EP0140285A1 - Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0140285A1
EP0140285A1 EP84112527A EP84112527A EP0140285A1 EP 0140285 A1 EP0140285 A1 EP 0140285A1 EP 84112527 A EP84112527 A EP 84112527A EP 84112527 A EP84112527 A EP 84112527A EP 0140285 A1 EP0140285 A1 EP 0140285A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact tongue
grooves
fastening
armature
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84112527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0140285B1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Schedele (Fh)
Josef Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT84112527T priority Critical patent/ATE25787T1/de
Publication of EP0140285A1 publication Critical patent/EP0140285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0140285B1 publication Critical patent/EP0140285B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H49/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/043Details particular to miniaturised relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2236Polarised relays comprising pivotable armature, pivoting at extremity or bending point of armature
    • H01H51/2245Armature inside coil
    • H01H51/2254Contact forms part of armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H2050/446Details of the insulating support of the coil, e.g. spool, bobbin, former
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic relay with a coil body serving as a base body and with an armature or contact tongue arranged in an axial cavity of the base body, which is fastened with its fastening end via lateral fastening tabs in grooves of a first coil flange and with its free end in the region of a second coil flange between pole plates or counter-contact elements is switchable. Furthermore, the invention relates to a method for producing such a relay.
  • a relay of the type specified above is known for example from DE-OS 26 25 203.
  • the anchor tongue is pressed into the grooves of a coil flange with its fastening end and thus fastened in a press fit. Because of the inevitable manufacturing tolerances on the individual parts, however, an adjustment after assembly is necessary, which is only possible in the relay there by bending the permanently mounted contact tongue by means of a mechanically attacking bending tool.
  • the object of the invention is to provide a relay of the type mentioned, which is constructed with a few simple parts, which can be aligned so precisely during manufacture that a subsequent adjustment is no longer necessary.
  • a method for producing this relay is to be specified, the relay being able to be adjusted during assembly and without an additional work step, and in particular contactless adjustment being possible.
  • the first-mentioned object is achieved in that the thickness of the fastening tabs is substantially less than the width of the grooves receiving them in the first coil flange and that the fastening tabs are fixed by a hardened adhesive which fills the remaining space in the grooves.
  • the contact or armature tongue is therefore inserted with its fastening end into grooves in the coil body flange, but is not finally fixed directly to the contours of the coil body by embedding or by a press fit. Since the fastening tabs lie with play in the grooves of the coil body and are only finally fixed by the adhesive introduced during assembly, it is possible to bring the anchor or contact tongue into the desired position and in this position during the introduction and curing of the adhesive Hold the position briefly until the adhesive has hardened.
  • the armature or contact tongue expediently has a cut-out area on both sides between the actual tongue and the fastening flaps on both sides, with which it rests on defined contact lands of the coil former.
  • the anchor or contact tongue is connected in one piece at its fastening end via retaining webs with the fastening tabs and with a flow transition plate lying perpendicular to the longitudinal extension of the tongue.
  • a connecting spike can also be formed directly on the river transition plate.
  • the flow transition plate is expediently in a recess in the coil flange, so that the relay can be sealed by applying a film to the river transition plate and to adjacent areas of the coil flange.
  • the anchor or contact tongue itself is provided with a recess at its fastening end between the fastening tabs or the retaining webs, so that the tongue can be moved freely when switching, even when the sealing film mentioned is applied.
  • the grooves in the coil body receiving the fastening tabs open to the outside in a widened chamber into which a sealing compound which seals the entire relay housing can extend, so that the part of the fastening tab located in these chambers is additionally fixed.
  • a method for producing a relay with a base body and with an armature or contact tongue extending lengthwise in a cavity of the base body, the fastening end of which is fastened in grooves of the base body by means of laterally formed fastening tabs and the free end of which is opposite at least one pole plate or mating contact element is aligned in particular a method for producing a relay of the type mentioned at the outset is characterized in that the grooves in the base body are made wider than the thickness of the fastening tabs, that the armature or contact tongue is first inserted loosely with its fastening tabs into the grooves, that the free end of the armature or contact tongue is brought into a defined position in relation to the pole plate (s) or mating contact element (s) and is held in this position, while an adhesive is filled into the grooves and brought to solidification or hardening.
  • the armature or contact tongue is expediently held with its free end in a central position between two pole plates and fixed in this position.
  • the armature or contact tongue can be adjusted into this central position or into a desired one-sided contact on one of the pole plates or mating contact elements, for example using mechanical or magnetic aids.
  • a method is particularly advantageous in which the armature or contact tongue is brought into the defined position by means of an air flow generated in the cavity of the base body and is held in this position until the adhesive solidifies.
  • This air flow can be generated by a blowing device directed at the fastening end of the armature or contact tongue.
  • it is even more advantageous to generate the air flow by means of a suction device arranged in front of the free end of the armature or contact tongue, since in this case the adhesive can be introduced more easily at the fastening end.
  • the relay shown in FIGS. 1 to 3 has as its base body a coil body 1 with a winding 2, the coil body having an opening 3 which is continuous in the axial direction.
  • a ferromagnetic armature and contact tongue 4 is arranged in the axial direction, which is anchored with its fastening end 4a in a coil flange 5 and can be switched between two pole plates 7 and 8 in the region of the other coil flange 6 with its free end 4b, which is forked for double contact .
  • a four-pole permanent magnet 10 is coupled to the pole plates 7 and 8 with the interposition of an insulating and sealing film 9.
  • This permanent magnet 10 has two oppositely parallel polarization directions, such that unequal poles rest on the two pole plates and the opposite poles are coupled to an externally adjacent flux guide plate 11.
  • the armature and contact tongue 4 has at its fastening end 4a on both sides formed by fastening webs 12 fastening tabs 13, which lie in one plane with the actual tongue section and are fastened in grooves 14 of the bobbin flange 5.
  • a flux transition plate 16 is integrally formed thereon via the fastening tabs 13 and retaining webs 15, which lies in a flat recess 17 in the coil flange 5 and forms a connecting pin 18 at the bottom (see also FIG. 4).
  • a U-shaped flux guide plate 20 is coupled, which is shaped in exactly the same way as the flux guide plate 11. Due to the twisted arrangement, the two flux guide plates 11 and 20 overlap and thus form a frame-shaped yoke for the permanent magnetic circuit as well as for the control circuit of the relay.
  • the assembly and adjustment of the relay will now be explained in more detail with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the bobbin 1 shown in Fig. 4 which is already provided with injected pins 21, is first provided with the winding, not shown in Fig. 4, and then the contact tongue 4 from one side (in Fig. 4 from the left) in the through bobbin opening 3 introduced.
  • the contact tongue 4 is cut free in the region of the fastening webs 12 and reduced in cross section by recesses 22, as a result of which it is decoupled from its clamping point and has a soft spring characteristic.
  • the fastening tabs 13 are loose and with play in the grooves 14 of the coil body flange 5, since the grooves are wider than the material thickness of the fastening tabs 13.
  • the contact tongue 4 lies with the two cut edges 23 on contact webs 24 of the coil body flange, so that this creates an axis of rotation about which the armature or contact tongue 4 and also the fastening tabs 13 are pivotable and freely movable. However, this does not have to be a bearing notch or bearing cutting edge; rather, the contact tongue 4 with the edges 23 can also slip on the contact webs 24 in order to align itself exactly in the middle of the coil former opening 3.
  • Fig. 5 shows the adjustment and fastening process. becomes an air along the inserted contact tongue 4 with a suction nozzle arranged in front of its free end 4b Stream 26 generated through the bobbin opening 3, which precisely aligns the contact tongue 4. If the suction nozzle 25 is arranged exactly in the middle between the pole faces 7a and 8a of the two pole plates 7 and 8, the free end of the contact tongue also aligns itself exactly in the middle. If you move the suction nozzle to one side, the air flow becomes unsymmetrical and the contact tongue is aligned to one of the two pole plates.
  • the coil former flange 5 has a bead 29 corresponding to the thickness of the flow transition plate 16, which surrounds the coil former opening 3 and a getter chamber 30 connected to it.
  • the fastening webs 12 of the contact tongue 4 are inserted through two slots 31 in this bead 29, such that the protruding lugs 32 of the contact tongue 4 are also flat complete the surface of the bead 29.
  • a getter 33 is introduced into the getter chamber 30, and then the already mentioned insulating and sealing film 19 is glued onto the flat surface formed by the flow transition plate 16 and the bead 29 together with the lugs 32 .
  • the relay is cast in a mold or embedded in an insulating casting compound 34, so that an additional protective cap is unnecessary.
  • the coil body flange also has, in connection with the grooves 14, enlarged chambers 35, into which the casting compound flows and thereby fixes the sections of the fastening tabs 13 located in these chambers.
  • the potting compound can also penetrate through the capillary action into the slots 31 next to the fastening webs 12, but it can then no longer penetrate into the interior or the opening 3 of the coil former, since the capillary action stops at the edge of the slots 31.
  • the contact tongue also has a recess 36 between the two lugs 32, which ensures that the contact tongue does not abut the film 19 in this area and thus remains freely movable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Das Relais besitzt einen als Grundkörper dienenden Spulenkörper (1) mit einer durchgehenden Öffnung (3), in welcher in Axialrichtung eine Anker- bzw. Kontaktzunge (4) angeordnet ist. Die Anker- bzw. Kontaktzunge (4) besitzt an ihrem Befestigungsende (4a) beiderseits angeformte Befestigungslappen (13), welche in verhältnismäßig breiten Nuten eines Spulenkörperflansches (5) mittels eines ausgehärteten Klebstoffes fixiert sind. Die Kontaktzunge kann bei der Montage durch mechanische, magnetische oder pneumatische Mittel in eine definierte Lage gebracht und durch Einbringen eines schnell aushärtenden Klebstoffes in die Nuten (14) in dieser endgültigen Lage fixiert werden, so daß eine nachträgliche Justierung entfällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit einem als Grundkörper dienenden Spulenkörper und mit einer in einem axialen Hohlraum des Grundkörpers angeordneten Anker- bzw. Kontaktzunge, die mit ihrem Befestigungsende über seitliche Befestigungslappen in Nuten eines ersten Spulenflansches befestigt ist und mit ihrem freien Ende im Bereich eines zweiten Spulenflansches zwischen Polblechen bzw. Gegenkontaktelementen umschaltbar ist. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Relais.
  • Ein Relais der oben angegebenen Art ist beispielsweise aus der DE-OS 26 25 203 bekannt. Dort wird die Ankerzunge mit ihrem Befestigungsende in Nuten eines Spulenflansches eingedrückt und so im Preßsitz befestigt. Wegen der unvermeidlichen Fertigungstoleranzen an den Einzelteilen ist jedoch eine Justierung nach der Montage notwendig, die bei dem dortigen Relais nur durch Biegen der fest montierten Kontaktzunge mittels eines mechanisch angreifenden Biegewerkzeugs möglich ist.
  • Aus der DE-AS 26 47 203 ist ein ähnlich aufgebautes Relais bekannt, bei dem die Kontaktzunge mit ihrem Befestigungsende an einen in einer Führung des Spulenkörperflansches drehgesichert befestigten Anschlußstift geschweißt wird. Durch entsprechende Einstellung der Schweißelektroden erhält die Kontaktzunge bereits bei der Montage die gewünschte Einstellung bzw. Vorspannung gegenüber den Gegenkontaktelementen. Allerdings erfordert dieses Relais ein sehr genaues Arbeiten und eine präzise Einstellung der Schweißvorrichtung. Bei sehr kleinen Relais ist es überdies überhaupt schwierig, mit Schweißelektroden in das Relais einzugreifen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Relais der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit wenigen einfachen Teilen aufgebaut ist, welche bereits bei der Fertigung so genau ausgerichtet werden können, daß ein nachträgliches Justieren nicht mehr erforderlich ist. Außerdem soll ein Verfahren zur Herstellung dieses Relais angegeben werden, wobei das Relais bereits während der Montage und ohne zusätzlichen Arbeitsgang justiert werden kann und wobei insbesondere eine berührungslose Justierung möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die erstgenannte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Dicke der Befestigungslappen wesentlich geringer ist als die Breite der sie aufnehmenden Nuten in dem ersten Spulenflansch und daß die Befestigungslappen durch einen den verbleibenden Raum in den Nuten ausfüllenden, ausgehärteten Klebstoff fixiert sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Relais ist also die Kontakt- bzw. Ankerzunge mit ihrem Befestigungsende zwar in Nuten des Spulenkörperflansches eingesteckt, jedoch nicht durch Einbetten oder durch Preßsitz unmittelbar mit den Konturen des Spulenkörpers endgültig festgelegt. Da die Befestigungslappen mit Spielraum in den Nuten des Spulenkörpers liegen und erst durch den bei der Montage eingebrachten Klebstoff endgültig fixiert werden, besteht die Möglichkeit, während des Einbringens und Aushärtens des Klebstoffes die Anker- bzw. Kontaktzunge in die gewünschte Stellung zu bringen und in dieser Stellung kurzzeitig bis zum Aushärten des Klebstoffes festzuhalten. Zweckmäßigerweise besitzt die Anker- bzw. Kontaktzunge beiderseits zwischen der eigentlichen Zunge und den beiderseitigen Befestigungslappen jeweils einen freigeschnittenen Bereich, mit welchem sie an definierten Anlegestegen des Spulenkörpers anliegt. Die Anker- bzw. Kontaktzunge ist in vorteilhafter Ausgestaltung an ihrem Befestigungsende über Haltestege mit den Befestigungslappen und mit einem senkrecht zur Längserstreckung der Zunge liegenden Flußübergangsblech einstückig verbunden. An dem Flußübergangsblech kann außerdem unmittelbar ein Anschlußstachel angeformt sein.
  • Das Flußübergangsblech liegt zweckmäßigerweise in einer Vertiefung des Spulenflansches, so daß das Relais durch Aufbringen einer Folie auf das Flußübergangsblech und auf angrenzende Bereiche des Spulenflansches abgedichtet werden kann. Die Anker- bzw. Kontaktzunge selbst ist an ihrem Befestigungsende zwischen den Befestigungslappen bzw. den Haltestegen mit einer Ausnehmung versehen, so daß die freie Beweglichkeit der Zunge beim Schalten auch beim Aufbringen der erwähnten Abdichtfolie gewährleistet ist. Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die die Befestigungslappen aufnehmenden Nuten im Spulenkörper zur Außenseite hin in eine verbreiterte Kammer münden, in welche sich eine das gesamte Relaisgehäuse abdichtende Vergußmasse erstrecken kann, so daß der in diesen Kammern befindliche Teil der Befestigungslappen zusätzlich fixiert ist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Relais mit einem Grundkörper sowie mit einer sich der Länge nach in einem Hohlraum des Grundkörpers erstreckenden Anker bzw. Kontaktzunge, deren Befestigungsende mittels seitlich angeformter Befestigungslappen in Nuten des Grundkörpers befestigt wird und deren freies Ende gegenüber mindestens einem Polblech bzw. Gegenkontaktelement ausgerichtet wird, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Relais der eingangs genannten Art, ist dadurch gekennzeichne', daß die Nuten in dem Grundkörper breiter ausgebildet werden als die Dicke der Befestigungslappen, daß die Anker- bzw. Kontaktzunge zunächst lose mit ihren Befestigungslappen in die Nuten eingesteckt wird, daß das freie Ende der Anker- bzw. Kontaktzunge in eine definierte Stellung gegenüber dem oder den Polblech(en) bzw. Gegenkontaktelement(en) gebracht und in dieser Stellung gehalten wird, während ein Klebstoff in die Nuten eingefüllt und zum Erstarren bzw. Aushärten gebracht wird. Zweckmäßigerweise wird dabei die Anker- bzw. Kontaktzunge mit ihrem freien Ende in eine Mittelstellung zwischen zwei Polblechen gehalten und in dieser Stellung fixiert. Das Einjustieren der Anker- bzw. Kontaktzunge in diese Mittelstellung oder in eine gewünschte einseitige Anlage an einem der Polbleche bzw. Gegenkontaktelemente kann beispielsweise mit mechanischen oder magnetischen Hilfsmitteln geschehen.
  • Besonders vorteilhaft ist jedoch ein Verfahren, bei dem die Anker- bzw. Kontaktzunge mittels eines in dem Hohlraum des Grundkörpers erzeugten Luftstroms in die definierte Lage gebracht und bis zum Erstarren des Klebstoffes in dieser Lage gehalten wird. Dieser Luftstrom kann durch eine auf das Befestigungsende der Anker bzw. Kontaktzunge gerichtete Blasvorrichtung erzeugt werden. Noch vorteilhafter ist allerdings die Erzeugung des Luftstromes mittels einer vor dem freien Ende der Anker- bzw. Kontaktzunge angeordneten Saugvorrichtung, da in diesem Fall die Einbringung des Klebstoffes an dem Befestigungsende einfacher möglich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 bis 3 ein erfindungsgemäß ges-taltetes Relais in drei verschiedenen Schnittansichten,
    • Fig. 4 einen Spulenkörper mit Anker- bzw. Kontaktzunge in perspektivischer Ansicht,
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung des Befestigungsverfahrens der Kontaktzunge im Spulenkörper.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Relais besitzt als Grundkörper einen Spulenkörper 1 mit einer Wicklung 2, wobei der Spulenkörper eine in Axialrichtung durchgehende Öffnung 3 aufweist. In dieser Öffnung ist in Axialrichtung eine ferromagnetische Anker- und Kontaktzunge 4 angeordnet, welche mit ihrem Befestigungsende 4a in einem Spulenflansch 5 verankert ist und mit ihrem zur Doppelkontaktgabe gabelförmig gespaltenen freien Ende 4b im Bereich des anderen Spulenflansches 6 zwischen zwei Polblechen 7 und 8 umschaltbar ist.
  • An die Polbleche 7 und 8 ist unter Zwischenfügung einer isolierenden und abdichtenden Folie 9 ein vierpoliger Dauermagnet 10 angekoppelt. Dieser Dauermagnet 10 besitzt zwei entgegengesetzt parallele Polarisierungsrichtungen, derart, daß an den beiden Polblechen ungleiche Pole anliegen und die jeweils entgegengesetzten Pole an ein außen anliegendes Flußführungsblech 11 angekoppelt sind.
  • Die Anker- und Kontaktzunge 4 besitzt an ihrem Befestigungsende 4a beiderseits jeweils über Befestigungsstege 12 angeformte Befestigungslappen 13, welche in einer Ebene mit dem eigentlichen Zungenabschnitt liegen und in Nuten 14 des Spulenkörperflansches 5 befestigt sind. Rechtwinkelig zur Kontaktzunge 4 ist an dieser über die Befestigungslappen 13 und über Haltestege 15 einstückig ein Flußübergangsblech 16 angeformt,' welche in einer flachen Ausnehmung 17 des Spulenflansches 5 liegt und nach unten einen Anschlußstachel 18 bildet (siehe auch Fig. 4). Unter Zwischenfügung einer Isolier- und Abdichtfolie 19 ist ein U-förmiges Flußführungsblech 20 angekoppelt, welches genauso geformt ist wie das Flußführungsblech 11. Durch gegeneinander verdrehte Anordnung überlappen sich die beiden Flußführungsbleche 11 und 20 und bilden so ein rahmenförmiges Joch für den Dauermagnetkreis wie auch für den Steuerkreis des Relais.
  • Die Montage und Justierung des Relais sei nun anhand der Fig. 4 und 5 noch näher erläutert. Der in Fig. 4 dargestellte Spulenkörper 1, der bereits mit eingespritzten Anschlußstiften 21 versehen ist, wird zunächst mit der in Fig. 4 nicht dargestellten Wicklung versehen, und dann wird die Kontaktzunge 4 von einer Seite (in Fig. 4 von links) in die durchgehende Spulenkörperöffnung 3 eingeführt. An ihrem Befestigungsende 4a ist die Kontaktzunge 4 im Bereich der Befestigungsstege 12 freigeschnitten und durch Ausnehmungen 22 im Querschnitt vermindert, wodurch sie von ihrer Einspannstelle entkoppelt ist und eine weiche Federcharakteristik erhält. Die Befestigungslappen 13 liegen nach dem Einstecken lose und mit Spiel in den Nuten 14 des Spulenkörperflansches 5, da die Nuten breiter sind als die Materialdicke der Befestigungslappen 13. Die Kontaktzunge 4 liegt mit den beiden freigeschnittenen Kanten 23 jeweils an Anlagestegen 24 des Spulenkörperflansches an, so daß dadurch eine Drehachse entsteht, um die die Anker- bzw. Kontaktzunge 4 und auch die Befestigungslappen 13 schwenkbar und frei beweglich sind. Dabei muß es sich jedoch nicht um eine Lagerkerbe bzw. Lagerschneide handeln; vielmehr kann die Kontaktzunge 4 mit den Kanten 23 auch an den Anlagestegen 24 verrutschen, um sich genau in der Mitte der Spulenkörperöffnung 3 auszurichten.
  • Den Justier- und Befestigungsvorgang zeigt Fig. 5. Dabei . wird entlang der eingesteckten Kontaktzunge 4 mit einer vor ihrem freien Ende 4b angeordneten Saugdüse ein Luftstrom 26 durch die Spulenkörperöffnung 3 erzeugt, welcher die Kontaktzunge 4 genau ausrichtet. Wird die Saugdüse 25 genau in der Mitte zwischen den Polflächen 7a und 8a der beiden Polbleche 7 und 8 angeordnet, so richtet sich die Kontaktzunge mit ihrem freien Ende ebenfalls genau in der Mitte aus. Verschiebt man die Saugdüse zu einer Seite hin, so wird auch der Luftstrom unsymmetrisch und die Kontaktzunge wird zu einem der beiden Polbleche hin ausgerichtet.
  • Während der Luftstrom 26 auf die Kontaktzunge 4 einwirkt und sie in der gewünschten Justierung hält, wird an dem Befestigungsende 4a mittels einer Dosiervorrichtung 27 eine bestimmte Menge an schnell härtendem Klebstoff 28 in die Nuten 14 gegeben, wo er unter der Kapillarwirkung den freien Raum zwischen den Befestigungslappen 13 und den Seitenwänden der Nuten 14 ausfüllt und nach dem Aushärten in wenigen Sekunden die Kontaktzunge 4 in der justierten Stellung festhält. Zweckmäßigerweise wird bei dieser Justierung und Befestigung der Kontaktzunge der Spulenkörper in der in Fig. 5 gezeigten senkrechten Anordnung gehalten, so daß die Kontaktzunge nach unten hängt. Dadurch wird gewährleistet, daß sich die Kontaktzunge 4 unter Einwirkung des Luftstroms durch Gleitbewegung an den Anlagestegen 24 sowohl in Richtung ihrer späteren Schwenkachse als auch in der dazu senkrechten Achse ausrichtet. Außerdem wird bei dieser Lage des Spulenkörpers das Einbringen des Klebstoffes 28 erleichtert.
  • Der Spulenkörperflansch 5 besitzt neben der Ausnehmung 17 einen der Dicke des Flußübergangsbleches 16 entsprechenden Wulst 29, der die Spulenkörperöffnung 3 sowie eine mit dieser in Verbindung stehende Getterkammer 30 umgibt. Durch zwei Schlitze 31 in diesem Wulst 29 sind die Befestigungsstege 12 der Kontaktzunge 4 eingesteckt, derart, daß die vorstehenden Nasen 32 der Kontaktzunge 4 eben mit der Oberfläche des Wulstes 29 abschließen. Nach dem vorher beschriebenen Justieren und Befestigen der Kontaktzunge 4 wird ein Getter 33 in die Getterkammer 30 eingebracht, und dann wird die bereits erwähnte Isolier- und Abdichtfolie 19 auf die durch das Flußübergangsblech 16 und den Wulst 29 zusammen mit den Nasen 32 gebildete ebene Oberfläche aufgeklebt. Nach dem Aufbringen der Folie 9 und des Dauermagneten 10 auf der Gegenseite sowie dem Aufstecken der Flußführungsbleche 11 und 20 wird das Relais in einer Form vergossen bzw. in eine isolierende Vergußmasse 34 eingebettet, so daß eine zusätzliche Schutzkappe entbehrlich ist. Zur zusätzlichen Sicherung und Befestigung der Kontaktzunge 4 besitzt der Spulenkörperflansch außerdem in Anschluß an die Nuten 14 jeweils erweiterte Kammern 35, in welche die Vergußmasse hineinfließt und dabei die in diesen Kammern befindlichen Abschnitte der Befestigungslappen 13 fixiert. Die Vergußmasse kann dabei auch noch durch die Kapillarwirkung in die Schlitze 31 neben den Befestigungsstegen 12 eindringen, sie kann jedoch dann nicht mehr weiter in den Innenraum bzw. die Öffnung 3 des Spulenkörpers eindringen, da die Kapillarwirkung an der Kante der Schlitze 31 aufhört. Die Kontaktzunge besitzt zwischen den beiden Nasen 32 außerdem eine Ausnehmung 36, welche bewirkt, daß die Kontaktzunge in diesem Bereich nicht an die Folie 19 anstößt und somit frei beweglich bleibt.

Claims (12)

1. Elektromagnetisches Relais mit einem als Grundkörper dienenden Spulenkörper (1) und mit einer in einem axialen Hohlraum (3) des Grundkörpers (1) einseitig befestigten Anker- bzw. Kontaktzunge (4), die mit ihrem Befestigungsende (4a) über seitliche Befestigungslappen (13) in Nuten (14) eines ersten Spulenflansches (5) befestigt ist und mit ihrem freien Ende (4b) im Bereich eines zweiten Spulenflansches (6) zwischen Polblechen (7, 8) bzw. Gegenkontaktelementen umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Befestigungslappen (13) wesentlich geringer ist als die Breite der sie aufnehmenden Nuten (14) in dem ersten Spulenflansch (5) und daß die Befestigungslappen (13) durch einen den verbleibenden Raum in den Nuten (14) ausfüllenden, erstarrten Klebstoff (28) fixiert sind.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker bzw. Kontaktzunge (4) beiderseits jeweils freigeschnittene Haltestege (12) zwischen der eigentlichen Zunge (4) und den beiderseitigen Befestigungslappen (13) aufweist, mit deren Kanten (23) sie an Anlagestegen (24) des Spulenkörpers (1) anliegt.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker- bzw. Kontaktzunge (4) an ihrem Befestigungsende (4a) über Haltestege (15) mit einem rechtwinklig zur Längserstreckung der Zunge (4) liegenden Flußübergangsblech (16) einstückig verbunden ist.
4. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Flußübergangsblech (16 ein Anschlußstachel (18) angeformt ist.
5. Relais nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußübergangsblech (16) in einer Vertiefung (17) des Spulenflansches liegt.
6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Nuten (14) im Spulenkörper (1) zur Außenseite hin jeweils in eine verbreiterte Kammer (35) münden, in welcher sich eine das gesamte Relais abdichtende Vergußmasse (34) erstreckt und den in dieser Kammer (35) befindlichen Teil der Befestigungslappen (13) zusätzlich fixiert.
7. Verfahren zur Herstellung eines Relais mit einem Grundkörper (1) sowie mit einer sich der Länge nach in einem Hohlraum (3) des Grundkörpers (1) erstreckenden Anker- bzw. Kontaktzunge (4), deren Befestigungsende (4a) mittels seitlich angeformter Befestigungslappen (13) in Nuten (14) des Grundkörpers (1) befestigt wird und deren freies Ende (4b) gegenüber mindestens einem Polblech bzw. Gegenkontaktelement (7, 8) ausgerichtet wird, insbesondere zur Herstellung eines Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (14) in dem Grundkörper (1) breiter ausgebildet werden als die Dicke der Befestigungslappen (13), daß die Anker- bzw. Kontaktzunge (4) zunächst lose mit ihren Befestigungslappen (13) in die Nuten (14) eingesteckt wird, daß das freie Ende (4b) der Anker- bzw. Kontaktzunge (4) in eine definierte Stellung gegenüber dem oder den Polblechen bzw. Gegenkontaktelementen gebracht und in dieser Stellung gehalten wird, während ein Klebstoff (28) in die Nuten (14) eingefüllt und zum Erstarren gebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker- bzw. Kontaktzunge (4) in einer Mittelstellung zwischen zwei Polblechen (7, 8) gehalten und in dieser Stellung fixiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Anker- bzw. Kontaktzunge (4) mittels eines in dem Hohlraum (3) des Grundkörpers (1) erzeugten Luftstroms (26) in die definierte Lage gebracht und bis zum Aushärten des Klebstoffes in dieser gehalten wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom (26) durch eine vor dem freien Ende (4a) der Anker- bzw. Kontaktzunge angeordnete Saugvorrichtung (25) erzeugt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom durch eine auf das Befestigungsende der Anker- bzw. Kontaktzunge gerichtete Blasvorrichtung erzeugt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker- bzw. Kontaktzunge mittels mechanischer oder magnetischer Mittel in die definierte Lage gebracht und bis zum Aushärten des Klebstoffes in dieser Lage gehalten wird.
EP84112527A 1983-10-20 1984-10-17 Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung Expired EP0140285B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84112527T ATE25787T1 (de) 1983-10-20 1984-10-17 Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3338198 1983-10-20
DE19833338198 DE3338198A1 (de) 1983-10-20 1983-10-20 Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0140285A1 true EP0140285A1 (de) 1985-05-08
EP0140285B1 EP0140285B1 (de) 1987-03-04

Family

ID=6212362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112527A Expired EP0140285B1 (de) 1983-10-20 1984-10-17 Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4577172A (de)
EP (1) EP0140285B1 (de)
JP (1) JPS60107227A (de)
AT (1) ATE25787T1 (de)
DE (2) DE3338198A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2167238A (en) * 1984-11-13 1986-05-21 Tocksfors Verkstads Ab Electromagnetic relay armature
EP0226891A1 (de) * 1985-12-05 1987-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur justierfreien Herstellung eines elektromagnetischen Relais
EP0334336A1 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Polarisiertes elektromagnetisches Mehrkontaktrelais
EP0400537A2 (de) * 1989-05-31 1990-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Polarisiertes Ankerkontaktrelais
EP3547342A4 (de) * 2016-11-24 2020-05-20 Xiamen Hongfa Automotive Electronics Co., Ltd. Befestigungsstruktur zwischen metallteil und kunststoffteilen eines relais/schutzschalters

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672344A (en) * 1985-04-19 1987-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Polarized electromagnetic relay
DE3538636A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Siemens Ag Elektromagnetisches relais
DE102007025338B4 (de) * 2007-05-31 2015-02-05 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses und elektrische Komponente
CN105047483B (zh) * 2015-05-18 2017-11-21 厦门宏发汽车电子有限公司 一种单线圈磁保持继电器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670281A (en) * 1971-04-05 1972-06-13 Robertshaw Controls Co Thermally responsive switch and method for making the same
FR2314576A1 (fr) * 1975-06-11 1977-01-07 Matsushita Electric Works Ltd Relais a lame
DE2647203A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-27 Siemens Ag Elektromagnetisches miniaturrelais
FR2377698A1 (fr) * 1977-01-13 1978-08-11 Siemens Ag Relais electromagnetique et procede d'ajustage
EP0019183A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-26 LA TELEPHONIE INDUSTRIELLE ET COMMERCIALE TELIC ALCATEL S.A. dite: Montageverfahren für ein Relais

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723219C2 (de) * 1977-05-23 1985-01-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Relais
DE2701230C3 (de) * 1977-01-13 1984-07-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Justierung
DE2931409C2 (de) * 1979-03-30 1990-05-10 Hans 8024 Deisenhofen Sauer Gepoltes Zungenkontaktrelais
DE3100817A1 (de) * 1981-01-13 1982-08-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisiertes elektromagnetisches relais

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670281A (en) * 1971-04-05 1972-06-13 Robertshaw Controls Co Thermally responsive switch and method for making the same
FR2314576A1 (fr) * 1975-06-11 1977-01-07 Matsushita Electric Works Ltd Relais a lame
DE2647203A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-27 Siemens Ag Elektromagnetisches miniaturrelais
FR2377698A1 (fr) * 1977-01-13 1978-08-11 Siemens Ag Relais electromagnetique et procede d'ajustage
EP0019183A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-26 LA TELEPHONIE INDUSTRIELLE ET COMMERCIALE TELIC ALCATEL S.A. dite: Montageverfahren für ein Relais

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2167238A (en) * 1984-11-13 1986-05-21 Tocksfors Verkstads Ab Electromagnetic relay armature
EP0226891A1 (de) * 1985-12-05 1987-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur justierfreien Herstellung eines elektromagnetischen Relais
US4742610A (en) * 1985-12-05 1988-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Method for adjustment-free manufacture of an electromagnetic relay
EP0334336A1 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Polarisiertes elektromagnetisches Mehrkontaktrelais
EP0400537A2 (de) * 1989-05-31 1990-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Polarisiertes Ankerkontaktrelais
EP0400537A3 (de) * 1989-05-31 1992-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Polarisiertes Ankerkontaktrelais
EP3547342A4 (de) * 2016-11-24 2020-05-20 Xiamen Hongfa Automotive Electronics Co., Ltd. Befestigungsstruktur zwischen metallteil und kunststoffteilen eines relais/schutzschalters
US11404230B2 (en) 2016-11-24 2022-08-02 Xiamen Hongfa Automotive Electronics Co., Ltd. Fixing structure between metal part and plastic parts of relay/circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60107227A (ja) 1985-06-12
DE3462561D1 (en) 1987-04-09
US4577172A (en) 1986-03-18
EP0140285B1 (de) 1987-03-04
ATE25787T1 (de) 1987-03-15
DE3338198A1 (de) 1985-05-02
JPH0521289B2 (de) 1993-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934558C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0129068B1 (de) Elektromagnetisches Kleinrelais und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0140285B1 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
CH625080A5 (de)
EP0202651A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2633734C2 (de) Elektromagnetisches Miniaturrelais
EP0214469A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0074577B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3338208A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
DE3240184C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2711480C2 (de) Elektromagnetisches Miniaturrelais
DE19602642B4 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0198492B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0226891B1 (de) Verfahren zur justierfreien Herstellung eines elektromagnetischen Relais
DE19635277C1 (de) Verfahren zur Herstellung des Ankerhubs eines Relais
DE2903867A1 (de) Schalter fuer lichtleiter
DE3025814A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0140284A1 (de) Elekromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0252343B1 (de) Abgleichverfahren für ein elektromagnetisches Relais sowie ein mit diesem Verfahren abgleichbares Relais
DE2647203A1 (de) Elektromagnetisches miniaturrelais
DE4143063C2 (de) Minielektromagnet und seine Verwendung als Relais
EP0251035B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3508795A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
EP0167942B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais
DE3232380A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850528

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860430

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 25787

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462561

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870409

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SDS-RELAIS AG

Effective date: 19871204

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SDS - RELAIS AG

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19890903

NLR2 Nl: decision of opposition
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921016

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921027

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84112527.1

Effective date: 19940510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960919

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961008

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961025

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970117

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971017

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031031

Year of fee payment: 20