DE2053267A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2053267A1
DE2053267A1 DE19702053267 DE2053267A DE2053267A1 DE 2053267 A1 DE2053267 A1 DE 2053267A1 DE 19702053267 DE19702053267 DE 19702053267 DE 2053267 A DE2053267 A DE 2053267A DE 2053267 A1 DE2053267 A1 DE 2053267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
magnetic
openings
magnetic head
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702053267
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053267B2 (de
DE2053267C3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akai Electric Co Ltd
Original Assignee
Akai Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akai Electric Co Ltd filed Critical Akai Electric Co Ltd
Publication of DE2053267A1 publication Critical patent/DE2053267A1/de
Publication of DE2053267B2 publication Critical patent/DE2053267B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053267C3 publication Critical patent/DE2053267C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/10Structure or manufacture of housings or shields for heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/10Structure or manufacture of housings or shields for heads
    • G11B5/105Mounting of head within housing or assembling of head and housing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/29Structure or manufacture of unitary devices formed of plural heads for more than one track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

D I P L.- I N G. H A R RO GR A LFS 2053?R7
PATENTANWALT
33 BRAUNSCHWEIG
AM BORGERPARK 8 TELEFON (0531)74798
28. Oktober 1970 G/Sb - A 1422
Akai Electric Company Limited No. 12-14, 2-chome, Higashi-Kohjiya, Ohta-ku, Ί? ο k y ο / Japan
Magnetkopf für magnetomotorische Speicher Zusatz zu Patent 2 044 997
Die Erfindung betrifft einen Magnetkopf für magnetomotorische Speicher und stellt eine Verbesserung und weitere Ausbildung der Erfindung Patent 2 044 997 dar.
Wie im Hauptpatent ausgeführt, ist bei einem Magnetkopf der genannten Art zur Erzielung gleicher Charakteristiken eine satte Anlage der Berührungsflächen unter gleichmäßigem Kontaktdruck erforderlich· Um diese Forderung mit einfachen Mitteln erfüllen zu können, wird hiermit vorgeschlagen, alle Kontaktflächen in einer Ebene anzuordnen.
Auf diese Weise können an dem vorderen Abschnitt und an dem hinteren Abschnitt jeweils in einem Arbeitsgang die Kontaktflächen geläppt werden· Die beiden Schenkel der U-förmigen Magnetkerne werden in Öffnung einer Halteplatte eingeführt und an ihren Anlageflächen innerhalb der öffnungen durch ein Klebmittel fixiert. Dieses Klebmittel wird in den Zwischenraum zwischen der Innenfläche der öffnungen und den Schenkeln eingebracht· Dabei tritt jedoch leicht überschüssiges Klebmittel aus dem Zwischenraum heraus und verbleibt in der Nachbarschaft der Anlageflächen
109820/1870
SANKi DEUTSCHE IANK AC. SHAUNSCHWillG. KONTO-NR. OS/017·» ■ POSTtCHECKi HANNOVER 34 16 61
BAD ORIGINAL
der U-förmigen Magnetkerne, wodurch Schwierigkeiten bei der Läppung der Kontaktflächen entstehen können.
Gemäß der Erfindung werden solche Schwierigkeiten dadurch vermieden, daß die öffnungen jeweils auf der Aussenseite der Halteplatte erweitert sind. Weiterhin wird bei Halteplatten aus einem nichtmagnetischen Metall wie z.B. Messing zwischen den Schenkeln der U-förmigen Magnetkerne eine KurzSchlußwindung ausgebildet, welche die Schenkel der U-förmigen Magnetkerne umschließt. Diese Kurzschlußwindung wirkt; derart, daß sie bei Betrieb des Magnetkopfes den die Aufnahme oder Wiedergabe von Signalen repräsentierenden, durch den Ringkern fließenden magnetischen Fluß unterbricht. Dies bedeutet, daß der magnetische Widerstand des Ringkerns vergrößert und damit die Eigenschaften der elektromagnetischen Umwandlung verschlechtert werden.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch vermieden, daß die beiden Befestigungsöffnungen für die einzelnen U-förmigen Magnetkerne jeweils durch einen Schlitz miteinander verbunden sind.
Die Erfindung wird nachfolgend in Zusammenhang mit der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines zusammengebauten Magnetkopfes gemäß der Erfindung.
Figur 2 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Magnetkopfes gemäß Figur 1, bei dem das äußere Abschirmgehäuse fehlt·
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch den Magnetkopf längs der Linie III-III der Figur 4, wobei das äußere Abschirmgehäuse fehlt und lediglich gestrichelt dargestellt ist.
Figur 4 zeigt eine Schnittansicht des Magnetkopfs längs der Linie IV-IV der Figur 3, bei dem das äußere Abschirmgehäuse fehlt und lediglich gestrichelt dargestellt ist.
109820/1870
Figur 5 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht, die den Aufbau der Halterung für die Kernabschnitte eines erfindungsgemäßen Nagnetkopfs zeigt und
Figur 6 zeigt eine ähnliche Ansicht wie I1Ig.5» die den Aufbau der Halterung für die Kernabschnitte bei dem bekannten Magnetkopf zeigt·
In den einzelnen Zeichnungsfiguren sind gleiche oder entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Figur 1 zeigt einen erfindungsgemaßen Magnetkopf 1 für die Aufnahme und/oder Wiedergabe zusammen mit einem Magnetband T. Der Magnetkopf ist durch ein Fenster 3 in der Stirnfläche eines äußeren Abschirmgehäuses 2 sichtbar.
Figur 2 zeigt den Magnetkopf in auseinandergezogener Darstellung. Diese läßt ein Vorderteil 5 und einen Rahmen 7 erkennen. Der Rahmen 7 dient zur Verbindung des vorderen Abschnitts 5 mit dem hinteren Abschnitt 6. Das vordere Teil 5 umfaßt eine vordere Haltevorrichtung 8, welche zwei Polspitz erroaare 9a und 10a mit entsprechenden Luftspalten 9g und 10g sowie einen vorderen AbschirmplattenabschnittHa für die magnetische Abschirmung der Polspitzenpaare 9a und 10 a gegeneinander enthält. Der hintere Abschnitt 6 besteht aus nichtmagnetischem Material und weist einen U-förmigen Kernhalter 12 auf, der zwei U-förmige Magnetkerne 9b und 10b sowie eine hintere Abschirmplatte 11b für die magnetische Abschirmung der U-förmigen Kerne 9b und 10b gegeneinander enthält. Die Art der Befestigung der U-förmigen Kerne und der hinteren Abschirmplatte im Kernhalter 12 soll nachJSLgend in Zusammenhang mit den Figuren 5 und 6 beschrieben werden. Vorzugsweise werden die U-förmigen Kerne und die hintere Abschirmplatte im Kernhalter 12 lediglich an den An3ageenden beider Schenkel der Kerne gehalten, da die mechanische Halterung der Kerne auch deren magnetische Eigenschaften beeinflußt. Die Anordnung der U-förmigen Kerne 9b und 10b und der hinteren Abschirmplatte 11b innerhalb des Kernhalters 12 kann aus den ^iR. 5 und H ersehen werden.
10^8^/1870
BAD ORIGINAL
Aus den Zeichnungsfiguren geht hervor, daß die U-förmigen Kerne 9b und 10b und die hintere Abschinaplatte 11b dazwischen paralleljzueinander und in Abstand voneinander gehalten werden· Vor der Anlage des Polspiteenpaares 9a a.n den U-förmigen Kern 9b werden isolierte Spulen 15 und 16 mit Wicklungen 13 bzw. 14 über die entsprechenden Schenkel des oberen U-förmigen Kerns 9b geschoben· In gleicher Weise werden isolierte Spulen mit Wicklungen über die beiden Schenkel des unteren U-förmigen Kerns 10b gebracht. In Figur 4 etLnd jedoch lediglich die unteren Spulen und Wicklungen, mit 19 bzw. 17 bezeichnet, sichtbar. Die beiden oberen Spulenentwicklungen 15 und 14· auf dem U-förmigen Kern 9b sind elektrisch miteinander verbunden und die beiden freien Enden der Wicklung sind mit den Klemmen 20 und 21 verbunden. Das gleiche gilt für die Wicklungen auf dem unteren U-förmigen Kernabschnitt 10b.
Bevor die vordere Haltevorrichtung 8 und der Kernhalter 12 zur Anlage miteinander gebracht werden, werden die Anlageflächen der Kernabschnitte und der Abschirmplattenabschnitte innerhalb jedes Halters gleichzeitig in der gleichen Ebene geläppt. Dieses gleichzeitige Läppen ist sehr vorteilhaft, insbesondere bei einer größeren Anzahl von Kernen in einem Magnetkopf.
Der Kernhalter 12 weist am oberen und am unteren Rand an seiner Stirnseite Gewindebohrungen 22 und 23 auf, die zur Verbindung des vorderen Abschnitts 5 mit dem hinteren Abschnitt 6 des Magnetkopfsdienen. Der vordere Abschnitt 5 ist muJHilfe des Rahmens 7 derart fluchtend mit dem hinteren Abschnitte verbunden, daß sich ein im wesentlichen geschlossener magnetischer Fluß ergibt.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die vordere Haltevorrichtung als aus lichtdurchlässigem der durchscheinendem verschleißfesten Material wie z.B. Glas dargestellt. Es soll jedoch darauf hingewiesen werden, daß die vordere Haltevorrichtung 8 nicht auf die Verwendung eines derartigen Materials
109820/1870
BAO ORIGINAL
beschränkt ist, sondern aus jedem beliebigen nichtmagnetischen Material bestehen kann.
Nachfolgend soll die Befestigung der Schenkelenden 9b und 1öb und der rückwärtigen Abschirmplatte 11b im Keimhalter 12 unter bezug auf die Figuren 5 und 6 beschrieben werden.
Der Kernhalter 12 weist für jeden Kern zwei öffnungen 25
cn
auf, in die die beiden Schnkel des ü-förmigen Kerns 9b eingeführt werden, bis die Anlageflächen der Schenkel etwas aus der Stirnfläche des Halters hervorstehen. Es wird dann ein Klebmittel 26 in den Zwischenraum zwischen den Innenflächen der öffnungen 25 und den Schenkeln der U-förmigen Kerne darin eingeführt, wie aus Fig. 6 klar hervorgeht. Dieses Verfahren führt jedoch zu den bereits erwähnten Nachteilen.
Erfindungsgemäß ist dagegen der Kernhalter 12 auf seiner Stirnfläche mit öffnungen 25 versehen, die auf der Stirnseite des Halters wie bei 25' in Figur 5 dargestellt, erweitert sind. Bei den in dieser Weise ausgebildeten öffnungen kann der Überschuß des Klebmittels 26, daB in den Zwischenräumen zwischen den öffnungen 25 und den U-förmigen Kernen 9b eingeführt ist, in dem Raum, der durch die Erweiterung gegeben ist, verbleiben, und fließt daher nicht auf die Kontaktflächen der beiden Schenkel des U-förmigen Kerns 9b. überschüssiges Klebmittel tritt so während des Läppvorgangs und bei der Anlage der Kontaktflächen nicht störend in Erscheinung·
Gemäß Figur 2 haben die öffnungen 25,26 und 27» 28 für die Halterung der U-förmigen Kernteile 9b und 10b in dem Kernhalter 12 die unter bezug auf die Figuren 5 und 6 vorstehend beschriebene Form. Diese öffnungen 25 und 26 werden miteinander durch einen Schlitz 29 verbunden. Ebenso sind die öffnungen 27 und 28 durch einen weiteren Schlitz 30 verbunden. Durch diese Schlitze 29 oder 30 werden die Kurzschlußwin-
109820/1870
düngen, die durch den Kernhalter 12 um die Schenkel der U-förmigen Kerne 9b und 10b ausgebildet werden, durchtrennt, wodurch der nachteilige Effekt, den eine derartige Kurzschlußwindung auf die elektromagnetischen Eigenschaften ausübt, beseitigt wird. Der Rahmen 7 für die Verbindung des vorderen Abschnitts 5 mit dem hinteren Abschnitt 6 kann aus einer nichtaa^etirchen Metallplatte, wie beispielsweise aus Beryllkupfer, bestehen und weist in seiner Mitte eine rechteckförmige öffnung 31 auf, die zur Aufnahme des vorderen Abschnitts 5 des Magnetkopfs dient. Der Rahmen 7 weist zwei Lappen 32 und 33 auf, die sich an zwei gegenüber liegenden Rahmenseiten nach außen erstrecken, sowie zwei Anschlagglieder 36 und 37» clie von zwei gegenüberliegenden Seiten der öffnung 31 senkrecht aus der Rahmenebene herausragen. Die am Rahmen 7 befindlichen Lappen 32 und 33 sind mit öffnungen 34 bzw. 35 versehen, durch die die Befestigungsschrauben 38 und 39 zur Befestigung des vorderen Abschnitts 5 an dem hinteren Abschnitt 6 verlaufen.
Bei der Montage des erfindungsgemäßen Magnetkopfs wird der vordere Abschnitt 5 nach dem Zusammenbau durch ein Kl ebmittel mit dem Rahmen 7 verkittet. Danach werden die Schrauben 38 und 39 durch die öffnungen 34 und 35 in den Lappen 32 und 33 gesteckt und in die Gewindebohrungen 22 und 23 des Kernhalters 12 geschraubt, derart, daß der vordere Abschnitt 5 und der hintere Abschnitt 6 miteinander zur Anlage kommen. Die Anschlagglieder 36 und 37 verhindern ein Versetzen nach oben und unten. In dieser Weise wird bewirkt, daß die Polspitzenpaare 9a und 10a und die vordere Abschirmplatte 11a, welche durch die vordere Halterung 8 in fester lage zueinander gehalten werden, fest an den U-förmigen Kernteilen 9b und 10b sowie der hinteren Abschirmplatte 11b, welche in dem Kernhalter 12 in fester Lage zueinander gehalten sind, anliegend, um so zwei Ringkerne und eine Abschirmplatte auszubilden.
Da in zusammengebauten Zustand zwischen der vorderen und
109820/1870
der hinteren Hälfte ein Versatz auftreten kann, sind die Kontaktflächen der U-fönnigen Kernabschnitte 9b und 10b sowie der Äbschirmplatfce 11b größer ausgebildet als die Anlageflächen der Polspitzenpaare9a und 10a und der vorderen Abschirmplatte 11a.
Gemäß Figur 1 nimmt das äußere Abs chi ring ehäuse 2 den zusammengebauten MagVfckopf auf und ist mit diesem verklebt. Das Abschirmgehäuse 2 kann weiterhin durch Ausgießen mit einem Klebmittel wie z.B. Epoxydharz mit dem Magnetkopf verbunden werden.
In der beschriebenen Ausführungsform dient zur Verbindung des vorderen Abschnitts 5 mit dem hinteren Abschnitt 6
be]iebige der Rahmen 7· Es können öedocn^anaere Hilfsmittel als ein derartiger Rahmen für die Verbindung der beiden Kopfteile verwendet werden.
1098ZÜ/187Q

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Magnetkopf für magnetomotorische Speicher mit wenigstens einem bewickelten Ringkern, dessen freie Schenkelenden in Polspitzen auslaufen, die zwipchen sich einen Luftspalt einschliefen, und bsi dem die die Polspitzenpaare bildenden Schenkel enden in einer querverlaufenden Trennebene von dem U-förmigen Magnetkern getrennt sind und bei dem Haltemittel für die Schenkelenden und den übrigen Magnetkern vorgesehen sind, die über Verbindungsmittel derart miteinander verbindbar sind, daß si?h die Teile des Magnetkerns an ihren Teilungsflächen in Anlage miteinander befinden, nach Patent 2 044 997» dadurch gekennzeichnet, daß alle Eontaktflächen in einer Ebene anzuordnen sind.
    Magnetkopf nach Anspruch 1, bei dem auf der Stirnfläche des hinteren Kernhalters eine Mehrzahl von Öffnungspaaren ausgebildet ist, die zur Halterung der U-förmigen Kerne an den vorderen Anlageenden beider Schenkel jedes Magnetkerns dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen zur Halterung der einzelnen U-förmigen Kerne miteinander durch einen Schlitz verbunden sind.
    Magnetkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den hinteren Kernhalter ausgebildeten öffnungen für die Halterung der U-förmigen Kerne auf der Vorder-•seite des Kernhalters erweitert sind.
    1Ü982Ü/ 1870
DE2053267A 1969-10-31 1970-10-30 Magnetkopf mit Polschuhstücken Expired DE2053267C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8731469 1969-10-31
JP11565369 1969-12-05
JP11565269 1969-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053267A1 true DE2053267A1 (de) 1971-05-13
DE2053267B2 DE2053267B2 (de) 1981-06-19
DE2053267C3 DE2053267C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=27305483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2053267A Expired DE2053267C3 (de) 1969-10-31 1970-10-30 Magnetkopf mit Polschuhstücken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3684839A (de)
BE (1) BE758238A (de)
CH (1) CH519219A (de)
DE (1) DE2053267C3 (de)
GB (1) GB1324336A (de)
NL (1) NL163347C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843968A (en) * 1971-06-25 1974-10-22 Ampex Magnetic head
US3863268A (en) * 1971-08-07 1975-01-28 Teac Corp Magnetic head
US3806902A (en) * 1972-05-15 1974-04-23 Nortronics Co Magnetic head read-to-write gap crossfeed shielding
US4012783A (en) * 1975-01-20 1977-03-15 Olympus Optical Co., Ltd. Magnetic head
FR2553220B1 (fr) * 1983-10-07 1985-12-13 Enertec Tete magnetique multipiste perfectionnee et procede de fabrication
WO1994018671A1 (en) * 1993-02-12 1994-08-18 Datacard Corporation Magnetic stripe read/write head
US6879652B1 (en) 2000-07-14 2005-04-12 Nielsen Media Research, Inc. Method for encoding an input signal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861135A (en) * 1956-02-03 1958-11-18 Rca Corp Magnetic heads and replaceable pole cap assemblies therefor
DE1826411U (de) * 1960-05-19 1961-02-09 Max Grundig Magnetkopf, insbesondere mehrspul-magnetkopf fuer magnettonbandgeraete.
DE1206963B (de) * 1959-09-05 1965-12-16 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von Magnetkoepfen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915812A (en) * 1953-04-21 1959-12-08 Rca Corp Method of constructing magnetic heads

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861135A (en) * 1956-02-03 1958-11-18 Rca Corp Magnetic heads and replaceable pole cap assemblies therefor
DE1206963B (de) * 1959-09-05 1965-12-16 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von Magnetkoepfen
DE1826411U (de) * 1960-05-19 1961-02-09 Max Grundig Magnetkopf, insbesondere mehrspul-magnetkopf fuer magnettonbandgeraete.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2053267B2 (de) 1981-06-19
NL7015897A (de) 1971-05-04
GB1324336A (en) 1973-07-25
DE2053267C3 (de) 1982-03-11
NL163347C (nl) 1980-08-15
US3684839A (en) 1972-08-15
NL163347B (nl) 1980-03-17
BE758238A (fr) 1971-04-01
CH519219A (de) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200282T2 (de) Verfahren zur befestigung einer wicklung an einem elektronischen kreis.
DE2162231C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer elektromagnetischen Einrichtung
DE3047603A1 (de) Ringkerndrossel
DE3048773A1 (de) Magnetwandleraufbau mit mehreren stegen
DE2053267A1 (de)
DE3018552A1 (de) Einrichtung mit luftspaltlosem magnetkreis
DE3126498C2 (de) Magnetische Abschirming für einen Übertrager
DE1774734C3 (de) Mehrspurlöschkopf
DE2710015C3 (de) Dreischenkligerer Magnetkopf mit zwei gegenüberliegend angeordneten U-förmigen Kernen
DE2318322A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen wandlerkoepfen
DE2045073A1 (de)
DE2047901B2 (de) Spule mit Schalenkern
DE1449899A1 (de) Magnetkopf
DE2625464A1 (de) Magnetkopf
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
DE2922039A1 (de) Magnetischer loeschkopf und verfahren zu seiner herstellung
DE1109268B (de) Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech
DE3023602A1 (de) Magnetischer wandler
DE2257605A1 (de) Hochfrequenzuebertrager
DE2013478A1 (de) Magnetkopf mit mehreren Elementarköpfen
AT340158B (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkopfes und nach diesem verfahren hergestellter magnetkopf
DE948001C (de) Verfahren zur Herstellung von Lamellen fuer einen ferromagnetischen Kern
DE1050075B (de) Mehrspur-Magnetkopf
DE1154955B (de) Magnetischer Tonabnehmer
DE1265950B (de) Dauermagnetisches Haftsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)