DE1538250A1 - Transformatorkerne mit Streujoch - Google Patents

Transformatorkerne mit Streujoch

Info

Publication number
DE1538250A1
DE1538250A1 DE19651538250 DE1538250A DE1538250A1 DE 1538250 A1 DE1538250 A1 DE 1538250A1 DE 19651538250 DE19651538250 DE 19651538250 DE 1538250 A DE1538250 A DE 1538250A DE 1538250 A1 DE1538250 A1 DE 1538250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
core
yoke
magnetic core
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651538250
Other languages
English (en)
Inventor
Horstman Clifford C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1538250A1 publication Critical patent/DE1538250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/08High-leakage transformers or inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

WESTINGHOUSE Erlangen, ^ ^11'1 "*T
Electric Corporation Werner-von-Siemens-Str. 50
East Pittsburgh „ _
PLA
65/8262
Transforniatorkerne mit Streu joch.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Magnetkern aus gewalzten BIechen, insbesondere kaltgewalzten Stahlblechen mit Vorzugsrichtuhg, z.B. für Transformatoren, deren sekundärer Stromkreis häufig kurzgeschlossen wird, wie das beispielsweise der Fall ist, wenn der Transformator zur Speisung eines Elektrofilter verwendet wird.
Es ist bekannt, zur Begrenzung der Kurzschlußströme den Transformatorkern mit einem manetisehen Nebenschluß (Streujoch) auszurüsten. Der Aufbau eines derartigen Kernes bereitet jedoch Schwie-. rigkeiten, wenn man, hierzu Ble&he mit einer Vorzugsrichtung verwen-
BADORi@SNAL 909830/Ö669
Ba/Wck
den will, was aus anderen Gründen sehr vorteilhaft ist. Diese Schwierigkeiten sind darauf zurückzuführen, daß an den Stellen, wo der magnetische Hauptkreis und das Streujoeh aufeinandertreffen, der Fluß quer zu der Vorzugsrichtung fließen muß. Diese Stoßstellen haben daher einen verhältnismäßig hohen magnetischen Widerstand. Besonders nachteilig ist dabei, daß es nahezu unmöglich ist, diesen Widerstand'und damit den gesamten Transformator mit bestimmten Eigenschaften vorauszuberechnen. Außerdem wird sich der Kern an den Stoßstellen teilv.-eise stark erhitzen und dadurch die Isolation der WicKlungen schnell altern, was zu einer Zerstörung des Transformators führen kann. Nachteilig sind weiterhin die hohen Eisenverluste und die niedrige Permeabilität.
Diese Nachteile lassen sich erfindungsgemäß dadurch vermeiden, daß der magnetische Hauptkreis mindestens in der i'ragebung der Verbindung mit einem den Nebenschluß bildenden Streujoch aus Blechen mit mehreren Vorzugsrichtungen besteht, sodaß der Fluß auch beim Übergang von dem Hauptkreis in das Streujoch und umgekehrt in Richtung einer Vorzugsrichtung fließt; Vorzugsweise werden hierzu Bleche mit drei Vorzugsri~htungen verwendet, wobei diese parallel und senkrecht zur Walzrichtung der Bleche und quer zu den Blechen liegen können.
Eine besonders zweckmäßige Konstruktion,.die einen einfachen Zusammenbau des gesamten Transformators mit vorgefertigten Wicklungen ermöglicht, besteht aus drei Kernelementen, von denen mindestens ein Element des Hauptkreises und das Streujoch U-förmig ausgebildet sind. Da-s zweite Kernelesient des Hauptkreis-es kann ebenfalls Γ-förmig oder geradlinig sein. OAD ORIGINAL
- 2 - 90 98 30/066 9
Bei einer solchen Grundkonzeption ergeben sich im Rahmen der Erfindung zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten. Es können beispielsweise beide Kernelemente des Hauptkreises U-förmig ausgebildet sein und aus Material mit drei Vorzugsrichtungen bestehen, während das Streujoch aus Blechen mit nur einer Vorzugsrichtung parallel zur Walzrichtung, besteht.
Die beiden U-förmigen Kernelenente des Hauptkreises können aber auch aus Blechen-mit nur einer, parallel zur Walzrichtung verlaufenden Vorzugsrichtung bestehen, wenn die Bleche des Streujoches drei Vorzugsrichtungen aufweisen.. In diesem Fall liegen die Endstücke des Streujoches ,zwischen den beiden Endstücken der Schenkel der Ü-förmigen Kernelemente des Hauptkreises.
Bei den bisher genannten Kombinationsmöglichkeiten waren die beiden Kernelemente des Hauptkreises stets aus Blechen vom gleichen Typ aufgebaut. Die beiden Kernelemente des Hauptkreises können aber auch aus verschiedenen Blechen bestehen, wobei dann das zweite Kernelement des Hauptkreises vorzugsweise einen geradlinigen Aufbau aufweist,. Zu dieser Kategorie gehört beispielsweise ein Kern, bei dem das U-förmlge Kernelement des Hauptkreises und das Streujoch aus Material mit drei Vorzugsrichtungen bestehen. Diese Kernelemente können dann an den Schenkelenden direkt aufeinander stossen. Ein geradliniges Kernelement aus Blechen mit nur einer Vorzugsrichtung bildet den zweiten Teil des Hauptkreises und wird zwischen den Schenkeln der U-förmigen Kernelemente, vorzugsweise in der Umgebung der Stoßstellen dieser Kernelemente, angeordnet.
Das U-förmige Kernelement des·Hauptkreises und das Streujoch können aber auch aus Blechen mit nur einer Vorzugsrichtμng bestehen, wenn man ein geradliniges Kernelement auB Blechen mit drei Vorzugs-
das
richtungen verwendet·und/ zwischen die Enden der Schenkel der beiden U-förmigen Kernelemente legt.
Bei allen lesen Kernkonstruktionen sind die Eisenweglängen der drei Kernelemente so aufeinander abgestimmt, daß der magnetische Widerstand für den von der Sekundärwicklung erzeugten Fluß über den Hauptkreis größer als über das Streujoch ist.
Die Eisenwegläxge des Streujoches läßt sich durch einen Luftspalt, der noch mit einem Isolierstoff ausgefüllt sein kann, wesentlich herabsetzen.
Die Stoßstellen der Kernelemente sind mechanisch durch Schleifen und chemisch durch Ätzen bearbeitet, um glatte Flächen zu erhalten, die sehr gut aufeinanderpassen, sodaß die Übergänge einen sehr niedrigen magnetischen Widerstand aufweisen.
Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an Hand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeisplele erläutert, wobei für gleiche Teile stets die gleichen Bezugszeichen verwendet sind.
In Figur 1 ist mit 10 ein magnetischer Kreis bezeichnet, der aus zwei Teilen 12 und 14 besteht. Der Kreis besteht aus aufgewickeltem magnetischen Stahlband. Nach Anfertigung eines derartigen geschlossenen Bandkernes der gewünschten Dicke wurde er an der Stel.le 16 in zwei Teile geschnitten;. Diese Trennung ermöglicht das Aufbringen
BADORIQInAL vorgefertigter Wicklungsteile ο 90 9-8 3-07 066 9 ■ - *
65/8262
Das kaltgewalzte magnetische Bandmaterial, aus dem die beiden Teile 12 und 14 hergestellt sind, weist im allgemeinen mindestens zwei Vorzugsrichtungen auf, nämlich parallel und senkrecht zu der Walzrichtung. In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt jedoch das verwendete magnetische Stahlband drei Vorzugsrichtungen, nciml ich eine in Walzrichtung (angedeutet durch den Pfeil A), eine senkrecht zu der Walzrichtung (angedeutet durch Pfeil B) und eine senkrecht zu dem Blattmaterial (angedeutet durch Pfeil C). Derartiges magnetisches Blechmaterial mit drei Vorzugsrichtungen ist jetzt handelsüblich.
ferner
Zu dem Kernaufbau 10 gehört fein Streujoch 18. Dieses besteht ebenfalls aus mehreren Schichten eines kaltgewalzten magnetischen Blattstahles. Dieses Material weist jedoch, wie in Figur 1 durch den Pfeil D angedeutet, lediglich eine Vorzugsrichtung in Wal-zrichtung auf. Die Stirnseiten des Streujoches sind ebenfalls mechanisch und chemisch bearbeitet, um eine möglichst plane Fläche zu erreichen. Ebenso bearbeitet sind die seitlichen Stellen 20 und 21 der b.eiden Kernhälften 12 und 14, an die das Streujoch angesetzt werden soll. Bevor die einzelnen Teilstücke 12, 14 und 18 zu der in Figur 1 dargestellten Anordnung verbunden werden, wird eine Primärwicklung 22 mit den Anschlüssen 23 auf den einen Teil 12 und eine Sekundärwicklung mit den Anschlüssen 25 auf das andere Teilstück 14 gesteckt. Danach werden die beiden Teile 12 und 14 mit Hilfe eines Metallbandes 26 fest zusammengepresst. Dann wird mit Hilfe eines weiteren Metallbandes 28 ,das Streujoch 18 in der dargestellten Position an dem Hauptkern befestigt.
Die Kernelemente 12 und 14 führen den Hauptfluß, der durch einen Strom in der Primärwicklung 22 hervorgerufen wird. Offensichtlich ist die Länge des Eisenweges durch die beiden Kernelemente 12 und 14 für den von der Wicklung 22 erzeugten Ii1IuB kürzer als der Weg über die Elemente 12 und 18. Das bedeutet, daß der aus den Elementen 12 und 14 bestehende Kreis einen geringeren magnetischen Widerstand aufweist als der aus den Elementen 12 und 18 bestehende Kreis. Das hat zur Folge, daß der größte Teil des von einem Strom in der Primärwicklung 22 erzeugten Flusses über die Elemente 12 und 14 geht. Andererseits ist die Länge des aus den Kernelementen 14 und 18 gebildeten Kreises offensichtlich geringer ale die Lange des von den Elementen 12 und 14 gebildeten Kreises. Der aus den Kernelementen 14 und 1b bestehende Magnetkreis hat somit einen geringeren magnetischen Widerstand, als der aus dei, Kernel einen t3n 12 und 14 bestehende Kreis. Demzufolge wird der größte Teil des von einem Strom in der Sekundärwicklung 24 hervorgerufenen Flusses über die Kernelemente 14 und 16 fließen.
In manchen Anwendungsfällen ist es unpraktisch, die erforderliche Größe des magnetischen Widerstandes des Streujoches durch eine entsprechende Bemessung der Länge des Eisenweges zu erreichen. Man kann dann die äußeren Abmessungen, des Streujoches durch Einfügung eines Luftspaltes 19 herabsetzen. Dieser Luftspalt kann mit einem isolierenden Material z.B. mit Miearta, Glas oder Papier gefüllt sein. Der Luftspalt 19 stellt einen auf kleinstem Raum konzentrierten großen magnetischen Widerstand dar. ■ x·
BAOORIQINAL '
.■■-■■- 6 - . '
90983070.669 -.,-
Im normalen Betrieb.fließt der größte Teil des von den Strömen in der Primärwicklung 22 und in der Sekundärwicklung 24 hervorgerufenen Flusses in dem von den Elementen 12 und 14 gebildeten Kreis wegen des hohen Widerstandes des Streujoches 18. Wenn jedoch der Strom in der Sekundärwicklung außergewöhnlich hoch ansteigt, z.B. bei einem Kurzschluß der Sekundärwicklung, dann fließt der größte Teil des von dem hohen Strom in der Sekundärwicklung 24 erzeugten Flusses durch das Streujoch 18 und der Strom in der- Primärwicklung 22 braucht keine unzulässig hohen Werte anzunehmen, um den χοή dem großen Strom in der Sekundärwicklung 24 hervorgerufenen Fluß zu kompensieren. Un- '11 ter solchen Umständen wirkt die Primärwicklung 22 und der mit ihr verkettete magnetische Kreis lediglich wie eine Drossel: Der Strom in der Primärwicklung bleibt auf seinem normalen Wert,
Der Kernaufbau nach Figur 1 verwendet zwei Kernelemente 12 und mit sehr niedrigem magnetischen*Widerstand und ein Streujoch, das ebenfalls einen sehr niedrigen magnetischen Widerstand besitzt. Diese niedrigen Widerstandswerte sind darauf zurückzuführen, daß das Blech der Kernelemente 12 und 14 eine solche Vorzugsrichtung besitzt, daß der gesamte Pluß in dem magnetischen Hauptkreis, bestehend aus den Elementen T? und 14 stets in Richtung dieser Vorzugsrichtung des Kemwerkstoffes fließt und daß auch d.er Fluß in dem Streujoch in Richtung dieser Orientierung des Blechwerkstoffes fließt.
Figur 1 zeigt deutlich, daß der Fluß den Kernelementen 12 und 14 in das Streujoch,stets einen niedrigen magnetischen Widerstand vorfindet, unabhängig davon, ob er parallel oder quer zu der Walzrichtung oder-quer zu der Blechung fließt. Diese Konstruktion ergibt einen Kern mit hoher Permeabilitätjund niedrigen Verlusten.
j 909830/0669
t 7 -
Der in Figur 1 gezeigte Transformator stellt einen Stromregeltransformator dar. Seine Anwendung empfiehlt sich besonders dort, wo im Sekundär Stromkreis häufig Kurzschlüsse auftreten. Das ist beispielsweise der Fall, wenn der Transformator zur Speisung von Einrichtungen für Elektrofilter verwendet werden. Zwischen den Elektroden eines solchen Filter- die ja die Belastung des Sekundärkreises eines Transformator bilden, treten häufig Überschläge auf, die praktisch einen Kurzschluß bedeuten.
|t Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 fließt wieder der größte Teil des von der Primärwicklung 22 hervorgerufenen Flusses durch den aus-den Kernelementen 12 und 14 gebildeten Teil, da dieser Kreis einen kürzeren Eisenweg und dementsprechend einen niedrigeren magnetischen Widerstand aufweist als der von den Kernelementen 12 und 18 gebildete Teil. Andererseits fließt der größte Teil des von einem Strom in der Sekundärwicklung 24 erzeugten Flusses durch den von den Kernelementen 14 und 18 gebildeten Kreis, weil dieser kurzer ist und einen niedrigeren magnetischen Widerstand aufweist als der von den Elementen 12 und 14 gebildete Kreis. Die im Fall eines Kurzschlusses
* an der Sekundärwicklung 24 auftretenden hohen Ströme haben auch einen hohen Fluß zur Folge. Wenn dieser Fluß durch die Primärwicklung fließen müßte, hätte das eine erhebliche Zunahme des Primärstromes zur Folge, da ein wesentlich größerer Pritnärfluß zur Kompensation des mit der Sekundärwicklung verketteten Flusses erforderlich wäre» Bei Transformatoren mit normalem Eisenkern, d.h. mit einem in sich geschlossenen Kern für Primär- und Sekundärwicklungen, würde der Strom in der Primärwicklung bei einem Kurzschluß der Sekundärwicklung so schnell und so hoch ansteigen, daß die Primärwicklung nqrmalerweise verbrennen und der Transformator .zerstört würde. Ein solcher
90 9830/06
■ - 8 -
Schaden wird ,-jedoch bei der Konstruktion nach Figur T vermieden, da bei einem Kurzschluß der große von der Sekundärwicklung erzeugte Fluß zumindest teilweise durch den aus den Kernelementen 14 und 18 bestehenden Kreis fließt und nicht die Primärwicklung 22 durchsetzt.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 unterscheidet sich von dem nach Figur 1 vor allem dadurch, daß das die Sekundärwicklung tragende Kernelement 14 (vgl. Figur 3) aus Blechen besteht, die nur eine durch den Pfeil "D angedeutete Vorzugsrichtung aufweisen. Bas Streujoch 18, das im übrigen die gleiche Gestalt wie das Streujoch 18 nach Figur 1 M aufweist, besteht dagegen aus dem gleichen Kernmaterial mit drei Vorzugsrichtungen wie das die Primärwicklung tragende Kernelement 12.
Ein von einem Strom in der Primärwicklung 22 erzeugter Fluß fließt in dem aus den Kernelementen 12 und 14 gebildeten Kreis und durchsetzt damit zum größten Teil die Sekundärwicklung 24, da dieser Kreis eine kleinere Eisenweglänge und damit einen geringeren magnetischen Widerstand aufweist als der von den Kernelementen 12 und 18 gebildete Kreis. Die Eisenweglänge des aus den Elementen 14 und 18 bestehenden Kreises ist dagegen geringer als die des Kreises aus den Elementen 12 und 14. Wenn daher der Sekundärstrom in der Wicklung 24 auf sehr hohe Werte ansteigt, wird der größte Teil des von dieser Wicklung erzeugten Flusses in dem von den Kernelementen 14 und 18 gebildeten Kreis und somit nicht über das die Primärwicklung 22 tragende Kernelement 12 fließen. Der Strom in der Primärwicklung wird ,daher auch bei diesem Ausführungsbeispiel bei einem Kurzschluß der Sekundärwicklung keine unzulässigen Werte erreichen.
909830/0689
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 bestehen die die Primär- und Sekundärwicklungen tragenden K'ernelemente 12 und 14 aus kaltgewalzten Blechen mit nur einer, durch den Pfeil H angedeuteten Vorzugsrichtung, die mit der Walzrichtung übereinstimmt. Das 3treujoch 18 dagegen besteht in diesem Fall aus Blechen mit mehrerendurch die Pfeile E, P, G angedeuteten Vorzugsrichtungen. Die Vorzugsrichtungen liegen parallel und quer ■zu. der Walzrichtung (Pfeile E und P) und quer zu den einzelnen Blechen (Pfeil G). Wie bei den zuvor beschriebenen AusfUhrungsbeispielen sind auch hier die aufeinanderstossenden Querschnittsflächen der einzelnen Kernelemente mechanisch und chemisch st) bearbeitet, daß die Übergangswiderstände möglichst niedrig bleiben. Die Konstruktion wird wie bei den anderen Ausführungsbeispielen durch Metallbänder 26 und 28 zusammengehalten, die auch für einen ausreichenden Pressdruck ar, den Stosstellen der einzelnen Kernelemente sorgen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 fließt der von dem Strom in der Primärwicklung 22 erzeugte Fluß durch den Kernteil 12, durch fc einen Teil.30 des Streujoches 18 und durch das die Sekundärwicklung 24 tragende Kernelement 14, weil die Eisenweglänge dieses Kreises geringer ist als die des aus den Kernelementen 12 und 18 bestehenden Kreises und dieser Kreis einen niedrigeren magnetischen Widerstand aufweist. Der größte Teil des von der Primärwicklung 22 hervorgerufenen Flusses ist daher mit der Sekundärwicklung 24 verkettet. Dagegen wird der größte Teil des von der Sekundärwicklung 24 erzeugten Flusses in dem aus den Kernelementen H und 18 gebildeten · Kreis fließen, da dieser kürzer ist und einen geringeren magnetischen Widerstand aufweist, als der von den Elementen 14 und 12 gebildete Kreis. Wenn daher der Strom in der Sekundärwicklung und
909830/0669 ^
_ io -
damit der von,ihr erzeugte Fluß bei einem Kurzschluß sehr hohe Werte annimmt, dann.fließt nur ein geringer Teil dieses Flusses über den Kern 12, sqdaß der Strom in der Primärwicklung, kaum ansteigt.
Auch bei diesem Ausführungsbeiepiel verläuft der Fluß beim Übergang von den Kernelementen 12 und 14 in das Streujoch 18 und umgekehrt stets parallel au den Vorzugsrichtungen der Bleche. Der magnetische Widerstand ist daher gering, was niedrigere Eisenverluste und eine hohe Permeabilität zur Folge hat.
Das in Figur 5 dargestellte Ausführungsbeispiel ist dem in Figur 2 dargestellten, ähnlich. Es unterscheidet sich jedoch von diesem zunächst dadurch, daß das von der Sekundärwicklung 24 umschlossene Kernelement 14 zwischen den beiden C-förmlg ausgebildeten Kernelementen 12 und 18 liegt. Der wesentlich^ Unterschied besteht jedoch darin, daß die Kernelemente 12 und 18 aus einem kaltgewalzten Blech bestehen, das nur eine einzige, durch den Pfeil H angedeutete Vorzugsrichtung aufweisen, die mit der Walzrichtung übereinstimmt. Das Kernelement dagegen besteht aus Blechen mit drei durch Pfeile E, F, G angedeuteten Vorzugsrichtungen, die parallel und quer zu der Walzriehtung und quer zu dem einzelnen Blech verlaufen. Der Verlauf der mit den einzelnen Wicklungen verketteten Fluß entspricht vollständig der Verteilung bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2, sodaß sieh eine nähere Erläuterung hierzu erübrigt. Die Wirkung stimmt daher ebenfalls mit der des Ausführungsbeispieles nach Figur 2 überein.
Auch bei den Ausführungsbeispielen nach Figur 2 bis 5 ist das Streujoch 18 mit einem Luftspalt 19 versehen, dessen Bedeutung und Zweck im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 erläutert
909830/0669
- 11 -
wurde. Der Luftspalt zwingt bei normalen Arbeltsbedingungen den größten Teil des Flusses durch diejenigen Kernelemente, die die Primär- und Sekundärwicklungen tragen. Wenn jedoch der Sekundärstrom in der Wicklung 24 unzulässig hohe Werte erreicht, wird der größte Teil dieses Flusses über das Streujo'jh fließen und nicht die Primärwicklung 22 durchsetzen.
5 Figuren
13 Ansprüche
BAD ORiaifMÄL
9 0 9 8 3 0/0669

Claims (7)

  1. Patentansprüche I 0 J O Z D U
    .) Magnetkern aus gewalztem Blech mit Vorzugsrichtung, mit einem , Primär- und Sekundärwicklung au.fweisenden magnetischen Hauptkreis und einem magnetischen Nebenschluß, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Hauptkreis (12, 14) mindestens in der Umgebung der Verbindung mit einem den Nebenschluß bildenden Streujoch (18) aus Blechen mit mehreren Vorzugsrichtungen besteht, so daß der Fluß auch beim Übergang von dem Hauptkreis in das Streu- / joch und umgekehrt in Richtung einer Vorzugsrichtung fließt. P
  2. 2. Magnetkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkreis mindestens in der Umgebung der Verbindung mit dem Streujoch aus Blechen mit drei Vorzugsrichtungen besteht»
  3. 3. Magnetkern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorzugsrichtungen parallel und senkrecht zur Walzrichtung der Bleche und quer zu den Blechen liegen.
    i
  4. 4. Magnetkern nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus drei Kernelementen (12, 14, 18) besteht, von denen mindestens ein Element des Hauptkreises (12)- und das Streujoch (18) U-förmig ausgebildet sind.
  5. 5. Magnetkern nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide
    Kernelemente (12, 14) des Hauptkreises U-förmig ausgebildet sind und aus Material mit drei Vorzugsrichtungen bestehen, und daß 'das Streujoch (18) aus Material mit einer Vorz.ugsrichtung parallel
    ' 909830/0689
    bo/82 6
    zur Walzrichtung der Bleche besteht. (Figur 1)
  6. 6. Magnetkern nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kernelemente (12, 14) des Hauptkreises U-förmig ausgebildet sind und aus Material mit einer Vorzugsrichtung parallel zur V/alzrichtung der Bleche bestehen, daß die Bleche des Streujoches (18) drei Vorzugsrichtungen aufweisen, und daß sich der Hauptkreis über Teilstücke des Streujoehes schließt (Figur4).
    P
  7. 7. Magnetkern nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das IJ-förmige Kernelement (12) des Hauptkreises und das S treu joch (18) aus Material mit drei Vorzugsrichtungen bestehen, daß diese beiden Kernelemente direkt aufeinanderstossen, und daß ein gerades Kernelement (14) aus Blechen mit nur einer Vorzugsrichtung vorgesehen ist und zwischen den Schenkeln der U-förmigen Kernelemente (12, 18) angeordnet ist, über das sich der Hauptkreis schließt (Figur 2).
    8. Magnetkern nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
    U-förmige Kernelement (12)" des Hauptkreises und das S treu joch (18.) aus Blechen mit einer Vorzugsrichtung bestehen, daß ein gerades Kernelement (14) aus Blechen mit drei Vorzugsrichtungen vorgesehen ist, an das einerseits das U-förmige Kernelement (12) des Hauptkreises und auf der gegenüberliegenden Seite das U-förmige Streujoch (18) angepreßt sind.
    9. Magnetkern nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Streujoch (18) einen Luftspalt (19) aufweist*
    - 1^ -' -9-0 9 8 30/.0-66-9
    ^B/82 6^
    TO. Magnetkern nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (19) mit einem Ilosierstoff ausgefüllt ist.
    11. Magnetkern nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenweglänge der drei Kernelemente (12, 14, 18) so gewählt ist, daß der magnetische Widerstand für den von der Sekundärwicklung (24) erzeugten Pluß über den Hauptkreis (12, 14) größer als über das Streujoch (18) ist. -
    12„ Magnetkern nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich- Jt net, daß die aufeinanderstoßenden Stirnflächen (16, 20, 21) der Kerne so bearbeitet sind, daß die magnetischen Übergangswiderstände möglichst niedrig sind.
    13. Magnetkern nach einem der Ansprüche .1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernelemerite durch Metallbänder (26, 28) zusammengepreßt sind.
    909 8 30/06 69
DE19651538250 1964-12-10 1965-07-02 Transformatorkerne mit Streujoch Pending DE1538250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US417325A US3295084A (en) 1964-12-10 1964-12-10 Transformer having a magnetic core comprising a main flux path having one definite grain orientation and a shunt flux path having a different definite grain orientation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1538250A1 true DE1538250A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=23653497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651538250 Pending DE1538250A1 (de) 1964-12-10 1965-07-02 Transformatorkerne mit Streujoch

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3295084A (de)
DE (1) DE1538250A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10886859B2 (en) 2016-04-13 2021-01-05 Rohm Co., Ltd. Alternating-current power supply device with windings wound in different directions

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504318A (en) * 1969-05-07 1970-03-31 Westinghouse Electric Corp Three-phase transformer with four legged magnetic core
US4612527A (en) * 1984-08-10 1986-09-16 United Kingdom Atomic Energy Authority Electric power transfer system
US5073765A (en) * 1989-05-09 1991-12-17 Cooper Power Systems, Inc. Retaining band for a transformer core
US5092027A (en) * 1989-05-09 1992-03-03 Cooper Industries, Inc. Method for retaining and protecting a transformer core
US5155676A (en) * 1991-11-01 1992-10-13 International Business Machines Corporation Gapped/ungapped magnetic core
US7561387B2 (en) * 2005-10-19 2009-07-14 Eaton Corporation Current transformer including a low permeability shunt and a trip device employing the same
TR201809367T4 (tr) * 2014-02-06 2018-07-23 Abb Spa Önceden belirlenen bir akım eşiğine göre bir birincil iletkenin bir akımının izlenmesi için cihaz ve ilgili trip tertibatı ve anahtarlama cihazı.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558110A (en) * 1948-05-15 1951-06-26 Westinghouse Electric Corp Three-phase transformer core
US2771587A (en) * 1953-11-12 1956-11-20 Gen Electric Inductive device
US3195090A (en) * 1961-06-07 1965-07-13 Westinghouse Electric Corp Magnetic core structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10886859B2 (en) 2016-04-13 2021-01-05 Rohm Co., Ltd. Alternating-current power supply device with windings wound in different directions

Also Published As

Publication number Publication date
US3295084A (en) 1966-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649862A5 (de) Starkstromtransformator oder drossel mit bandfoermigem wicklungsleiter.
DE1538250A1 (de) Transformatorkerne mit Streujoch
DE505908C (de) Drosselspule mit Eisenkern und ueberlagerter regelbarer Hilfsmagnetisierung
DE2120287A1 (de) Spule mit einem Kern
EP0173100B1 (de) Hochleistungszündspule
DE2650074B2 (de) Kernblech für Mantelkerne, für wechselseitig geschichtete Transformatorenkerne o.dgl
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
DE2507034C2 (de) Elektromagnetische Konduktionspumpe für flüssige Metalle schlechter elektrischer Leitfähigkeit
EP0183015A1 (de) Strombegrenzungsvorrichtung
DE1252952B (de) Magnetostriktiver Ultraschallwandler
DE2308795C3 (de) Siebdrossel
DE1061891B (de) Eisenkoerper fuer Dreiphasentransformatoren
CH647091A5 (de) Kernblech fuer geschichtete eisenkerne.
DE1541012B1 (de) Permanentmagnetische Anordnung zur Erzeugung eines zumindest angenaehert homogenen Magnetfeldes fuer eine mit gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern arbeitende Laufzeitroehre
DE575183C (de) Gegentaktverstaerker-Transformator
DE1061915B (de) Geschichteter Magnetkern
DE2553374C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines antimagnetischen Aufzeichnungsträgers
DE1515736C3 (de) Elektromagnetisches Gerät zur Auswertung eines eine Leiterschiene durchfließenden Stromes großer Stromstärke
DE2255307A1 (de) Spule oder transformator mit wenigstens zwei wicklungen
DE1186142B (de) Einrichtung zur Konstanthaltung einer elektrischen Verbraucherspannung
CH435437A (de) Einrichtung zur Konstanthaltung einer elektrischen Verbraucherspannung
DE1097562B (de) Drosselspule in langgestreckter Form
EP0691662A1 (de) Summenstromwandler für elektronische Schutzgeräte
DE1282171B (de) Magnetischer Spannungskonstanthalter
DD272731A1 (de) Wickelbauelement fuer induktivitaeten