DE1289185B - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
DE1289185B
DE1289185B DE1965Z0011820 DEZ0011820A DE1289185B DE 1289185 B DE1289185 B DE 1289185B DE 1965Z0011820 DE1965Z0011820 DE 1965Z0011820 DE Z0011820 A DEZ0011820 A DE Z0011820A DE 1289185 B DE1289185 B DE 1289185B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bow
legs
river
flux
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965Z0011820
Other languages
English (en)
Inventor
Eggensberger Erich
Hanisch
Dipl-Ing Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH
Original Assignee
Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority to DE1965Z0011820 priority Critical patent/DE1289185B/de
Publication of DE1289185B publication Critical patent/DE1289185B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/60Contact arrangements moving contact being rigidly combined with movable part of magnetic circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit einem oder mehreren elektrisch gegeneinander isolierten Paaren U-förmiger, ungleichschenkeliger, als Zuführungen des zu schaltenden Stromes dienender Flußbügel, wobei sich die Schenkel jedes Flußbügelpaares innerhalb der Erregerspule überlappen, aber elektrisch voneinander isoliert sind.
  • Es sind elektromagnetische Relais bekannt, die zwei sich teilweise überlappende Kontaktfedern aus ferromagnetischem Material enthalten, welche vakuumdicht in ein Schutzrohr aus Glas od. dgl. eingeschmolzen sind. Das Schutzrohr und die Kontaktfedern werden von einer Spule umgeben. Während die kontaktgebenden Enden der Kontaktfedern im Ruhezustand durch die Federkraft getrennt gehalten werden, sind die Kontaktfedern beim Erregen der Spule so magnetisiert, daß die Kontakte geschlossen und in diesem Zustand gehalten werden. Elektromagnetische Relais dieser Art haben ein großes Streufeld und können von Fremdfeldern verhältnismäßig leicht beeinflußt werden. Außerdem sind die in ein Schutzrohr eingeschmolzenen Kontaktanordnungen verhältnismäßig teuer. Zur teilweisen Beseitigung der genannten Mängel ist es bekannt, einen U-förmigen Flußbügel aus ferromagnetischem Material so an den beiden Enden des Schutzrohres zu befestigen, daß die Kontaktfedern magnetisch mit dem Flußbügel gekoppelt, elektrisch jedoch von diesem getrennt sind. Die Erregerspule wird bei dieser Lösung entweder über das Joch des Flußbügels oder über das Schutzrohr geschoben. Nachteilig sind die trotzdem verbleibenden, durch die Einschmelzung der Kontaktfedern in das Schutzrohr zwangläufig großen Luftspalte zwischen den Kontaktfedern und dem Flußbügel, wodurch ein erheblicher Verlust an Ansprechempfindlichkeit bedingt ist.
  • Es ist weiter ein elektromagnetisches Relais bekannt, dessen gegeneinander isolierte L-förmige Flußbügel, um die die Erregerspule angeordnet ist, direkt mit den Enden von Schutzrohrkontaktzungen verbunden sind, so daß ein Luftspalt nur an der Kontaktstelle auftritt. Da diese Anordnung zur guten Kontaktgabe auf den ferromagnetischen Kontaktzungen eine Edelmetallauflage benötigt, vergrößert sich der Luftspalt an dieser Stelle um die genannte Edelmetallauflage, so daß eine erheblich größere Erregung zur Betätigung und zum Halten des Kontaktes notwendig ist.
  • Allen vorgenannten bekannten Ausführungen haftet folgender gemeinsamer Nachteil an: Die Kontaktzungen werden zur direkten gemeinsamen Leitung von Schaltstrom und magnetischem Fluß benützt. Um mit möglichst geringer Erregung zu schalten, werden die Kontaktzungen me7chanisch federnd, also zwangläufig mit geringem ferromagnetischem Querschnitt, ausgebildet. Diese Formgebung bewirkt einen großen magnetischen Widerstand, so daß wiederum eine erhöhte Erregung nötig wird. Der Kompromiß zwischen günstigen Federeigenschaften und geringster Erregung ist bei all diesen Ausführungen unbefriedigend. Außerdem wird die elektrische Schaltleistung begrenzt durch den hohen spezifischen Widerstand des ferromagnetischen Materials und dessen funktionsbedingten Querschnitt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung der genannten Mängel.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß der Luftspalt zwischen den außerhalb der Erregerspule einander starr gegenüberstehenden Schenkeln jedes Flußbügelpaares unter dem Einfluß der Spulenerregung durch eine ganz oder teilweise aus magnetischem Material bestehende, annähernd parallel zu den beiden Schenkeln verlaufende Feder geschlossen wird und die beiden Flußbügel durch ein am freien Ende der Feder und im gegenüberliegenden Flußbügelschenkel angebrachtes Kontaktstück elektrisch leitend miteinander verbunden werden. Durch diese Lösung ist es möglich, den Luftspalt an der überlappungsstelle der beiden Flußbügel sehr dünn und durch Ausdehnung der überlappung über die ganze Länge der Spule sehr großflächig zu machen. Um eine Sättigung der aus ferromagnetischem Material bestehenden Feder in Arbeitslage zu vermeiden, erhält sie im Bereich des Luftspaltes zwischen den beiden Flußbügelschenkeln eine Auflage aus ferromagnetischem Material. Um das erfindungsgemäße Relais mit einem Umschaltekontakt versehen zu können, drückt die parallel zu den Flußbügelschenkeln verlaufende Feder in Ruhelage mit Vorspannung gegen ein als Ruhekontakt dienendes Begrenzungsstück.
  • An Hand der A b b. 1 bis -3 soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • A b b. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Relais in vereinfachter Darstellung. Die beiden ungleichschenkeligen U-förmigen Flußbügell und 2 überlappen sich mit je einem Schenkel innerhalb der Spule 4 und werden durch die Isolierfolie 3 elektrisch voneinander isoliert. Der Luftspalt 5 der sich außerhalb der Spule 4 einander gegenüberstehenden Schenkel der beiden Flußbügel1 und 2 wird unter dem Einfluß der Spulenerregung durch die ganz oder teilweise aus ferromagnetischem Material bestehende, annähernd parallel zu den Flußbügelschenkeln verlaufende Feder 6, welche an ihrem freien Ende einen Kontaktniet 7 trägt, geschlossen. Durch das Berühren des Kontaktniets -7 mit dem auf dem Schenkel des Flußbügels 1 angebrachten- Kontaktniet 8 wird ein einwandfreier Stromübergang zwischen den als Stromzuführung dienenden Flußbügeln 1 und 2 sichergestellt. Die Formgebung der Feder 6 bewirkt, daß bei Erregung der Spule 4 zuerst über das Kontaktpaar 7 und 8 der Schaltstromkreis schließt und anschließend die ferromagnetische Auflage 9 die Flußbügel 1 und 2 für den magnetischen Fluß luftspaltlos überbrückt. Der Anschluß der Zuleitungen erfolgt an den Anschlußenden 13 und 14 der Flußbügel 1 und 2.
  • A b b. 2 zeigt eiri yerfndungsgemäßes Relais mit Umschalteköntakt in Seitenansicht. Die beiden Flußbügel 1 und 2 überlappen sich innerhalb der Spule 4. Der Luftspalt 5 zwischen den beiden äußeren Flußbügelschenkeln wird unter dem Einfluß der Spulenerregung durch die Feder 6, die am Flußbügel 2, z. B. durch Punktschweißen, kraftschlüssig befestigt ist, geschlossen. Im Bereich des Luftspaltes 5 ist die Feder 6 durch eine Auflage aus ferromagnetischem Material 9 verstärkt. Der Kontaktniet 7 der Feder 6 berührt in Ruhelage den Kontaktniet 11 des Begrenzungsstückes 10, in Arbeitslage den Kontaktniet 8 des Flußbügels 1, so daß in Ruhelage der Stromfluß zwischen Flußbügel2 und Begrenzungsstück 11, in Arbeitslage zwischen Flußbügel 2 und Flußbügel l erfolgen kann.
  • A b b. 3 zeigt ein erfindungsgemäß gestaltetes Relais mit vier Flußbügelpaaren schematisch. Die Flußbügelpaare 12 sind radial in der bzw. um die Spule 4 angeordnet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Elektromagnetisches Relais mit einem oder mehreren elektrisch gegeneinander isolierten Paaren U-förmiger, ungleichschenkeliger, als Zuführungen des zu schaltenden Stromes dienender Flußbügel, wobei sich die Schenkel jedes Flußbügelpaares innerhalb der Erregerspule überlappen, aber elektrisch voneinander isoliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt zwischen den außerhalb der Erregerspule einander starr gegenüberstehenden Schenkeln jedes Flußbügelpaares unter dem Einfluß der Spulenerregung durch eine ganz oder teilweise aus magnetischem Material bestehende, annähernd parallel zu den beiden Schenkeln verlaufende Feder geschlossen wird und die beiden Flußbügel durch ein am freien Ende der Feder und im gegenüberliegenden Flußbügelschenkel angebrachtes Kontaktstück elektrisch leitend miteinander verbunden werden.
  2. 2. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die annähernd parallel zu den beiden Flußbügelschenkeln verlaufende Feder im Bereich des Luftspaltes zwischen den beiden Schenkeln durch eine Auflage aus ferromagnetischem Material verstärkt ist.
  3. 3. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zu den Flußbügelschenkeln verlaufende Feder in Ruhelage mit Vorspannung gegen ein als Ruhekontakt dienendes Begrenzungsstück drückt.
DE1965Z0011820 1965-10-23 1965-10-23 Elektromagnetisches Relais Pending DE1289185B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965Z0011820 DE1289185B (de) 1965-10-23 1965-10-23 Elektromagnetisches Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965Z0011820 DE1289185B (de) 1965-10-23 1965-10-23 Elektromagnetisches Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289185B true DE1289185B (de) 1969-02-13

Family

ID=7622083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965Z0011820 Pending DE1289185B (de) 1965-10-23 1965-10-23 Elektromagnetisches Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1289185B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811378A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-12 Int Standard Electric Corp Elektromagnetisches relais
EP0132946A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-13 Takamisawa Electric Co., Ltd. Elektromagnetisches Relais
DE3415761A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais
DE19546763A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais
WO1998011585A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches relais

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT238804B (de) * 1961-09-05 1965-03-10 Int Standard Electric Corp Schutzrohrankerkontaktrelais

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT238804B (de) * 1961-09-05 1965-03-10 Int Standard Electric Corp Schutzrohrankerkontaktrelais

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811378A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-12 Int Standard Electric Corp Elektromagnetisches relais
EP0132946A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-13 Takamisawa Electric Co., Ltd. Elektromagnetisches Relais
DE3415761A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais
DE19546763A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais
DE19546763C2 (de) * 1995-12-14 2001-05-31 Tyco Electronics Logistics Ag Elektromagnetisches Relais
WO1998011585A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches relais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373198A1 (de) Magnetventil mit permanentmagnetischer schliesskraft.
DE1289185B (de) Elektromagnetisches Relais
DE1564189B2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3338602C2 (de)
DE6604771U (de) Elektromagnetisches relais
DE1243271B (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais mit geschuetztem Kontaktsystem
DE3507317A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE716172C (de) UEberspannungsableiter
DE1515834C3 (de) Magnetfeldbetätigter elektrischer Tastschalter
DE1172775B (de) Elektromagnetischer Wechselschalter mit einseitiger Ruhelage
DE3034886C2 (de)
DE2841350B1 (de) Streckentrenner
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
DE1282185B (de) Elektromagnetisches Relais mit zungenfoermigem Ankerkontakt
DE655862C (de) Quecksilberschaltroehre
DE1033757B (de) Vakuumschalter mit eingebauter Ionisationsgetterpumpe
AT203085B (de) Gepolter Schutzrohrwechselkontakt
DE2242816A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE1564189C3 (de)
DE2516295A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2027813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren und Kontrollieren von Reed-Relais
CH404767A (de) Elektrisches Schaltgerät mit permanentem Magneten
DE2235359C3 (de) Vakuumschalter
AT216109B (de) Anordnung an elektrischen Leistungsschaltern
DE928052C (de) Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsisolatoren