DE1960545A1 - Tonwiedergabekopf mit einem auswechselbaren Nadeltraeger - Google Patents

Tonwiedergabekopf mit einem auswechselbaren Nadeltraeger

Info

Publication number
DE1960545A1
DE1960545A1 DE19691960545 DE1960545A DE1960545A1 DE 1960545 A1 DE1960545 A1 DE 1960545A1 DE 19691960545 DE19691960545 DE 19691960545 DE 1960545 A DE1960545 A DE 1960545A DE 1960545 A1 DE1960545 A1 DE 1960545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound reproduction
reproduction head
needle carrier
head according
poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960545
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dubois
Hugo Westerkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBER AND CO
Original Assignee
HUBER AND CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1871868A external-priority patent/CH506928A/de
Priority claimed from CH1692269A external-priority patent/CH517426A/de
Application filed by HUBER AND CO filed Critical HUBER AND CO
Publication of DE1960545A1 publication Critical patent/DE1960545A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type
    • H04R11/08Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
    • H04R11/12Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus signals being recorded or played back by vibration of a stylus in two orthogonal directions simultaneously

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
LiÄsCHLe! ' · Gießen, den 2.12.1969
S3 QlESSEN, Bismarokstr. 13
H u b e r & Co., 2Q68 Hauterive (Schweiz)
Tonwiedergabekopf mit einem auswechselbaren Nadelträger
Die Erfindung betrifft einen Tonwiedergabekapf, der ein in einem Abschirmgehäuse angeordnetes elektromagnetisches System mit zwei senkrecht zueinander angeordneten Polpaaren und mindestens je einer je einem Polpaar zugeordneten Spule aufweist, mit einem Nadelträger, welcher mindestens eine Abtastnadel tragenden Anker versehen ist, der in einem beschränkten Kegelbereich allseitig schwenkbar gelagert ist und ein ferromagrietisches Teil umfasst, welches durch fest angeordnete permanentmagnetische Mittel erregt wird, wobei der Nadelträger am Tonwiedergabekopf so angebracht ist, dass, wenn die Abtastnadel beim Abtasten einer zwei stereophonisch^ Komponenten aufweisenden Schallaufzeichnung in zwei zueinander senkrechten Ebenen erregt wird, der vom Anker in die genannten Polpaare eintretende magnetische Fluss in den Spulen zwei den stereophonischen Komponenten entsprechende Spannungen erzeugt.
Es sind verschiedene Tonwiedergabeköpfe bekannt, bei welchen die magnetischen Mittel aus'einem einzigen Permanentmagneten bestehen, der in einer einzigen magnetischen Richtung magnetisiert und mindestens angenähert mit der Achse des Ankers ausgerichtet ist. Beispielsweise sind Anordnungen bekannt, bei welchen ein Permanentmagnet koaxial am Anker befestigt ist oder den Anker selbst bildet, Fsrnor ist eine Anordnung bekannt, bei wel-
- 1 • 009826/1534
eher ein Permanentmagnet am Nadelträger seihst angeordnet ist, und zwar in der Nähe des die Abtastnadel tragenden Armes, an welchem auch das ferromagnetische Ankerteil angebracht ist.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, einen Tonwiedergabekopf zu schaffen, bei welchem bei gleicher elektrischer Ausgangsleistung die Trägheit des Ankers zur Verbesserung der Tonwiedergabe und Verringerung der Abnützung der Tonaufzeichnung und der Abtastnadel wesentlich geringer als bei den bekannten Tonwiedergabeköpfen ist. Ein anderes Ziel der Erfindung ist, einen Tonwiedergabekopf zu schaffen, der bei gleicher Trägheit des Ankers eine grössere elektrische Ausgangsleistung als die bekannten Tonwiedergabeköpfe liefert.
Der Tonwiedergabekopf nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die permanentm^gnetischen Mittel mindestens zwei Permanentmagnete enthalten, die einander mit gleichnamigen Polen gegenüberstehend an das ferromagnetische Teil des Ankers angrenzen und in Richtungen magnetisiert sind, die auf der Achse des ferromagnetischen Teils konvergieren.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Aus-, führungsform eines Nadelträgers;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines in einem Tonwiedergabekopf enthaltenen elektromagnetischen Systems;
Fig. 3 ein Schema des elektromagnetischen Systems nach Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Nadelträger nach Fig. 1 mit einem Teilschnitt;
Fig. 5 eine Ansicht des Nadelträgers nach Fig. 1 und 4 in Richtung des PfeilBs V von Fig. 4;
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Nadelträgers, wobei die Schnittebene der Ebene Vl^Vl von Fig. 4 entspricht;
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform das Nadelträgers, mit einem Teilschnitt, und Fig. 8 oino Ansicht des Nadalträgara nach Fig. 7 in.Rich-
008826/1534
^ · 19605U5
tung das Pfeiles VIII der Fig. 7, · v ^
Fig. 9 und 10 einen Längsschnitt bzw. eine Vorderansicht eines vollständigen Tonwiedergabekopfes mit eingesetztem Nadelträger ähnlich Fig. 1 und 2,
Fig. 11 und 12 einen Längsschnitt bzw. eine Vorderansicht des Nadelträgers der Fig. 9 und 10 in grösserem Masstab,
Fig. 13 und 14 einen Längsschnitt bzw. eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Nadelträgers,
Fig. 15 und 16 einen Längsschnitt bzw. eine Vorderansicht eines vollständigen Tonwiedergabekopfes mit eingesetztem Nadelträger in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 17 und 18 einen Längsschnitt bzw. eine Vorderansicht des Nadelträgers der Fig. 15 und 16 in grösserem Nasstab.
Der in Fig. 1, 4 und 5 dargestellte Nadelträger 1 weist einen aus Kunststoff bestehenden Block 2 auf, in den zwei Permanentmagnete 3 eingebettet sind. 0er Nadelträger 1 ist zu einer Symmetrieebene s-s symmetrisch ausgebildet, zu welcher die Achsen der Magnete 3 senkrecht stehen. Die Nordpole N der beiden Magnete 3 stehen einander auf den Flanken eines im Block 2 ausgesparten Spaltes 4 gegenüber* während die Südpole S entsprechend voneinander abgekehrt sind. Der untere Teil 5 des Spaltes 4 hat V-förmiges Profil.
Eine kleine Vierkanthülse 6 aus nichtmagnetisierbarem Material, z.B. Messing, deren Achse in der Symmetrieebene s-s liegt, hat ein im Block 2 eingebettetes, in der Zeichnung nicht sichtbares Ende, in dessen Nähe ein Gummilager 7 für ein zylindrisches Röhrchen β aus ferromagnetischem Material vorgesehen ist. An einem Ende des Röhrchens B ist ein bogenförmiger Arm 9 aus dünnem Aluminiumrohr befestigt, das - wie aus Fig. 1 ersichtlich - am freien Ende 10 des Armes 9 zusammengequetscht ist, um das Anbringen einer Abtastnadel 11 an diesem Ende 10 zu erleichtern. Die Nadel 11 besteht z.B. aus einer Diamant- oder Saphirspitze. Das andere Ende des ein "ferromagnetisches Ankerteil darstellenden Röhrchens θ ist durch einen dünnen Draht 12 mit einem Punkt der Vierkantzulee 6 verbunden. Dieser Draht 12 liefert eine Rückstellkraft, welche die Elastizität des Lagere 7 unterstützt, um das Röhr-
009826/ 1 5 3 4
chen 8 und damit den ganzen Anker 8, 9 in seiner Ruhelage axial auszurichten. Das elastische Lager 7 gestattet, innerhalb eines gewissen Kegelbereiches eine allseitige Schwenkung des teilweise aus -ferromagnetischem Material bestehenden,' mit der Nadel 1,1 versehenen Ankers 8, 9.
Der Nadelträger 1 ist zum Anstecken oder Anschrauben an einen Tonwiedergabekopf bestimmt, der das in Fig. 2 gezeigte elektromagnetische System 13 enthält. Das System 13 weist zwei etwa U-förmig abgekröpfte ferromagnetische Bänder 14 und 15 auf, die zwei zueinander senkrechte magnetische Joche darstellen und deren Enden zwei Paare von Polen 16 und 17 bilden. Auf den magnetischen Jochen 14 und 15 sind zwei elektrische Spulen 18 und 19 vorgesehen. Das Magnetsystem 13, das der Anschaulichkeit halber in Fig. 3 noch einmal in !ganz schematischer Weise gezeigt ist, befindet sich innerhalb einer in Fig. 2 nur strichpunktiert angedeuteten magnetischen Abschirmung 20, die auf der Seite der Pole 16, 17 offen ist, um ein Einstecken der Hülse 5 zwischen diese Pole 16, 17 zu gestatten, die eine entsprechende Führung 21 von quadratischem Querschnitt bilden. Es sei hierzu bemerkt, dass in den Fig. 1 und 2 die Achsen der Hülse 6 und der Führung 21 zusammenfallen. Ausser dem System 13 und der Abschirmung 20 enthält der Tonwiedergabekopf natürlich noch zahlreiche andere Teile, die aber nicht dargestellt sind. So weisen z.B. der Nadelträger 1 und der Tonwiedergabekopf ausser den komplementären Teilen 6 und 21 noch weitere, gegebenenfalls leicht federnde komplementäre Teile auf, die nach Anstecken des Nadelträgers an den Tonwiedergabekopf die Steckverbindung sichern.
Wenn mit der Nadel 11 eine Rille, einer stereophonischen Schallplatte abgetastet wird, wobei in den zueinander senkrechten Flanken der Rille die beiden stereophonischen Tonspuren aufgezeichnet sind, so führt der Anker 8, 9 entsprechende Schwin-· gungen in zwei zueinander senkrechten Ebenen aus, nämlich in den Symmetrieebenen der Polpaare 16 bzw. 17. Aus den Nordpolen N der Magnete 3 tritt ein Magnetfluss in den Anker 8 ein, der von letzterem auf die Pole 16 und 17 übergeht und über die magnetischen Joche 14 und 15 und das fremde Einflüsse abschirmende Ab-
- 4 009826/1634
5 19805A5
schirmgehäuse 20 als Strepfiuss zu den Südpolen S zurückkehrt. Das ferromagnetische Teil 8 erzeugt hierbei durch seine Schwingungen in den Spulen 18, 19 Spannungen.
.In ein und demselben Tonwiedergabekopf wird mittels des beschriebenen Nadelträgers eine wesentlich höhere Spannung erzeugt als mittels des bekannten[Nadelträgers, wenn die Nadel 11 in gleicher Weise mechanisch erregt wird und die Massen der schwingenden Teile 8, 9, 11 in beiden Fällen einander gleich sind. Zudem erlaubt auch der beschriebene Nadelträger das Abspielen monauraler Tonaufzeichnungen.
Die Mindestleistung von Tonwiedergabeköpfen ist in verschiedenen Ländern bereits genormt/ mit Rücksicht auf die anzuschliessenden Uebertragungsglieder, insbesondere Verstärker, Normalerweise soll bei einer Geschwindigkeitsamplitude der Nadeln von 1 cm/sec eine Spannung von etwa 0,5 bis 1,0 mV abgegeben werden, wenn die Spule mit einem Widerstand von 47 KiI belastet ist. Wenn man den beschriebenen Nadelhalter so dimensioniert, dass er dieser Norm entspricht, aber nicht wesentlich mehr Leistung abgibt, so kann sein schwingendes System 8, 9, 11 wesentlich leichter ausgeführt werden, als.dasjenige des bekannten Nadelträgers, was eine Erhöhung der Wiedergabetreue, also eine Verringerung der Verzerrungen, zur Folge hat und ferner auch in sehr erwünschter Weise die Abnützung der Schallplatten herabsetzt. Nachdem der die Spannung induzierende magnetische Fluss nur wenige Prozent des gesamten Flusses der Magnete 3 darstellt, ist es sehr wichtig, den Nutzfluss im ferromagnetischen Teil des Ankers möglichst gross zu machen. Dies wird beim beschriebenen Nadelträger durch die beiden mit gleichnamigen Polen an das ferromagnetische Teil 8 des Ankers angrenzenden Permanentmagnete 3 erzielt.
Die beiden Magnetjoche werden als magnetische Kreise bezeichnet, was insofern irreführend ist, als sie in Wirklichkeit je zwei Parallelwege des magnetischen Nutzkreises darstellen. Dies schliesst natürlich nicht aus, dass pro Magnetjoch auch zwei Spulen vorgesehen sein können, auf jedem Schenkel eine, unter entsprechend gepolter Serieechaltung der beiden Spulen.
- 5 009826/1534
In Fig« B ist ein Querschnitt durch einen Nadelträger 1a dargestellt, der sich vom Nadelträger 1 nac.h Fig. 1,4 und 5 lediglich dadurch unterscheidet, dass ausser den beiden Magneten 3. noch ein dritter in der transversalen Schnittebene liegender Magnet 3a vorgesehen ist, dessen.Nordpol N ebenfalls auf die Achse des Ankerteiles 8 hin gerichtet ist. Der durch das magnetische Ankerteil 8 fliessende Fluss kann durch den dritten Magneten 3a ebenfalls erhöht werden, aber in nennenswertem Masse nur dann, wenn durch die beiden Magnete 3 nicht bereits'magnetische Sättigung im Ankerteil 8 erreicht worden ist. Für das Ankerteil wird ein hochpermeables Material vorgesehen, damit der Sättigungs fluss möglichst gross ist, und die Magnete 3 oder 3 und 3a wird man so stark wählen, dass dieser Sättigungsfluss erreicht wird. In den Fig. 7 und 8 ist ein Nadelhalter 1b dargestellt, bei dem ein Block 2b und zwei Magnete 3b vorgesehen sind, die symmetrisch in einer Schräglage zur Achse eines Ankers 8b, 9b, angeordnet sind, wobei wiederum gleichnamige Pole, z.B. hier die Südpole 5, auf das Ankerteil 8b hin gerichtet sind. Das AIuminiumröhrchen weist ein Endteil 24 auf, das auf quadratischen Querschnitt deformiert worden ist. Das Ankerteil 8b besteht aus zwei rechteckigen hochpermeablen Lamellen 25, die auf zwei Seitenflächen des Endteiles 24 befestigt sind.
In den Fig. 9 und 10 ist ein vollständiger Tonwiedergabekopf mit einem Nadelträger dargestellt, der im wesentlichen der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform entspricht und der aus einem Tonwiedergabekopf 26 mit dem in ihm eingesteckten Nadelträger 1c besteht. Der Tonwiedergabekopf 26 weist einen aus Kunststoff bestehenden Gehäuseteil 27 und eine ebenfalls aus Kunststoff bestehende Basisplatte 28 auf, welche durch Zentrierstifte 29 gegenüber dem Gehäuseteil 27 ausgerichtet ist und mit zwei Bohrungen 30 zur Befestigung des Tonwiedergabekopfes in einem Tonarm versehen ist. Im Gehäuseteil 27 ist ein elektromagnetisches System untergebracht, das in seiner Funktionsweise dem elektromagnetischen System 13 der Fig. 2 entspricht, jedoch vier zylindrische ferromagnetische Kerne 31 aufweist, die vier Magnetpole 32 bilden und je eine Spule 33 tragen. Ja zwei Spulen sind
- 6 - ' 009826/1534
in Reihe geschaltet, und die Spulenansahlüsse sind mit in einer rückseitigen Kontaktplatte 34 angebrachten Steckkontaktstiften 35 verbunden.
Bei in den Tonwiedergabekopf 26 eingestecktem Nadelträger 1c liegt das ferromagnetische Ankerteil 8 des Nadelträgers wiederum zwischen den Polen 32. Aus den.Fig. 11 und 12 ist der Aufbau des Nadelträgers 1c ersichtlich. Der Nadelträger weist den aus Kunststoff bestehenden Block 2 auf, in welchem zwei Permanentmagnete 3c eingebettet sind. Gemäss Fig. 12 stehen die Südpole S der Magnete 3c einander gegenüber, wobei die Magnete direkt unterhalb der Aussparung 4 im Block 2 liegen. Im Block .2 ist eine aus einem nichtmagnetisierbaren Material, z.B. Messing, bestehende, zylindrische Hülse 36 eingebettet, mit Hilfe welcher der Nadelträger 1c in den Tonwiedergabekopf 26 der Fig. 9 und 10 einsteckbar ist. In Uebereinstimmung mit Fig. 1 ist in die Hülse 36 das elastische Lager 7 eingebracht, das der Lagerung des ferromagnetischen, die Form eines zylindrischen Röhrchens aufweisenden Ankerteils ö dient. Das eine Ende des Ankerteils 8 ist durch den Draht 12 mit der Hülse 36 verbunden, wobei der Draht 12 eine Rückstellkraft liefert. Am andern Ende des Ankerteils 8 ist der Arm 9 befestigt, der an seinem äusseren Ende die Abtastnadel 11 trägt. In der Aussparung 4 kann der Arm 9 innerhalb eines bestimmten Kegelbereichs allseitig schwenken.
Die Magnete 3c weisen an den dem Ankerteil 6 gegenüberliegenden Seiten abgeschrägte Flächenauf, die es ermöglichen, die Magnete nahe am Ankerteil 8 anzuordnen und die zusammen mit den einander gegenüberliegenden Südpolen S der Magnete eine starke Konzentration des Magnetfeldes am Orte des Ankerteils 6 bewirken. Diese Feldkonzentration ermöglicht es, mit dem elektromagnetischen System des Tonwiedergabekopfes 26 eine höhere Ausgangsleistung als bisher zu erzeugen. Gleichzeitig wird durch die Feldkonzentration eine Verringerung störender Einflüsse von äusseren Magnetfeldern oder ferromagnetischen Gegenständen auf die dargestellte Anordnung erzielt.
In den Fig. 13 und 14 ist ein Nadelträger 1d dargestellt, bei welchem zwei Permanentmagnete 3d gegenüber der Achse des
009826/163/*
Ankerteils 8 geneigt angeordnet sind (Fig. 13) und in Ebenen liegen, welche sich in der Achse des Ankerteils schneiden (Fig. 14), wobei der aus Fig. 14 ersichtliche Winkel, den die beiden Magnete bilden, vorzugsweise etwa 60 beträgt. Gleichnamige Pole der Magnete 3d, nämlich deren Südpole, grenzen an das Ankerteil 8 an, wodurch wiederum eine Konzentration des Magnetfeldes« am Orte des Ankerteils θ erzielt wird. Im übrigen ist der Nadelträger 1d wie derjenige der Fig. 11 und 12 aufgebaut, wobei gleiche Teile gleich bezeichnet sind.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Tonwiedergabekopfes ist in den Fig. 15 bis 18 dargestellt, wobei sich diese Ausführungsform von den bisher beschriebenen Ausführungsformen dadurch unterscheidet, dass die das ferromagnetische Ankerteil erregenden Permanentmagnete nicht im Nadelträger, sondern im Tonwiedergabekopf selbst angeordnet sind.
Gemäss Fig. 15 und 16 weist der Tonwiedergabekopf 37 entsprechend der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsform den Gehäuseteil 27 auf, der das elektromagnetische System mit den ferromagnetischen Kernen 31, den darauf angebrachtenSpulen 33, der Kontaktplatte 34 und den Steckkontaktstiften 35 enthält. Eine mit dem Gehäuseteil 27 verbundene Basisplatte 38 weist wiederum die Befestigungsbohrungen 30 auf. Zwischen den vier Magnetpolen 32 liegt bei eingesetztem Nadelträger 1e dessen ferromagnetisches Ankerteil 8. Zur Erzeugung des Ankerflusses sind in Bohrungen, die sowohl in der Basisplatte 36 als auch im Gehäuseteil 27 liegen, zwei Permanentmagnete 3e fest angeordnet, wobei die Magnete mit den gleichnamigen Südpolen an das Ankerteil 8 angrenzen, in einer Ebene liegen, die angenähert senkrecht zur Achse des Ankerteils θ steht und in dieser Ebene einen Winkel von beispielsweise etwa 60 einschliessen. 0er Nadelträger 1e ist gemäss Fig. 17 und 18 bezüglich Lagerung des Ankerteils 8 in der nicht magnetisierbaren Hülse 36 mittels eines elastischen Lager 7 sowie bezüglich des am Ankerteil 8 befestigten Armes 9, der die Abtastnadel 11 trägt, gleich ausgebildet wie die Nadelträger 1c und 1d der Fig. 11, 12 bzw. 13, 14. Abweichend von den bisherigen Ausführungsformen ist der Nadelträger 1e jedoch mit
·- β 0098 26/16 34
zwei fBrromagnetischen Po-lstücken 39 versehen, die sich bei in dan Tonwiedergabekopf 37 eingesetztem Nadelträger in Verlängerung der Permanentmagnete 3e befinden. Die Polstücke 39 dienen dazu, das Magnetfeld der Permanentmagnete auf das Ankerteil 8 zu konzentrieren.
Selbstverständlich ist es möglich, in der Ausführungsform der Fig. 15 und 16 die Anordnung und Anzahl der Permanentmagnete zu modifizieren und gemass einer der vorgängig beschriebenen Varianten zu treffen. In entsprechender Weise sind dann die Polstücke 39 (Fig. 17, 18) des Nadelträgers auszubilden.
009828/1534

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    6)
    \J Elektromagnetischer Tonwiedergabekopf, der ein in einem Abschirmgehäuse angeordnetes elektromagnetisches System mit zwei senkrecht zueinander angeordneten Polpaaren und mindestens je einer je einem Polpaar zugeordneten Spule aufweist, mit einem auswechselbaren Nadelträger, welcher mit einem eine Abtastnadel tragenden Anker versehen ist, der in einem beschränkten Kegelbereich allseitig schwenkbar gelagert ist und ein ferromagnatisches Teil umfasst, welches durch fest angeordnete permamentmagnetische Mittel erregt wird, wobei· der Nadelträger am Tonwiedergabekopf so angebracht ist, dass, wenn die Abtastnadel beim Abtasten einer zwei stereophonische Komponenten aufweisender Schallaufzeichnung in zwei zueinander senkrechten Ebenen erregt wird, der vom Anker in die genannten Polpaare eintretende magnetische Fluss in den Spulen zwei den stereophonischen Komponenten entsprechende Spannungen erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die permanentmagnetischen Mittel mindestens zwei Permanentmagnete enthalten, die einander mit gleichnamigen Polen gegenüberstehend an das ferromagnetische Teil das Ankers angrenzen und in Richtungen magnetisiert sind, die auf der Achse des ferromagnetischen Teils konvergieren.
    2. Tonwiedergabekopf nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, dass zwei Permanentmagnete in einer zur Achse des ferromagnetischen Teils senkrechten Ebene senkrecht zu einer durch diese Achse gehenden Symmetrieebene angeordnet sind.
    3. Tonwiadergabekopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» dass ausser dan beiden genannten Permanentmagnaten, noch mindestens ein anderer Permanentmagnet in dar genannten Ebene angeordnet ist, wobei die gleichnamigen Pole aller Magnete in der Nähe der Achse des ferromagnetiachen Teils liegen.
    4« Tonwiedergabekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* dass zwei Permanentmagnets in einer durch die Achse des ferro- magnatieohen Teils gehende Symraetrieebene geneigt angeordnet sind.
    - 10 -
    009826/1634
    5. Tonwiedergabskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker ein Röhrchen aus magnetisch hochpermeablem Material aufweist.
    B. Tonwiedergabekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der.Anker mindestens ein Paar von in zueinander senkrechten Lamellen aus magnetisch hochpermeablem Material aufweist.
    7. Tonwiedergabekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine nichtmagnetisierbare Hülse vorgesehen ist, in welcher der Anker mittels eines gummielastischen Lagers gelagert ist und welche herausziehbar zwischen den Polen des elektromagnetischen Systems steckt.
    Θ. Tonwiedergabekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete im Nadelträger fest angeordnet sind.
    9. Tonwiedergabekopf nach Anspruch Θ, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete in einem Kunststoffblock untergebracht sind, in welchem ein Spalt vorgesehen ist, welcher einem mit dem ferromagnetischen Teil verbundenen, die Abtastnadel tragenden, aus Leichtmetall bestehenden Teil des Ankers Raum zum Schwingen bietet.
    10. Tonwiedergabekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete in einem Gehäuseteil des Tonwiedergabekopfes ausserhalb des Nadelträgers fest angeordnet sind.
    11. Tonwiedergabekopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Nadelträger koaxial zu den Permanentmagneten je ein ferromagnetisches Polstück angeordnet ist.
    - 11 -
    009828/163
DE19691960545 1968-12-16 1969-12-03 Tonwiedergabekopf mit einem auswechselbaren Nadeltraeger Pending DE1960545A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1871868A CH506928A (de) 1968-12-16 1968-12-16 Auswechselbarer Nadelträger für einen Tonwiedergabekopf
CH1692269A CH517426A (de) 1969-11-13 1969-11-13 Elektromagnetischer Tonwiedergabekopf mit einem auswechselbaren Nadelträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960545A1 true DE1960545A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=25718691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960545 Pending DE1960545A1 (de) 1968-12-16 1969-12-03 Tonwiedergabekopf mit einem auswechselbaren Nadeltraeger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3641284A (de)
DE (1) DE1960545A1 (de)
FR (1) FR2026290A1 (de)
GB (1) GB1300939A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299177B (de) * 1967-12-22 1969-07-10 Suspa Federungstech Hydraulischer Zweikammerdaempfer
DE2625463A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-09 Mitachi Onkyo Seisakusho Numaz Elektrodynamischer wandler
DE2941036A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-30 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Oelgefuellter zweirohr-teleskopschwingungsdaempfer
DE3011135A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-15 Goetze Ag, 5093 Burscheid Lippendichtung
DE3131262A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Hydropneumatischer zweirohr-schwingungsdaempfer mit temperaturkompensation der daempfkraefte
DE19608771A1 (de) * 1996-03-07 1997-04-24 Fichtel & Sachs Ag Führung für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE19704318B4 (de) * 1996-02-05 2004-02-19 Tenneco Automotive Inc., Monroe Schwingungsdämpfer mit thermischem Ausgleich

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694586A (en) * 1969-11-03 1972-09-26 Joseph F Grado Toroidal armature stereophonic pickup
US3846592A (en) * 1973-03-29 1974-11-05 W Stanton Phonograph pickup cartridge for four channel recordings
JPS5554809Y2 (de) * 1973-05-15 1980-12-18
AT341798B (de) * 1974-06-20 1978-02-27 Akg Akustische Kino Geraete Elastische lagerung fur tonabnehmernadeln
US4161631A (en) * 1974-12-13 1979-07-17 Nippon Columbia Kabushikikaisha Pickup cartridge
US4009885A (en) * 1975-09-08 1977-03-01 Sonic Research Inc. Stereo phonograph pick-up cartridge
JPS5345502A (en) * 1976-10-06 1978-04-24 Nagaoka Kk Record stylus
US4140321A (en) * 1978-04-04 1979-02-20 Pickering & Company, Inc. Phonograph cartridge replaceable stylus assembly
US4173348A (en) * 1978-04-20 1979-11-06 Rca Corporation Grooved record playback system
DE4227848B4 (de) * 1991-11-28 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Bauteilträger und Verfahren zum Halten eines aus einem ferromagnetischen Werkstoff ausgebildeten Bauteils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294405A (en) * 1963-12-11 1966-12-27 Audio Dynamics Corp Phonograph pick-up
US3441688A (en) * 1966-04-18 1969-04-29 Empire Scient Corp Electromagnetic phonograph pickup cartridges with zero balanced armature flux
US3538266A (en) * 1967-10-06 1970-11-03 Micro Seiki Co Ltd Magnetic pickup with inducing magnet axially aligned with the armature

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299177B (de) * 1967-12-22 1969-07-10 Suspa Federungstech Hydraulischer Zweikammerdaempfer
DE2625463A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-09 Mitachi Onkyo Seisakusho Numaz Elektrodynamischer wandler
DE2941036A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-30 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Oelgefuellter zweirohr-teleskopschwingungsdaempfer
DE3011135A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-15 Goetze Ag, 5093 Burscheid Lippendichtung
DE3131262A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Hydropneumatischer zweirohr-schwingungsdaempfer mit temperaturkompensation der daempfkraefte
DE19704318B4 (de) * 1996-02-05 2004-02-19 Tenneco Automotive Inc., Monroe Schwingungsdämpfer mit thermischem Ausgleich
DE19608771A1 (de) * 1996-03-07 1997-04-24 Fichtel & Sachs Ag Führung für ein Kolben-Zylinderaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
US3641284A (en) 1972-02-08
FR2026290A1 (de) 1970-09-18
GB1300939A (en) 1972-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960545A1 (de) Tonwiedergabekopf mit einem auswechselbaren Nadeltraeger
DE2513551C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen;
DE3215057A1 (de) Selbsthaltendes solenoid
DE1941569C3 (de) Elektromagnetischer Mehrkanal-Tonabnehmer
DE3334911A1 (de) Zweiachsen-linearmotor
DE1772685B2 (de) Elektromagnetischer Mehrkanal Tonabnehmer
DE3826624A1 (de) Relaisantrieb fuer ein polarisiertes relais
DE1268674B (de) Magnetspeicher mit mindestens einem roehrenfoermigen Magnetkern aus einem Material mit nahezu rechteckiger Hystereseschleife
DE1948636A1 (de) Magnetischer UEbertrager
DE1833796U (de) Tonabnehmer mit auswechselbarer nadeleinheit.
DE3006283C2 (de) Stereophoner elektrodynamischer Tonabnehmereinsatz
DE2451650B2 (de) Tonabnehmereinsatz zur Wiedergabe von Mehrkanalsignalen
DE2837466C2 (de)
DE896121C (de) Elektromagnetisches System fuer die Wiedergabe von Amplitudenschrift
DE899564C (de) Magnetkopf fuer bandfoermige Magnettontraeger
CH517426A (de) Elektromagnetischer Tonwiedergabekopf mit einem auswechselbaren Nadelträger
CH506928A (de) Auswechselbarer Nadelträger für einen Tonwiedergabekopf
BE1025465B1 (de) Verfahren zum Magnetisieren von mindestens zwei Magneten unterschiedlicher magnetischer Koerzitivfeldstärken
DE2024876A1 (de) Tonabnehmersystem
DE2555846A1 (de) Tonabnehmer-einsatz
DE3002899A1 (de) Tonabnehmersystem mit beweglicher spule
DE1921927C3 (de)
DE1524612A1 (de) Magnetisches Billet
DE2530838B2 (de) Magnetischer Tonabnehmer
DE2715507C3 (de) Löschkopf aus einem permanentmagnetischen Material sowie Magnetisierungsvorrichtung mit einem bewickelten Kern mit Polstücken aus hochpermeablem Material zur Dauermagnetisierung eines Löschkopfes