DE1786878U - Zwischenlage fuer uebertragerkerne. - Google Patents

Zwischenlage fuer uebertragerkerne.

Info

Publication number
DE1786878U
DE1786878U DEG19430U DEG0019430U DE1786878U DE 1786878 U DE1786878 U DE 1786878U DE G19430 U DEG19430 U DE G19430U DE G0019430 U DEG0019430 U DE G0019430U DE 1786878 U DE1786878 U DE 1786878U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
recesses
core
edge
air gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG19430U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graetz GmbH and Co OHG
Original Assignee
Graetz GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graetz GmbH and Co OHG filed Critical Graetz GmbH and Co OHG
Priority to DEG19430U priority Critical patent/DE1786878U/de
Publication of DE1786878U publication Critical patent/DE1786878U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/2005Electromagnetic photonic bandgaps [EPB], or photonic bandgaps [PBG]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Zwischenlage für ubertragerkerne
    ----------------------------
    Bei dem Aufbau von ubertragern ist es oft erwünscht, in
    den magnetischen Kreis einen sogenannten Luftspalt einzuführen. Diese Maßnahme ist insbesondere dann notwendige wenn eine der Ubertragerwindungen außer von dem zu übertragenden Wechselstrom noch von einem Gleichstrom durchflossen wird.
  • Ein splchor Luftspalt wird im allgemeinen dadurch gebildet, daß eine Zwischenlage aus nicht-ferromagnetischem Material an geeigneter Stelle in den Übertragerkern eingefügt wird.
  • Im allgemeinen besteht ein dazu geeigneter Kern aus mindestens 2 Teilen. ei wird die Zwischenlage dann jeweils an den Trennfugen zwischen diesen Teilen angebracht. Der sogenannte Luftspalt besteht hierbei natürlich nicht aus Luft, sondern er wird durch die Zwischenlage, die @us nicht ferromagnetischem @aterial bestehen muß, gebildet. Es ist jedoch im Sprachgebrauch üblich, den so gebildeten Spalt als"Luft-Spalt"zu bezeichnen. Bei verschiedenen Anwendungen eines ubertragers mit Luftspalt können infogle der Wechselmagnetisierung akustische Schwingungen auftreten ? die sich als störendes Brummen oder Ffeiffen je nach der Betriebsfrequenz unliebsam bemerkbar machen.
  • Bs ist nun bekannt, dieser Erscheinung dadurch entgegenzuwirken, daß die Zwischenlage durch Klebemittel mit den beiden Kernteilen verbunden \wird, so daß beide Teile ein zusammenhängendes @anzes bilden. Dabei ist es zu einer möglichst wirksamen Verhinderung des Geräusches notwendig, ein Klebemittel zu verwenden, daß glaschart aushärtet, denn das Geräusch wird erfahrungsgemäß um so geringer je stärker die einzelnen Kernteile miteinander verbunden sind. Eine derart starre Verbindung kommt aber bei Verwendung einer Zwischenlage icht zustande, weil die Kernteile nicht direkt miteinander verbunden sind, es sind vielmehr die beiden Kernteile von 2 verschiedenen Seiten mit der Zwischenlage verbunden.-2- Da man bei der Wahl des Werkstoffes für die Zwischenlage weitgehend auf die elektromagnetischen Verhältnisse Rück-
    sicht nehmen muß, ergibt sich durchweg die Notwendigkeit,
    Kunststoffolien für die Zwischenlage zu verenden, denen
    stets eine gewisse Elastizität innewohnt ? Auf diese t.'eise
    ist eine derart starre VerbindunG, wie sie n sich zir Ver-
    f
    meidung des Geräusches erforderlich wäre, mit den bekannten
    Mitteln nicht zu erzielen. Die Neuerung vermeidet nun die Nachteile der bisher bekannten Anordnungen und zwar geschieht dies dadurch, daß die Zwisehenlage mit mindestens einem Durchbruch versehen ist, Ferner auch dadurch, daß die Zwischenlage mit am Rande ange-
    ordneten Ausnehmungen versehen ist und des eiteren daß
    dieselbe sowohl mit einem oder mehreren Durchbrüchen als
    auch mit Ausnehmungen am Rande versehen ist.
  • In den Abbildungen ist die Ausführungsform dargestellt und zwar zeigt Abb. 1 eine Seitenansicht eines Lbertragerkernes einer beliebigen Bauform mit den Luftspalten. Abb. 2 zeigt
    im Schnitt eine vergrößerte Anordnung gemäß der Neuerung.
    ilbb4 3 zeigt eine Zwischenlager die mit einem Durchbruch versehen ist in Ansicht und Abb. 4 ebenfalls eine Zwischenlage mit Ausnehmungen am Rande in Ansicht.
  • Der obertragerlcern besteht aus den beiden Kernhälften 1 und 2, zwischen denen sich die Luftspalten 3 und 4 befinden.
  • In den beiden Luftspalten 3 und 4 befindet sich je eine Zwischenlage 59 die durch ein klebendes Mittel 6 mit den Kernhälften unlösbar verbunden wird. Diese Zwischenlage 5 ist mit einem Durchbruch 7 oder Ausnehmungen 8 versehen.
    Die'irkunjs.-eise der Anordnung gemä der Neuerung sei an
    Hand von bb 2 erläutert,.-.. us dieser Abbildung ist zu er-
    sehen, daß das Klebemittel 6 nicht nur beiderseits der
    Zwischenlage 5 angeordnet ist, sondern auch innerhalb der-
    selben im Durchbruch 7 (oder an den ausnehmungen 8 am Rande)
    Hierdurch wird erreicht, daß das Klebemittel durch den Durchbruch 7 (bzw. die Ausnehmungen 8) hindurchfließt und beide Kernhälften direkt miteinander starr verbindet.
    Die Vorteile der Anordnung nach. u. er Neuerung bestehen
    darin ;, daß daß Klebemittel selbst die beiden Kernhälften
    direkt miteinander verbindet, wodurch eine starre Verein-
    dung, die von der Elastizität der Zwischenlage unabhängig ist, auf einfachste Weise erreicht wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß es bei den üblichen Bauarten erforderliehist. beide Kernhälften mit Klebstoff zu versehen, bzw. beide Seiten der Zwischenlage. Bei der vorliegenden Neuerung hingegen ist die AUfbringung des Klebstoffes nur an einer Seite erforderlich, weil derselbe durch die
    Burchbrüche hindurchdringt und die nicht mit Klebstoff
    beschichtete Seite genügend mit diesem benetzt. Hierdurch ergibt sich der zusätzliche Vorteil einfacher und schneller Montage.
  • Es ist ohne Belang, ob die Zwischenlage mit einem oder mehreren Durchbrüchen versehen ist. Dies wird sich hauptsächlich nach der Größe derselben richten. Statt der Durchbrüche können auch-wie es die Neuerung vorsieht - Ausnehmungen am Rande der Zwischenlage angebracht werden.
    Es können fernerhin auch die beiden genannten Ausführung-
    arten miteinander kombiniert werden. Die Form der Durchbrüche und Ausnehmungen ist in den Abbildungen nur als Beispiel dargestellt. Sie kann selbstverständlich jede beliebige Gestaltung aufweisen. Insbesondere ist der darge-
    stellte Kern auch nur sis Beispiel zu werten.. Die Neuerung
    läßt sich bei allen Kernformen, bei denen überhaupt ein Luftspalt möglich oder erforderlich ist, anwenden.

Claims (2)

  1. S c hut z ans p r ü ehe Schutzansprüche
    1) Zwischenlage aus nichtferromagnetischem Material zur Bildung eines durch Klebung Verfestigten sogenannten Luftspaltes bei Ubertragerkernen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (5) mit mindestens einem Durchbruch (7) versehen ist.
  2. 2) Zwischenlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe mit am Rande angeordneten--usnehmungen (8) ver- sehenist.
    3)Zwischenlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß dieselbe sowohl mit einem oder mehreren
    Durchbrüchen (7), als auch Ausnehmungen (8) am Rande versehen ist,
DEG19430U 1959-02-18 1959-02-18 Zwischenlage fuer uebertragerkerne. Expired DE1786878U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG19430U DE1786878U (de) 1959-02-18 1959-02-18 Zwischenlage fuer uebertragerkerne.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG19430U DE1786878U (de) 1959-02-18 1959-02-18 Zwischenlage fuer uebertragerkerne.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1786878U true DE1786878U (de) 1959-04-16

Family

ID=32879991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG19430U Expired DE1786878U (de) 1959-02-18 1959-02-18 Zwischenlage fuer uebertragerkerne.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1786878U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018552A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-20 Victor Company Of Japan Einrichtung mit luftspaltlosem magnetkreis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018552A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-20 Victor Company Of Japan Einrichtung mit luftspaltlosem magnetkreis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811205C2 (de) Transformator mit veränderbarer Ausgangsspannung
DE2827951C2 (de) Ferritkern fur induktive Näherungsschalter
DE1786878U (de) Zwischenlage fuer uebertragerkerne.
DE2302385A1 (de) Dauermagnetanordnung fuer einen lautsprecher
DE19630947C2 (de) Kontaktlose Chipkarte
DE3402278C2 (de)
DE1937794B2 (de) Magnet fuer hochaufloesendes kernresonanzspektrometer
DE1003267B (de) Luftspaltloser magnetischer Kern fuer steuerbare Saettigungsdrosseln
DE1273084B (de) Aus Stanzteilen mit magnetischer Vorzugsrichtung geschichteter Magnetkern
DE3820976A1 (de) Smd-drossel bzw. -uebertrager
AT294970B (de) Drehspulmeßwerk
DE1909053U (de) Kopplungsanordnung fuer in drucktechnik ausgefuehrte spulen.
DE871636C (de) Ringkernspule mit veraenderbarer Induktivitaet
DE932252C (de) Kreuzkernpeiler
DE464357C (de) Spulen mit variabler Gegeninduktivitaet
DE1279183B (de) Abschirmung fuer Spulen, deren Windungen in einer Ebene liegen
DE580055C (de) Zeichendreieck
AT149482B (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Frequenz von Schwingungen eines Röhrenoszillators.
DE1613777A1 (de) Spulenkoerper mit einer oder mehreren Drahtwicklungen und eingeschobenem Eisenkern
DE1516917C3 (de) Bremsmagnet für Elektrizitätszähler
AT151436B (de) Spitzenband zur Herstellung von Vorhängen, Bettdecken, Tischdecken u. dgl. beliebiger Breite.
Freund ELEKTROAKUSTIK IM THEATER
DE410933C (de) Rahmenantenne fuer drahtlose Telegraphie und Telephonie
DE821238C (de) Drosselspule
DE3039509A1 (de) Als induktivitaet wirkendes bauteil, insbesondere transduktor oder zeilentrafo fuer einen fernsehempfaenger