DE2530838B2 - Magnetischer Tonabnehmer - Google Patents

Magnetischer Tonabnehmer

Info

Publication number
DE2530838B2
DE2530838B2 DE19752530838 DE2530838A DE2530838B2 DE 2530838 B2 DE2530838 B2 DE 2530838B2 DE 19752530838 DE19752530838 DE 19752530838 DE 2530838 A DE2530838 A DE 2530838A DE 2530838 B2 DE2530838 B2 DE 2530838B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
piece
magnetic
pieces
pickup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752530838
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530838C3 (de
DE2530838A1 (de
Inventor
Masaru Kokubunji Ogikubo
Kaoru Musashino Terasaki
Ryuichi Fussa Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Atsudenki KK
Original Assignee
Nippon Atsudenki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Atsudenki KK filed Critical Nippon Atsudenki KK
Publication of DE2530838A1 publication Critical patent/DE2530838A1/de
Publication of DE2530838B2 publication Critical patent/DE2530838B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530838C3 publication Critical patent/DE2530838C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type
    • H04R11/08Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen magnetischen Tonabnehmer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein bekannter Tonabnehmer dieser Art, wie er anhand der F i g. 5 und 6 in Form eines stereophonen Tonabnehmers schematisch dargestellt ist, besitzt vier Polstücke, von denen die Polstücke 21 und 22 und die Polstücke 23 und 24 einander gegenüberliegen. Vier Spulen, von denen nur die Spulen 19 und 20 im Interesse der Darstellung gezeigt sind, sind um die betreffenden vier Polstücke herum gewunden. Der Anker 25 ist von einem Dämpfungsglied 26 in einem Magnetfeld bewegbar gehalten, das durch die Polstücke gebildet ist, und ist mit dem Nadelträger 28 verbunden, dessen anderes Ende mit der Nadel 27 versehen ist.
Bei einer solchen Konstruktion ist es äußerst schwierig, die Polstücke 21 bis 24 genügend nahe an den Anker 25 zu plazieren und die Länge des Magnetkreises zu verringern; somit bleibt der magnetische Wirkungsgrad gering. Da der Anker 25 vom Dämpfungsglied 26 durch ebene Flächen gehalten ist, ist ferner der Drehpunkt, um den der Anker 25 sich bewegt, Undefiniert, so daß es möglich ist, die Masse des Schwingungssystems in einem Punkt, zu konzentrieren. Dies setzt bei der Verbesserung des magnetischen Wirkungsgrads, der Frequenz- und Übersprech- und der Störcharakteristik Grenzen.
Ein mit diesem anhand der genannten Figuren dargestellten bekannten Tonabnehmer im wesentlichen vereieichbarer Tonabnehmer ist aus der DE-AS 11 05 628 bekannt geworden, wobei im wesentlichen der einzige Unterschied in der im Querschnitt rechteckigen Form des Ankers und dem blattfederförmigen Nadelträger besteht
ι Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen magnetischen Tonabnehmer der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen magnetischer Wirkungsgrad verbessert ist und bei dem die Masse des Schwingungssystems in möglichst einem Punkt konzentriert ist
hi Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst
Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion können die Polstücke wesentlich näher an die Ankerstücke ri herangebracht und die entstehenden Magnetkreise in ihrer Länge auf ein Minimum reduziert werden, so daß der magnetische Wirkungsgrad verbessert ist Da das erste Ankerstück und das zweite Ankerstück wirkungsmäßig im wesentlichen rechtwinklig zueinander an-■d geordnet sind, ist der Punkt, um den die Masse des Systems schwingt, sehr nahe an den Kreuzungspunkt der beiden Ankerstücke herangebracht, wodurch die Masse des Schwingungssystems im wesentlichen praktisch in den Drehpunkt konzentriert werden kann. Dies 2, ist im Hinblick auf die effektive Masse vorteilhaft und bringt außerdem verbesserte Ausgangsspannungs-, Frequenz-, Übersprech- und Störeigenschaften des erfindungsgemäßen Tonabnehmers mit sich. Darüber hinaus kann beim erfindungsgemäßen Tonabnehmer auf ii diese Weise auch leicht ein Spalt zwischen der Nadelspitze und der Schallplatte eingestellt und die Länge des Nadelträgers reduziert werden, so daß auch die Gesamtmasse des Tonabnehmers verringert werden kann.
!-. Aus der DE-AS 17 72 685 und der DE-OS 19 41 569 ist zwar ein magnetischer Tonabnehmer bekannt geworden, der die Nachteile des eingangs genannten bekannten Tonabnehmers teilweise vermeidet, der jedoch auf einem konträren Lösungsgedanken beruht. ■1') Bei diesem bekannten Tonabnehmer sind zwar zwei voneinander unabhängige Polstückpaare und zwei Anker vorgesehen, jedoch greifen diese Anker in den Luftspalt zwischen jeweils zwei Polstücken hinein. Dabei sind beide Anker radial zur Längserstreckung des « Nadelträgers mit einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. Demgegenüber sind die Ankerstücke gemäß vorliegender Erfindung außerhalb der Polstücke angeordnet, tauchen also in diese nicht ein.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Tonabneh-Sd mers wird nun im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Tonabnehmers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines Tonabneh- >r. mers gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 3 der schematische Aufbau des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1, zur Darstellung der Wirkungsweise,
F i g. 4 der schematische Aufbau des Ausführungsbei-Wi spieles nach Fig.2, zur Darstellung der Grundwirkungsweise,
F i g. 5 eine schematische Darstellung der Merkmale des eingangs erwähnten bekannten stereophonen Tonabnehmereinsatzes, und
h'. F i g. 6 eine um 45° gedrehte Frontansicht der F i g. 5.
F i g. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das vier Spulen aufweist. Die Spulen 1 und 2 sind miteinander in Reihe geschaltet, ebenso die Spulen
3 und 4. Vier Polstücke 5 bis 8 sind vorgesehen, deren Sasisteile mit den betreffenden Spulen 1 bis 4 gekoppelt sind. Die Polstücke sprechen auf die Bewegung eines Ankerstückes 9 magnetisch an. Das Ankei stück 9 ist stabförmig und ist aus einem Magnet oder aus einem Material hoher magnetischer Permeabilität hergestellt Das vordere Ende des Ankerstückes 9 ist mit einem Ausleger bzw. Nadelträger 11 versehen, der an seiner Spitze eine Nadel 10 besitzt Das rückwärtige Ende des Ankerstflcks S ist in einen Tragkörper 13 über ein Dämpfungsglied 12 eingepaßt Die Lagebeziehung zwischen dem Ankerstück 9 und den Polstücken 5 und 7 ist derart, daß die abgebogenen Teile 5a und 7a der Polstücke 5 und 7 zur Achse des Ankerstücks 9 symmetrisch sind, oder daß die abgebogenen Teile 5a und Ta ein gleichschenkliges Dreieck mit dem Ankerstück 9 bilden, wobei dieser den Scheitel bildet
Ein magnetisches scheibenförmiges Ankerstück 14 besitzt eine zentrische öffnung 14a, in welche das rückwärtige Ende des Ankerstücks 9 integral mit dem Ankerstück 14 eingepaßt und befestigt ist Dieses Ankerstück 14 besitzt Arme 15 und 16, die in einem Winkel von etwa 90° zueinander in Richtungen senkrecht zur Achse des Ankerstücks 9 verlaufen. Diese Arme 15 und 16 sind in einem geeigneten Abstand von den Spitzen der Polstücke 6 bzw. 8 entfernt angeordnet
Der Tonabnehmereinsatz arbeitet folgendermaßen. Wenn die Nadel 10 beim Folgen der Klangrille einer Schallplatte vibriert bzw. schwingt, bewegt sich das Ankerstück 9 zu den abgebogenen Teilen 5a, (7a,) der Polstücke 5, (7) hin und von ihnen weg und gleichzeitig bewegen sich die Arme 16 (16) des Ankerstücks 14 zu den Polstücken 6 (8) hin und weg von ihnen und erzeugen Wechselspannungssignale, die über den Spulen 1 und 2 (3 und 4) induziert werden. Es versteht sich, daß die Ankerstücke 9 und 14 als veränderliche Reluktanzelemen'e in ihrem jeweiligen Magnetkreis wirken, der a) die Polstücke 5 (7) und deren Teile 5a (Ta) und b) die Polstücke 6 (8) enthält So gibt ein Paar der Spulen 1 und 2 (3 und 4) die in Reihe geschaltet sind, Wechselspannungsausgangssignale in der oben beschriebenen Weise ab.
Grundwirkungsweise des in F i g. 1 dargestellten Tonabnehmereinsatzes ist in F i g. 3 schematisch dargestellt. Die mit Pfeilen versehenen, halbkreisförmigen durchgezogenen und unterbrochenen Linien zeigen die Richtungen, in denen der magnetische Fluß fließt, wenn sich die Ankerstücke 9 und 14 um den Drehpunkt P bewegsn, um den sich die Nadel bewegt, die anderen mit
ί Pfeilen versehenen, durchgezogenen und unterbrochenen Linien zeigen die Richtungen, in denen die beiden Ankerstücke sich wie die Nadel bewegen. Der Drehpunkt P kann beispielsweise durch Anordnung eines mit dem Ankerstück 14 in Kontakt befindlichen
ι» Stiftes im Mittelpunkt des Dämpfungsgliedes 12 gebildet sein.
F i g. 2 zeigt schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieser Tonabnehmereinsatz enthält ein längliches Ankerstück 9' und ein scheibenförmiges
π Ankerstück 14', die beide aus einem Material hoher magnetischer Permeabilität bestehen. Diese Ankerstükke werden an einen Tragkörper 13 mittels eines Dämpfungsgliedes 12 und an eine Seite eines L-förmigen Metallteils 17 befestigt, das aus einem Material
JH hoher magnetischer Permeabilität hergestellt ist Ein Magnet 18 ist an der anderen Seite des Metallteils 17
befestigt und übt magnetische Kräfte auf die Ankerstükke 9' und 14' über das L-förmige Metallteil 17 aus.
Dieser Tonabnehmereinsatz arbeitet wie der vorher-
r> gehende nach den in F i g. 4 schematisch dargestellten Grundsätzen. Die mit Pfeilen versehenen, halbkreisförmigen durchgezogenen und unterbrochenen Linien zeigen die Richtungen an, in denen der magnetische Fluß fließt wenn die Ankerstücke 9' und 14' sich um den
in Drehpunkt Pwie die Nadel 10 bewegen; die anderen mit Pfeilen versehenen, ausgezogenen und unterbrochenen Linien zeigen die Richtungen an, in denen die beiden Ankerstücke sich mit der Bewegung der Nadel 10 bewegen. Beide Ankerstücke werden magnetisch, nicht
r. durch sich selbst sondern durch die Induktion vom Magnet 18. Daraus ergibt sich, daß die beiden Ankerstücke zusammen eine Polarität einnehmen, beispielsweise wie in Fig.4 dargestellt die N-Polarität, was bewirkt, daß das Ankerstück 14' zum Unterschied
to des in F i g. 3 dargestellten außerhalb der Polstücke 6,8 angeordnet werden muß.
Bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen wurden vier Spulen verwendet Die Erfindung schließt jedoch auch Ausführungsbeispiele ein, die nur zwei
r. Spulen verwenden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Magnetischer Tonabnehmer mit einem Nadelträgerröhrchen und einem zylindersymmetrischen Anker, dessen Symmetrieachse mit der Achse des Nadelträgerröhrchens zusammenfällt, mit mindestens einem Magnetkreis, der jeweils zwei in Reihe geschaltete Spulen enthält, die den jeweiligen Magnetkreis umschließen, wobei jeder Magnetkreis jeweils zwei Polstücke aufweist, die mit dem Anker magnetisch gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker aus einem ersten, länglichen und zylindrischen Stück (9, 9') kleinen Durchmessers und aus einem zweiten scheibenförmigen Stück (14, 14') größeren Durchmessers besteht, das radial nach außen gelichtete Arme (15, 16; 15', 16^ aufweist, wobei die Achsen beider Stücke zusammenfallen und sich die beiden Stücke berühren, und daß das eine Polstück (5, 7) jedes Magnetkreises mit dem nadelnahen Ende des ersten Stücks (9, 9') und das andere Polstück (6, 8) mit einem zugeordneten Arm (15, 15'; 16, 16') des zweiten Stücks (14,14') magnetisch gekoppelt ist
2. Tonabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Magnetkreise zur Abtastung von Stereoaufzeichnungen vorgesehen sind.
3. Tonabnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (9, 14) aus permanentmagnetischem Material besteht und in Achsrichtung magnetisiert ist
4. Tonabnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (9', 14') aus hochpermeablem Material besteht und daß ein Permanentmagnet (18) vorgesehen ist, der den Anker vormagnetisiert
DE19752530838 1974-09-07 1975-07-10 Magnetischer Tonabnehmer Expired DE2530838C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10335074A JPS5130701A (ja) 1974-09-07 1974-09-07 Sutereoyopitsukuatsupu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530838A1 DE2530838A1 (de) 1976-03-18
DE2530838B2 true DE2530838B2 (de) 1979-07-12
DE2530838C3 DE2530838C3 (de) 1988-03-24

Family

ID=14351674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530838 Expired DE2530838C3 (de) 1974-09-07 1975-07-10 Magnetischer Tonabnehmer

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5130701A (de)
CA (1) CA1028628A (de)
DE (1) DE2530838C3 (de)
GB (1) GB1523153A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS534503A (en) * 1976-07-02 1978-01-17 Fidelity Research Mi type cartridge
JPS5358450U (de) * 1976-10-20 1978-05-18
JPS5350803A (en) * 1976-10-20 1978-05-09 Fidelity Research Mi cartridge
JPS542367U (de) * 1977-06-07 1979-01-09
JPS5915393B2 (ja) * 1979-03-13 1984-04-09 キヤノン株式会社 プリント配線回路網のリ−ク電流抑制方式

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL106582C (de) * 1957-10-30
US3077522A (en) * 1959-02-27 1963-02-12 Shure Bros Stereophonic pickup cartridge
CH478502A (de) * 1967-06-20 1969-09-15 Audio Technica Kk Tonabnehmerkopf für stereophonische Schallplattenwiedergabe
GB1283404A (en) * 1968-08-14 1972-07-26 Audio Technica Kk Stereophonic pickup cartridge
GB1332486A (en) * 1970-12-23 1973-10-03 Micro Seiki Co Ltd Moving coil type phonograph pickup cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
CA1028628A (en) 1978-03-28
JPS5130448B2 (de) 1976-09-01
DE2530838C3 (de) 1988-03-24
JPS5130701A (ja) 1976-03-16
GB1523153A (en) 1978-08-31
DE2530838A1 (de) 1976-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142106C2 (de)
DE2513551C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen;
CH644720A5 (de) Motor nach dem galvanometer-prinzip zum bewegen eines strahlauslenkungselementes.
DE2456361C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3523593C2 (de)
CH661165A5 (de) Elektromechanischer wandler mit justierbarem ankerjoch und verfahren zum justieren des ankerjochs.
DE4005987A1 (de) Permanentmagnet und magnetisierungsvorrichtung zu dessen herstellung
DE3334911A1 (de) Zweiachsen-linearmotor
DE1960545A1 (de) Tonwiedergabekopf mit einem auswechselbaren Nadeltraeger
DE2734331C2 (de) Tonabnehmer
DE2530838B2 (de) Magnetischer Tonabnehmer
DE2006996B2 (de) Aufnehmer fur geradlinige Bewegungen oder Winkelbewegungen
DE2451650C3 (de) Tonabnehmereinsatz zur Wiedergabe von Mehrkanalsignalen
DE2053829C3 (de)
EP0144601B1 (de) Lesekopf zum magnetischen Abtasten von Wiegand-Drähten
DE2416119A1 (de) Elektromagnet mit hoher tragkraft und kurzer ansprechzeit
DE3002899C2 (de) Tonabnehmersystem mit beweglicher Spule
DE3006283C2 (de) Stereophoner elektrodynamischer Tonabnehmereinsatz
DE2603367B2 (de) Magnetischer Tonabnehmer
DE3036200C2 (de) Tonabnehmersystem mit beweglicher Spule
DE2457739B2 (de) Reed-Kontakt und elektromagnetische Einrichtung mit diesem Reed-Kontakt
DE2631287A1 (de) Elektrodynamischer wandler, insbesondere zum wiedergeben von schallplatten
EP0226891B1 (de) Verfahren zur justierfreien Herstellung eines elektromagnetischen Relais
DE1146542B (de) Elektromagnetischer Schallwandler, insbesondere Hoerer oder Mikrophon
DE2511918A1 (de) Tonabnehmer vom dynamischen typ

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee