DE2553374C3 - Vorrichtung zum Transport eines antimagnetischen Aufzeichnungsträgers - Google Patents

Vorrichtung zum Transport eines antimagnetischen Aufzeichnungsträgers

Info

Publication number
DE2553374C3
DE2553374C3 DE19752553374 DE2553374A DE2553374C3 DE 2553374 C3 DE2553374 C3 DE 2553374C3 DE 19752553374 DE19752553374 DE 19752553374 DE 2553374 A DE2553374 A DE 2553374A DE 2553374 C3 DE2553374 C3 DE 2553374C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive roller
recording medium
roller
different
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752553374
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553374A1 (de
DE2553374B2 (de
Inventor
Ludomir Dipl.-Ing. Olkusnik
Marek Dipl.-Ing. Pawlowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAKOWSKA FABRYKA APARATOW POMIAROWYCH MERA-KFAP KRAKAU (POLEN)
Original Assignee
KRAKOWSKA FABRYKA APARATOW POMIAROWYCH MERA-KFAP KRAKAU (POLEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAKOWSKA FABRYKA APARATOW POMIAROWYCH MERA-KFAP KRAKAU (POLEN) filed Critical KRAKOWSKA FABRYKA APARATOW POMIAROWYCH MERA-KFAP KRAKAU (POLEN)
Publication of DE2553374A1 publication Critical patent/DE2553374A1/de
Publication of DE2553374B2 publication Critical patent/DE2553374B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553374C3 publication Critical patent/DE2553374C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/18Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier being longitudinally extended, e.g. punched tape
    • G06K13/20Details
    • G06K13/22Capstans; Pinch rollers

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport eines antimagnetischen Aufzeichnungsträgers mit einer kontinuierlich sich drehenden Antriebsrolle für den Aufzeichnungsträger und einer aus weichmagnetischem Material bestehenden, elastisch gelagerten Klemmrolle, welche durch die Kraft eines mit einer Wicklung versehenen Elektromagneten bei dessen Erregung den Aufzeichnungsträger auf die Antriebsrolle drückt, der dadurch von der Antriebsrolle reibschlüssig erfaßt und transportiert wird.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist in der DE-AS 12 41 165 beschrieben. Bei dieser Vorrichtung ist eine Antriebsrolle sowie eine zugeordnete Klemmrolle vorgesehen, wobei die Klemmrolle durch einen U-förmigen Elektromagneten auf die Antriebsrolle gezogen wird.
In der Vorrichtung nach der CS-PS 1 03 157 bildet die Antriebsrolle einen Teil eines U-förmigen Magnetkreises, wobei die äußeren Teile der Antriebsrolle aus weichmagnetischem und die inneren Teile aus antimagnetischem Werkstoff hergestellt sind. Das weichmaenetische Material der Klemmrolle bildet den Anker des Magnetkreises, der abhängig von dem Stromfluß durch die Feldspule des Elektromagneten an die Antriebsrolle gepreßt wird.
Die parallele Lagerung von Rollen erfordert eine * äußerst präzise Ausführung der gesamten Vorrichtung; außerdem ist die Ansprechzeit einer derartigen Vorrichtung relativ groß, da die hohes Gewicht aufweisende Klemmrolle während ihrer Verlagerung eine verhältnismäßig große Strecke zurücklegen muß. Die Verwendung eines U-förmigen Elektromagnetkerns verursacht nachteiligerweise eine breite Streuung des magnetischen Kraftflusses und erfordert eine Erhöhung der Leistung des Elektromagneten. Schließlich ist eine derartige Vorrichtung auch hinsichtlich ihrer Anwendung zum Lesen von Informationen von Lochstreifen unterschiedlicher Breite sehr begrenzt. Wenn die Lochstreifenbreite kleiner als die Länge der Klemmrolle ist, wird ditse Klemmrolle auf einer Seite direkt an die Antriebsrolle gedrückt und verliert somit ihre Parallellage gegenüber der Antriebsrolle, was eine Hauplbedingung für einen optimalen Transport des Lochstreifens darstellt. Wenn dagegen der Streifen breiter als die Länge der Klemmrolle ist, wird die Klemmrol'e nur über einen Teil ihrer Fläche auf den Lochstreifen gepreßt, wodurch ebenfalls keine optimale Transportbedingung hervorgerufen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Transport eines antimagnetischen Aufzeichnungsträgers, insbesondere eines Lochstrei-
■kj fens, zu schaffen, die einfachen Aufbau hat und bei der Aufzeichnungsträger verschiedener Breite unter Beibehaltung der Parallelität zwischen der Antriebsrolle und der Klemmrolle transportierbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
j■"> daß der Elektromagnet ein zwei Magnetflüsse gleichen oder unterschiedlichen Werts zulassender E-förmiger Dreisäulcnkcrn aus weichmagnetischem Materia! ist, dessen mittlere Säule die Wicklung trägt, und daß die Antriebsrolle zwischen dem Dreisäulenkern und der
nt Klemmrolle angeordnet ist und auf einer antimagnetischen Antriebswelle im Abstand der drei Säulen angeordnete weichmagnetische Scheiben trägt, die von antimagnetischen Scheiben gleichen Durchmessers getrennt sind.
'r' Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Aufzeichnungsträger unterschiedlicher Breite transportiert werden. Am besten hat aus diesem Grund die
■"'<> Klemmrolle eine der Höchstbreite des Aufzeichnungsträgers entsprechende Länge. Zum Ausgleich von Breitenunterschieden des Aufzeichnungsträgers wird der durch den linken und rechten Teil der Klemmrolle fließende magnetische Kraftfluß unterschiedlich groß
·>"> gestaltet. Bei schmäleren Aufzeichnungsträgern wird infolgedessen die Klemmrolle mit einer geringeren Kraft an derjenigen Seite angezogen, an welcher zwischen der Antriebs- und Klemmrolle kein Aufzeichnungsträger vorliegt. Auf diese Weise wird die
w) gegenseitige Parallellage der Antriebs- und Klemmrolle sichergestellt, wobei eine Berührung in dem Bereich, in welchem kein Aufzeichnungsträger vorliegt, durch die unterschiedlichen Kraftflüsse verhindert wird. Wird dagegen ein Aufzeichnungsträger mit maximaler Breite
lv"> transportiert, dann sind die Antriebs- und Klemmrollen über ihre gesamte Länge durch den Aufzeichnungsträger getrennt. Geringe Unterschiede des magnetischen Kraftflusses beeinflussen in diesem Fall die Parallellage
der beiden Rollen nicht.
Die beiden durch dieKlemmrolle fließenden magnetischen Kraftflüsse unterschiedlicher Größe ermöglichen die Verwendung eines symmetrischen Magnetkerns und einer symmetrischen Antriebsrolle, wobei das Spiel zwischen der Antriebsrolle und einem der Säulenkerne vergrößert werden kann. Außerdem kann die Antriebsrolle aus antimagnetischen Scheiben gleicher Breite und unterschiedlicher Permeabilität bestehen, wobei zwischen der Antriebsrolle und dem Elektromagneten ein gleicher Luftspalt vorgesehen sein kann. Schließlich können Antriebsrollen mit verschiedenen Breiten aus gleichem Material verwendet werden und durch unterschiedliche Gestaltung der Querschnitte der äußeren Säulenkerne eine symmetrische Antriebsrolle eingesetzt werden.
Infolge des verwendeten Dreisäulenkerns und der Antriebsrolle mit zwei antimagnetischen Scheiben ergibt sich eine verringerte Streuung des magnetischen Kraftflusses, wodurch eine niedrigere Leistung des Elektromagneten erforderlich ist.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung entlang der Linie A-A (F i g. 2),
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung, und
Fig.3 eine Teilansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung mit unterschiedlichen Luftspalten zwischen dem Kern des Elektromagneten und der Antriebsrolle.
Die Vorrichtung zum Transport eines Aufzeichnungsträgers weist gemäß F i g. 1 einen Elektromagneten in Form eines E-förmigen Dreisäulenkerns 1 aus weichmagnetischem Material auf, der auf seiner mittleren Säule 2 eine Wicklung 3 trägt. Außerdem ist eine sich drehende Antriebsrolle 4, die mit einem nicht gezeigten Motor gekoppelt ist, und eine aus weichmagnetischem Material hergestellte Klemmrolle 5 vorgesehen. Die Antriebsrolle 4 ist in ringförmige Scheiben 6 bis 9 unterteilt. Die mittlere und die äußeren Scheiben 6, 7, 8 bestehen aus weichmagnetischem Material, während die trennenden Scheiben 9 aus antiüiügnetischem Material hergestellt sind. Die Scheiben sind fest auf einer aus antimagnetischem Material hergestellten Antriebswelle 10 angeordnet. Zwischen der Antriebsrolle 4 und der Klemmrolle 5 befindet sich der Aufzeichnungsträger 11, der mit geringer Kraft mittels einer Feder durch die Klemmrolle 5 an die Antriebsrolle 4 gedrückt wird. Der durch die Wicklung 3 fließende Strom ruft im Elektromagneten einen magnetischen Kraftfluß Φ hervor, der von der mittleren Säule 2 über zwei getrennte Abschnitte des Kerns cies Elektromagneten verläuft. Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß ein Kraftfluß von der mittleren Säule 2 über die äußere Säule 12, die Scheibe 7, die Klemmrolle 5 und die Scheibe 6 hindurch
ίο verläuft, während der andere Krafttluß von der mittleren Säule 2 über die Säule 13, die Scheibe 8, die Klemmrolle 5 und die Scheibe 6 verläuft. Die Klemmrolle 5 entspricht ersichtlicherweise dem Anker des Elektromagneten, so daß ein magnetischer Kraftfluß ein Andrücken der Klemmrolle und somit eine Erhöhung der Reibungskraft zwischen der Antriebsrolle
4 unJ dem Aufzeichnungsträger 11 hervorruft, wodurch ein Transport des Aufzeichnungsträgers ausgeführt wird.
:o In der in F i g. 2 gezeigten Stellung ist die Klemmrolle
5 an die Antriebsrolle 4 angedrückt und veranschaulicht somit den Transportzustand des Aufzeichnungsträgers 11.
F i g. 3 zeigt einen Teil der in F i g. 1 dargestellten
2i Vorrichtung. Der Luftspalt Ot zwischen der Antriebsrolle 4 und den Säulen 2, 12 des Kerns des Elektromagneten 1 ist dabei kleiner als der Luftspalt zwischen der Antriebsrolle 4 und der Säule 13 gewählt. Dadurch wird der über die Säule 12 bzw. 13 jeweils fließende Kraftfluß
Mi unterschiedlich, d. h., der durch die Säulen 2 und 12 fließende Kraftfluß ist größer als der Kraftfluß, der den Weg über die Säulen 2,13 einnimmt, lnfogedessen wird der linke Teil (Fig. 1) der Klemmrolle 5 mit größerer Kraft an die Antriebsrolle 4 gedrückt als der rechte Teil
si der Klemmrolle 5, was dann erwünscht ist, wenn der Aufzeichnungsträger 11 kleinere Breite als die Länge der Klemmrolle 5 hat und sich der Aufzeichnungsträger 11 im wesentlichen auf der linken Seite in Fig. 1 zwischen der Klemmrolle 5 und der Antriebsrolle 4
in befindet. Auf diese Weise wird die Parallelität der Antriebs- und Klemmrolle 4, 5 sichergestellt Unterschiedliche magnetische Kraftflüsse können auch durch Reduzierung des Querschnittes der Säulen 12 oder 13 erreicht werden oder durch unterschiedlichen magneti-
4i sehen Widerstand der Scheiben 9 aufgrund unterschiedlicher Dicke ciieser Scheiben oder auch durch die Wahl von Materialien unterschiedlicher Permeabilität.
Hierzu 2 Blatl Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Transport eines antimagnetischen Aufzeichnungsträgers mit einer kontinuierlich sich drehenden Antriebsrolle für den Aufzeichnungsträger und einer aus weichmagnetischem Material bestehenden, elastisch gelagerten Klemmrolle, welche durch die Kraft eines mit einer Wicklung versehenen Elektromagneten bei dessen Erregung den Aufzeichnungsträger auf die Antriebsrolle drückt, der dadurch von der Antriebsrolle reibschlüssig erfaßt und transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet ein zwei Magnetflüsse gleichen oder unterschiedlichen Werts zulassender E-förmiger Dreisäulenkern (1) aus weichmagnetischem Material ist, dessen mittlere Säule (2) die Wicklung (3) trägt, und daß die Antriebsrolle (4) zwischen dem Dwisäulenkern (1) und der Klenimrolle (5) angeordnet ist und auf einer antimagnetischen Antriebswelle (10) am Abstand der drei Säulen (12, 2, 13) angeordnete weichmagnetische Scheiben (7, 6, 8) trägt, die von antimagnetischen Scheiben (9) gleichen Durchmessers getrennt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (öi) zwischen der Antriebsrolle (4) und der äußeren Säule (12) des Dreisäulenkerns (1) unterschiedlich groß gegenüber dem Luftspalt (O2) zwischen der Antriebsrolle (4) und der anderen äußeren Säule (13) gewählt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (9) der Antriebsrolle (4) gleiche Breite aufweisen und aus Material unterschiedlicher Permeabilität hergestellt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (9) der Antriebsrolle (4) aus Material mit gleicher Permeabilität hergestellt sind und unterschiedliche Breiten haben.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Säulen (12, 13) des Dreisäulenkerns (1) unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
DE19752553374 1974-12-19 1975-11-27 Vorrichtung zum Transport eines antimagnetischen Aufzeichnungsträgers Expired DE2553374C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17663974A PL95386B1 (pl) 1974-12-19 1974-12-19 Uklad napedu niemagnetycznego nosnika informa

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553374A1 DE2553374A1 (de) 1976-06-24
DE2553374B2 DE2553374B2 (de) 1978-06-15
DE2553374C3 true DE2553374C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=19970183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553374 Expired DE2553374C3 (de) 1974-12-19 1975-11-27 Vorrichtung zum Transport eines antimagnetischen Aufzeichnungsträgers

Country Status (6)

Country Link
BG (1) BG33010A3 (de)
DD (1) DD122590A5 (de)
DE (1) DE2553374C3 (de)
HU (1) HU172809B (de)
PL (1) PL95386B1 (de)
RO (1) RO75119A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
RO75119A (ro) 1980-10-30
BG33010A3 (en) 1982-11-15
HU172809B (hu) 1978-12-28
DE2553374A1 (de) 1976-06-24
DE2553374B2 (de) 1978-06-15
DD122590A5 (de) 1976-10-12
PL95386B1 (pl) 1977-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263077B2 (de) Magnetwiderstands-Bauelement
DE2241906C2 (de) Magnetoresistives Abfühlelement
DE2437094C3 (de) Mehrschichtiger Schreib/Lesekopf mit Spurrandlöschung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kopfes
DE2829195A1 (de) Schreib-/lesekopf fuer magnetische aufzeichnungstraeger
EP0025160B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von magnetischen, bindemittelhaltigen Dispersionen auf flexible Schichtträger
DE1907212B2 (de) Verfahren zum Auftragen magnetisierbarer bindemittelhaltiger Schichten auf eine Trägerfolie mit einem ExtrudergieBer
DE2355672B2 (de) Magnetkopf in Dünnschichttechnik
DE3120549A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet der art mit senkrechter aufzeichnung
DE2931932A1 (de) Markierungselement zur feststellung von gegenstaenden in einem ueberwachungsbereich, insbesondere zur verhinderung von ladendiebstaehlen
DE3438472C2 (de)
DE2260972A1 (de) Magnetaufzeichnungskopf
DE2553374C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines antimagnetischen Aufzeichnungsträgers
DE1538250A1 (de) Transformatorkerne mit Streujoch
DE3150397A1 (de) Magnetkopf
DE2053267C3 (de) Magnetkopf mit Polschuhstücken
DE4011694A1 (de) Magnetische aufzeichnungsvorrichtung
DE2916283C2 (de) Magnetowiderstandskopf
DE1549024C3 (de) Magnetkopf zur Datenübertragung zu bzw. von einer Spur oder zur Aufzeichnung gleicher Daten in mehreren Spuren
DE2145693C3 (de)
DE2710015B2 (de) Dreischenkliger Magnetkopf mit zwei gegenüberliegend angeordneten U-formigen Kernen
DE2062423A1 (de) Nach dem Ubertragerpnnzip aufgebau ter Magnetkopf
DE702298C (de) Hoer- oder Sprechkopf zur Laengsmagnetisierung von bandfoermigen Tonaufzeichnungstraegern nach dem Gegentaktverfahren
DE2446866A1 (de) Loeschkopf
DE2715507C3 (de) Löschkopf aus einem permanentmagnetischen Material sowie Magnetisierungsvorrichtung mit einem bewickelten Kern mit Polstücken aus hochpermeablem Material zur Dauermagnetisierung eines Löschkopfes
DE2946389A1 (de) Magnetischer loeschkopf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee