DE948001C - Verfahren zur Herstellung von Lamellen fuer einen ferromagnetischen Kern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lamellen fuer einen ferromagnetischen Kern

Info

Publication number
DE948001C
DE948001C DEN9922A DEN0009922A DE948001C DE 948001 C DE948001 C DE 948001C DE N9922 A DEN9922 A DE N9922A DE N0009922 A DEN0009922 A DE N0009922A DE 948001 C DE948001 C DE 948001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
core
transformer
lamellae
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN9922A
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Van Der Hoek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE948001C publication Critical patent/DE948001C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0233Manufacturing of magnetic circuits made from sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Lamellen für einen ferromagnetischen Kern Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von keilförmigen Lamellen für einen hohlen, ringförmigen, ferromagnetischen Kern, der durch radiale, d. h. durch die Ringachse gehende Ebenen unterteilt ist, insbesondere für einenTransformator oder für eine Drosselspule.
  • Diese Art von Manteltransformator, dessen Lamellen keilförmig in radialer Richtung zur Achse hin verjüngt sind, ermöglicht gegenüber der häufig verwendeten Art mit dem aus E- und I-förmigen Platten aufgebauten Kern eine Ersparhis von etwa 17% der Eisenmenge und etwa 8°/0 der erforderlichen Kupfermenge. Ein weiterer Vorteil ist der, daß das Streufeld des Transformators (oder der Drossel) sehr schwach sein kann, Die Herstellung der keilförmigen Lamellen bringt jedoch Schwierigkeiten mit sich, und die Erfindung bezweckt, ein geeignetes, hinreichend billiges Herstellungsverfahren zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung werden schmale Streifen oder Drähte in die Form eines U gebogen und darauf derart abgeplattet, daß die erwünschte Keilform erhalten wird. Vorzugsweise wird dabei die endgültige Form der U-förmigen Lamelle derart gewählt, daß der Verbindungssteg der beiden Schenkel sich keilförmig von einem Schenkel zum anderen hin verjüngt; die beiden Schenkel weisen entsprechend unterschiedliche Dicke auf, Der dünnere der beiden Schenkel wird dabei entsprechend breiter als der andere Schenkel.. Zwei zu einer rechtwinkligen Figur zusammengefügte U-förmige Lamellen bilden eine komplette Kernlamelle_- :-. ` ' Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ergibt sich,- wenn vorne Streifen oder Drähten mit einer durch mechanische Bearbeitung erhaltenen Orientierung der Kristalle in der Längsrichtung der Streifen oder Drähte ausgegangen wirkt. Die Kristallorientierung (Textur) wird nach der Biegung beibehalten, und die Richtung entspricht überall der des magnetischen Flusses des Transformators, so daß die der Textur innewohnenden günstigen magnetischen Eigenschaften vollständig ausgenutzt werden.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der die Fig. i bis q verschiedene Phasen des Verfahrens nach der Erfindung darstellen und Fig.5 einen Transformator darstellt, dessen Kern aus nach der Erfindung hergestellten Lamellen zusammengebaut ist.
  • Das Ausgangsmaterial für das Verfahren nach der Erfindung ist ein langgestrecktes Stück ferromagnetischen Materials mit überall gleichem Querschnitt, vorzugsweise ein Stück Weicheisendraht oder auch ein Materialstreifen i, der z. B. über die gestrichelte Linie 3 der Fig. i von einer in der Längsrichtung (Pfeil 5) des Streifens gewalzten Eisenplatte 7 abgeschnitten ist. In beiden Fällen ist die durch das Ziehen bzw. Walzen erhaltene Orientierung der Kristalle des Materials parallel zur Längsrichtung des Drahts oder des Streifens i. Dieser wird in die Form eines U gebogen (Mg. 2) und z. B. auf übliche Weise mittels einer schweren Presse in einer passenden Matrize geplattet, bis die in den Fig. 3 und q. dargestellte Form erhalten wird.
  • Wie aus diesen Figuren ersichtlich, ist die Ansiaht der erhaltenen U-förmigen Lamelle, in der Richtung der Schenkel des U gesehen, keilförmig; das bedeutet, daß einer der Schenkel bei gleichem Materialquerschnitt eine wesentlich größere Breite hat als der andere.
  • Fig. 5 zeigt einen Manteltransformator mit einem hohlen Ringkern, der aus zwei durch eine Querfläche, in diesem Falle eine flache Ebene (Luftspalt 9), senkrecht zur Ringachse getrennten Teilen i i und 13 zusammengesetzt ist. Der Teil i i kann aus gegeneinander, z. B. durch dünne Papierschichten isolierten Lamellen ,der in Fig.3 dargestellten Form zusammengesetzt sein; der obere Teil 13 kann aus U-förmigen Lamellen mit kürzeren Schenkeln der in Fig. 3 gestrichelt dargestellten Form 15 bestehen. Der Vorteil der Herstellung von zwei Lamellenarten mit verschiedenen Schenkellängen ist der, daß dadurch Kerne mit' drei verschiedenen axialen Abmessungen zusammengesetzt,werden können, d. h. der in Fig. 5 dargestellte Typ, ein kürzerer Typ, der ausschließlich aus Lamellen 1s besteht, und ein längerer Typ aus den Lamellen i. .
  • Der geschlossene Magnetkreis, der durch das Gefüge zweier Lamellen i und 15 gebildet wird, hat überall einen gleichen Querschnitt, wodurch auch die magnetische Induktion überall dieselbe ist, was ibedeutet, daß das Kernmaterial möglichst wirkungsvoll ausgenutzt wird.
  • In der rechten Hälfte der Fig. 5 ist in einem Abschnitt von 9o° der Kern 11, 13 weggelassen dargestellt, um die Anordnung der Wicklung 17 zu zeigen. Diese ist genau ringförmig, im Gegensatz zu den mehr oder weniger rechtwinkligen Wicklungen, die bei einem Transformator mit einem aus E- und I-förmigen Blechen zusammengebauten Kern verwendet werden müssen. Die Ringform bedeutet einen großen Vorteil, da diese Form mit geringster Mühe und dem besten Kupferfüllfaktor gewickelt werden kann und dabei für einen gewissen Eisenquerschnitt die mittlere Windungslänge minimal ist. Da der Kern rings um die Wicklung liegt, kann die Länge des Magnetkreises und somit die erforderliche Eisenmenge minimal sein, und' das äußere Streufeld ist auf ein kleines Gebiet in der Nähe des. Spalts 9 beschränkt.
  • An einer Stelle wird ein kleiner Abschnitt des Kerns 11, 13 offen gelassen, um die Anschlußzungen i9 der Wicklung 17 durchzulassen. Durch die zentrale Öffnung des ringförmigen. Kerns kann ein Befestigungsbolzen --i hindurchgeführt werden, durch den der Kern auf sehr einfache Weise ohne Befestigungsbügel u. dgl. an einem nicht dargestellten, plattenförmigen Träger befestigt werden kann. Die Lamellen der beiden Teile i i und 13 können vorher mit geeignetem Leim zu einem festen Ganzen zusammengeleimt werden, worauf vorzugsweise die Stirnflächen, welche den Spalt i9 begrenzen, durch Nachbearbeitung, z. B. Schleifen oderLäppen, genau eben gemacht werden, um einen möglichst kleinen, effektiven Luftspalt zu erhalten.
  • Wie bereits bemerkt, kann die Textur des streifen- oder stabförmigen Ausgangsmaterials beim Biegen und auch beim Abflachen beibehalten werden, und die Richtung der Kristallorientierung in den Lamellen kann dem Verlauf des magnetischen Flusses im Kern entsprechen (siehe 2!. B. die gestrichelte Linie 22 in Fig. 3). Die günstigen magnetischen.Eigenschaften der Textur werden somit vollständig ausgenutzt.
  • Dies ist in geringerem Maße der Fall, wenn die Länge eines der Schenkel jeder Lamelle oder die Schenkellänge einer der zwei in Fig.3 dargestellten Lamellen, z. B. der Lamellen 15, Null beträgt, wenn z. B. nur die Lamellen i U-förmig gebogen sind. Die Kristallorientierung an den Enden der Lamellen, bei denen ein Schenkel weggelassen ist, also an zwei Stellen im Magnetkreis, hat dann nicht die gewünschte Richtung. Auch dabei ergibt sich noch ein Vorteil gegenüber den aus E- und 1-Lamellen aufgebauten Kernen, da bei der letzteren Kernart die Kristallorientierung an mehr als zwei Stellen nicht die gewünschte Richtung aufweist.

Claims (5)

  1. PATEN TA\S11RÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von keilförmigen Lamellen für einen hohlen, ringförmigen, durch radiale Ebenen geteilten, ferromagnetischen Kern, insbesondere für einen Transformator, dadurch gekennzeichnet, daß schmale Streifen oder Drähte in die Form eines U gebogen und darauf derart abgeflacht werden, daß die gewünschte Keilform erhalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmig .gebogene Zwischenprodukt derart abgeflacht wird, daß die Ansicht der U-förmigen Lamelle in der Richtung der Schenkel keilförmig ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von Streifen oder Drähten mit einer durch mechanische Bearbeitung erhaltenen Kristallorientierung in der Längsrichtung der Streifen oder Drähte ausgegangen wird. q..
  4. Transformator, dessen Kern wenigstens teilweise aus Lamellen zusammengesetzt ist, die durch Anwendung des Verfahrens nach Anspruah i, 2 oder 3 hergestellt sind.
  5. 5. Transformator nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus zwei durch eine zur Achse senkrechte Ebene getrennten Teilen ungleicher axialer Abmessungen zusammengesetzt ist.
DEN9922A 1953-12-21 1954-12-18 Verfahren zur Herstellung von Lamellen fuer einen ferromagnetischen Kern Expired DE948001C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL948001X 1953-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948001C true DE948001C (de) 1956-08-23

Family

ID=19865355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9922A Expired DE948001C (de) 1953-12-21 1954-12-18 Verfahren zur Herstellung von Lamellen fuer einen ferromagnetischen Kern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948001C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253811B (de) * 1959-02-16 1967-11-09 Acec Luftdrosselspule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253811B (de) * 1959-02-16 1967-11-09 Acec Luftdrosselspule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1010014B1 (de) Magnetkern
DE3783731T2 (de) Wickelkern mit dem querschnittsumfang enthaltenden kreisrunden und elliptischen abschnitten.
DE3018552C2 (de)
DE2309727B2 (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen zu verwendende Drosseln oder Transformatoren
DE2058779A1 (de) Transformator oder Induktionsspule mit Eisenkern
DE948001C (de) Verfahren zur Herstellung von Lamellen fuer einen ferromagnetischen Kern
CH416817A (de) Magnetkern, insbesondere für Transformatoren oder Drosseln
DE2120287A1 (de) Spule mit einem Kern
DE1538250A1 (de) Transformatorkerne mit Streujoch
DE1740491U (de) Ringfoermiger hohler magnetkern.
DE2053267A1 (de)
DE525006C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen aus Flachbaendern fuer elektrische Zwecke
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
DE404425C (de) Verfahren zum Herstellen lamellierter Magnetsysteme
DEN0009922MA (de)
DE2642012A1 (de) Magnetkopf
DE1053096B (de) Zusammenhaengendes Kernblech mit mindestens einem Fenster zur Schichtung von Metallkernen fuer Transformatoren und Drosseln, insbesondere Magnetverstaerker
DE2134860C3 (de) Induktiver Wegabgriff
DE1011056B (de) Aus drei Rahmenkernen zusammengesetzter Dreischenkelkern der Tempeltype
DE678251C (de) Verfahren zur Herstellung von UEbertragerkernen
DE727282C (de) Rechteckiger Spulenkoerper
DE1731188U (de) Keilfoermige lamelle fuer einen ferromagnetischen kern.
DE2405019A1 (de) Drossel
DE10127556A1 (de) Metallischer Draht
DE949368C (de) Verfahren zur Herstellung eines lamellierten ferromagnetischen Kerns