EP0226891B1 - Verfahren zur justierfreien Herstellung eines elektromagnetischen Relais - Google Patents

Verfahren zur justierfreien Herstellung eines elektromagnetischen Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0226891B1
EP0226891B1 EP86116738A EP86116738A EP0226891B1 EP 0226891 B1 EP0226891 B1 EP 0226891B1 EP 86116738 A EP86116738 A EP 86116738A EP 86116738 A EP86116738 A EP 86116738A EP 0226891 B1 EP0226891 B1 EP 0226891B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact tongue
pole plates
adhesive
base body
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86116738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0226891A1 (de
Inventor
Rolf-Dieter Dipl.-Phys. Kimpel
Josef Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT86116738T priority Critical patent/ATE57043T1/de
Publication of EP0226891A1 publication Critical patent/EP0226891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0226891B1 publication Critical patent/EP0226891B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H49/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Definitions

  • the invention relates to a method for the adjustment-free manufacture of an electromagnetic relay with a base body and with a longitudinally inserted through a cavity of the base body anchor or contact tongue, the fastening end of which is glued into the grooves of the base body by means of laterally formed fastening tabs, the free end of the Anchor or contact tongue is aligned between two pole plates during the solidification of the adhesive.
  • the object of the present invention is to improve the method of the type mentioned at the outset in such a way that an even more precise alignment of the contact tongue during manufacture is made possible with simple and easy-to-control means.
  • this object is achieved in that, during the solidification of the adhesive, the contact tongue is periodically switched over by means of an alternating magnetic field generated between it and the two pole plates until the adhesive has solidified.
  • the alternating excitation can already be applied during the assembly of the contact tongue.
  • the contact tongue is drawn exactly into the narrow air gap between the two pole plates and aligned between them, so that the risk of mutual damage between the pole plates and the contact tongue is avoided.
  • the alternating magnetic field can be generated, for example, by coupling the two pole plates to poles of the same name in a permanent magnet arrangement and by periodically switching the contact tongue by means of a coil excited with alternating current of a predetermined frequency.
  • the permanent magnet arrangement can be formed from one or more permanent magnets, which are coupled directly or via ferromagnetic yokes to the two pole plates.
  • the relay to which the invention is applied is a polarized system.
  • the relay's own magnet system can be used for adjustment, namely a permanent magnet arrangement lying against the pole plates and the excitation winding of the relay applied to the base body.
  • an external permanent magnet in combination with the relay coil instead of the relay permanent magnet arrangement to be assembled later, or to connect an external excitation coil for production adjustment with an external permanent magnet arrangement.
  • the excitation current can be generated, for example, with a rectangular alternating voltage applied to the relay's own or the externally coupled coil.
  • the frequency can preferably be 50 Hz, since this frequency can be derived most easily from the mains voltage.
  • the mechanical properties of the relay in particular the contact tongue and the curing speed of the adhesive, determining the upper and lower limits for the frequency to be selected.
  • the duty cycle of the AC voltage is preferably chosen symmetrically, at least when the relay is to have a bistable switching characteristic.
  • Fig. 1 shows - partly in section - schematically a relay, as it is shown and described in more detail in DE-OS 33 38 198.
  • This relay has a coil former 1 with a winding 2 and a longitudinal opening in the axial direction through the coil former 3, in which is arranged a contact tongue or anchor spring 4 extending in the axial direction.
  • the contact tongue 4 has, at its fastening end 4a, laterally formed fastening tabs, by means of which it is mounted in grooves 1a and fastened by introducing quick-curing adhesive.
  • the exact design of the contact tongue and the coil body in this area is shown in the aforementioned DE-OS 33 38 198.
  • the contact tongue is between see two pole plates 5 and 6 switchable, these two pole plates are polarized in the finished relay by a permanent magnet arrangement placed on the front. Depending on the direction of the excitation current in the winding 2, the contact tongue is brought into contact with the pole plate 5 or the pole plate 6 and held there by the permanent magnetic force.
  • the end of the contact tongue 4b should be positioned as precisely as possible in the middle between the two pole plates 5 and 6 - without being influenced by the permanent magnet arrangement.
  • the contact tongue with its lateral contact surfaces should be aligned as parallel as possible to the pole surfaces 5a and 6a of the two pole plates in order to actually maintain the intended contact distances at all points.
  • this positioning is achieved in that, during the curing of the adhesive, the contact tongue 4 is periodically switched between the two pole plates at a predetermined frequency of, for example, 50 Hz.
  • the aforementioned periodic switching can be carried out according to FIG. 1 with a simple arrangement.
  • a permanent magnet 7 is coupled to the two pole plates 5 and 6 via two yokes 8 and 9.
  • a voltage U for example a square-wave alternating voltage of 50 Hz
  • the permanent magnet arrangement 7, 8, 9 can be removed, and it is shown that the contact tongue 4 is aligned very precisely between the pole plates 5 and 6 and very well parallel to the pole faces 5a and 6a. In this way, optimal double contacting of the relay is guaranteed.
  • the relay's own magnet can also be used if this is cheaper in the production process.
  • an externally coupled winding can be used, which is pushed over the two yokes 8 and 9, for example.
  • Such an external winding can, however, also be provided with its own core and coupled to the two yokes 8 and 9 with a pole face of this core on the end side.
  • the adjustment described can also be carried out without using a permanent magnet arrangement.
  • a case is shown schematically in FIG. 2.
  • the relay with the coil former 1 and the pole plates 5 and 6 is again shown.
  • Two yokes 18 and 19, each carrying a coil 20 and 21, are coupled to these two pole plates.
  • An excitation alternating voltage U corresponding to FIG. 1 is applied via two diodes 22 and 23 between the winding starts 20a and 21a and winding ends 20b and 21b in such a way that one of the coils 20 and 21 is alternately excited and then in each case via the associated one Yoke 18 or 19 couples a magnetic flux to the associated pole plates 5 or 6.
  • the contact tongue is switched over periodically and aligned between the two pole plates 5 and 6 until the adhesive has hardened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur justierfreien Herstellung eines elektromagnetischen Relais mit einem Grundkörper sowie mit einer der Länge nach durch einen Hohlraum des Grundkörpers gesteckten Anker- bzw. Kontaktzunge, deren Befestigungsende mittels seitlich angeformter Befestigungslappen in Nuten des Grundkörpers verklebt wird, wobei das freie Ende der Anker- bzw. Kontaktzunge während des Erstarrens des Klebstoffs zwischen zwei Polblechen ausgerichtet wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist in der DE-OS 33 38 198 beschrieben. Die Ausrichtung der Kontaktzunge zwischen den beiden Polblechen erfolgt dort beispielsweise mittels eines im Grundkörper erzeugten Luftstroms, wobei allerdings die Gefahr besteht, daß der dünnflüssige Klebstoff durch diesen Luftstrom beeinträchtigt wird und unter Umständen in einer nicht erwünschten Weise verteilt wird. Eine Ausrichtung der Kontaktzunge mit mechanischen Mitteln ist bei einer Größenordnung der Kontaktabstände von einem 1/10 mm nur mit großem Aufwand möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine noch genauere Ausrichtung der Kontaktzunge während der Fertigung mit einfachen und leicht zu steuernden Mitteln ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß während des Erstarrens des Klebstoffs die Kontaktzunge mittels eines zwischen ihr und den beiden Polblechen erzeugten magnetischen Wechselfelds periodisch solange umgeschaltet wird, bis der Klebstoff erstarrt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also nicht versucht, die Kontaktzunge in einer Mittelposition zwischen beiden Polblechen festzuhalten; vielmehr wird diese Kontaktzunge bewußt mit einer vorgegebenen Frequenz ständig umgeschaltet. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise eine sehr genaue Ausrichtung der Kontaktzunge in der Mitte zwischen beiden Polblechen nach dem Erstarren bzw. Aushärten des Klebstoffes erzielt wird. Da die Kontaktzunge während des Erstarrens des Klebstoffes abwechselnd mit den beiden gegenüberliegenden Polflächen der Polbleche zur Anlage kommt, wird sie sehr gut parallel zu diesen Polflächen ausgerichtet, was bei einem geringen Kontaktabstand, der beispielsweise bei derartigen Relais in der Größenordnung von 1/10 mm liegt, sehr wichtig ist. Diese Ausrichtung kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf sehr einfache Weise gewonnen werden, da die hierzu lediglich erforderliche Wechsel-Erregung ohne großen Aufwand bewerkstelligt und gesteuert werden kann.
  • In vorteilhafter Weise kann die Wechsel-Erregung bereits bei der Montage der Kontaktzunge angewendet werden. Durch die Zentrierung mit dem Wechselfeld wird die Kontaktzunge genau in den engen Luftspalt zwischen den beiden Polblechen hineingezogen und zwischen diesen ausgerichtet, so daß die Gefahr einer gegenseitigen Beschädigung von Polblechen und Kontaktzunge vermieden wird.
  • Die Erzeugung des magnetischen Wechselfeldes kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die beiden Polbleche mit ungleichnamigen Polen einer Dauermagnetanordnung gekoppelt werden und daß die Kontaktzunge mittels einer mit Wechselstrom einer vorgegebenen Frequenz erregten Spule periodisch umgeschaltet wird. Die Dauermagnetanordnung kann aus einem oder mehreren Dauermagneten gebildet sein, die unmittelbar oder über ferromagnetische Joche mit den beiden Polblechen gekoppelt werden.
  • Im allgemeinen handelt es sich bei dem Relais, bei dem die Erfindung zur Anwendung kommt, um ein polarisiertes System. In diesem Falle kann zur Justierung das relaiseigene Magnetsystem verwendet werden, nämlich eine an den Polblechen anliegende Dauermagnetanordnung und die auf den Grundkörper aufgebrachte Erregerwicklung des Relais. Es ist jedoch auch möglich, anstelle der erst später zu montierenden relaiseigenen Dauermagnetanordnung zunächst einen externen Dauermagneten in Kombination mit der Relaisspule zu verwenden oder auch mit einer externen Dauermagnetanordnung auch eine externe Erregerspule zur Fertigungsjustierung anzukoppeln. Der Erregerstrom kann beispielsweise mit einer an die relaiseigene bzw. die extern angekoppelte Spule angelegten RechteckWechselspannung erzeugt werden. Die Frequenz kann vorzugsweise 50 Hz betragen, da diese Frequenz am einfachsten aus der Netzspannung abgeleitet werden kann. Andere Frequenzen können natürlich verwendet werden, wobei die mechanischen Eigenschaften des Relais, insbesondere der Kontaktzunge und die Aushärtegeschwindigkeit des Klebstoffes, die obere und untere Grenze für die zu wählende Frequenz bestimmen. Das Tastverhältnis der Wechselspannung wird vorzugsweise symmetrisch gewählt, zumindest dann, wenn das Relais eine bistabile Schaltcharakteristik erhalten soll.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Relais mit einer Vorrichtung zur Justierung der Kontaktzunge unter Einbeziehung der relaiseigenen Spule,
    • Fig. 2 eine etwas abgewandelte Justiervorrichtung unter Verwendung einer externen Spulenanordnung.
  • Fig. 1 zeigt - teilweise geschnitten - schematisch ein Relais, wie es genauer in der DE-OS 33 38 198 gezeigt und beschrieben ist Dieses Relais besitzt einen Spulenkörper 1 mit einer Wicklung 2 und einer längs in Axialrichtung durch den Spulenkörper verlaufenden Durchgangsöffnung 3, in welcher eine Kontaktzunge bzw. Ankerfeder 4 in Axialrichtung verlaufend angeordnet ist. Die Kontaktzunge 4 besitzt an ihrem Befestigungsende 4a jeweils seitlich angeformte Befestigungslappen, mittels derer sie in Nuten 1a gelagert und durch Einbringen von schnell aushärtendem Klebstoff befestigt wird. Die genaue Ausbildung der Kontaktzunge und des Spulenkörpers in diesem Bereich ist in der bereits genannten DE-OS 33 38 198 gezeigt.
  • An ihrem freien Ende 4b ist die Kontaktzunge zwisehen zwei Polblechen 5 und 6 umschaltbar, wobei im fertigen Relais diese beiden Polbleche durch eine stirnseitig aufgesetzte Dauermagnetanordnung polarisiert werden. Je nach der Richtung des Erregerstroms in der Wicklung 2 wird also die Kontaktzunge dabei in Anlage zum Polblech 5 oder zum Polblech 6 gebracht und durch die Dauermagnetkraft dort festgehalten.
  • Um möglichst gleiche Ansprechwerte des Relais für beide Schaltrichtungen zu erhalten, soll die Kontaktzunge mit ihrem Ende 4b möglichst genau in der Mitte zwischen den beiden Polblechen 5 und 6 positioniert werden - ohne Beeinflussung durch die Dauermagnetanordnung. Außerdem soll die Kontaktzunge mit ihren seitlichen Kontaktflächen möglichst parallel zu den Polflächen 5a und 6a der beiden Polbleche ausgerichtet werden, um die vorgesehenen Kontaktabstände tatsächlich auch an allen Stellen einzuhalten. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, die Kontaktzunge 4 während des Einbringens und Aushärtens des Klebstoffes in den Nuten 1a so auszurichten, daß die gewünschte Mittelposition ohne nachträgliche Justierung eingenommen wird, da ein späterer Eingriff an der Kontaktzunge nur unter verhältnismäßig großem Aufwand an Vorrichtungen und Justierzeit möglich ist. Gemäß der Erfindung wird diese Positionierung dadurch erreicht, daß während des Aushärtens des Klebstoffes die Kontaktzunge 4 periodisch zwischen den beiden Polblechen mit einer vorgegebenen Frequenz von beispielsweise 50 Hz umgeschaltet wird.
  • Die erwähnte periodische Umschaltung kann nach Fig. 1 mit einer einfachen Anordnung erfolgen. An die beiden Polbleche 5 und 6 wird ein Dauermagnet 7 über zwei Joche 8 und 9 angekoppelt. Danach wird an die Erregerwicklung 2 über deren Anschlüsse 10 und 11 eine Spannung U, beispielsweise eine Rechteckwechselspannung von 50 Hz, angelegt. Nach dem Erstarren des Klebstoffes kann die Dauermagnetanordnung 7, 8, 9 entfernt werden, und es zeigt sich, daß die Kontaktzunge 4 sehr genau zwischen den Polblechen 5 und 6 und sehr gut parallel zu den Polflächen 5a und 6a ausgerichtet ist. Auf diese Weise wird eine optimale Doppelkontaktgabe des Relais gewährleistet.
  • Die Justiervorrichtung von Fig. 1 kann natürlich abgewandelt werden. Beispielsweise kann anstelle des Dauermagneten 7 mit den Jochen 8 und 9 auch der relaiseigene Magnet verwendet werden, wenn dies im Fertigungsablauf günstiger ist. Andererseits kann anstelle der relaiseigenen Erregerwicklung 2 eine extern angekoppelte Wicklung verwendet werden, die beispielsweise über die beiden Joche 8 und 9 geschoben wird. Eine solche externe Wicklung kann aber auch mit einem eigenen Kern versehen und stimseitig mit einer Polfläche dieses Kerns an die beiden Joche 8 und 9 angekoppelt werden.
  • Grundsätzlich kann die beschriebene Justierung aber auch ohne Verwendung einer Dauermagnetanordnung vorgenommen werden. Ein solcher Fall ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Gezeigt ist wiederum das Relais mit dem Spulenkörper 1 und den Polblechen 5 und 6. An diese beiden Polbleche werden zwei Joche 18 und 19 angekoppelt, die jeweils eine Spule 20 bzw. 21 tragen. Eine Erregerwechselspannung U entsprechend Fig. 1 wird über zwei Dioden 22 bzw. 23 so zwischen die Wicklungsanfänge 20a bzw. 21 a und Wicklungsenden 20b bzw. 21 b angelegt, daß abwechselnd jeweils eine der Spulen 20 und 21 erregt wird und dann jeweils über das zugehörige Joch 18 bzw. 19 einen magnetischen Fluß an das zugehörige Polbleche 5 bzw. 6 ankoppelt. Auch in diesem Fall wird die Kontaktzunge periodisch umgeschaltet und bis zum Aushärten des Klebstoffes in der Mitte zwischen beiden Polblechen 5 und 6 ausgerichtet.

Claims (8)

1. Verfahren zur justierfreien Herstellung eines elektromagnetischen Relais mit einem Grundkörper sowie mit einer der Länge nach durch einen Hohlraum des Grundkörpers gesteckten Anker- bzw. Kontaktzunge (4), deren Befestigungsende mittels seitlich angeformter Befestigungslappen in Nuten des Grundkörpers verklebt wird, wobei das freie Ende der Anker- bzw. Kontaktzunge (4) während des Erstarrens des Klebstoffes zwischen zwei Polblechen (5, 6) ausgerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des Erstarrens des Klebstoffes die Kontaktzunge (4) mittels eines zwischen ihr und den beiden Polblechen (5, 6) erzeugten magnetischen Wechselfeldes periodisch solange umgeschaltet wird, bis der Klebstoff erstarrt ist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Polbleche (5, 6) mit ungleichnamigen Polen einer Dauermagnetanordnung (7, 8, 9) gekoppelt werden und daß die Kontaktzunge (4) mittels einer mit Wechselstrom einer vorgegebenen Frequenz erregten Spule (2) periodisch umgeschaltet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eigene Erregerspule (2) des Relais zum periodischen Umschalten der Kontaktzunge (4) an eine Wechselspannung angelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Feld einer extern an den Polschuhen anliegenden Spule dem Dauermagnetfeld überlagert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die beiden Polschuhe (5, 6) über eine Elektromagnetanordnung (20, 21) abwechselnd ein magnetischer Fluß angekoppelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umschalten der Kontaktzunge ein Wechselstrom mit einer Frequenz von etwa 50 Hz verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umschalten ein Wechselstrom mit symmetrischem Tastverhältnis verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Wechselfeld bereits bei der Montage der Kontaktzunge im Grundkörper angelegt wird.
EP86116738A 1985-12-05 1986-12-02 Verfahren zur justierfreien Herstellung eines elektromagnetischen Relais Expired - Lifetime EP0226891B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86116738T ATE57043T1 (de) 1985-12-05 1986-12-02 Verfahren zur justierfreien herstellung eines elektromagnetischen relais.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3543099 1985-12-05
DE3543099 1985-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0226891A1 EP0226891A1 (de) 1987-07-01
EP0226891B1 true EP0226891B1 (de) 1990-09-26

Family

ID=6287761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116738A Expired - Lifetime EP0226891B1 (de) 1985-12-05 1986-12-02 Verfahren zur justierfreien Herstellung eines elektromagnetischen Relais

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4742610A (de)
EP (1) EP0226891B1 (de)
JP (1) JPH0711934B2 (de)
AT (1) ATE57043T1 (de)
DE (1) DE3674554D1 (de)
ES (1) ES2017621B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205034A (en) * 1991-06-12 1993-04-27 United Technologies Automotive, Inc. Apparatus for assembling relays
US5093979A (en) * 1991-06-12 1992-03-10 United Technologies Automotive, Inc. Method for assembling relays
DE4243841C1 (de) * 1992-12-23 1994-01-27 Hella Kg Hueck & Co Elektromagnetisches Relais
DE19747166C1 (de) * 1997-10-24 1999-06-02 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Relais
DE102007025338B4 (de) * 2007-05-31 2015-02-05 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses und elektrische Komponente

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406021A (en) * 1941-07-01 1946-08-20 Bell Telephone Labor Inc Sealed reed contact device
US3909210A (en) * 1971-09-10 1975-09-30 Bunker Ramo Apparatus for producing a glass-encapsulated reed contact switch
US4058783A (en) * 1973-07-09 1977-11-15 Elmeg Elektro-Mechanik Gmbh Rapid action relay
US3949332A (en) * 1973-07-09 1976-04-06 Elmeg Elektro-Mechanik Gmbh Rapid action relay
US4179798A (en) * 1978-04-12 1979-12-25 Western Electric Co., Inc. Methods of adjusting sealed contact switches
DE3338198A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2017621B3 (es) 1991-03-01
JPH0711934B2 (ja) 1995-02-08
JPS62139226A (ja) 1987-06-22
US4742610A (en) 1988-05-10
DE3674554D1 (de) 1990-10-31
EP0226891A1 (de) 1987-07-01
ATE57043T1 (de) 1990-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754366B1 (de) Verfahren zur herstellung eines synchron-linearmotors
DE2456361C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE60101943T2 (de) Induktives Bauteil mit einem Dauermagnet im Bereich eines Magnetspaltes
DE2503159C3 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4005987A1 (de) Permanentmagnet und magnetisierungsvorrichtung zu dessen herstellung
DE2841136A1 (de) Bauteil zur festlegung einer magnetischen bahn sowie dieses bauteil verwendender buerstenloser gleichstrommotor
DE2723220B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais
EP0226891B1 (de) Verfahren zur justierfreien Herstellung eines elektromagnetischen Relais
EP0796503B1 (de) Polarisiertes relais
EP0140285B1 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7829171U1 (de) Stator fuer eine dynamoelektrische gleichstrommaschine
EP0037467B1 (de) Magnetisierungseinrichtung zur Erzeugung einer magnetischen Vorzugsrichtung in magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE3002899C2 (de) Tonabnehmersystem mit beweglicher Spule
DE69934291T2 (de) Schrittmotor
DE2451650C3 (de) Tonabnehmereinsatz zur Wiedergabe von Mehrkanalsignalen
EP1726083B1 (de) Lineare antriebseinrichtung mit magnetjochkörper und permanentmagnetischem ankerkörper
EP0072976A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE2654111C2 (de)
DE2053267A1 (de)
DE1764921C3 (de) Magnetsystem für einen Relaisschalter
DE3324246A1 (de) Polarisiertes, elektromagnetisches relais mit abgewinkelter jochanordnung
EP0073002A1 (de) Sperrmagnetauslöser
DE4128983C2 (de) Polarisierter Hubmagnet
DE3218181A1 (de) Schwingankerantrieb sowie verfahren zum betreiben eines schwingankerantriebes
DE2530838B2 (de) Magnetischer Tonabnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890803

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900926

Ref country code: NL

Effective date: 19900926

REF Corresponds to:

Ref document number: 57043

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3674554

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901031

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ITTA It: last paid annual fee
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961127

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961223

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970218

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970319

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19961231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051202