Endabschnitt (18) des Öffner-Kontaktträgers (17) bildet.
8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schaltsysteme mit parallelen Spulenachsen in einer ge­ meinsamen Kappe (22; 28) angeordnet sind, wobei die Sockel der beiden Schaltsysteme gemeinsam mit einer Abdichtung versehen sind.
9. Relais nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die zweiten Polstücke bildenden Teiljoche (7) und/oder die Öff­ ner-Kontaktträger (17) und/oder die Kontaktfederträger (13) von mindestens zwei Schaltsystemen über Verbindungsstege (23; 24) einstückig zusammenhängen.
10. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Schaltsysteme jeweils mit eigenen Kappen (29) versehen sind und daß die Kappen jeweils über abtrennbare Stege (30) zusammenhängen.
DE1995146763 1995-12-14 1995-12-14 Elektromagnetisches Relais Expired - Lifetime DE19546763C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995146763 DE19546763C2 (de) 1995-12-14 1995-12-14 Elektromagnetisches Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995146763 DE19546763C2 (de) 1995-12-14 1995-12-14 Elektromagnetisches Relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19546763A1 DE19546763A1 (de) 1997-06-19
DE19546763C2 true DE19546763C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=7780166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995146763 Expired - Lifetime DE19546763C2 (de) 1995-12-14 1995-12-14 Elektromagnetisches Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19546763C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ298202B6 (cs) * 1998-12-07 2007-07-18 Matsushita Electric Works, Ltd Elektromagnet, elektromagnetické relé a zpusob vytvorení elektromagnetického relé
US6486760B2 (en) 1998-12-07 2002-11-26 Matsushita Electric Works, Ltd. Electromagnetic relay
US6771154B1 (en) * 1999-11-12 2004-08-03 Taiko Device, Ltd. Electromagnetic relay
JP4366812B2 (ja) * 2000-02-22 2009-11-18 オムロン株式会社 電源回路遮断用リレーユニットおよびそのリレーユニットケース
DE102006029982A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Kfz-Relais
DE102014004665B4 (de) * 2014-03-31 2019-12-05 Schaltbau Gmbh Mehrpoliges Leistungsschütz
CN105097360B (zh) * 2015-07-15 2018-05-18 厦门宏发电声股份有限公司 一种电磁磁路系统及其电磁继电器
CN205376416U (zh) 2015-12-09 2016-07-06 浙江正泰电器股份有限公司 交流接触器
EP3570302B8 (de) * 2018-05-18 2021-08-04 Tyco Electronics Austria GmbH Jochanordnung für eine magnetische schaltvorrichtung wie z. b. ein relais, magnetische anordnung und magnetische schaltvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028236B (de) * 1955-10-21 1958-04-17 Siemens Ag Albis Elektromagnetisches Relais
DE1253823B (de) * 1967-11-09
DE1289185B (de) * 1965-10-23 1969-02-13 Alois Zettler Gmbh Elektrotech Elektromagnetisches Relais
DE2231525B1 (de) * 1972-06-28 1973-12-06 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten in gedruckter Schaltung
DE2337541A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Schier Richard Elektromagnetisches kleinrelais
DE3142890A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-19 Eberle Anlagen KG, 8500 Nürnberg Elektromagnetisches relais

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253823B (de) * 1967-11-09
DE1028236B (de) * 1955-10-21 1958-04-17 Siemens Ag Albis Elektromagnetisches Relais
DE1289185B (de) * 1965-10-23 1969-02-13 Alois Zettler Gmbh Elektrotech Elektromagnetisches Relais
DE2231525B1 (de) * 1972-06-28 1973-12-06 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten in gedruckter Schaltung
DE2337541A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Schier Richard Elektromagnetisches kleinrelais
DE3142890A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-19 Eberle Anlagen KG, 8500 Nürnberg Elektromagnetisches relais

Also Published As

Publication number Publication date
DE19546763A1 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE60018502T2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19747167C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19546763C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0593599B1 (de) Elektromagnetisches umschaltrelais
DE2748544A1 (de) Miniaturrelais
EP0211446A1 (de) Elektromagnetisches Relais mit zwei Ankern
EP0133977B1 (de) Kleinschaltrelais in Miniatur-Ausführung
DE3232679C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für hohe Strombelastung
EP0246621B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0876674A1 (de) Elektromagnetisches relais in schmaler bauweise und verfahren zu dessen herstellung
EP0834183B1 (de) Relais für hohe schaltleistungen
WO1999026265A1 (de) Elektromagnetisches relais mit schmelzsicherung
EP0081164B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0846330B1 (de) Elektromagnetisches relais und dessen verwendung auf einer leiterplatte
DE4219933A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19705508C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0192928A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2625203A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE2453980A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3224070C2 (de) Polarisiertes Relais
EP1141985B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2515890A1 (de) Relais, insbesondere klappankerrelais fuer den einbau in elektrische leiterplatten
DE3538627A1 (de) Elektromagnetisches relais

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG, STEINACH, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, 80797 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right