DE3225830A1 - Elektromagnetisches drehankerrelais - Google Patents

Elektromagnetisches drehankerrelais

Info

Publication number
DE3225830A1
DE3225830A1 DE19823225830 DE3225830A DE3225830A1 DE 3225830 A1 DE3225830 A1 DE 3225830A1 DE 19823225830 DE19823225830 DE 19823225830 DE 3225830 A DE3225830 A DE 3225830A DE 3225830 A1 DE3225830 A1 DE 3225830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact springs
bearing element
coil
armature
extensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823225830
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225830C2 (de
Inventor
Ulf Dipl.-Phys. 8000 München Rauterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823225830 priority Critical patent/DE3225830C2/de
Publication of DE3225830A1 publication Critical patent/DE3225830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225830C2 publication Critical patent/DE3225830C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2263Polarised relays comprising rotatable armature, rotating around central axis perpendicular to the main plane of the armature

Description

  • Elektromaqnetisches Drehankerrelais
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Drehankerrelais mit einem im Inneren des Spulenkörpers längs der Spulenachse angeordneten, um eine mittlere Drehachse beweglich gelagerten, stabförmigen Anker, mit an beiden Enden der Spule angeordneten, mit den Ankerenden Arbeitsluftspalte bildenden Jochen sowie mit durch den Anker betätigbaren Kontaktfedern, welche mit in einem Grundkörper verankerten Gegenkontaktelementen zusammenwirken.
  • Ein derartiges Relais ist beispielsweise aus der US-PS 3 211 858 bekannt. Solche Drehankerrelais haben den Vorteil, daß sie gegenüber äußeren Kräften, wie Stößen und Erschütterungen, sehr unempfindlich sind. Sie eignen sich sehr gut für größere Kontaktbestückung. Besonders vorteilhaft lassen sich dabei polarisierte Drehankersysterne verwenden.
  • Bei bekannten Drehankerrelais mit innerhalb der Spule liegendem Anker war die Kontaktbetätigung bisher nur über Betätigungselemente möglich, die jeweils an den freien Enden des Ankers angebracht waren und die im Grundkörper verankerten Kontaktfedern betätigten. Diese isolierenden Betätigungselemente erforderten durch ihre Reibungsverluste gegenüber ihrer Angriffsstelle an den Kontaktfedern eine gewisse zusätzliche Erregerleistung, andererseits ist bei dem herkömmlichen Aufbau zwischen den beweglichen Kontaktfedern und den Gegenkontaktelementen kaum eine Reibbewegung vorhanden, obwohl sie an dieser Stelle zur Prelldämpfung und zur Verhinderung von Fremdschichtbildung auf den Kontaktoberflächen gerade bei Relais mit sehr kleiner Schaltleistung durchaus erwünscht wäre.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Drehankerrelais der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß eine Kontaktfederbetätigung durch den Anker ohne Betätigungsschieber erfolgt und gleichzeitig eine relativ große Reibbewegung zwischen den jeweils kontaktgebenden Teilen ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Spulenkörper einen zwischen zwei axial versetzten Wicklungen angeordneten, seitlich offenen Mittelflansch besitzt, in welchem ein aus Isolierstoff bestehendes Lagerelemente für den Anker angeordnet ist, welches mit seitlichen, sich in Radialrichtung der Spule durch die Öffnungen des Mittelflansches erstreckenden Fortsätzen die parallel neben der Spule angeordneten Kontaktfedern in starrer Wirkverbindung betätigt.
  • Beim erfindungsgemäßen Relais wird also der Drehanker zwar in der Mitte im Spulenkörper gelagert, durch die Zweiteilung der Wicklung und den nach den Seiten offenen Mittelflansch wird es aber möglich, daß der Anker über Fortsätze seitlich von seiner Lagerachse aus dem Spulenkörper herausgreift und in diesem Bereich fest mit ihm verbundene Kontaktfedern unmittelbar betätigt. Dadurch wird der sonst unvermeidliche Abrieb zwischen einem Kunststoff-Betätigungsorgan und den beweglichen Kontaktfedern vermieden, während andererseits die kontaktgebenden Enden der Kontaktfedern eine beträchtliche Relativbewegung gegenüber den Gegenkontaktelementen ausführen und damit auch bei sehr kleinen Schaltströmen einer Fremdschichtbildung auf den Kontaktoberflächen und damit einer Erhöhung der Kontaktwiderstände entgegenwirken.
  • Zweckmäßigerweise besitzt das Lagerelement einen Durchbruch zur Steckbefestigung des Ankers. Zur Lagerung selbst können am Lagerelement Lagerzapfen und im Spulenkörper Lagerbuchsen oder umgekehrt vorgesehen sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Lagerelement in radialer Richtung durch die Öffnungen des Mittelflansches in den Spulenkörper eingesteckt und gegebenenfalls in die Lagerelemente des Spulenkörpers eingerastet werden, während der Anker in axialer Richtung dann in das Lagerelement eingesteckt wird.
  • Die beweglichen Kontaktfedern sind in einer bevorzugten Ausführungsform in den Fortsätzen des Lagerelementes durch Einstecken oder durch Einbetten verankert. Diese Fortsätze selbst können mit dem Lagerelement einstückig ausgebildet oder nachträglich an diesem befestigt sein.
  • In einer anderen Ausführungsform können die Kontaktfedern über einstückig an ihnen angeformte Anschlußelemente im Grundkörper verankert und jeweils mit ihrem beweglichen Teil durch Klemmverbindungen in Ausnehmungen der Fortsätze mit dem Lagerelement verbunden sein. In diesem Fall können zusätzliche elektrische Anschlußelemente, wie Litzen, für die beweglichen Kontaktfedern eingespart werden, Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Drehankerrelais in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 ein Lagerelement für den Anker mit Kontaktfedern, Fig. 3 den Montagevorgang eines Lagerelementes mit Kontaktfedern und Anker in einem Spulenkörper, Fig. 4 eine ausschnittweise Darstellung eines Spulenkörpers mit einer abgewandelten Gestaltung des Lagerelementes und der Kontaktfedern, Fig. 5 den Montagevorgang eines Spulenkörpers gemäß Fig. 4 mit Lagerelement und Anker auf einem Grundkörper.
  • Fig. 1 zeigt ein Drehankerrelais mit einem flachen Grundkörper 1, auf welchem ein Magnetsystem mit einem Spulenkörper 2 und zwei axial versetzten Wicklungen 3 und 4 angeordnet ist. Innerhalb des Spulenkörpers ist entlang der Spulenachse ein Drehanker 5 mittig gelagert, welcher mit seinen beiden freien Enden jeweils zwei Arbeitsluftspalte mit den paarweise angeordneten Jochen 6 und 7 bildet. Die Joche 6 bzw. 7 sind jeweils abgewinkelt ausgebildet und mit ihrem abgewinkelten Teil in einer gemeinsamen Ebene parallel zur Grundebene des Relais an einen plattenförmigen Dauermagneten 8 angekoppelt, welcher die gesamte Spule überdeckt. Der Dauermagnet bildet vier unterschiedlich magnetisierbare Dauermagnetbereiche, welche senkrecht zur Grundebene des Relais polarisiert sind und jeweils getrennt für sich an eines der Joche 6 bzw. 7 angekoppelt sind. Eine oben auf dem Dauermagneten 8 liegende Flußplatte 9 dient zur Kopplung der den Jochen gegenüberliegenden Dauermagnetpole. Durch entsprechende Magnetisierung der Dauermagnetbereiche erhält der Anker bistabiles oder auch monostabiles Schaltverhalten. Aufgrund seiner Drehlagerung in der Mitte liegt er in der einen Endlage an den diagonal gegenüberliegenden Jochen 6 und in der anderen Endlage an den entsprechend diagonal gegenüberliegenden Jochen 7 an.
  • Der Spulenkörper 2 besitzt im Bereich zwischen den beiden Wicklungen 3 und 4 einen Mittelflansch 10, der die Lagerung für den Anker enthält. Das Lagerelement 11 besitzt dabei seitlich durch Öffnungen 12 des Mittelflansches 10 herausragende Fortsätze 13, welche zur Betätigung von fest verankerten Kontaktfedern 14 und 15 dienen. Mit ihren freien Enden geben diese Kontaktfedern 14 bzw. 15 jeweils wahlweise Kontakt mit Gegenkontaktelementen 16 bzw. 17, welche mit Anschlußstiften im Grundkörper 1 verankert sind. Über Anschlußlitzen 18 oder andere flexible Verbindungselemente sind die beweglichen Kontaktfedern 14 und 15 ebenfalls mit Anschlußelementen 19 im Grundkörper 1 elektrisch verbunden. Schließlich trägt der Grundkörper 1 auch noch Wicklungs-Anschlußstifte 20.
  • Ein Lagerelement 11 für den Anker ist in Fig. 2 dargestellt. Dieses Lagerelement 11 besitzt eine zentrische Ausnehmung 21 zur Aufnahme des Ankers 5, der in Axialrichtung eingesteckt wird. An der Ober- und Unterseite ist jeweils ein Lagerzapfen 22 angeformt, mit dem das Lagerelement 11 im Spulenkörper gelagert werden kann.
  • Seitlich sind jeweils als Federträger dienende Fortsätze 13 angeordnet, welche zweckmäßigerweise getrennt hergestellt, dabei mit den Kontaktfedern 14 und 15 bestückt und dann mit dem Lagerelement 11 verbunden werden. Die Kontaktfedern 14 und 15 können in die Fortsätze 13 eingebettet sein. Die Verbindung der Fortsätze 13 mit dem Lagerelement 11 wird anhand der Fig. 3 noch näher erläutert.
  • Fig. 3 zeigt die Montage des Ankers und der Kontaktfedern am Spulenkörper. Gezeigt ist der Mittelflansch 10 des Spulenkörpers mit den andeutungsweise dargestellten Spulenwicklungen 3 und 4. Die beiden Wicklungen werden aufeinanderfolgend aufgebracht, wobei nach Fertigstellung der einen Wicklung der Wickelvorgang kurz unterbrochen, der Draht 23 über eine Rille 24 des Mittelflansches 10 gezogen und dann auf der anderen Seite des Mittelflansches 10 weiter gewickelt wird In die seitliche Öffnung 12 des Mittelflansches 10 wird zunächst das Lagerelement 11 in radialer Richtung eingesteckt, wobei die Lagerzapfen 22 in Lagerbohrungen 25 des Spulenkörpers einrasten. Dann wird der Anker 5 in Axialrichtung durch das Spulenrohr 3a in die Ausnehmung 21 des Lagerelementes 11 eingesteckt. Der Anker wird durch Preßsitz gehalten, evtl. kann auch eine Prägung an der Mittelpartie des Ankers zur zusätzlichen Sicherung vorgesehen werden. Die als Federträger ausgebildeten Fortsätze 13 werden mit ihren Bohrungen 26 auf die Zapfen 27 des Lagerelementes 11 aufgesteckt und durch Warm- oder Ultraschallverformen der Zapfen 27, beispielsweise mittels der Stempel 28, fixiert.
  • In den Fortsätzen bzw. Federträgern 13 sind wie im vorhergehenden Beispiel jeweils bewegliche Kontaktfedern 14 bzw. 15 verankert. In Abwandlung gegenüber Fig. 2 sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 die Kontaktfedern 14 bzw. 15 jeweils mit einstückig angeformten Verlängerungen 14a bzw. 15a versehen, welche in den Grundkörper eingesteckt werden können und gleichzeitig als elektrische Anschlußelemente für die Kontaktfedern 14 bzw. 15 dienen.
  • Fig. 4 zeigt in einem Detailausschnitt des Spulenkörpers mit Spule 3 und 4 nach der Montage des Lagerelementes 11 im Mittelflansch 10 sowie der Kontaktfedern 14 und 15.
  • Gegenüber Fig. 3 sind die Kontaktfedern mit ihren angeformten Anschlußelementen 14a und 15a noch etwas abgewandelt. Sie besitzen zum Ausgleich von Längsbewegungen zusätzliche Abschnitte 14b bzw. 15b sowie weitere Abschnitte 14c und 15c zum Ausgleich von Querbewegungen.
  • Eine weitere Abwandlung ist in Fig. 5 dargestellt. Im Mittelflansch 10 des Spulenkörpers wird ein abgewandeltes Lagerelement 31 mit einer Ausnehmung 32 für den Anker sowie mit Lagerzapfen 33 eingerastet. An dem Lagerelement 31 sind beiderseits Fortsätze 34 und 35 angeformt, welche zur unmittelbaren Betätigung der Kontaktfedern 36 und 37 dienen.
  • Die Kontaktfedern 36 und 37 sind mit ihren angeformten Anschlußelementen 36a bzw. 37a im Grundkörper 1 verankert. Nach dem Einsetzen des Lagerelementes 31 sowie des Anker 5 in den bewickelten Spulenkörper wird dieser auf den Grundkörper 1 aufgesetzt, wobei die Fortsätze 34 bzw.
  • 35 jeweils so auf die Kontaktfedern 36 bzw. 37 gesetzt werden, daß die Kontaktfedern in die Schlitze 38 eingeführt werden. Zur Erzielung eines Festsitzes zwischen Kontaktfedern und Lagerelement sind an den Kontaktfedern jeweils Begrenzungslappen 39 herausgebogen, welche an den Fortsätzen 34 bzw. 45 zur Anlage kommen oder sich in den Schlitzen 38 verspreizen. Dadurch wird eine Reibung des Lagerelementes 31 an den Federn vermieden oder zumindest minimiert. Im übrigen ist das Relais genauso aufgebaut wie in Fig. 1 dargestellt.
  • 5 Patentansprüche 5 Figuren

Claims (5)

  1. Patentansprüche Elektromagnetisches Drehankerrelais mit einem im Inneren des Spulenkörpers längs der Spulenachse angeordneten, um eine mittlere Drehachse beweglich gelagerten, stabförmigen Anker, mit an beiden Enden der Spule angeordneten, mit den Ankerenden Arbeitsluftspalte bildenden Jochen sowie mit durch den Anker betätigbaren Kontaktfedern, welche mit in einem Grundkörper verankerten Gegenkontaktelementen zusammenwirken, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Spulenkörper (2) einen zwischen zwei axial versetzt aufgebrachten Wicklungen (3, 4) angeordneten, seitlich offenen Mittelflansch (10) besitzt, in welchem ein aus Isolierstoff bestehendes Lagerelement (11; 31) für den Anker (5) angeordnet ist, welches mit seitlichen, sich in Radialrichtung der Spule durch die Öffnungen (12) des Mittelflansches (10) erstreckenden Fortsätzen (13; 34, 35) die parallel neben der Spule angeordneten Kontaktfedern (14, 15; 36, 37) in starrer Wirkverbindung betätigt.
  2. 2. Relais nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Lagerelement (11; 31) einen Durchbruch (21; 32) zur Steckbefestigung des Ankers (5) besitzt und über Lagerzapfen (22; 33) im Spulenkörper (10) gelagert ist.
  3. 3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die beweglichen Kontaktfedern (14, 15) in den Fortsätzen (13) des Lagerelementes (11) verankert sind.
  4. 4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bi 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h r. e t , daß die die Kontaktfedern (14, 15)~tragenden Fortsätze (13) als getrennt gefertigte Bauteile jeweils seitlich an dem Lagerelement (11) befestigt sind.
  5. 5. Relais nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kontaktfedern (36, 37) über einstückig angeformte Anschlußelemente (36a, 37a) im Grundkörper (1) verankert und mit ihrem jeweils beweglichen Teil durch Klemmverbindungen in Ausnehmungen (38) der Fortsätze (34, 35) mit dem Lagerelement (31) verbunden sind.
DE19823225830 1982-07-09 1982-07-09 Elektromagnetisches Drehankerrelais Expired DE3225830C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225830 DE3225830C2 (de) 1982-07-09 1982-07-09 Elektromagnetisches Drehankerrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225830 DE3225830C2 (de) 1982-07-09 1982-07-09 Elektromagnetisches Drehankerrelais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225830A1 true DE3225830A1 (de) 1984-01-12
DE3225830C2 DE3225830C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6168110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225830 Expired DE3225830C2 (de) 1982-07-09 1982-07-09 Elektromagnetisches Drehankerrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3225830C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126317A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Drehankerrelais
DE4244794C2 (de) * 1991-12-24 2000-10-05 Matsushita Electric Works Ltd Polarisiertes Relais
AU2018205073B1 (en) * 2018-03-07 2019-01-03 Secure Meters (Uk) Limited Electricity meter with electrically-controlled electromechanical switch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211858A (en) * 1963-06-21 1965-10-12 Babcock Electronics Corp Latching relay and electromagnetic actuator therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211858A (en) * 1963-06-21 1965-10-12 Babcock Electronics Corp Latching relay and electromagnetic actuator therefor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126317A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Drehankerrelais
US4527138A (en) * 1983-04-27 1985-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic rotating armature relay
DE4244794C2 (de) * 1991-12-24 2000-10-05 Matsushita Electric Works Ltd Polarisiertes Relais
AU2018205073B1 (en) * 2018-03-07 2019-01-03 Secure Meters (Uk) Limited Electricity meter with electrically-controlled electromechanical switch
SE1851563A1 (en) * 2018-03-07 2019-09-08 Sentec Ltd Electricity meter with electrically-controlled electromechanical switch
US11784011B2 (en) 2018-03-07 2023-10-10 Sentec Ltd. Electricity meter with electrically-controlled electromechanical switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3225830C2 (de) 1986-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334159C2 (de)
DE3303665A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE102007011328A1 (de) Relais
EP0147681B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3132239C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE7733950U1 (de) Elektromagnetisches Umschlagrelais
DE2632126B1 (de) Polarisiertes Miniaturrelais
DE3225830C2 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
EP0646282B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3132244A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE102012106330B4 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3220985A1 (de) Elektromagnetisches drehankerrelais
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0795186B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE202019101612U1 (de) Kompaktrelais
DE3224070C2 (de) Polarisiertes Relais
CH656977A5 (de) Elektromagnetisches flachrelais.
DE102005030046B4 (de) Elektromechanisches Öffnerrelais und ein Verfahren, mit dem Ströme geschaltet werden können
DE3627661A1 (de) Gleichstrom-elektromagnet fuer eine translationsbewegung
DE3246256C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0126317B1 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
DE10261473B4 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2425486A1 (de) Elektromagnetisches relais mit dauermagnetischem anker
DE2807311B2 (de) Bistabiles, polarisiertes Relais

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3315168

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee