EP0202651A2 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents
Elektromagnetisches Relais Download PDFInfo
- Publication number
- EP0202651A2 EP0202651A2 EP86106833A EP86106833A EP0202651A2 EP 0202651 A2 EP0202651 A2 EP 0202651A2 EP 86106833 A EP86106833 A EP 86106833A EP 86106833 A EP86106833 A EP 86106833A EP 0202651 A2 EP0202651 A2 EP 0202651A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coil
- contact
- yoke
- spring
- spring section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 21
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 17
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 13
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/54—Contact arrangements
- H01H50/548—Contact arrangements for miniaturised relays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/16—Magnetic circuit arrangements
- H01H50/18—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
Definitions
- the invention relates to an electromagnetic relay with a bobbin serving as a base body and carrying a winding, the coil axis of which runs parallel to the base plane of the relay, a yoke interacting with an armature, the yoke having at least one leg above or to the side of the coil parallel to the coil axis lies and the armature extends at least with a section substantially parallel to the coil axis, with a contact spring which extends with a first spring leg essentially parallel to the coil axis outside the coil and over at least the major part of the coil length and in the area in front of a first Coil flange is bent in a contact space and cooperates with at least one mating contact element anchored in the coil body.
- Such a relay is known for example from DE-OS 31 28 516.
- a core is arranged in the coil former, at the two ends of which an angular yoke section is coupled.
- the yoke ends lie above the coil, and the armature is then arranged above this.
- a long contact spring is attached to the armature, but is continuously connected to the armature, so that the free spring length is relatively short. So if you want to dimension the spring cross-section accordingly to guide large currents, the result is a relatively stiff spring.
- the known relay is only provided with a normally open contact, and due to the design of the individual parts and the overall construction, a seal between the coil and the contact space is likely to be difficult.
- the object of the invention is to design a relay of the type mentioned so that the contact spring receives the longest possible free spring length, but at the same time increases the height or width of the relay by this contact spring and by parts of the magnet system as little as possible compared to the coil diameter becomes.
- the overall construction should also be designed so that the contact space with the moving parts including the long contact spring can be easily sealed against the coil winding and against the outside atmosphere.
- this object is achieved in that the armature extends within the coil body approximately in the axial direction over the entire winding length, in the area of the first coil flange has an extension projecting from the coil tube for contact actuation and in the area of a second coil flange on the yoke that the Contact spring is attached to the yoke in the vicinity of the second coil flange, runs with its first spring leg in a channel formed between the Kemjoch and a housing cover, that the contact spring in front of the first coil flange forms a second spring section running approximately perpendicular to the coil axis and connected to the armature extension and that from the second spring section a third spring section is bent in a direction parallel to the coil axis, which cooperates with the counter-contact element or elements.
- the arrangement of the armature in the coil body results in a very effective magnet system, at the same time this armature outside the coil does not cause an increase in the overall height or width of the relay in addition to the yoke.
- the contact spring which is located in a channel formed by the Kemjoch and a housing cover, also increases the construction height or width only insignificantly, but a long free spring length is guaranteed, even if the relay is sealed.
- the first coil flange forms a contact space surrounded by side walls, while the yoke together with the attached housing cover forms a channel which is open to the contact space and closed on all other sides.
- the yoke has an essentially flat surface, on which side webs of the cover rest on three sides of the first spring leg.
- the yoke can also have side walls drawn up towards the cover, on which sealing surfaces of an essentially flat cover section rest.
- the contact space formed by the first coil flange can have walls open at least on one side, which form circumferential, flat sealing surfaces, on which corresponding sealing surfaces of the cover rest as an extension of the sealing surfaces opposite the yoke.
- the third spring section lies in the area between the plane of the first spring section and the plane of the armature, a tab cut out of the second spring section and bent by 180 ° being in engagement with the armature extension. Furthermore, it is provided in a preferred embodiment that the yoke with the first spring section lies above the coil with respect to the connection level of the relay and that two mating contact elements are each anchored with vertical connection sections in side walls of the contact space and are bent inwards in opposite directions to one another in such a way that the horizontally lying contact sections enclose the third spring section between them.
- the yoke with the first spring section is arranged laterally from the coil with respect to the connection plane, and that two mating contact elements with vertical fastening sections are anchored in the side walls of the contact space and each face the third spring section. also have vertical contact sections. It is expedient that the contact sections are bent in a U-shape, as a result of which the contact distances can be precisely adjusted. For the purpose of adjustment it can further be provided that the side walls of the contact space each have windows in the region of the contact sections.
- the relay shown in FIGS. 1 and 2 has a coil body 1 serving as a base body with two flanges 2 and 3, a contact space 4 being formed in the enlarged flange 2, in which two fixed mating contact elements 5 and 6 are fastened.
- the coil former 1 carries a winding 7 and has an axial passage opening 8 within the winding area, in which an angular armature 9 with its longitudinal leg is arranged in the axial direction.
- a U-shaped yoke 10 lies with its longitudinal leg 10a parallel to the coil axis above the coil and engages with a wedge-shaped pole piece 10b in the axial passage opening 8, forming a working air gap with the beveled armature 9.
- the armature is mounted with its angled bearing leg 9a on the yoke leg 10a, a cutting edge bearing, journal bearing or some other suitable bearing being formed on the interlocking parts of the yoke and armature.
- An extension 11 is formed on the movable armature end 9b, which projects from the coil and serves to actuate a contact spring 12.
- This contact spring 12 rests with a first spring section 12a on the yoke leg 10a and is fastened thereon in the vicinity of the armature bearing; a second spring section 12b runs in front of the first coil flange 2 approximately perpendicular to the coil axis, while from this second spring section a third spring section 12c is bent in a direction approximately parallel to the coil axis.
- This third spring section 12c is used to make contact with the fixed counter-contact elements 5 and 6.
- a tab 12d is cut free and bent downward, so that it extends perpendicular to the coil axis in the extension of the second spring section and the coupling between the contact spring 12 and the Anchor process 11 produces. In this way, a window 12e is created in the second spring section.
- the first spring section 12a also forms an extension 12f beyond its attachment point, which acts on the anchor section 9a and holds it in position.
- the armature can also be held in the bearing by the spring section 12d, in that this spring section 12d engages with the armature extension 11 by means of undercuts 11a (shown in FIG. 7).
- the mating contact elements 5 and 6 are fastened in the coil flange 2 or in the side walls of the contact chamber 4 by means of their connecting elements 5a or 6a and are angled in the opposite direction within the contact chamber 4 so that they enclose the spring section 12c provided with contact pieces between them.
- the contact spring 12 is connected to the yoke 12 via a laterally formed connecting tab 12g, which in turn has a welded-on connecting pin 10a; in addition, coil terminal pins 13 are usually anchored in the flange 3.
- the contact chamber 4 has an end window opening 4a, so that a contact adjustment is possible before the cap 14 is put on.
- the coil former 1 together with the yoke leg 10a each have flat sealing surfaces, so that in connection with the cap 14 a good separation of the contact chamber 4 from the coil winding 7 and from the outside atmosphere is possible.
- the cap 14 lies over a large area on the side walls 15 of the contact chamber 4 and on the end face 16 around the window 4a.
- the contact spring leg 12a lies in a channel 17 formed by the yoke leg 10a and the cap 14, which is connected to the contact chamber and can be well sealed with respect to the coil winding. In this way, a large free spring length of the contact spring is achieved with good sealing options and without a significant increase in the overall height.
- sealing surfaces 18 are formed between the yoke leg 10a and the cap 14, either by making the yoke leg 10a flat, so that webs 14a formed in the cap 14 rest on both sides of the contact spring section 12a on the yoke leg (see FIG. 5 ) or by providing the yoke leg 10a with U-shaped upwardly bent or embossed side webs 10c (see FIGS. 6 and 1).
- the channel 17 is closed on both sides with respect to the coil winding, so that when the winding space is filled with potting compound, the capillary gaps on the sealing surfaces 18 prevent this potting compound from flowing further into the spring channel 17 and into the contact chamber .4.
- Another sealing surface 19 is provided on the end face between the coil flange 3 and the cap 14, so that the movement of the armature is not impaired by the sealing compound.
- FIG. 3 shows a somewhat modified embodiment, a two-part yoke being provided instead of the U-shaped yoke 10, which yoke is composed of an angle pole shoe 20 and an angle yoke piece 21.
- a rod-shaped armature 22 is provided in this case, which is mounted in a recess 21a of the Winkeijoch Publishedes 21.
- the structure and function of the relay are the same as in the previous example.
- the armature 22 also has an extension 11 which actuates a contact spring 12 in the manner described above.
- the relay can also be sealed in a manner similar to that previously described. Since the extension 12f of the contact spring 12 is missing in this case, a sealing surface between the cap 14 and the yoke angle 21 could also be provided behind the free end of the spring section 12a in this case, but this is not shown in detail.
- FIGS. 2 and 3 show an example in which the armature 9 and the yoke 10 are designed in accordance with FIG. 2, but the contact spring 12 is fastened on the yoke in accordance with FIG. 3, that is to say does not have a spring section 12f.
- a connecting wire for the contact spring 12 is attached to the side of the yoke.
- a flat cover 23 can first be provided for the sealing, the contour of which is adapted to the upper connection surfaces 24 and 25 of the coil body and to the surface 26 of the yoke 10. In this way, a preliminary sealing of the contact chamber 4 and the channel 17 can first be carried out with the cover 23, so that the actual sealing is simplified by means of an additional cap or an applied film and by pouring the coil winding space with casting compound.
- the design of the relay can also be modified in such a way that the arrangement of the yoke and armature is rotated by 90 ° with respect to the installation plane, so that the armature movement runs parallel to the installation plane.
- a relay is shown in exploded view in Fig. 7 and in Fig. 8 in the assembled state.
- a coil former 31 with two flanges 32 and 33 is provided, a contact space 34 being formed in the flange 32.
- the mating contact elements 35 and 36 each form connection elements 35a and 36a and are bent with their contact-making ends 35b and 36b opposite to one another in a U-shape, so that they face each other in vertical planes.
- the coil former carries a winding 37.
- the magnetic circuit parts are essentially constructed as in FIG. 3, but arranged in the coil former rotated by 90 °.
- an armature 47 is located in the axial through opening 38, which forms a working air gap with an angular pole shoe 40.
- the armature 47 is mounted in a bearing recess 41a of an angle yoke piece 41, which is inserted into a lateral opening 33a of the coil body flange 33.
- the angle yoke piece 41 forms in its leg 41, which runs parallel to the coil axis, by means of bent-up side webs 41, a channel 43 for receiving a contact spring 42, which is otherwise designed like the contact spring 12 already described.
- the spring section 42c lies between the mating contact elements 35 and 36, the cut and bent spring section 42d being in engagement with the undercut end 11 of the armature extension 11. In this way, as already mentioned above, the anchor is also held in the bearing.
- Fig. 8 shows the assembled relay before sealing.
- the counter-contact elements 35 and 36 can still be adjusted since they are still accessible from the side through windows 34a in the side walls of the contact chamber 34.
- the sealing faces are to be seen, each enabling a plane support a cap or a foil, so that 'the winding space can be filled with potting compound, without this runs into the contact chamber 34 or in the channel 43.
- the cap can lie flat on the upper edge 44 of the coil flange 32 and on the upper edge 45 of the coil flange 33, which together with the upper edge 46 of the angular yoke piece 41 form a continuous flat surface.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Breakers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit einem als Grundkörper dienenden, eine Wicklung tragenden Spulenkörper, dessen Spulenachse parallel zur Grundebene des Relais verläuft, einem mit einem Anker zusammenwirkenden Joch, wobei das Joch zumindest mit einem Schenkel oberhalb bzw. seitlich neben der Spule parallel zur Spulenachse liegt und der Anker sich zumindest mit einem Abschnitt im wesentlichen parallel zur Spulenachse erstreckt, mit einer Kontaktfeder, die sich mit einem ersten Federschenkel im wesentlichen parallel zur Spulenachse außerhalb der Spule und über zumindest den überwiegenden Teil der Spulenlänge erstreckt und im Bereich stirnseitig vor einem ersten Spulenflansch in einem Kontaktraum abgekröpft ist und mit mindestens einem im Spulenkörper verankerten Gegenkontaktelement zusammenwirkt.
- Ein derartiges Relais ist beispielsweise aus der DE-OS 31 28 516 bekannt. Dort ist im Spulenkörper ein Kern angeordnet, an dessen beiden Enden ein winkelförmiger Jochabschnitt angekoppelt ist. Die Jochenden liegen oberhalb der Spule, und über diesen ist dann der Anker angeordnet. Dadurch ergibt sich eine verhältnismäßig große Bauhöhe, da sich die Dicke der Jochschenkel mit der des Ankers summiert, wobei für die Bauhöhe noch berücksichtigt werden muß, daß der Arbeitsluftspalt zusätzlich die Höhe vergrößert. Auf dem Anker ist eine lange Kontaktfeder befestigt, die jedoch durchgehend mit dem Anker verbunden ist, so daß die freie Federlänge verhältnismäßig kurz ist. Will man also zur Führung großer Ströme den Federquerschnitt entsprechend dimensionieren, so ergibt sich eine verhältnismäßig steife Feder. Überdies ist das bekannte Relais nur mit einem Schließerkontakt versehen, wobei aufgrund der Gestaltung der Einzelteile und der Gesamtkonstruktion eine Abdichtung zwischen Spule und Kontaktraum nur schwer möglich sein dürfte.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Relais der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Kontaktfeder eine möglichst lange freie Federlänge erhält, gleichzeitig aber die Bauhöhe bzw. Breite des Relais durch diese Kontaktfeder und durch Teile des Magnetsystems nur möglichst wenig gegenüber dem Spulendurchmesser vergrößert wird. Die Gesamtkonstruktion soll außerdem so gestaltet sein, daß der Kontaktraum mit den beweglichen Teilen einschließlich der langen Kontaktfeder auf einfache Weise gegenüber der Spulenwicklung und gegenüber der Außenatmosphäre abgedichtet werden kann.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Anker sich innerhalb des Spulenkörpers etwa in Axialrichtung über die ganze Wicklungslänge erstreckt, im Bereich des ersten Spulenflansches einen aus dem Spulenrohr vorstehenden Fortsatz zur Kontaktbetätigung aufweist und im Bereich eines zweiten Spulenflansches am Joch gelagert ist, daß die Kontaktfeder in der Nähe des zweiten Spulenflansches am Joch befestigt ist, mit ihrem ersten Federschenkel in einem zwischen dem Kemjoch und einem Gehäusedeckel gebildeten Kanal verläuft, daß die Kontaktfeder vor dem ersten Spulenflansch einen etwa senkrecht zur Spulenachse verlaufenden zweiten Federabschnitt bildet, der mit dem Ankerfortsatz verbunden ist, und daß von dem zweiten Federabschnitt ein dritter Federabschnitt in eine zur Spulenachse parallele Richtung abgebogen ist, welcher mit dem bzw. den Gegenkontaktelementen zusammenwirkt.
- Durch die Anordnung des Ankers im Spulenkörper ergibt sich ein sehr wirksames Magnetsystem, wobei gleichzeitig dieser Anker außerhalb der Spule keine Vergrößerung der Bauhöhe bzw. Breite des Relais zusätzlich zum Joch verursacht. Die Kontaktfeder, die sich in einem durch das Kemjoch und einen Gehäusedeckel gebildeten Kanal befindet, wird die Bäuhöhe bzw. Breite ebenfalls nur unwesentlich vergrößert, wobei jedoch eine lange freie Fedenänge garantiert ist, auch wenn das Relais abgedichtet wird.
- In einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Relais bildet der erste Spulenflansch einen mit Seitenwänden umgebenen Kontaktraum, während das Joch zusammen mit dem aufgesetzten Gehäusedeckel einen zum Kontaktraum hin offenen und an allen anderen Seiten geschlossenen Kanal bildet. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß das Joch eine im wesentlichen ebene Oberfläche aufweist, auf welcher Seitenstege des Deckels an drei Seiten des ersten Federschenkels aufliegen. In einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform kann auch das Joch zum Deckel hin hochgezogene Seitenwände aufweisen, auf denen Dichtflächen eines im wesentlichen flachen Deckelabschnitts aufliegen. Der vom ersten Spulenflansch gebildete Kontaktraum kann zumindest nach einer Seite offene Wände aufweisen, welche umlaufende, ebene Abdichtflächen bilden, auf denen entsprechende Abdichtflächen des Deckels in Verlängerung der dem Joch gegenüberliegenden Dichtflächen aufliegen.
- In vorteilhafter Ausgestaltung des Relais liegt der dritte Federabschnitt im Bereich zwischen der Ebene des ersten Federabschnitts und der Ebene des Ankers, wobei ein aus dem zweiten Federabschnitt freigeschnittener, um 180° gebogener Lappen mit dem Ankerfortsatz in Eingriff ist. Weiterhin ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß das Joch mit dem ersten Federabschnitt bezüglich der Anschlußebene des Relais oberhalb der Spule liegt und daß zwei Gegenkontaktelemente jeweils mit senkrechten Anschlußabschnitten in Seitenwänden des Kontaktraums verankert und mit Kontaktabschnitten derart entgegengesetzt zueinander nach innen gebogen sind, daß die waagerecht liegenden Kontaktabschnitte den dritten Federabschnitt zwischen sich einschließen.
- In einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung ist demgegenüber vorgesehen, daß das Joch mit dem ersten Federabschnitt seitlich von der Spule -bezüglich der Anschlußebene -angeordnet ist und daß zwei Gegenkontaktelemente mit senkrechten Befestigungsabschnitten in den Seitenwänden des Kontaktraums verankert sind und jeweils dem dritten Federabschnitt gegenüberstehende, ebenfalls senkrecht stehende Kontaktabschnitte aufweisen. Dabei ist es zweckmäßig, daß die Kontaktabschnitte U-förmig gebogen sind, wodurch sich eine genaue Feineinstellung der Kontaktabstände vornehmen läßt. Zum Zwecke der Justierung kann dabei weiterhin vorgesehen sein, daß die Seitenwände des Kontaktraums jeweils im Bereich der Kontaktabschnitte Fenster aufweisen.
- Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1 ein erfindungsgemäß gestaltetes Relais in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Relais von Fig. 1,
- Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein etwas abgewandeltes Ausführungsbeispiel,
- Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Abwandlung gegenüber Fig. 1,
- Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung durch ein Relais gemäß Fig. 2,
- Fig. 6 eine etwas abgewandelte Ausführungsform gegenüber Fig. 5,
- Fig. 7 und Fig. 8 eine weitere Ausführungsform in Explosionsdarstellung und nach dem Zusammenbau in perspektivischer Ansicht.
- Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Relais besitzt einen als Grundkörper dienenden Spulenkörper 1 mit zwei Flanschen 2 und 3, wobei in den vergrößerten Flansch 2 ein Kontaktraum 4 eingeformt ist, in welchem zwei feststehende Gegenkontaktelemente 5 und 6 befestigt sind. Der Spulenkörper 1 trägt eine Wicklung 7 und besitzt innerhalb des Wicklungsbereiches eine axiale Durchgangsöffnung 8, in welcher in Axialrichtung ein winkelförmiger Anker 9 mit seinem Längsschenkel angeordnet ist. Ein U-förmig gebogenes Joch 10 liegt mit seinem Längsschenkel 10a parallel zur Spulenachse oberhalb der Spule und greift mit einem keilförmigen Polstück 10b in die axiale Durchgangsöffnung 8 ein, wobei es mit dem abgeschrägten Anker 9 einen Arbeitsluftspalt bildet. Der Anker ist mit seinem abgewinkelten Lagerschenkel 9a am Jochschenkel 10a gelagert, wobei ein Schneidenlager, Zapfenlager oder ein sonstwie geeignetes Lager an den ineinandergreifenden Teilen von Joch und Anker ausgebildet ist.
- Am beweglichen Ankerende 9b ist ein Fortsatz 11 angeformt, der aus dem Spulen rohr -vorsteht und zur Betätigung einer Kontaktfeder 12 dient. Diese Kontaktfeder 12 liegt mit einem ersten Federabschnitt 12a auf dem Jochschenkel 10a auf und ist an diesem in der Nähe der Ankerlagerung befestigt; ein zweiter Federabschnitt 12b verläuft vor dem ersten Spulenflansch 2 etwa senkrecht zur Spulenachse, während von diesem zweiten Federabschnitt ein dritter Federabschnitt 12c in eine zur Spulenachse etwa parallele Richtung abgebogen ist. Dieser dritte Federabschnitt 12c dient zur Kontaktgabe mit den feststehenden Gegenkontaktelementen 5 und 6. Aus dem zweiten Federabschnitt ist ein Lappen 12d freigeschnitten und nach unten gebogen, so daß er senkrecht zur Spulenachse in Verlängerung des zweiten Federabschnittes verläuft und die Ankopplung zwischen der Kontaktfeder 12 und dem Ankerfortsatz 11 herstellt. Auf diese Weise entsteht im zweiten Federabschnitt ein Fenster 12e. Der erste Federabschnitt 12a bildet außerdem über seinen Befestigungspunkt hinaus eine Verlängerung 12f, die am Ankerabschnitt 9a angreift und diesen in der Lagerung hält. Anstelle dieses Federabschnitts 12f kann der Anker aber auch durch den Federabschnitt 12d in der Lagerung gehalten werden, indem dieser Federabschnitt 12d mit dem Ankerfortsatz 11 mittels (in Fig. 7 dargestellter) Hinterschneidungen 11 a ineinandergreift.
- Die Gegenkontaktelemente 5 und 6 sind im Spulenflansch 2 bzw. in den Seitenwänden der Kontaktkammer 4 mittels ihrer Anschlußelemente 5a bzw. 6a durch Einstecken befestigt und innerhalb der Kontaktkammer 4 entgegengesetzt zueinander abgewinkelt, so daß sie den mit Kontaktstücken versehenen Federabschnitt 12c zwischen sich einschließen.
- Die Kontaktfeder 12 ist über einen seitlich angeformten Anschlußlappen 12g mit dem Joch 12 verbunden, welches seinerseits einen angeschweißten Anschlußstift 10a aufweist; außerdem sind üblicherweise Spulenanschlußstifte 13 in dem Flansch 3 verankert. Die Kontaktkammer 4 besitzt eine stimseitige Fensteröffnung 4a, so daß vor dem Aufsetzen der Kappe 14 eine Kontaktjustierung möglich ist.
- Der Spulenkörper 1 besitzt zusammen mit dem Jochschenkel 10a jeweils ebene Abdichtflächen, so daß in Verbindung mit der Kappe 14 eine gute Trennung der Kontaktkammer 4 gegenüber der Spulenwicklung 7 und gegenüber der Außenatmosphäre möglich ist. So liegt die Kappe 14 großflächig an den Seitenwänden 15 der Kontaktkammer 4 sowie an der Stirnseite 16 rings um das Fenster 4a an. Der Kontaktfederschenkel 12a liegt in einem durch den Jochschenkel 10a und die Kappe 14 gebildeten Kanal 17, der mit der Kontaktkammer in Verbindung steht und gegenüber der Spulenwicklung gut abgedichtet werden kann. Auf diese Weise erreicht man eine große freie Federlänge der Kontaktfeder bei gleichzeitig guter Abdichtmöglichkeit und ohne wesentliche Vergrößerung der Bauhöhe. Zur Bildung des erwähnten Kanals 17 sind zwischen dem Jochschenkel 10a und der Kappe 14 Dichtflächen 18 ausgebildet, indem entweder der Jochschenkel 10a flach ausgebildet ist, so daß in der Kappe 14 ausgebildete Stege 14a beiderseits des Kontaktfederabschnitts 12a auf dem Jochschenkel aufliegen (siehe Fig. 5) oder indem der Jochschenkel 10a mit U-förmig nach oben gebogenen oder geprägten Seitenstegen 10c versehen ist (siehe Fig. 6 und Fig. 1). In beiden Fällen wird der Kanal 17 zu beiden Seiten gegenüber der Spulenwicklung abgeschlossen, so daß beim Ausgießen des Wicklungsraums mit Vergußmasse die Kapillarspalte an den Abdichtflächen 18 ein Weiterfließen dieser Vergußmasse in den Federkanal 17 und in die Kontaktkammer .4 verhindern. Eine 'weitere Dichtfläche 19 ist an der Stirnseite zwischen dem Spulenflansch 3 und der Kappe 14 vorgesehen, so daß der Anker in seiner Bewegung durch die Vergußmasse nicht beeinträchtigt wird.
- Fig. 3 zeigt eine etwas abgewandelte Ausführungsform, wobei anstelle des U-förmigen Joches 10 ein zweiteiliges Joch vorgesehen ist, welches aus einem Winkelpolschuh 20 und einem Winkeljochstück 21 zusammengesetzt ist. Anstelle des winkelförmigen Ankers 9 ist in diesem Fall ein stabförmiger Anker 22 vorgesehen, der in einer Ausnehmung 21a des Winkeijochstückes 21 gelagert ist. Im übrigen sind Aufbau und Funktion des Relais die gleichen wie bei dem vorhergehenden Beispiel. Insbesondere besitzt auch der Anker 22 einen Fortsatz 11, der eine Kontaktfeder 12 in der vorher beschriebenen Weise betätigt. Auch die Abdichtung des Relais kann in ähnlicher Weise wie vorher beschrieben erfolgen. Da in diesem Fall der Fortsatz 12f der Kontaktfeder 12 fehlt, könnte in diesem Fall eine Dichtfläche zwischen Kappe 14 und Jochwinkel 21 auch hinter dem freien Ende des Federabschnitts 12a vorgesehen werden, was jedoch nicht näher dargestellt ist.
- Die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Konstrucktionselemente könne natürlich auch in anderer Form kombiniert werden. So zeigt Fig. 4 ein Beispiel, bei dem der Anker 9 und das Joch 10 entsprechend Fig. 2 gestaltet sind, die Kontaktfeder 12 jedoch entsprechend Fig. 3 auf dem Joch befestigt ist, also keinen Federabschnitt 12f besitzt. Ein Anschlußdraht für die Kontaktfeder 12 ist in seitlich am Joch angebracht sein. Zur Abdichtung kann entsprechend Fig. 4 zunächst ein flacher Deckel 23 vorgesehen werden, der in seiner Kontur an die oberen Anschlußflächen 24 und 25 des Spulenkörpers sowie an die Oberfläche 26 des Joches 10 angepaßt ist. Auf diese Weise kann mit dem Deckel 23 zunächst eine Vorabdichtung der Kontaktkammer 4 und des Kanals 17 vorgenommen werden, so daß die eigentliche Abdichtung mittels einer zusätzlichen Kappe bzw. einer aufgebrachten Folie und durch Ausgießen des Spulenwickelraums mit Vergußmasse vereinfacht wird.
- Die Konstrucktion des Relais kann auch in der Weise abgewandelt werden, daß die Anordnung von Joch und Anker gegenüber der Einbauebene um 90° gedreht wird, so daß die Ankerbewegung parallel zur Einbauebene verläuft. Ein derartig aufgebautes Relais ist in Fig. 7 in Explosionsdarstellung und in Fig. 8 im zusammengebauten Zustand gezeigt. Hierbei ist ein Spulenkörper 31 mit zwei Flanschen 32 und 33 vorgesehen, wobei im Flansch 32 ein Kontaktraum 34 eingeformt ist. Die Gegenkontaktelemente 35 und 36 bilden jeweils Anschlußelemente 35a und 36a und sind mit ihren kontaktgebenden Enden 35b und 36b entgegengesetzt zueinander U-förmig gebogen, so daß sie in senkrechten Ebenen einander gegenüberstehen.
- Der Spulenkörper trägt eine Wicklung 37. Die Magnetkreisteile sind im wesentlichen so aufgebaut wie in Fig. 3, jedoch um 90° verdreht im Spulenkörper angeordnet. So liegt in der axialen Durchgangsöffnung 38 ein Anker 47, der mit einem Winkelpolschuh 40 einen Arbeitsluftspalt bildet. An seinem Ende 47a ist der Anker 47 in einer Lagerausnehmung 41a eines Winkeljochstückes 41 gelagert, welches in eine seitliche Öffnung 33a des Spulenkörperflanches 33 eingesteckt wird. Das Winkeljochstück 41 bildet in seinem parallel zur Spulenachse verlaufenden Schenkel 41 mittels aufgebogener Seitenstege 41 einen Kanal 43 zur Aufnahme einer Kontaktfeder 42, welche im übrigen wie die bereits beschriebene Kontaktfeder 12 gestaltet ist. Nach dem Zusammenbau liegt der Federabschnitt 42c zwischen den bilden Gegenkontaktelementen 35 und 36, wobei der freigeschnittene und abgebogene Federabschnitt 42d mit dem hinterschnittenen Ende 11 des Ankerfortsatzes 11 in Eingriff ist. Auf diese Weise wird, wie bereits oben erwähnt, auch der Anker in der Lagerung gehalten.
- Fig. 8 zeigt das zusammengebaute Relais vor der Abdichtung. Dabei können die Gegenkontaktelemente 35 und 36 noch justiert werden, da sie von der Seite jeweils durch Fenster 34a in den Seitenwänden der Kontaktkammer 34 noch zugänglich sind. In Fig. 8 sind außerdem die Abdichtflächen zu sehen, die jeweils eine ebene Auflage einer Kappe oder einer Folie ermöglichen, so daß 'der Wickelungsraum mit Vergußmasse gefüllt werden kann, ohne daß diese in die Kontaktkammer 34 oder in den Kanal 43 hineinläuft. So kann die Kappe beispielsweise flach auf dem oberen Rand 44 des Spulenflansches 32 und auf dem oberen Rand 45 des Spulenflansches 33 aufliegen, welche zusammen mit dem oberen Rand 46 des Winkeljochstückes 41 eine durchgehende ebene Fläche bilden. Beim Ausgießen des Wickelungsraumes mit Vergußmasse ergibt sich somit wie im vorher beschriebenen Fall ein durchgehender Kapillarspalt, der ein Eindringen der Vergußmasse in den Kontaktraum 34 oder in den Federkanal 43 verhindert.
-
- 1 Spulenkörper
- 2, 3 Flansche
- 4 Kontaktraum
- 4a Fensteröffnung
- 5, 6 Gegenkontaktelemente
- 5a, 6a Anschlußelemente
- 7 Wicklung
- 8 Durchgangsöffnung
- 9 Anker
- 9a Lagerschenkel
- 9b bewegliches Ankerende
- 10 Joch
- 10a Joch-Längsschenkel
- 10b Polstück
- 10c Seitensteg
- 11 Fortsatz
- 11 a Hinterschneidung
- 12 Kontaktfeder
- 12a, 12b, 12c Federabschnitte
- 12d Lappen (Federabschnitt)
- 12e Fenster
- 12f Verlängerung der Feder
- 12g Anschlußlappen
- 13 Spulenanschlußstift
- 14 Kappe
- 14a Steg
- 15 Seitenwand der Kontaktkammer
- 16 Stirnseite der Kontaktkammer
- 17 Kanal
- 18, 19 Dichtflächen
- 20 Winkelpolschuh
- 21 Winkeljochstück
- 21 a Ausnehmung
- 22 Anker
- 23 Deckel
- 24, 25 Anschlußflächen
- 26 Oberfläche des Joches
- 31 Spulenkörper
- 32, 33 Flansche
- 34 Kontaktraum
- 34a Fenster
- 35, 36 Gegenkontaktelemente
- 35a, 36a Anschlußelemente
- 35b, 36b kontaktgebende Enden
- 37 Wicklung
- 38 Durchgangsöffnung
- 40 Winkelpoischuh
- 41 Winkeljochstück
- 41a Lagerausnehmung
- 41b Schenkel
- 41c Seitensteg
- 42 Kontaktfeder
- 42c, 42d Federabschnitt
- 43 Kanal
- 44, 45, 46 Rand der Spulenflansche bzw. des Winkeljochstückes
- 47 Anker
- 47a gelagertes Ankerende
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86106833T ATE66541T1 (de) | 1985-05-22 | 1986-05-20 | Elektromagnetisches relais. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3518424 | 1985-05-22 | ||
DE3518424 | 1985-05-22 | ||
DE3538613 | 1985-10-30 | ||
DE3538613 | 1985-10-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0202651A2 true EP0202651A2 (de) | 1986-11-26 |
EP0202651A3 EP0202651A3 (en) | 1989-03-15 |
EP0202651B1 EP0202651B1 (de) | 1991-08-21 |
Family
ID=25832447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86106833A Expired - Lifetime EP0202651B1 (de) | 1985-05-22 | 1986-05-20 | Elektromagnetisches Relais |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4720694A (de) |
EP (1) | EP0202651B1 (de) |
DE (1) | DE3680946D1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4740769A (en) * | 1986-06-23 | 1988-04-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Electromagnetic relay |
EP0310091A2 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-05 | Anritsu Corporation | Elektromagnetisches Relais |
EP0375398A2 (de) * | 1988-12-23 | 1990-06-27 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Elektromagnetisches Relais |
AT408928B (de) * | 1990-10-12 | 2002-04-25 | Tyco Electronics Austria Gmbh | Relais |
WO2006027336A1 (de) * | 2004-09-08 | 2006-03-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltgerät mit steckbaren anschlüssen |
US7026896B2 (en) | 2003-03-06 | 2006-04-11 | Tyco Electronics Austia Gmbh | Relay with a core having an enlarged cross-section |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4792776A (en) * | 1987-09-24 | 1988-12-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Miniaturized electromagnetic relay for switching high voltages |
DE19544625C2 (de) * | 1995-11-30 | 2001-05-31 | Hella Kg Hueck & Co | Ankerlagerung für ein Klappankerrelais |
DE19606884C1 (de) * | 1996-02-23 | 1997-04-30 | Schrack Components Ag | Elektromagnetisches Relais |
DE19606883C1 (de) * | 1996-02-23 | 1997-04-30 | Schrack Components Ag | Elektromagnetisches Relais mit kombinierter Kontakt- und Rückstellfeder |
DE102014103247A1 (de) * | 2014-03-11 | 2015-09-17 | Tyco Electronics Austria Gmbh | Elektromagnetisches Relais |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4150348A (en) * | 1976-11-15 | 1979-04-17 | Bunker Ramo Corporation | Magnetic latching coaxial switch |
EP0070717A2 (de) * | 1981-07-20 | 1983-01-26 | Takamisawa Electric Co., Ltd. | Elektromagnetisches Relais |
DE3128516A1 (de) * | 1981-07-18 | 1983-02-03 | Eberle Anlagen KG, 8500 Nürnberg | Elektromagnetisches relais |
GB2166594A (en) * | 1984-11-07 | 1986-05-08 | Stc Plc | High sensitivity miniature electro-magnetic relay |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2723219C2 (de) * | 1977-05-23 | 1985-01-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektromagnetisches Relais |
AU529316B2 (en) * | 1978-08-29 | 1983-06-02 | Sds Relais Ag | Electromagnetic relay |
-
1986
- 1986-05-02 US US06/858,921 patent/US4720694A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-05-20 EP EP86106833A patent/EP0202651B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-20 DE DE8686106833T patent/DE3680946D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4150348A (en) * | 1976-11-15 | 1979-04-17 | Bunker Ramo Corporation | Magnetic latching coaxial switch |
DE3128516A1 (de) * | 1981-07-18 | 1983-02-03 | Eberle Anlagen KG, 8500 Nürnberg | Elektromagnetisches relais |
EP0070717A2 (de) * | 1981-07-20 | 1983-01-26 | Takamisawa Electric Co., Ltd. | Elektromagnetisches Relais |
GB2166594A (en) * | 1984-11-07 | 1986-05-08 | Stc Plc | High sensitivity miniature electro-magnetic relay |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4740769A (en) * | 1986-06-23 | 1988-04-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Electromagnetic relay |
EP0310091A2 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-05 | Anritsu Corporation | Elektromagnetisches Relais |
EP0310091A3 (en) * | 1987-09-30 | 1990-07-04 | Anritsu Corporation | Electromagnetic relay |
EP0375398A2 (de) * | 1988-12-23 | 1990-06-27 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Elektromagnetisches Relais |
EP0375398A3 (de) * | 1988-12-23 | 1991-01-09 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Elektromagnetisches Relais |
AT408928B (de) * | 1990-10-12 | 2002-04-25 | Tyco Electronics Austria Gmbh | Relais |
US7026896B2 (en) | 2003-03-06 | 2006-04-11 | Tyco Electronics Austia Gmbh | Relay with a core having an enlarged cross-section |
WO2006027336A1 (de) * | 2004-09-08 | 2006-03-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltgerät mit steckbaren anschlüssen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0202651A3 (en) | 1989-03-15 |
US4720694A (en) | 1988-01-19 |
EP0202651B1 (de) | 1991-08-21 |
DE3680946D1 (de) | 1991-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3808558C2 (de) | ||
EP0202651B1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
EP0129068A1 (de) | Elektromagnetisches Kleinrelais und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0222243B1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
EP0199119B1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
EP0022953A1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE3132239A1 (de) | Elektromagnetisches relais | |
EP0214469B1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE3224468A1 (de) | Relais mit brueckenkontaktfeder | |
DE2633734C2 (de) | Elektromagnetisches Miniaturrelais | |
EP0074577B1 (de) | Polarisiertes elektromagnetisches Relais | |
DE3213606A1 (de) | Bistabiles relais | |
DE3415761A1 (de) | Elektromagnetisches relais | |
EP0140285A1 (de) | Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2811378A1 (de) | Elektromagnetisches relais | |
DE3025814C2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE2506626A1 (de) | Mit einem gehaeuse abschliessbarer, aus isolierstoff bestehender kontakttraeger fuer schaltelemente | |
DE3046947C2 (de) | ||
EP0077017A2 (de) | Polarisiertes elektromagnetisches Relais | |
DE3630371A1 (de) | Elektromagnetisches kleinschaltrelais | |
DE3508795C2 (de) | ||
DE3232380C2 (de) | ||
EP0198492A2 (de) | Polarisiertes elektromagnetisches Relais | |
DE4143063C2 (de) | Minielektromagnet und seine Verwendung als Relais | |
DE2310975A1 (de) | Kleindimensioniertes, starke stroeme schaltendes gleichstromrelais |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890410 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900808 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19910821 Ref country code: NL Effective date: 19910821 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 66541 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3680946 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910926 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920424 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 19920424 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920521 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19920522 Year of fee payment: 7 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19920724 Year of fee payment: 7 |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19920821 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930520 Ref country code: AT Effective date: 19930520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930531 Ref country code: CH Effective date: 19930531 Ref country code: BE Effective date: 19930531 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SIEMENS A.G. Effective date: 19930531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19940201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050520 |