EP0126317A1 - Elektromagnetisches Drehankerrelais - Google Patents

Elektromagnetisches Drehankerrelais Download PDF

Info

Publication number
EP0126317A1
EP0126317A1 EP84104581A EP84104581A EP0126317A1 EP 0126317 A1 EP0126317 A1 EP 0126317A1 EP 84104581 A EP84104581 A EP 84104581A EP 84104581 A EP84104581 A EP 84104581A EP 0126317 A1 EP0126317 A1 EP 0126317A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
coil
base body
relay
contact springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84104581A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0126317B1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Schedele (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0126317A1 publication Critical patent/EP0126317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0126317B1 publication Critical patent/EP0126317B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2263Polarised relays comprising rotatable armature, rotating around central axis perpendicular to the main plane of the armature

Definitions

  • the invention according to the main patent (file number P 32 25 830.5) relates to an electromagnetic rotary armature relay with a rod-shaped armature arranged inside the coil body along the coil axis and movably mounted around a central axis of rotation, with working air gaps arranged at both ends of the coil and forming the armature ends Yokes as well as with contact springs which can be actuated by the armature and which cooperate with mating contact elements anchored in a base body, the coil body having a laterally open central flange arranged between two axially offset windings, in which a bearing element made of insulating material for the armature is arranged, which has lateral elements , in the radial direction of the coil through the openings of the central flange extending extensions actuates the contact springs arranged parallel to the coil in a rigid operative connection.
  • This relay structure with a magnetically very favorable rotary armature system and the center contact springs coupled directly to the armature is well suited for a relay with four changeover contacts.
  • the tolerances that occur require subsequent adjustment and not only increase the manufacturing times and costs, but also deteriorate the quality of the relay.
  • the object of the present invention is therefore a further development of the relay according to the main patent in such a way that the advantageous basic structure and the mode of operation of the relay are retained, but that tolerances can be largely eliminated at the same time with simpler manufacture and assembly of the individual parts, so that the operating values of the relay have less spread.
  • the coil body is formed by two axially arranged individual coil bodies, each carrying a winding, which are positioned by contact surfaces on the common base body, and in that the central flange receiving the bearing element of the armature, on the one hand, by the base body and on the other hand is formed by a bearing plate bridging the two partial coil formers.
  • the relay according to the present invention is no longer a single, one-piece coil former for the armature and the middle contact springs connected to the armature, but the base body forms a pivot bearing for the armature.
  • the mating contact elements are also anchored in the base body, there are substantially fewer tolerances between the armature and the center contact springs connected to the armature and the mating contact elements that are functionally associated.
  • the two individual bobbins are also positioned separately on the base body and are additionally connected to one another by the bearing plate for the armature. They do not cause tolerances that could impair the function of the armature and the contact elements.
  • tolerances can also be eliminated by positioning the yokes in recesses or on spacer lugs of the base body, with the working air gaps being fixed to one another. Additional pole spacers can also be formed on the individual bobbins above the working air gaps.
  • the relay shown in FIGS. 1 to 4 has a base body or base 1, in which counter-contact elements 2 and 3 are anchored with their connecting pins 2a and 3a and connecting elements 4 for center contact springs by injection.
  • base body 1 On the base body 1, two individual bobbins 5 and 6, each with a winding 7 or 8, are arranged offset to one another in the axial direction and positioned on contact shoulders 9 or contact surfaces 10 relative to the base body and to one another.
  • a beam rotating armature 12 extends approximately in the axial direction through the interior 11 of both bobbins and is encapsulated with a bearing element 13 in its central region.
  • This bearing element 13, and with it the armature 12, is journalled 14 in bearing bushes 15 of the base body 1 on the one hand and a bearing plate 16 on the other.
  • the bearing plate 16 lies parallel to the base body 1 on the mutually facing flanges 5a and 6a of the two coil bodies 5 and 6 and at the same time positions these two coil bodies with respect to one another.
  • four central contact springs 17 are embedded in the bearing element 13 parallel to the beam anchor 12 (FIG. 5), which extend laterally from the two coils and each interact with a pair of mating contact elements 2 and 3.
  • the center contact springs 17 are each connected to an associated connection element 4 in the base body 1 via a flexible conductor element 18.
  • a four-pole magnetized permanent magnet 19 or 20 is arranged above each of the two coil bodies 5 and 6, and a pair of angular yokes 21, 22 or 23 and 24 is coupled to the undersides thereof.
  • these yokes each lie on a pole of a permanent magnet, e.g. 19, while they each form working air gaps with one end of the armature 12 with vertical sections, for example 21b and 22b (FIG. 4).
  • the yokes are inserted with their vertical ends, for example 21b and 22b, into recesses 25 of the base body, so that a pole spacer 26 is formed between the pair of opposing yokes by the base body 1, which together with a pole spacer 27 molded onto the coil body Defines the width of the air gap exactly. This results in an exact assignment of the contact surfaces of the armature and yokes on the one hand and the contact points of the center contact springs 17 connected to the armature and the mating contact elements 2 and 3 anchored in the base body on the other hand.
  • a low-tolerance fine assembly of the armature bearing also results from the fact that the bearing plate 16 is initially loosely mounted with the armature, that after the permanent magnets have been magnetized, the armature can then bear against two diagonally opposed pole pieces by means of the permanent magnetic holding forces and then the bearing plate by gluing or by thermal deformation attached to the bobbin flanges 5a and 6a.
  • the shape-related dimensions "a" of the bearing element 13 and "b" of the bobbins 5 and 6 are dimensioned such that there is no penetration which could inhibit the rotary movement of the armature.
  • a flux guide plate 28 is arranged above the two permanent magnets 19 and 20.
  • the magnetic circuit of the relay can be set monostable or bistable by appropriate magnetization of the permanent magnet areas, as already described in the main patent.
  • the relay is closed by a housing cap 29 placed over the base body 1 and sealed from below with casting compound 30.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Das Relais besitzt zwei in Axialrichtung hintereinander auf einem gemeinsamen Grundkörper (1) angeordnete(Spulenkörper (5, 6), durch deren Inneres sich ein Balkendrehanker (12) in Axialrichtung erstreckt. Der Anker besitzt in seinem Mittelbereich ein Lagerelement (13) aus Isolierstoff, in welches parallel zum Anker Mittelkontaktfedern eingebettet sind. Der Anker ist über das Lagerelement (13) mittels angeformter Lagerzapfen (14) einerseits im Grundkörper (1), anderseits in einer die beiden Spulenkörper (5, 6) verbindenden Lagerplatte (16) gelagert. Die beiden Enden des Ankers (12) bilden jeweils mit einem Paar von Jochen Arbeitsluftspalte, wobei die Joche winkelförmig ausgebildet sind und mit zwei über den Spulenkörpern liegenden Dauermagneten (19, 20) gekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung nach dem Hauptpatent (Aktenzeichen P 32 25 830.5) betrifft ein elektromagnetisches Drehankerrelais mit einem im Inneren des Spulenkörpers längs der Spulenachse angeordneten, um eine mittlere Drehachse beweglich gelagerten, stabförmigen Anker, mit an beiden Enden der Spule angeordneten, mit den Ankerenden Arbeitsluftspalte bildenden Jochen sowie mit durch den Anker betätigbaren Kontaktfedern, welche mit in einem Grundkörper verankerten Gegenkontaktelementen zusammenwirken, wobei der Spulenkörper einen zwischen zwei axial versetzten Wicklungen angeordneten, seitlich offenen Mittelflansch besitzt, in welchem ein aus Isolierstoff bestehendes Lagerelement für den Anker angeordnet ist, das mit seitlichen, sich in Radialrichtung der Spule durch die Öffnungen des Mittelflansches erstreckenden Fortsätzen die parallel neben der Spule angeordneten Kontaktfedern in starrer Wirkverbindung betätigt.
  • Dieser Relaisaufbau mit einem magnetisch sehr günstigen Drehankersystem und den unmittelbar mit dem Anker gekoppelten Mittelkontaktfedern eignet sich gut für ein Relais mit vier Umschaltkontakten. Bei dem im Hauptpatent beschriebenen Aufbau mit einem einteiligen Spulenkörper ist es jedoch verhältnismäßig schwierig, das getrennt gefertigte Lagerelement in den Mittelflansch einzubringen und mit dem Anker einerseits und den Kontaktfedern andererseits zu verbinden. Die dabei auftretenden Toleranzen erfordern eine nachträgliche Justierung und vergrößern nicht nur die Fertigungszeiten und Kosten, sondern verschlechtern auch die Qualität des Relais.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb eine Weiterbildung des Relais gemäß dem Hauptpatent in der Weise, daß der vorteilhafte Grundaufbau und die Wirkungsweise des Relais beibehalten werden, daß aber bei einfacherer Fertigung und Montage der Einzelteile gleichzeitig Toleranzen weitgehend ausgeschaltet werden können, so daß auch die Betriebswerte des Relais eine geringere Streuung aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Spulenkörper durch zwei axial hintereinander angeordnete, jeweils eine Wicklung tragende Einzel-Spulenkörper gebildet ist, welche durch Anlageflächen auf dem gemeinsamen Grundkörper positioniert sind, und daß der das Lagerelement des Ankers aufnehmende Mittelflansch einerseits durch den Grundkörper und andererseits durch eine die beiden Teil-Spulenkörper überbrückende Lagerplatte gebildet ist.
  • Gegenüber den im Hauptpatent dargestellten Ausführungsformen ist also beim Relais gemäß der vorliegenden Erfindung.nicht mehr ein einziger einteiliger Spulenkörper Träger für den Anker und die mit dem Anker verbundenen Nittelkontaktfedern, sondern der Grundkörper bildet ein Drehlager für den Anker. Da aber auch die Gegenkontaktelemente im Grundkörper verankert sind, ergeben sich wesentlich weniger Toleranzen zwischen dem Anker und den mit dem Anker verbundenen Mittelkontaktfedern und den jeweils funktionsmäßig zugehörigen Gegenkontaktelementen. Die beiden Einzel-Spulenkörper sind ebenfalls für sich auf dem Grundkörper positioniert und zusätzlich durch die Lagerplatte für den Anker miteinander verbunden. Sie verursachen keine Toleranzen, die die Funktion des Ankers und der Kontaktelemente beeinträchtigen könnten.
  • Durch die Aufteilung des Spulenkörpers in zwei getrennt montierbare Einzel-Spulenkörper ist es möglich, den Anker bereits vor der Montage mit dem Lagerelement, beispielsweise durch Umspritzen, zu verbinden und dabei auch die Mittelkontaktfedern durch Einspritzen lagegenau zum Anker zu befestigen. Bei diesem Umspritzen können dann Lagerzapfen ebenfalls mit hoher Präzision mit angeformt werden.
  • Weiter können auch zusätzlich Toleranzen dadurch ausgeschaltet werden, daß die Joche jeweils in Ausnehmungen bzw. an Abstandsnasen des Grundkörpers unter Festlegung der Arbeitsluftspalte zueinander positioniert werden. Auch an den Einzel-Spulenkörpern können jeweils über den Arbeitsluftspalten zusätzliche Pol-Distanzstücke angeformt sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 bis 4 ein erfindungsgemäßes Drehankerrelais in verschiedenen Schnittansichten,
    • Fig. 5 die Einzeldarstellung eines Ankers aus Fig. 1.
  • Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Relais besitzt einen Grundkörper oder Sockel 1, in welchem Gegenkontaktelemente 2 und 3 mit ihren Anschlußstiften 2a bzw. 3a sowie Anschlußelemente 4 für Mittelkontaktfedern durch Einspritzen verankert sind. Auf dem Grundkörper 1 sind in Axialrichtung zueinander versetzt zwei einzelne Spulenkörper 5 und 6 mit jeweils einer Wicklung 7 bzw. 8 angeordnet und an Anlageschultern 9 bzw. Auflageflächen 10 zum Grundkörper und zueinander positioniert. Durch den Innenraum 11 beider Spulenkörper erstreckt sich etwa in Axialrichtung ein Balkendrehanker 12, der in seinem Mittelbereich mit einem Lagerelement 13 umspritzt ist. Über angeformte Lagerzapfen 14 ist dieses Lagerelement 13 und mit ihm der Anker 12 in Lagerbuchsen.15 des Grundkörpers 1 einerseits und einer Lagerplatte 16 andererseits gelagert. Die Lagerplatte 16 liegt parallel zum Grundkörper 1 auf den einander zugewandten Flanschen 5a und 6a der beiden Spulenkörper 5 und 6 auf und positioniert zugleich diese beiden Spulenkörper zueinander. In das Lagerelement 13 sind außerdem parallel zum Balkendrehanker 12 vier Mittelkontaktfedern 17 eingebettet (Fig. 5), welche sich seitlich von den beiden Spulen erstrecken und jeweils mit einem Paar von Gegenkontaktelementen 2 und 3 zusammenwirken. Über ein flexibles Leiterelement 18 sind die Mittelkontaktfedern 17 jeweils mit einem zugehörigen Anschlußelement 4 im Grundkörper 1 verbunden.
  • Über jedem der beiden Spulenkörper 5 und 6 ist ein vierpolig aufmagnetisierter Dauermagnet 19 bzw. 20 angeordnet, an deren Unterseiten jeweils ein Paar von winkelförmigen Jochen 21, 22 bzw. 23 und 24 angekoppelt ist. Mit einem waagrechten Abschnitt, beispielsweise 21a und 22a, liegen diese Joche jeweils an einem Pol eines Dauermagneten, z.B. 19, an, während sie mit senkrechten Abschnitten, beispielsweise 21b und 22b (Fig. 4) jeweils Arbeitsluftspalte mit einem Ende des Ankers 12 bilden. Die Joche sind mit ihren senkrechten Enden, beispielsweise 21b und 22b, in Ausnehmungen 25 des Grundkörpers eingesetzt, so daß zwischen den paarweise gegenüberstehenden Jochen vom Grundkörper 1 ein Pol-Distanzstück 26 gebildet wird, welches zusammen mit einem am Spulenkörper angeformten Pol-distanzstück 27 die Breite der Luftspalte exakt festlegt. Damit ergibt sich eine exakte Zuordnung der Anlageflächen von Anker und Jochen einerseits und der Kontaktstellen der mit dem Anker verbundenen Mittelkontaktfedern 17 und der im Grundkörper verankerten Gegenkontaktelemente 2 und 3 andererseits.
  • Eine toleranzarme Feinmontage der Ankerlagerung ergibt sich außerdem dadurch, daß die Lagerplatte 16 zunächst lose mit dem Anker montiert wird, daß man dann nach Aufmagnetisieren der Dauermagnete den Anker an zwei diagonal gegenüberstehenden Polschuhen durch die dauermagnetischen Haltekräfte anliegen läßt und danach die Lagerplatte durch Kleben oder durch thermisches Verformen an den Spulenkörperflanschen 5a und 6a befestigt. Die formgebundenen Maße "a" des Lagerelementes 13 und "b" der Spulenkörper 5 und 6 sind so bemessen, daß keine Durchdringung entsteht, die die Drehbewegung des Ankers hemmen könnte.
  • Über den beiden Dauermagneten 19 und 20 ist eine Flußführungsplatte 28 angeordnet. Im übrigen läßt sich der Magnetkreis des Relais durch entsprechende Magnetisierung der Dauermagnetbereiche monostabil oder bistabil einstellen, wie dies bereits beim Hauptpatent beschrieben ist. Das Relais wird durch eine über den Grundkörper 1 gestülpte Gehäusekappe 29 verschlossen und von unten mit Vergußmasse 30 abgedichtet.

Claims (5)

1. Elektromagnetisches Drehankerrelais mit einem im Inne-. ren des Spulenkörpers längs der Spulenachse angeordneten, um eine mittlere Drehachse beweglich gelagerten, stabförmigen Anker, mit an beiden Enden der Spule angeordneten, mit den Ankerenden Arbeitsluftspalte bildenden Jochen sowie mit durch den Anker betätigbaren Kontaktfedern, welche mit in einem Grundkörper verankerten Gegenkontaktelementen zusammenwirken, wobei der Spulenkörper einen zwischen zwei axial versetzten Wicklungen angeordneten, seitlich offenen Mittelflansch besitzt, in welchem ein aus Isolierstoff bestehendes Lagerelement für den Anker angeordnet ist, das mit seitlichen, sich in Radialrichtung der Spule durch die Öffnungen des Mittelflansches erstreckenden Fortsätzen die parallel neben der Spule angeordneten Kontaktfedern in starrer Wirkverbindung betätigt, nach Patent (Aktenzeichen P 32 25 830.5), dadurch gekennzeichnet , daß der Spulenkörper durch zwei axial hintereinander angeordnete, jeweils eine Wicklung (7, 8) tragende Einzel-Spulenkörper (5, 6) gebildet ist, welche durch Anlageflächen (9, 10) auf dem gemeinsamen Grundkörper (1) positioniert sind, und daß der das Lagerelement (13) des Ankers.(12) aufnehmende Mittelflansch einerseits durch den Grundkörper (1) und andererseits durch eine die beiden Einzel-Spulenkörper (5, 6) überbrückende Lagerplatte (16) gebildet ist.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Lagerelement (13) des Ankers (12) als gemeinsame Einbettung des stabförmigen Ankers (12) und der Kontaktfedern (17) in Isolierstoff unter Anformung von Lagerzapfen (14) gebildet ist.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Joche (21, 22, 23, 24) jeweils in Ausnehmungen (25) bzw. an Abstandsnasen (26) des Grundkörpers (1) unter Festlegung der Arbeitsluftspalte zueinander positioniert sind.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß an den Einzel-Spulenkörpern (5, 6) jeweils über den Arbeitsluftspalten zusätzliche Pol-Distanzstücke (27) angeformt sind.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Lagerplatte (16) auf die einander zugewandten Flansche der beiden Einzel-Spulenkörper (5, 6) aufgeklebt ist.
EP84104581A 1983-04-27 1984-04-24 Elektromagnetisches Drehankerrelais Expired EP0126317B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3315168 1983-04-27
DE19833315168 DE3315168A1 (de) 1983-04-27 1983-04-27 Elektromagnetisches drehankerrelais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0126317A1 true EP0126317A1 (de) 1984-11-28
EP0126317B1 EP0126317B1 (de) 1986-12-03

Family

ID=6197436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104581A Expired EP0126317B1 (de) 1983-04-27 1984-04-24 Elektromagnetisches Drehankerrelais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4527138A (de)
EP (1) EP0126317B1 (de)
JP (1) JPS59207535A (de)
DE (2) DE3315168A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB151912A (en) * 1919-06-19 1920-09-20 George Cora Cummings Improved armature mounting for electro-magnetic apparatus
US2731527A (en) * 1952-11-04 1956-01-17 Gen Railway Signal Co Electromagnetic relays
FR1354433A (fr) * 1963-04-04 1964-03-06 Thomson Houston Comp Francaise Relais électro-magnétique
FR1599391A (de) * 1968-12-11 1970-07-15
DE3225830A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches drehankerrelais

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211858A (en) * 1963-06-21 1965-10-12 Babcock Electronics Corp Latching relay and electromagnetic actuator therefor
DE2318812B1 (de) * 1973-04-13 1974-01-10 Hans Sauer Elektromagnetisches Relais

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB151912A (en) * 1919-06-19 1920-09-20 George Cora Cummings Improved armature mounting for electro-magnetic apparatus
US2731527A (en) * 1952-11-04 1956-01-17 Gen Railway Signal Co Electromagnetic relays
FR1354433A (fr) * 1963-04-04 1964-03-06 Thomson Houston Comp Francaise Relais électro-magnétique
FR1599391A (de) * 1968-12-11 1970-07-15
DE3225830A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches drehankerrelais

Also Published As

Publication number Publication date
EP0126317B1 (de) 1986-12-03
US4527138A (en) 1985-07-02
DE3461574D1 (en) 1987-01-15
JPS59207535A (ja) 1984-11-24
DE3315168A1 (de) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118715A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE2723430C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE7733950U1 (de) Elektromagnetisches Umschlagrelais
DE2748544A1 (de) Miniaturrelais
WO1993001608A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3524984A1 (de) Elektromotor
DE2610219A1 (de) Elektromotor
DE3437544C2 (de)
DE3047608C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0126317A1 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
EP0140285A1 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE3220985A1 (de) Elektromagnetisches drehankerrelais
DE3002899C2 (de) Tonabnehmersystem mit beweglicher Spule
DE3025814A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3443556C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102012106330B4 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0056085A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0077017A2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3224070C2 (de) Polarisiertes Relais
DE4143063C2 (de) Minielektromagnet und seine Verwendung als Relais
DE3225830C2 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
DE3232380C2 (de)
EP0410984B1 (de) Spulenkörper und verfahren zur hestellung eines spulenkörpers
EP0630516B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19841221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461574

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870115

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880424

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920428

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920723

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST