DE2508299A1 - Elektrisches schaltgeraet - Google Patents

Elektrisches schaltgeraet

Info

Publication number
DE2508299A1
DE2508299A1 DE19752508299 DE2508299A DE2508299A1 DE 2508299 A1 DE2508299 A1 DE 2508299A1 DE 19752508299 DE19752508299 DE 19752508299 DE 2508299 A DE2508299 A DE 2508299A DE 2508299 A1 DE2508299 A1 DE 2508299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
movable contact
switching device
stationary
auxiliary electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752508299
Other languages
English (en)
Inventor
Tauno Olavi Pyoekaeri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ahlstrom Corp
Original Assignee
Ahlstrom Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahlstrom Corp filed Critical Ahlstrom Corp
Publication of DE2508299A1 publication Critical patent/DE2508299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns

Description

  • Slektrisches Schaltgerät Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerat, das wenigstens einen bewegbaren Konktakt aufweist, der mit einem zweiten Kontakt zusammenarheitet, wobei jeder Kontakt mit jeweils eine1 Anschlußpol verbunden ist.
  • Ein Schaltgerat wie beispielsweise ein Schalter wird als eine Vorrichtung mit bestimmter Schaltleistung definiert, die auf Schließen und Öffnen eines Stromkreises abgestellt ist und die sich in einer von zwei Stellungen befindet, wenn sie von keiner äußeren Kraft beeinflußt wird. Diese beiden Stellungen entsprechen dem Zustand bei geöffnetem und geschlossenem Stromkreis.
  • Die Definition "Schaltleistune" gibt an, bis zu welcher Stromstärke das Schaltgerät ohne Schaden zu leiden bei ihrer Prüfspannung abschaltet. Die Schaltleistung ist außer von der Öffnungsgeschwindigkeit des Stromkreises auch von der konstruktiven Geometrie des Schaltraumes abhängig. Besonders wenn eine große Schaltleistung bei kleinen geometrischen Abmessungen des SchaltgerËttes erzielt werden soll, ist die Formgeometrie von großer Bedeutung.
  • Als Beispiel werden keine Schutzschalter erwihnt, die mit einer Prtifspannung von /I3 V, 50 Hz einen elektrischen Strom bis zu einer Stromstärke von 1500 A unterbrechen sollen, für die ein biontageraum von höchsten 10 cm' zur Verfügung steht. Für derartige Schutzschalter ist der konstruktive Aufbau der Unterbrecherstelle selbst, also der Kontakt und deren Funktionsumgebung von großer Bedeutung.
  • Bei Hochleistungsschaltgeräten ist die Anwendung des sogenannten Magnetblasens" eine bekannte Maßnahme.
  • Geräte dieser Art wie Schutzschalter werden mittels eines Auslösemagneten ausgelöst, wenn der Strom, beispielsweise im Falle eines Kurzschlusses, über einen bestimmten Wert steigt. Wenn die Kontakte beim Öffnen voneinander entfernt werden, entsteht an der Berührungsstelle ein Lichtbogen, auf den eine elektrodynamische Kraft des vom Strom gebildeten Magnetfeldes einwirkt.
  • Diese sogenannte "Magnetblaskraft" , die vom durch die Kontakte und den Lichtbogen gebildeten Strompfad erzeugt wird, verschiebt den Lichtbogen gegen die divergierenden Spitzen der Kontakte und von dort in eine Löschkammer, für die mehrere Lösungen bekannt sind.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Hochleistungsschaltgeräte besteht darin, daß der Lichtbogen relativ lange zwischen den beiden Kontakten brennt und womit die Kontakte schnell erhitzt. Den einen Kontakt kann man stationär ausbilden und daher groß und massiv bauen, so daß ein länger zwischen den Kontakten brennender Lichtbogen diesen nicht beschädigt, jedoch muß der bewegbare Kontakt leicht gebaut sein, damit für die Öffnungs- und Schließbewegungen keine großen Nassen bewegt werden müssen und die Bewegungszeit möglichst kurz gehalten werde kann. Die bewegbaren Kontakte der bekannten Hociileistungsschaltgeräte können daher leicht überhitzt werden und an den Berührungsstellen verbrennen. Diese Gefahr ist auf jeden Fall dann gegeben, wenn eine rasche Öffnungsbewegung mit mäßiger Antriebskraft erzielt werden soll.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, klein dimensionierbare schnell-wirkende Schaltgeräte mit voneinander entfernbaren Kontakten bauen zu können, bei denen die Gefahr des Verbrennens der Kontakte durch zwischen diesen gebildete Lichtbögen sehr gering ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen vorgeschlagen. Bevorzugte weitere Ausgestaltungen dieser Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, den Lichtbogen von dem bewegbaren Kontakt, dessen Masse klein ist, sofort nach Öffnen der Kontakte und damit nach Zündung des Lichtbogens zu entfernen. Hierdurch erreicht man unter anderem, daß der bewegbare Kontakt nur eine sehr kurze Zeit vom Strom und Lichtbogen beansprucht wird, so daß er leicht gebaut werden kann und dementsprechend die Funktionsgeschwindigkeit des Schalters zunimmt. Die vorgeschlagene Hilfselektrode kann aus ferromagnetischem Material hergestellt sein, wodurch das Magnetblasen wirkungsvoller durchgeführt werden kann.
  • In der Zeichnung sind in schematischer Darstellung zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes im Vergleich mit einem bekannten Schaltgerät dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Kontakte eines bekannten Schaltgerätes in geschlossener Stellung, Fig. 2 die Kontakte des Schaltgerätes aus Fig. 1 in geöffneter Stellung, Fig. 3 die Kontaktanordnung eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes in geschlossener Stellung, wobei die Hilfselektrode in Längsrichtung geschnitten ist, Fig. 4 die Kontaktanordnung aus Fig. 3 in geöffneter Stellung, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Kontaktanordnung des Schaltgerätes aus Fig. 3 und 4 und Fig. 6 eine Teildraufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Kontaktanordnung des erfindungsgemäßen Schaltgerätes.
  • Der in Fig. 1 und 2 angedeutete Schutzschälter besitzt einen stationären Kontakt 1 und einen bewegbaren Kontakt 2, welche in der Position gemäß Fig. 1 einen Stromkreis schließen. Zwischen dem bewegbaren Kontakt 2 und dem betreffenden Anschlußpol des Schutzschalters ist ein Auslösemagnet M zum Auslösen des Schalters angeordnet.
  • Wenn die Kontakte 1 und 2 voneinander gelöst werden, entsteht im Bereich der Berührungsstelle ein Lichtbogen V, wie in Fig. 2 angedeutet, auf den in dem vom Strom gebildeten Magnetfeld eine elektrodynamische Kraft F in Pfeilrichtung erwirkt. Diese sogenannte "Magnetblaskraft" schiebt den Lichtbogen gegen die Spitzen V' der divergierenden Kontakte 1 und 2 und verbreitet ihn in einer Löschkammer S, die in bekannter Weise ausgebildet sein kann.
  • Das erfindungsgemäße Schaltgerät unterscheidet sich von diesem bekannten Schaltgerät dadurch, daß eine Hilfselektrode 3 vorgesehen ist, welche das eine Ende des Lichtbogens unmittelbar nach Öffnen des Schaltgerätes vom bewegbaren Kontakt 2 übernimmt.
  • Spezielle Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in Verbindung mit den Figuren 3 bis 6 nachstehend erläutert.
  • Gemäß Fig. 3 bis 5 ist zwischen dem feststehenden Kontakt 1 und dem bewegbaren Kontakt 2 eine plattenförmige oder streifenförmige Hilfselektrode 3 angeordnet, die in Fig. 3 und 4 längs ihrer Mittellinie gesclmitten dargestellt ist. Diese Hilfselektrode ist feststehend angeordnet und enthäl-t eine Öffnung A, durch die der bewegbare Kontakt 2 zum Schließen des Stromkreises hindurchragen kann, wie Fig. 3 zeigt. Zum Öffnen wird der bewegbare Kontakt 2 vo feststehenden Kontakt 1 zurückgezogen, wobei sich zwischen dem bewegbaren Kontakt 2 und dem feststehenden Kontakt 1 wiederum ein Lichtbogen bildet. Sobald der bewegbare Kontakt weiter als der Abstand zwischen dem feststehenden Kontakt 1 undr ebenfalls feststehenden Hilfselektrode 3 entfernt worden ist, "springt" das eine Ende des Lichtbogens zur Hilfselektrode über, so daß sich dieser nunmehr zwischen dem feststehenden Kontakt 1 und der Hilfselektrode 3 erstreckt und unter einfluß der oben erwähnten elektrodynamischen Kraft durch SIagne-tblasen zu den Spitzen der divergierenden Teile 1 und 3 wandert,von wo er sich in einer Löschkammer S verbreitet.
  • Die Elektrode 3 kann aus ferromagnetischem Material hergestellt sein, wodurch das Magnetblasen begünstigt wird.
  • Mit einem derartigen Schaltgerät, das beispielsweise als Schutzschalter benutzt wird, ergibt sich der Vorteil, daß der Auslösemagnet N , der bei den bekarten Schaltgeräten während des gesamten Auslösevorganges mit dem Stromkreis gekoppelt ist, zwischen dem bewegbaren Kontakt 2 und der Hilfselektrode 3 angeordnet werden kann, so daß der im Stromkreis entstehende Spannungsverlust nach Überspringen des Lichtbogens vom bewegbaren Kontakt 2 auf die Hilfselektrode 3 beschleunigt wird. Der Auslösemagnet liegt also nur während eines Teiles des Auslösevorganges im Stromkreis. Die Wärmebelastung wird vermindert und man kann die Kontakte daher leichter als üblich dimensionieren.
  • Die erfindungsgemäße Grundidee kann in vielfacher Hinsicht abgewandelt werden. So braucht die Hilfselektrode 3 nicht vollständig aus ferromagnetischem Material zu bestehen. Vielmehr genügt es, wenn nur der Blasteil der Hilfselektrode aus ferromagnetischem Material besteht. Auch ergibt sich aus Fig. 6, daß die Hilfselektrode 3 neben dem bewegbaren Kontakt 2 angeordnet werden kann. In Fig. 6 ist aus Gründen der Anschaulichkeit der feststehende Kontakt 1 weggelassen.
  • Weiterhin ist es möglich, die Kontakte 1 und 2 oder wenigstens einen von diesen mit bekannten Kontaktstiften usw. auszustatten. Auch kann man unter dem feststehenden Kontakt 1 und an den Seiten desselben in bekannter Weise eine das Nagnetblasen fördernde Eisenplatte anordnen.
  • Auch ist es möglich, die Vorrichtung symmetrisch auszubilden, indem beide Kontakte bewegbar sind und jedem dieser bewegbaren Kontakte eine feststehende Hilfselektrode zugeordnet ist.
  • Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patentansprüche: (3)) Elektrisches Schaltgerät mit wenigstens einem ^ ' bewegbaren Kontakt, der mit einem zweiten Kontakt zussmmenarbeitet, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß dem bewegbaren Kontakt (2) eine mit deren Anschlußpol elektrisch verbundene Hilfselektrode (3) zugeordnet ist, über welche der bewegbare Kontakt gegenüber dem anderen Kontakt (1) zum Unterbrechen des Stromkreises diese dicht passierend vollständig derart zurückgezogen wird, daß das eine Ende des zwischen den beiden Kontakt (1;2) entstehenden Lichtbogens vom bewegbaren Kontaktn(2) zur Hilfselektrode (3) übergeht.
  2. 2.) Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stationär ausgebildete zweite Kontakt (1) und die Hilfselektrode (3) von der Stelle , an der der Lichtbogen zuerst entsteht, auseinanderlaufen und bis in eine Löschkammer (S) reichen.
  3. 3.) Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Schutzschalter mit einem Elektromagneten (M) zum Überstromauslösen ausgestattet ist, der zwischen der Hilfselektrode (3) und dem bewegbaren Kontakt (2) so gekoppelt ist, daß der Anschlußpol des Schaltgerätes mit der Hilfselektrode direkt und mit dem bewegbaren Kontakt durch den Magneten verbunden ist.
  4. 4.) Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flilfselektrode (3) wenigstens teilweise aus ferronagnetisoliem laterial besteht und bedeutend größer als der bewegbare Kontakt (2) ist.
  5. 5.) Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß, der Berührungsteil des bewegbaren Kontaktes (2) bei geschlossen Jchaltgerät durch eine Öffnung (A) oder eine Kerbe in der Hilfselektrode (3) hindurchragt und daß der bewegbare Kontakt beim Ausschalten ganz über die dem anderen Kontakt (1) abgewandete Seite der Hilfselektrode zurückgezogen wird.
    Leerseite
DE19752508299 1974-03-12 1975-02-26 Elektrisches schaltgeraet Pending DE2508299A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI740742A FI49890C (fi) 1974-03-12 1974-03-12 Sähköinen katkaisulaite.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2508299A1 true DE2508299A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=8504572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508299 Pending DE2508299A1 (de) 1974-03-12 1975-02-26 Elektrisches schaltgeraet

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2508299A1 (de)
FI (1) FI49890C (de)
SE (1) SE7502706L (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913795A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-11 Telemecanique Electrique Blaskammer fuer eine elektrische strombegrenzungsvorrichtung
EP0067321A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Leistungsschaltvorrichtung
DE3229299A1 (de) * 1981-08-13 1983-03-17 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Elektromagnetische kontaktvorrichtung
EP0165321A1 (de) * 1983-12-07 1985-12-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lastschalter
EP0165332A1 (de) * 1984-06-22 1985-12-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elektrischer Leistungsschalter
EP0165998A1 (de) * 1983-12-07 1986-01-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lastschalter
FR2575327A1 (fr) * 1984-12-21 1986-06-27 Schupa Elektro Gmbh & Co Kg Dispositif de contact pour limiter la longueur de l'arc dans un disjoncteur a courant de fuite
FR2575589A1 (fr) * 1984-12-28 1986-07-04 Telemecanique Electrique Interrupteur electrique a ecran
EP0283966A1 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Asea Brown Boveri Ab Schalter
DE3824027A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913795A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-11 Telemecanique Electrique Blaskammer fuer eine elektrische strombegrenzungsvorrichtung
EP0067321A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Leistungsschaltvorrichtung
EP0155707A2 (de) * 1981-05-20 1985-09-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Leistungsschaltvorrichtung
EP0155707A3 (en) * 1981-05-20 1987-01-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Power schwitchgear device
DE3229299A1 (de) * 1981-08-13 1983-03-17 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Elektromagnetische kontaktvorrichtung
EP0165998A1 (de) * 1983-12-07 1986-01-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lastschalter
EP0165321A1 (de) * 1983-12-07 1985-12-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lastschalter
EP0165998A4 (de) * 1983-12-07 1988-06-20 Mitsubishi Electric Corp Lastschalter.
EP0165321A4 (de) * 1983-12-07 1988-10-06 Mitsubishi Electric Corp Lastschalter.
EP0165332A1 (de) * 1984-06-22 1985-12-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elektrischer Leistungsschalter
FR2575327A1 (fr) * 1984-12-21 1986-06-27 Schupa Elektro Gmbh & Co Kg Dispositif de contact pour limiter la longueur de l'arc dans un disjoncteur a courant de fuite
FR2575589A1 (fr) * 1984-12-28 1986-07-04 Telemecanique Electrique Interrupteur electrique a ecran
EP0189689A1 (de) * 1984-12-28 1986-08-06 Telemecanique Elektrischer Schalter mit Blende
EP0283966A1 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Asea Brown Boveri Ab Schalter
DE3824027A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
FI49890C (fi) 1975-10-10
SE7502706L (de) 1975-09-15
FI49890B (de) 1975-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015000796B4 (de) Schaltgerät mit permanentmagnetischer Lichtbogenlöschung
DE4445343A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3141324C2 (de) Leistungsschalter
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0002685B1 (de) Druckgasschalter
EP0075341B1 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE10118746B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltgerätes mit einem zuschaltbaren Strombegrenzer und zugehörige Anordnung
DE3319010C2 (de)
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
DE4018674A1 (de) Kontaktanordnung fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere fuer ein schuetz
DE2604314A1 (de) Schaltkreisunterbrecher fuer kleine spannungen
DE1640262A1 (de) Stromunterbrecher
EP0136965A1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungschaltanlagen
DE285505C (de)
DE3446765C2 (de)
DE1182323B (de) Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin
DE2624595C3 (de) Kontaktanordnung für Druckgasschalter
DE3120129C2 (de)
CH645755A5 (de) Autopneumatischer druckgasschalter.
DE3235353C2 (de)
DE2751452C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0593498A1 (de) Trennschalter mit einem hauptschaltstift und einem hilfskontaktstift.
DE1665684A1 (de) Elektrischer Schalter,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE4337810A1 (de) Prüfkreis für die synthetische Prüfung von Hochspannungsleistungsschaltern
DE2358382B2 (de) Uberstromschaltvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Unterbrechungsstellen