DE2242816A1 - Kontaktanordnung fuer vakuumschalter - Google Patents

Kontaktanordnung fuer vakuumschalter

Info

Publication number
DE2242816A1
DE2242816A1 DE19722242816 DE2242816A DE2242816A1 DE 2242816 A1 DE2242816 A1 DE 2242816A1 DE 19722242816 DE19722242816 DE 19722242816 DE 2242816 A DE2242816 A DE 2242816A DE 2242816 A1 DE2242816 A1 DE 2242816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
arrangement according
contact arrangement
burn
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722242816
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dipl Ing Bahder
Peter Dipl Phys Blueher
Reinhard Dipl Phys Feyerabend
Ernst Dipl Phys Freund
Alfred Dipl Ing Goetsch
Heinz Dr Ing Haenisch
Joerg Dipl Ing Kusserow
Gerfried Pachmann
Reinhard Dipl Ing Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST PRUEFFELD ELEKT
Original Assignee
INST PRUEFFELD ELEKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST PRUEFFELD ELEKT filed Critical INST PRUEFFELD ELEKT
Publication of DE2242816A1 publication Critical patent/DE2242816A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6644Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having coil-like electrical connections between contact rod and the proper contact
    • H01H33/6645Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having coil-like electrical connections between contact rod and the proper contact in which the coil like electrical connections encircle at least once the contact rod

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Kontaktanordnung für Vakuumschalter Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für Vakuumschalter, deren Kontakte zur Erhöhung der Schaltleistung und Löschung des Schaltlichtbogens magnetisch beeinflußt werden.
  • Es ist bekannt, daß der zwischen den Schaltkontakten entstehende Lichtbogen durch ein entsprechendes Magnetfeld in Umfangsrichtung um die Eontaktmitte herumbewegt wird, wodurch sich die spezifische Kontaktbelastung verringert und die Lichtbogenprodukte rasch zerstreut und an den umliegenden kalten Teilen niedergeschlagen werden.
  • Dieser Effekt wird in bekannter Weise durch eine entsprechende Gestaltung der Schaltkontakte oder durch die Anordnung von Spulen oder Permamentmagneten bewirkt.
  • So ist es bekannt, topfförmige oder scheibenförmige S.chaltkontakte mit radialen, spiral- oder 'ährilichförmigen vom Außenrand zur Mitte der Kontakte verlaufenden Schlitzen zu versehen oder Materialien mit.einem, im Vergleich zum Kontaktmaterial hohen spezifischen Widerstand in die Kontakte einzufügen oder auf die Kontakte aufzubringen. Solchen Schaltern haftet aber trotzdem der Nachteil an, daß bei entsprechender StromgröBe der Lichtbogen durch Umlauf wieder an die gleiche Stelle zurückkehrt, so daß eine lokale Überhitzung nicht vollständig vermieden werden kann.
  • Um die-Lichtbogenlauffläche zuvergröBern und die Lichtbogenfußpunkte gänzlich von ihrem Ursprungsort fortzuleiten, kann man in bekannter Weise eine Elektrode in Form einer offenen Wendel gestalten, wobei die zweite, stabfBrmige Elektrode symmetrisch von der Wendel umgeben ist. Der besondere Vorteil dieser Konstruktion liegt in der Tatsache, daß allein das durch die Wendel erzeugte Magnetfeld die Bogenbewegung bewirkt. Den bekannten Konstruktionen dieser Art hatten jedoch einige grundlegende Mängel an, wie fehlende Stabilisierung der Wendel, keine Steuerungsmöglichkeit der magnetischen Feldstärke, teilweise Kompensation der Magnetfelder durch ungünstige Konstruktion der Brückenschaltung, großes Kammervolumen infolge ungünstiger Stromzuführungen zu den Kontakten und fehlender Bedampfungsschutz für die Isolationen der Kontakte.
  • Zweck der Erfindung ist es, durch Beseitigung dieser Mängel, die Abschaltleistung und die Schalthäufigkeit des Elektrodensystems eines Vakuumschalters weiter zu erhöhen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei gleichzeitiger Verringerung des erforderlichen Kammervolumens eine Kontaktanordnung zu schaffen, der ein ausreichend großer Abbrandbereich auch bei hohen Strömen zugeordnet ist, und bei welcher eine Steuerungsmöglichkeit der magnetischen Feldstärke besteht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der feststehende Kontakt, dessen Kontakt- und LichtbQgenlauffläche aus verschiedenen Materialien besteht, mit einem geschlossenen, wendelförmigen Abbrandbereich ausgerüstet, von einem zylinderförmigen Käfig umgeben ist und das Endstück des beweglichen Kontaktes, einer Strombrücke, dessen Kontakt- und Lichtbogenlaufflächen ebenfalls aus verschiedenen Materialien besteht, als ein hohlzylinderförmiger Abbrandbereich ausgebildet ist, der im geöffneten Zustand des Schalters vom wendelförmigen Abbrandbereich des feststehenden Kontaktes symmetrisch umgeben ist.
  • Der die Kontakte umgebende zylinderförmige Käfig wird durch gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete Widerstandsstäbe gebildet, die in ihrer Anordnung und in ihren Abmessungen so dimensioniert sind, daß sie eine Steuerung des Stromflusses in den Abbrandbereichen und eine Beeinflussung der Lichtbogenlaufgeschwindigkeit gewährleisten, Darüber hinaus ist der wendelförmige Abbrandbereich des festen Kontaktes mit Ausnehmungen versehen, in denen die Widerstandselemente geführt werden und eine mechanische Stabilisierung des wendelförmigen Abbrandbereiches bewirken.
  • Zweckmäßigerweise können auch die Widerstandselemente mit entsprechenden Ausnehmungen versehen werden, in denen entsprechende Abschnitte des wendelförmigen Abbrandbereiches geführt und die gleichen Wirkungen erzielt werden. Beide Kontaktsysteme sind von einem zylinderförmigen, geschlossenen Gehause umgeben, dessen Stirnseiten und Gehäusemantel gleichzeitig als Stromzuführung dient, wobei die Widerstandsstäbe in den Stirnseiten des Gehäuses eingelassen sind. Durch das geschlossene Gehäuse wird ein wirksamer Bedampfungsschutz erzielt. Die Innenseiten des Gehäuses bieten außerdem einen wirksamen Kondensationsschirm.
  • Durch entsprechend eingeordnete Widerstandeinlagen wird der Strompfad zu den Kontaktflächen derart gekrümmt, daß ein hinreichender magnetischer Druck entsteht, um die Bogenbewegung einzuleiten.
  • Zweckmäßigerweise sind die Kontaktflächen, der aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Kontakte so geteilt, daß sich jeweils.zwei unterschiedliche Materialien gegenüberstehen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Kontaktsystem als symmetrische Brückenanordnung mit gleichgerich tetem Widcklungssinn der Abbrandwendeln ausgebildet, wodurch eine wesentliche Verstärkung des magnetischen Blasfeldes erreicht wird. Die erfindimgsgemäße Lösung weist ein sehr geringes Kammervolumen und einen einwandfreien Bedampfungsschutz aus. Außerdem besitzt die Anordnung die Möglichkeit der Steuerung der magnetischen Feldstärke und der Lichtbogenlaufgeschwindigkeit. Die Gefahr einer lokalen Überhitzung infolge unzureichender Abbrandbereiche ist vollstandig ausgeräumt.
  • Die erfindung soll rachstehend zu einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig. 1: die Vorderansicht der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung im Schnitt, Fig. 2s die Seitenansi ht im Schnitt entlang der Linie A-BA.
  • Der feste Kontakt 1 besteht aus dem unsymmetrischen Nennstrombereich mit in Bogenbewegungsrichtung anschließendem Abbrandbereich 2 und folgender Abbrandwendel 3, welcher in einem Ring endet. Der gesamte Kontakt wird von einem, den Strom führenden Zylinder 4 umschlossen, dessen Innenseite gleichzeitig als Kondensationsschirm dient und einen wirksamen Bedampfungsschutz für die Durchführungen darstellt.
  • Durch ein gesondertes Segment 5 erfolgt die Stromführung -zum Nennstrombereich.
  • Die das Kontakt system an der Rtickseite verschließende Platte 6 dient der Stromzuführung. Die Abbrandwende 3 und der Nennstrombereich des Kontaktes 1 werden durch widerstandsstäbe 7 im Inneren des zylinderförmigen Gehäuses 4 mechanisch stabilisiert. Die Widerstandsstibe 7 gestatten außerdem eine Steuerung des Stromflusses in der Abbrandwendel 3 und damit eine Beeinflussung der Bogenwanderungsgeschwindigkeit. Der bewegliche Kontakt 9 einer Strombrücke 8 enthält einen entsprechend geformten Nennstrombereich mit in Bogenbewegungsrichtung übergehenden Abbrandbcreich 1G und anschließendem Abbrandzylinder 110 Die Kontakte 1; 9 sind jeweils aus zwei Hälften unterschiedlichen Materiales ausgeführt, wobei sich dann immer zwei Kontaktflächen aus verschiedenen Metallen gegenüberstchen. Zur Erzeugung der notwendigen Stromschleifen für die Einleitung der Bogenbewegung enthält das Kontaktsystem eingebettete Zonen aus Widerstandsmaterial 12.
  • Beim Trennen der Kontakte entstehen, in Abhängigkeit von der Stromstärke, ein oder mehrere Lichtbögen. Das durch die Stromschleifen gebildete magnetische BlasSeld treibt den (die) Lichtbogen (Lichtbögen) von den Kontaktflächen der Kontakte 1; 9 herunter auf die Abbrandbereiche 2, 10, wo er bei kleinen Stromstärken verlöscht.
  • Das bei größeren Strömen entsprechend stärkere magnetische Blasfeld bewirkt eine Wanderung der Lichtbögen auf die Abbrandbereiche 3, 11, wo sie unter Wirkung des magnetischen Blasfeldes der Wendel rausch bis zu dem abschließenden Ring geführt werden0 Die Größe des Nebenschlußstromes durch die Widerstandsstäbe 7 läßt sich so einstellen, daß die resultierende magnetische Blasfeldstärke der gewünschten Bogenwanderungsgeschwindigkeit entspricht.
  • Baut man das Kontaktsystem als symmetrische Brückenschaltung mit gleichgerichtetem Wicklungssinn der Abbrandwendeln, so führt dies zu einer Superposition der magnetischen Blasfelder und damit zur Verstärkung der den Bogen bewegenden Kräfte. Außerdem wird die Spannungsfestigkeit des Gesamtsystems verdoppelt.

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Kontaktanordnung fur Vakuumschalter mit wenigstens einem feststehenden und einem beweglichen Schaltstück, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Kontakt (1), dessen Kontakt und Lichtbogenlauffläche aus verschiedenen Materialien besteht, mit einem geschlossenen, wendelförmigen Abbrandbereich (2; 35 ausgerüstet, von einem zylinderförmigen Käfig umgeben ist und das Endstück des beweglichen Kontaktes (9) einer Strombrücke (8), dessen Kontakt- und Lichtbogenlauffläche ebenfalls aus verschiedenen Materialien besteht, als ein hohlzylinderförmiger Abbrandbereich (10 11) ausgebildet ist, der im geöffneten Zustand des Schalters vom Abbrandbereich (2; 3) des feststehenden Kontaktes (1) symmetrisch umgeben ist.
  2. 2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Käfig aus gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneten Widerstandsstäben (7) besteht, die so dimensioniert sind, daß die Lichtbogenwanderungsgeschwindigkeit beeinflußbar ist.
  3. 3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der wendelförmige Abbrandbereich (3) Ausnehmungen aufweist, in denen die Widerstandsstäbe (7) geführt werden.
  4. 4. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsstabe (7) mit Ausnelmungen ausgerüstet sind.
  5. 50 Kontaktanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (1; 9) von einem geschlossenen Gehäuse (4; 6)D das gleichzeitig als Stromzuführung dient, umgeben sind, in deren Stirnseiten (6) die Widerstandsstäbe (7) eingelassen sind.
  6. 6. Kontakt anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Strompfad zu den Kontaktflächen Widerstandseinlagen (12) angeordnet sind.
  7. 7. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen der Kontakte (1; 9) geteilt sind und sich jeweils zwei unterschiedliche Materialien gegenüberstehen.
    8e Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktsystem als symmetrische-Brückenschaltung mit gleichgerichtetem Wicklungssinn der Abbrandwendeln ausgebildet ist0
DE19722242816 1971-09-06 1972-08-31 Kontaktanordnung fuer vakuumschalter Pending DE2242816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15756871 1971-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2242816A1 true DE2242816A1 (de) 1973-03-15

Family

ID=5484290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722242816 Pending DE2242816A1 (de) 1971-09-06 1972-08-31 Kontaktanordnung fuer vakuumschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2242816A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2204867A1 (de) * 1972-10-27 1974-05-24 Hazemeijer Bv
EP1367619A2 (de) * 1995-09-04 2003-12-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Vakuumschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2204867A1 (de) * 1972-10-27 1974-05-24 Hazemeijer Bv
EP1367619A2 (de) * 1995-09-04 2003-12-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Vakuumschalter
EP1367619A3 (de) * 1995-09-04 2003-12-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Vakuumschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE728612C (de) Schalter mit Lichtbogenkammer
DE2947090C2 (de)
DE3227482C2 (de)
DE2557197C2 (de) Vakuumschalter
DE3141324C2 (de) Leistungsschalter
EP0073925B1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE1236053B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter
DE1806880A1 (de) Vakuumschalter mit einer Anordnung zum Zuenden eines Lichtbogens
EP0075341B1 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE2204113B2 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE1298598B (de) Vakuumschalter
DE3318226A1 (de) Vakuumschalter mit doppelunterbrechung
DE2242816A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE4214550A1 (de) Vakuumschaltroehre
DE2224082A1 (de) Verfahren zur loeschung eines lichtbogens und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3644453A1 (de) Schaltstueck fuer leistungsschalter
DE1081540B (de) Leistungstrennschalter
DE2912146A1 (de) Loeschkammer vom magnetischen ausblastyp fuer einen lichtbogen
DE2546376A1 (de) Kontakt fuer vakuumschalter
DE102008049995B3 (de) Vakuumschaltröhre
DE1930247A1 (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE662402C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in mit Schaltkammern ausgeruesteten Fluessigkeitsschaltern
DE3224778A1 (de) Hochspannungsschaltkammer mit hilfslichtbogen
DE3407604C2 (de)