DE3018552A1 - Einrichtung mit luftspaltlosem magnetkreis - Google Patents

Einrichtung mit luftspaltlosem magnetkreis

Info

Publication number
DE3018552A1
DE3018552A1 DE19803018552 DE3018552A DE3018552A1 DE 3018552 A1 DE3018552 A1 DE 3018552A1 DE 19803018552 DE19803018552 DE 19803018552 DE 3018552 A DE3018552 A DE 3018552A DE 3018552 A1 DE3018552 A1 DE 3018552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
opposing
air gap
pair
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803018552
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018552C2 (de
Inventor
Hideo Hishiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3018552A1 publication Critical patent/DE3018552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018552C2 publication Critical patent/DE3018552C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/08High-leakage transformers or inductances
    • H01F38/085Welding transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F19/00Fixed transformers or mutual inductances of the signal type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F3/14Constrictions; Gaps, e.g. air-gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

9674 s/br
Victor Company of Japan, Ltd. No. 12, 3-Chome, Moriya-Cho,Kanagawa-Ku, Yokohama-City, Kanagawa-Ken /Japan Einrichtung mit luftspaltlosem Magnetkreis
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit luftspaltlosem Magnetkreis mit wenigstens einem Paar einander gegenüberliegender Magnetkernhälften, von denen jeder Magnetkern eine Vielzahl von Flächen aufweist, die entsprechenden Flächen der anderen Magnetkernhälfte gegenüberstehen, wodurch entsprechende Paare von einander gegenüberstehenden Flächen gebildet werden, die Über einen bestimmten Abstand in dem gegenüberliegenden Zustand wechselseitig beabstandet sind und einen Luftspalt zwischen sich einhalten.
030047/0919 l
Ein Beispiel eines luftspaltlosen Magnetkreises findet sich in einem Miniaturübertrager, der ein Paar von magnetischen halben Kernanordnungen oder Kernhälften mit wechselweise einander gegenüberliegenden, sich gegenüberstehenden Flächen und Primär- und Sekundär-Spulenwicklungen aufweist,, die um diese Kernhälften herumgewickelt sind. Bei einem Miniaturübertrager dieser Art wird im allgemeinen ein Paar von Kernhälften derart zusammengebaut,daß ein Luftspalt zwischen den gegenüberstehenden Flächen verbleibt, um eine Sättigung des Magnetkreises zu verhindern.
Bei einem bekannten Miniaturübertrager dieser Art werden Abstandselemente zwischen den gegenüberstehenden Flächen der Kernhälften zur Bildung der Luftspalte eingesetzt und an der betreffenden Stelle mit einem Klebstoff fixiert. Für diese Abstandselemente werden dünne Lagen aus nicht magnetischen Materialien, beispielsweise Kraft-Papier, Preßpappe und ähnliche Isolierpapierarten, Kunstharzfilme, wie beispielsweise Polyesterfilme und Klebebänder, verwendet.
Die Art und Weise dieser Abstandsmaterialien und die Art und Weise, auf welche sie verwendet wurden, führte zu einer erhöhten Zahl von Schwierigkeiten und Nachteilen, von denen die schwierigsten im folgenden angegeben sind. Da Isolierpapier und Kunstharzfilme dünn sind, müssen eine Vielzahl von Schichten bzw. Lagen derselben in einem laminaren Zustand kombiniert werden, um die Spalten gewünschter Dimensionen zu formen und es war schwierig, Abstandselemente mit exakter Dicke zu erhalten. Außerdem war die Herstellung der Abstandselemente sehr mühselig und der Arbeitswirkungsgrad sehr gering. Ein weiteres Problem ist die geringe Festigkeit dieser Materialien, die eine Schwächung der Klebefestigkeit zwischen den Kernhälften hervorrufen. Da die Abstandselemente aus
030047/0919
laminierten bzw. geschichteten dünnen Lagen in Oberflächenkontakt mit den gegenüberstehenden Flächen der Kernhälften stehen, ist die Kontaktfläche zwischen den Abstandselementen und dem Kern groß. Wenn Staub oder andere Fremdkörper beispielsweise an der Oberfläche des Abstandseleraentes oder den gegenüberstehenden Flächen der Kernhälften anhaften, verbleibt somit der Fremdkörper an den Flächen, wenn sie durch Klebemittel miteinander verbunden werden. Infolgedessen kann kein Luftspalt mit der exakt gewünschten Dimensionierung erhalten werden. Je kleiner die Luftspaltgröße ist, umso mehr äußert sich dieser Effekt.
Ein weiterer Nachteil ist die Schwierigkeit, die Mengen, Viskosität und andere Bedingungen des Klebestoffes zu kontrollieren und einen speziellen Wert der Kraft zu Überwachen, mit welcher die Kernhälften zum Zeitpunkt des Klebens aneinandergepreßt werden, um Luftspalte konstanter Größe zu erhalten. Aus diesem Grund treten Abweichungen in der Luftspaltdimensionierung bzw. Luftspaltgröße auf.Bei einem Kern von dem Typ, bei dem zwei Kernhälften durch Bolzen festgezogen werden, ändern sich die Dicken der Abstandselemente im Laufe der Zeit aufgrund der Wirkung der Belastung durch das Festziehen und Änderungen der Temperatur und Feuchtigkeit, so daß sich die Luftspaltgrößen im Laufe der Zeit ändern.
Bei den bisher bekannten MiniaturUbertragern ergaben sich daher Abweichungen und Änderungen im Laufe der Zeit hinsichtlich der Luftspaltdimensionen des Kernes, wodurch Abweichungen von + 10 bis + 30 % bezüglich der Induktivitäten dieser Miniaturübertrager auftraten» Zur elektrischen Korrektur der Abweichungen der
030047/0919
elektrischen Eigenschaften dieser übertrager sind verschiedene Korrekturschaltungen notwendig. Aus diesem Grund können Miniaturübertrager, die mit niedrigen Kosten bzw. geringem Aufwand herstellbar sind, nicht produziert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neue und nützliche Einrichtung mit einem luftspaltlosen Magnetkreis zu schaffen, bei der die vorstehend angegebenen Schwierigkeiten vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Patentanspruch 1 gelöst.
Weitere Ausfuhrungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung schafft eine Einrichtung mit einem luftspaltlosen Magnetkreis, bei der die den Luftspalt bildenden Abstandsglieder aus einem nicht magnetischen Draht oder Stangenstahl mit kreisförmigem Querschnitt hergestellt werden, die zwischen die gegenüberstehenden Flächen der Kernhälften eingesetzt und an den Flächen mit Kunststoff angeklebt werden. In einem derart gebildeten luftspaltlosen Magnetkreis ist der Kontakt zwischen dem Abstandsglied und jeder einander gegenüberstehenden Fläche einer Kernhälfte nur ein Linienkontakt. Aus diesem Grund kann jeder Spalt mit einer Dimension mit höherer Genauigkeit gebildet werden als im Falle eines Flächenkontaktes bzw. Oberflächenkontaktes zwischen jedem Abstandsglied und einer gegenüberstehenden Fläche, wie dies bei den bekannten Einrichtungen der Fall ist. Vorteilhafterweise ergeben sich keine Änderungen im Läufe der Zeit, keine Abweichungen und es wird außerdem eine höhere Produktivität ge-
030047/0919
wahrleistet*
Die Erfindung schafft somit eine Einrichtung mit luftspaltlosem Magnetkreis und betrifft Miniaturübertrager und Magnetköpfe, die Magnetkernhälften enthalten, die abwechselnd in einander gegenüberliegender Anordnung vorgesehen sind und zwischen sich exakte Luftspalte einhalten/ d.h. daß sich diese Luftspalte nicht ändern.
Im folgenden werden bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung zur Beschreibung weiterer Merkmale erläutert. Es zeigens
Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten AusfUhrungsform eines luftspaltlosen Magnetkreises gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Beispiels einer Abwandlung der Einrichtung nach Fig. 1,
Fig; 3 eine schematische Perspektivansioht, wobei Teile weggeschnitten sind, zur Veranschaulichung wesentlicher Teile in einem Zwischenstadium der Herstellung zur Erläuterung der Bildung der Luftspaltteile, welche wesentliche Teile der Erfindung bilden,
Fig. 4 eine Schnittansicht der gleichen Spaltteile, Fig« 5A und 5B Beispiele von abgewandelten Spaltabstandsgliederπ/
Fig. 6 eine auseinandergezogene Darstellung zur Erläuterung der . He? stellung, einer zweiten Ausfuhrungsform eines lwft-
G3QQ47/0919
spaltlosen Magnetkreises nach der Erfindung,
Fig. 7 eine Teil-Perspektivansicht eines Teils der Einrichtung nach Fig. 6 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 8 eine Perspektivansicht der in Fig. 6 gezeigten Einrichtung, die die zweite Ausfuhrungsform der Erfindung bildet, und zwar im Zustand der Herstellung der Klebeverbindung, und
Fig. 9 einen Längsschnitt der zweiten AusfUhrungsforro der Erfindung nach Fertigstellung der Einheit.
Wesentliche Teile des Äußeren eines Beispiels eines Miniaturübertragers als erste Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Iuftspaltlosen Magnetkreises werden nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. erläutert. Dieser MiniaturUbertrager weist ein Paar von Magnetkernhälften 11 und 12 auf, die jeweils U-förmige Gestalt haben, wobei zwei parallele Schenkelteile an ihren Basis- oder Fußteilen durch ein Rücken- oder Brückenteil miteinander verbunden sind und an ihren äußeren Enden einander gegenüberstehende Flächen haben. Die gegenüberstehenden Flächen einer Kernhälfte 11 stehen den entsprechenden gegenüberliegenden Flächen der anderen Kernhälfte 12 gegenüber und bilden zwischen sich Spalte 13, wie nachfolgend beschrieben ist· Diese Kernhälften 11 und 12 sind dicht zusammengespannt und werden durch Befestigungsplatten 14 gehalten, die gegen ihre BrUckenteile durch Bolzen 15 und Nuten 16 gedrückt werden« Eine Primärwicklung Λ7 und eine Sekundärwicklung 18 sind ura einen Schenkelebsch^itt der Kernhalfte 11 und den entsprechenden, gegenüberliegenden Sehenkelabschnitt der Kernhälfte 12 gewickelt«, Leitungsdraht® W ues Wicklungen 17 und 18 sind alt
Anschlüssen 20 verbundene . ■"'"■_.,"
Ein Beispiel einer Abwandlung des in Fig. 1 dargestellten Miniaturübertragers ist in Fig. 2 gezeigt, wobei diejenigen Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und zusätzlich dem Buchstaben "a"7 die Teilen in Fig. 1 entsprechen. Die Beschreibung dieser Teile erfolgt jedoch nicht nochmals. Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel haben die Kernhälften 11a und 12a jeweils die Form des Buchstabens E und die Primär- und Sekundärwicklungen 17a, 18a sind um den mittleren Schenkel der Kernhälften 11a und 12a gewickelt.
Der Spalt 13 (13a), der einen wesentlichen Teil der erfindungsgemäßen Einrichtung bildet, wird nachfolgend beschrieben. Wenn die Kernhälften 11 (11a) und 12 (12a) zusammengebaut und zusammengeklebt werden, wird zuerst eine bestimmte Menge eines Klebstoffes 21 in flüssigem Zustand, beispielsweise ein Epoxydharz, auf jede der einander gegenüberstehenden Flächen 11a und 12a jedes Paares von gegenüberstehenden Flächen an den äußeren Enden der Schenkel der Kernhälften aufgebracht, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Danach werden Spalt-Abstandselemente 22 aus Draht (in Form einer runden Stange) auf eine gegenüberstehende Fläche Π Α aufgebracht. Dieses Abstandsglied 22 hat die Form eines geraden Drahtes (mit Stabform) und mit kreisförmigem Querschnitt und wird dadurch hergestellt, daß beispielsweise ein harter Kupferdraht (z.B. ein weicher Kupferdraht für Wicklungen in elektrischen Maschinen und Einrichtungen vor dem Ausglühen) mit geeignetem Durchmesser in die geeignete Länge geschnitten wird. Das Material dieses Abstandsgliedes kann anstelle von hartem Kupfer auch beispielsweise halbharter Kupfer oder Glasfaser sein. Die wesentlichen Erfordernisse für dieses Material sind, daß es ein nicht magnetisches Material ist und daß es ein Material ist, weiches sich nicht deformiert, wenn es Temperatur und
030047/09Ί9
Spannung während des Zeitpunktes des Härtens des Klebstoffes, dem Festspanndruck der Kernhälften und anderen Bedingungen ausgesetzt wird.
Danach wird die gegenüberliegende Fläche 12A der Kernhälfte 12 (12a) jedes Paars der einander gegenüberstehenden Flächen in gegenüberliegender Anordnung zu der betreffenden, gegenüberstehenden Fläche ITA der Kernhälfte 11 (11a) verbracht, wobei das Abstandsglied zwischen letzterem eingesetzt wird. Da die gegenüberstehenden Flächen ITA und 12A jedes Paars von einander gegenüberstehenden Flächen in wechselweisem, parallelem und gegenüberliegendem Zustand gehalten werden, werden somit die Kernhälften 11 (Ha) und 12 (12a) mit einer geeigneten Preßkraft zusammengedrückt und eine Gegenkraft in Richtungen XI und X2 (Fig. 4) angelegt und der Klebstoff 21 wird dazu gebracht, abzubinden bzw. zu trocknen. Bei diesem Verfahren wird durch Aufrechterhaltung der Druckkraft auf die Kernhälften, bis die gegenüberstehenden Flächen 1IA und 12A jedes Paares das drahtförroige AbstandsgÜed 22 kontaktieren, der Klebstoff 21 zwischen das Abstandsglied 22 und die gegenüberliegenden Flächen 1IA und 12A in den Pfeilrichtungen c (Fig. 4) herausgedrückt und die Kernhälften 11(1Ia) und 12 (12a) werden wechselweise durch den Klebstoff 21 miteinander verklebt.
Als Ergebnis des vorstehend beschriebenen Verfahrens befinden sich das Abstandsglied 22 und jede der gegenüberstehenden Flächen 11A und 12A nur in einem linienförmigen Kontakt. Auch wenn somit Staub an diesen Teilen, wie beispielsweise den gegenüberliegenden Flächen 11A und 12A und dem Abstandsglied 22 anhaftet, besteht daher aus diesem Grund kein nachteiliger Effekt des Staubes wie in dem Fall, daß der Oberflächenkontakt zwischen den gegenüberliegenden Flächen und dem Abstandsglied gemäß dem Stand der Technik
030047/0919
- ' -■-; ■■■.-;.■-■■ / '■'...- 13 - - " .■■ ■·■ - ; '
vorliegt. Somit können gemäß der Erfindung die beiden Kernhälften auf feste Weise und darüber hinaus mit exakter Spaltdimensionierung zusammengeklebt werden. Da die Fläche der . Oberfläche der gegenüberliegenden Flächen HA und 12A, die durch das Klebemittel 21 zusammengeklebt werden, durch das Vorhandensein des Abstandsgliedes 22 nicht reduziert wird, kann die Klebstoffverbindung noch fester und stärker gemacht werden·
Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Herstellung besteht darin, daß die Größe g des Luftspaltes 13 (13a) zwischen den einander gegenüberstehenden Flächen ITA und 12A (d.h. die Distanz oder der Abstand zwischen diesen gegenüberstehenden Flächen) durch den Durchmesser des drahtförmigen Abstandsgliedes 22 bestimmt ist· Der harte Kupferdraht, der das Abstandsglied 22 bildet, kann leicht hergestellt werden, so daß innerhalb der gleichen Produktionsmenge die Abweichung seines Durchmessers beispielsweise innerhalb von +0,5% liegt.Aus diesem Grund können die Abweichungen der Luftspaltdimensionierung bzw. Luftspaltgröße auf einen Wert unterhalb von etwa 1/20 gegenüber demjenigen reduziert werden, wie er bei den bekannten luftspaltlosen Magnetkreisen vorliegt, bei welchen Abstandsglieder aus geschichteten dünnen Schicht verwendet werden· Der Luftspalt 13 (13a) kann somit mit äußerst exakter Größe gebildet werden. Da das Abstandsglied ein Stück aus hartem Kupferdraht mit einem Querschnitt eines tatsächlichen Kreises ist, kann er dann nicht leicht deformiert werden, wenn die beiden Kernhälften zusammengedruckt werden und während der Verwendung nach dem Zusammenbau. Daher kann sich die Luftspaitdimensionierung nicht ändern und wird kontinuierlich exakt auf einen konstanten Wert aufrechterhalten. Die Induktivitäten des luftspaltlosen Magnetkreises in dem Fall, in den. ein Abstandsglied aus einen harten Kupferdraht mit einem Durchmesser
030047/0919
von 0,4 mm gemäß einer Ausfuhrungsform der Erfindung verwendet wird, um den Luftspalt 13 des in Fig. 1 gezeigten Miniatur-Übertragers zu bilden, und die Induktivitäten in einem Fall, in dem ein Polyester film mit einer Dicke von 0,4 mm bei einem lyftspaltlosen Magnetkreis gemäß dem Stand der Technik verwendet wurden, wurden experimentell für diese beiden Folie bei Nichtanwendung eines Klebstoffes sowie bei der Anwendung eines Klebstoffes und für die beiden Bedingungen bestimmt, die sich vor und nach dem Erhärten des Kunststoffes in letzterem Fall ergeben. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. In dieser Tabelle haben die dort angegebenen 10 Beispiele unterschiedliche Werte bezüglich ihrer Magnetkerne, Wicklungen usw., während die Beispiele mit der gleichen Zahl gleiche Werte haben. Die Einheit aller Zahlen mit Ausnahme der Abweichung gegenüber einem Standardbeispiel (Streuwert) ist mti.
Zustand Kein Einsatz von
Klebstoff
Polyester
FxIm
0.4-rom
Dicke
Mit Klebstoff(vor_
Erhärten)
^lyester
:ilm
3.4—mm.
Dicke
Mit Klebstoff (nach
Erhärten)
Joly ester
:ilm
.4-mra.
Dicke
vAb'stands-
\. glied .
^xjArt)
Beispiels.
No. ^\
Harter
dM!r-
0.4-mm
3.20 jarter
Kupfer
draht
0.4-mm.
0
3.01. ■farter
Kupfer
draht
0.4-mm.
Φ
- -
1 3.22inH 3.22 3.21 3.05 3.27 - """" ■
2 3.22 3.24 3.21 3.03 3.31 — ■
3 3.25 3.17 3.25 3.08 3.33 —.
4 3.21 3.23 3.20 - 2.98 3.28
5 3.25 3.22 3.25 3.03 3.31 3.07
6 3.25 3.22 3.25 3.17 - .. ·-' 3.20
7 3.23 3.25 3.23 3.12 ■- " ■'. 3.18
8 3.23 3.23 . 3.23 3.01 ■ - '- - ■ 3.05
9 3.23 3.21 3.23 3. QS ■■"."■ -." ' . 3. te
10 3.24 3.219 3.24 3.054 - - .-' 3.132
Mittelwert 3.233 0.0212 3.230 0V053S 3.300 0.0605
Abweichung
vom Standard
beispiel
0.0134 non 0.0173 f ff " 0.02t9
■ - - ty1 Πι L 7 / ü U '*■
Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Abstandsgliedes praktisch keine Differenz hinsichtlich der Induktivität aufgrund des Vorliegens oder Nichtvorliegens von Klebstoff vorliegt. Während die Streuwerte (Abweichung vom Standardwert) einiger Beispiele klein sind, wenn ein Übliches Abstandsglied verwendet wird, ist die Differenz in der Induktivität aufgrund des Vorliegens und Nichtvorliegens eines Klebstoffes größer als bei vorliegender Erfindung und darüber hinaus ist der Streuwert bzw. die Abweichung gegenüber jedem Beispiel nahezu das Dreifache gegenüber der Abweichung bei vorliegender Erfindung.
Das Abstandsglied muß nicht immer Ober seine gesamte Länge wie im Fall des Abstandsglieds 22 geradlinige Form haben bzw. die Form einer Geraden haben, sondern es kann auch jede andere Form haben, die innerhalb einer einzigen Ebene liegt, beispielsweise durch ein Abstandsglied 23 gebildet sein (Fig. 5A), das durch Biegen eines geraden Abstandsgliedes in V-Forra gebracht wird, oder in Form eines gebogenen Abstandsglieds 24, das gemäß Fig. 5B durch Biegen eines geraden Abstandsgliedes erreicht wird.
In der jüngsten Vergangenheit bestanden aufgrund erhöhter Forderungen, beispielsweise der Erhaltung der Hilfsquellen und der Preisreduzierung Forderungen .. bezüglich von Fernsehempfängern, beispielsweise Verbesserung der Zuverlässigkeit, Reduzierung der Teilezahl, Reduzierung der Arbeitsstunden bei der Herstellung. Ein Beispiel davon ist ein Rücklauf-Übertrager, dessen übliche Art geeignet ist, auf einem gedruckten Leitungssubstrat befestigt zu werden. Aus diesem Grund wird daher zweifelsohne ein größerer Bedarf an Miniaturisierung und Gewichtsreduzierung, insbesondere einer Verringerung der Befestigungsfläche, einem hohen Spannungs-
030 047/0919
ausgang und der Reduzierung von Abweichungen der Hochspannungs-Ausgongseigenschaften bis tv eine« Grad bestehen,der praktisch keine nachteilige Wirkung hat, ohne doB Schaltungen zu·, Zwecke der Verstellung der RastergrtSSe und dergleichen verwendet werden.
Ein Beispiel eines Rücklauf-Übertragers (fly-back transformer) ge«*8 einer zweiten AtfsfUhrungsfe» der Erfindung nach Art eines luftspaltlosen Nagnetkreises wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 9 beschrieben. In diesen Figuren sind die Teile, welchen Teilen in Fig. 3 und 4 entsprechen, durch ehnliche Bezugszeichen angegeben.
Die Spuleneinheit 30 dieses Rtfckleuf-Ubertragers gemtlß Fig.9 hat eine Grttfie 31, in welches: ein Wicklungsk&rper 32, um ά·η eine Primärwicklung oder Spule 33 gewickelt ist, und ein Spulenkörper 34, u* den eine Sekundärspule 35 gewickelt ist, eingesetzt sind. Der Spulenkörper 34 sitzt außerhalb des Spulenkörper»
Bei der Herstellung dieser Einheit wird entsprechend Fig. 6 ein Klebstoff 21 auf eine gegenüberliegende Fläche 36A an fiuBeren Ende eines Schenkelteils 36a «it rechteckförmige» Querschnitt einer Kernhölfte 36 sowie auf die dieser Flüche gegenüberstehende Fläche 360 on öußeren Ende eines Sehenkelteils 36a nit kreisförmigem Querschnitt der gleichen Kernhalfte 36 aufgebracht. Dann werden drahtförmige Abstand»glieder 22 jeweils auf diese einander gegenüberliegenden Fluchen Über den Klebstoff plaziert.
Danach wird 4·χ Schenkelteii 36b «it kreisfur«igea Querschnitt (der Kernhälfte 36) in eine zentrale öffnung 38 in Gehäuse 31 der Spuleneinheit vom Beden her ge«8l Fig. 6 eingesetzt und der
030047/0918
BAD ORIGINAL
Brückenteil 36c der Kernhälfte 36 wird in einem ausgeschnittenen Teil 39 im Gehäuse 31 befestigt. Andererseits wird der Schenkelteil 37b von kreisförmigem Querschnitt, der zur gegenüberliegenden Kernhälfte 37 gehört, die eine Form und Größe ähnlich der Kernhälfte 36 hat, von oben in die zentrale öffnung 38 in das Gehäuse 31 eingesetzt, während der Schenkelteil 37a mit rechteckigem Querschnitt bzw. quadratischem Querschnitt auf die Außenseite des Gehäuses 31 gesetzt wird. Somit werden die einander gegenüberstehenden Flächen 37A und 37B der Kernhälfte 37 in eine einander gegenüberliegende Lage gegenüber den einander gegenüberstehenden Flächen 36A bzw. 36B der Kernhälfte 36 verbracht.
Aus Fig. 6 und 7 geht hervor, daß ein Paar von aufrechtstehenden Stiften 40a und 40b in eingesetzter Weise an in Abstand liegenden Stellen auf der oberen Oberfläche 31a des Gehäuses nahe dessen Außenumfangs befestigt sind. Diese Stifte 40a und 40b haben rippen- bzw. gratähnliche Kantenteile 4Ta und 41b, die sich in ihrer Längsrichtung erstrecken und unter Einhaltung eines Axialabstandes 1 zwischen sich einander gegenüberliegen, wobei dieser Abstand 1 geringfügig kleiner als die Querbreite des Brückenteils 37c der Kernhälfte 37 ist. Der Brückenteil 37c wird in den Spalt zwischen den beiden Stiftpaaren 40a und 40b gedrückt, wenn der runde Schenkelteil 37b der Kernhälfte 37 in die raittige Öffnung 38 eingesetzt wird, wie dies vorstehend beschrieben ist. Da der Brückenteil 37c somit in eine Lage zwischen den Stiften 40a und 40b hineingedrückt wird, deformiert er die äußersten Kanten der Kantenabschnitte 41a und 41b, wodurch sie fest in ihrer Lage gehalten werden. Demzufolge wird die Kernhälfte 37 -ohne irgendeinem Spieldaran gehindert, sich in einer Richtung entsprechend dem äußeren ürsfang der Spuleneinheit 30 uns den Schenkelteil 37b als Drehmittel· punkt herzumziüdrehen. V ' ;" ". ■ " \ :
030047/0918
Aus Fig· 8 geht hervor, daß die gesamte Einheit mit der Oberseite nach unten umgekehrt ist und die BrUckenteile 36c und 37c der Kernhälften 36 und 37 durch eine elastische Kleaee 45 zusamaengeklenat werden. Wenn sich die Kerneinheit in einem Zustand befindet, in dem die Kernhälften 36 und 37 mit einer bestimmten Kraft gegeneinandergedrückt werden, und diese Kraft auf den Kunststoff 21 und die Abstandsglieder zwischen den einander gegenüberstehenden Flächen 36A, 368 und 37A, 37B wirkt, wird ein Teil des Klebstoffes aus dem Zwischenraum zwischen den einander gegenüberstehenden Flächen herausgedruckt, während der verbleibende Klebstoff 21 erhärtet. Unter der Schwerkraft gleiten bzw. fallen die Kernhälften 36 und 37 nach unten, bis der Brückenteil 36c der Kernhälfte 36 die Bodenfläche des ausgeschnittenen Teiles 39 berührt und der Klebstoff 21 wird aus dem Abstand zwischen den gegenüberstehenden Flächen 36B und 37B herausgedrückt und haftet an der inneren Wandfläche der mittigen öffnung 38 an und wird in dieser Lage erhärten.
Im Hinblick auf das Verbinden der beiden gegenüberliegenden Flächen der Kernhälften über den Abstandsgliedern 22 und dem dazwischen eingesetzten Klebstoff läßt sich die Beschreibung der ersten Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Verbindung mit Fig.4 erläutert wurde, entsprechend anwenden.
Nachdem der Klebstoff 21 vollständig erhärtet ist, wird die Klemme 45 entfernt. Der Zustand des Rücklauf-Übertragers, d.h. des Zeilenend-Transforoators nach Beendigung seines Zusammenbaus ist in Schnittansicht in Fig. 9 dargestellt. Der Spulenkörper 32 und 34 innerhalb des Gehäuses 31 wird aus einem isolierenden Kunstharz .gegossen. Leitungsdrähte 42 und 43 und ein Verbindungsanschluß
30047/ÖS18
von der Spuleneinheit 30 sind ebenfalls vorgesehen.
Es ist somit ttsichtlielt, 4αβ der erfindun9so*»ttfi· luftspalt-' lose Hagnetkreis nicht auf die Anwendung auf Transformatoren bzw. Übertragern beschrlnkt ist, sondern auch bei anderen elektromagnetischen Einrichtungen, beispielsweise Magnetköpfen, Einsatz finden kann.
Q30a47/0919
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (9)

  1. 9674 S/br
    Victor Company of Japan, Ltd.
    No. 12, 3-Chome, Moriya-ChOjKanagawa-Ku, Yokohama-City, Kanagawa-Ken / Japan
    Patentansprüche
    !··■ Einrichtung mit luftspaltlosem Magnetkreis, mit wenigstens einem Paar einander gegenüberliegender Magnetkernhälften, von denen jede Magnetkernhälfte eine Vielzahl von Flächen aufweist, die entsprechenden Flächen der anderen Magnetkernhälfte gegenüberstehen, wodurch entsprechende Paare von einander gegenüberstehenden Flächen gebildet werden, die über einen bestimmten Abstand in dem gegenüberliegenden Zustand wechselseitig beabstandet sind und einen Luftspalt zwischen sich einhalten, d α d υ r c h gekennzeichnet, daß ein Abstandsglied (22; 23; 24) aus nichtmagnetischem Material in Drahtform mit kreisförmigem Querschnitt zur
    030047/0919
    Bildung des Luftspaltes zwischen und in Berührung mit den einander gegenüberstehenden Flöchen (HA, 12A, 36A, 37A, 36B, 37B) in jeden Luftspalt eingesetzt ist, wodurch ein bestimmter Abstand hergestellt und beibehalten wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, daß ein Klebstoff (21) vorgesehen ist, der im wesentlichen an den gesamten Oberflächen jedes Paares von einander gegenüberstehenden Flächen anhaftet, mit Ausnahme der Teile eines Linienkontaktes zwischen den einander gegenüberstehenden Flächen und dem dazwischen eingesetzten, spaltbildenden Abstandsglied, wodurch das Paar von Kernhälften miteinander verbunden wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß jedes Abstandsglied (22; 23; 24) aus einem Stück aus hartem Kupferdraht oder halbhartem Kupferdraht gebildet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Abstandsglied aus einem Stück aus Glasfaser besteht.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Abstandsglied geradlinige Form hat.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß jedes Abstandsglied (23,24) in eine
    030047/0919
    Form gebogen oder gekrümmt ist, die in einer einzigen Ebene liegt.
  7. 7. Einrichtung mit luftspaltlosem Magnetkreis, mit einer Spuleneinheit, die ein Gehäuse aufweist, in die Spulenkörper mit darum herumgewickelten Spulen eingesetzt sind, wobei das Gehäuse eine mittige öffnung aufweist, in welche die Spulenkörper eingesetzt sind, mit einem Paar von Magnetkernhälften, wobei jede Kernhälfte eine Vielzahl von Schenkelteilen hat, die an ihren äußeren Enden mit entsprechenden, einander gegenüberstehenden Flächen versehen sind, die den entsprechenden gegenüberstehenden Flächen der anderen Kernhälfte gegenüberliegen, wodurch entsprechende Paare von gegenüberstehenden Flächen gebildet werden, welche Ober einen bestimmten Abstand in dem gegenüberliegenden Zustand wechselseitig beabstandet sind und einen Luftspalt zwischen sich einhalten, wobei die Schenkelteile eines Paars von einander gegenüberstehenden Flächen in die mittige Öffnung eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen Luftspalt bildendes Abstandsglied (22; 23; 24) aus nichtmagnetischem Material in Drahtform mit kreisförmigem Querschnitt zwischen die sich berührenden, einander gegenüberstehenden Flächen jedes Spaltes eingesetzt ist, wodurch ein bestimmter Abstand gebildet und beibehalten wird, und daß ein Klebstoff (21) im wesentlichen an den gesamten Oberflächen jedes Paares von einander gegenüberstehenden Flächen anhaftet, mit Ausnahme der Teile eines Linienkontaktes zwischen den gegenüberstehenden Flächen und dem dazwischen eingesetzten Abstandsglied, wodurch das Paar von Kernhälften zusammengehalten wird.
    030047/0919
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt des Klebstoffes (21) aus dem Spalt zwischen den einander gegenüberstehenden Flüchen der Schenkelteile herausgedrückt wird, welche in die mittige Öffnung im Gehäuse eingesetzt ist und die Schenkelteile (36b, 37b) und die innere Wandfläche der mittigen Öffnung (38) miteinander verbindet.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (31)-ein Paar von Stiften (40a, 40b) zum Festklemmen der Kernhälften (36,37) von deren gegenüberliegenden Seiten aufweist.
    030047/0919
DE19803018552 1979-05-14 1980-05-14 Einrichtung mit luftspaltlosem magnetkreis Granted DE3018552A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5887979A JPS55151307A (en) 1979-05-14 1979-05-14 Closed magnetic circuit device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018552A1 true DE3018552A1 (de) 1980-11-20
DE3018552C2 DE3018552C2 (de) 1987-12-17

Family

ID=13097036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018552 Granted DE3018552A1 (de) 1979-05-14 1980-05-14 Einrichtung mit luftspaltlosem magnetkreis

Country Status (3)

Country Link
JP (2) JPS55151307A (de)
DE (1) DE3018552A1 (de)
FR (1) FR2457000A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002836A1 (en) * 1985-10-31 1987-05-07 The South East Queensland Electricity Board Intertripping system

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500679A3 (fr) * 1981-02-20 1982-08-27 Orega Cifte Procede de fabrication d'un transformateur d'impulsions et dispositif de reglage de son entrefer
JPS57154806A (en) * 1981-03-19 1982-09-24 Toshiba Corp Electromagnet
DE3222027A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer uebertrager
JPS60263412A (ja) * 1984-06-12 1985-12-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd フライバツクトランス
NL8500463A (nl) * 1985-02-19 1986-09-16 Philips Nv Transformator met luchtspleet.
US4591819A (en) * 1985-03-28 1986-05-27 Rca Corporation Inductance adjustment for transformers
FR2611403B1 (fr) * 1987-02-27 1989-04-28 Orega Electro Mecanique Dispositif de positionnement d'un circuit magnetique par rapport a la bobine d'un transformateur haute tension
FR2621167B1 (fr) * 1987-09-25 1994-05-20 Orega Electronique Mecanique Procede de reglage automatique de self-inductance d'elements bobines comportant un circuit magnetique a entrefer ajustable
DE3824037A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Thomson Brandt Gmbh Transformator fuer ein schaltnetzteile
TW201103044A (en) * 2009-07-03 2011-01-16 Magic Technology Co Ltd Inductance component with gap and manufacturing method thereof
GB2511844B (en) * 2013-03-15 2015-12-23 Eisergy Ltd A magnetic component for a switching power supply and a method of manufacturing a magnetic component
JP7163565B2 (ja) * 2017-05-11 2022-11-01 スミダコーポレーション株式会社 コイル部品

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843578C (de) * 1949-12-21 1952-07-10 Philips Nv Transformator oder Drosselspule der Kerntype mit Luftspalt
DE1786878U (de) * 1959-02-18 1959-04-16 Graetz Kommandit Ges Zwischenlage fuer uebertragerkerne.
US4095206A (en) * 1975-02-10 1978-06-13 Victor Company Of Japan, Limited Encapsulated transformer assembly
GB1562276A (en) * 1977-04-25 1980-03-12 Vogt Gmbh & Co Kg Method of making a magnetic circuit including an air gap

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB663680A (en) * 1949-09-30 1951-12-27 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to noise reduction in transformers and reactors
FR1029900A (fr) * 1949-12-21 1953-06-08 Philips Nv Transformateur ou bobine de self comportant un entrefer
DE1245487B (de) * 1963-05-24 1967-07-27 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Herstellung eines geblechten Eisenkernes fuer Transformatoren und Drosselspulen
US3476175A (en) * 1967-11-02 1969-11-04 Bell Telephone Labor Inc Vapor-phase cooling of electronic components
CH483707A (de) * 1968-06-10 1969-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Dreiphasen-Drosselspule mit Magnetkern
DE2130773A1 (de) * 1970-07-02 1972-04-13 Iskra Zd Za Avtomatizacijo V Z Klebstoff zum Kleben mit genau bestimmtem Abstand
US3671903A (en) * 1971-02-08 1972-06-20 Gte Sylvania Inc Non-inflammable horizontal output transformer
CH539935A (de) * 1972-06-09 1973-07-31 Knobel Elektro App Bau Ag F Verfahren zur Herstellung einer Drossel mit einstellbarem Luftspalt
SE365666B (de) * 1972-08-11 1974-03-25 Asea Ab
DE2404603A1 (de) * 1974-01-31 1975-08-07 Crl Electronic Bauelemente Auf einen vorgegebenen induktivitaetswert einstellbare induktivitaet
FR2339943A1 (fr) * 1976-01-28 1977-08-26 Sev Marchal Element de jonction permettant d'ajuster un entrefer magnetique et dispositif magnetique le comportant
JPS5812555Y2 (ja) * 1977-09-27 1983-03-10 電気音響株式会社 フライバツクトランス

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843578C (de) * 1949-12-21 1952-07-10 Philips Nv Transformator oder Drosselspule der Kerntype mit Luftspalt
DE1786878U (de) * 1959-02-18 1959-04-16 Graetz Kommandit Ges Zwischenlage fuer uebertragerkerne.
US4095206A (en) * 1975-02-10 1978-06-13 Victor Company Of Japan, Limited Encapsulated transformer assembly
GB1562276A (en) * 1977-04-25 1980-03-12 Vogt Gmbh & Co Kg Method of making a magnetic circuit including an air gap

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: "IBM Techn. Discl. Bulletin", Vol. 16, No. 5, Okt. 1973, S. 1375 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002836A1 (en) * 1985-10-31 1987-05-07 The South East Queensland Electricity Board Intertripping system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2457000A1 (fr) 1980-12-12
DE3018552C2 (de) 1987-12-17
FR2457000B1 (de) 1985-03-08
JPS59177911U (ja) 1984-11-28
JPS55151307A (en) 1980-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105513T2 (de) Drosselspule
DE112009001937T5 (de) Schichttransformator für DC/DC-Umwandler
DE3018552A1 (de) Einrichtung mit luftspaltlosem magnetkreis
EP0780027B1 (de) Antennenspule
DE60101943T2 (de) Induktives Bauteil mit einem Dauermagnet im Bereich eines Magnetspaltes
DE3123006C2 (de)
DE3031802A1 (de) Ferritkern-transformator
DE3704499A1 (de) Transformatorkern
DE3509203A1 (de) Anordnung zum montieren eines bauelementes in einem ruecklauftransformator
DE4337053A1 (de) Spule
WO2018215434A1 (de) Distanzband, transformatorenwicklung und transformator sowie das verfahren zur herstellung eines distanzbandes
DE3232533A1 (de) Chip-spule
DE2044408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkanal Magnetkopfes
DE102014106303A1 (de) Spule
DE2053267A1 (de)
DE3510638C1 (de) Induktives Miniatur-Bauelement, insbesondere Miniatur-Spule sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
EP2867906B1 (de) Induktives bauteil
DE2923069A1 (de) Magnetischer kern fuer elektromagnetische geraete
DE2446582A1 (de) Elektrische mehrfachkomponenten in einteiliger bauweise und verfahren zur herstellung derselben
CH416817A (de) Magnetkern, insbesondere für Transformatoren oder Drosseln
DE4121511C2 (de) Magnetischer Nutenkeil für elektrische Maschinen
DE102006034261A1 (de) Koplanare Montage
DE2306370A1 (de) Induktionswicklung
DE1905498A1 (de) Presseinrichtung eines Transformators
DE3609617A1 (de) Spulenkern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H01F 19/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation