EP0167942B1 - Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais - Google Patents

Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais Download PDF

Info

Publication number
EP0167942B1
EP0167942B1 EP85108025A EP85108025A EP0167942B1 EP 0167942 B1 EP0167942 B1 EP 0167942B1 EP 85108025 A EP85108025 A EP 85108025A EP 85108025 A EP85108025 A EP 85108025A EP 0167942 B1 EP0167942 B1 EP 0167942B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
coil
area
penetration
flux plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85108025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167942A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Schedele (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0167942A1 publication Critical patent/EP0167942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0167942B1 publication Critical patent/EP0167942B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2236Polarised relays comprising pivotable armature, pivoting at extremity or bending point of armature
    • H01H51/2245Armature inside coil

Definitions

  • the invention relates to a polarized miniature electromagnetic relay with an excitation coil and a rod-shaped armature, arranged axially within the coil and mounted in the area of a first coil flange, the free end of which in the area of a second coil flange in the space between two angled by yoke plates Opposing pole shoes protrudes, the yoke sheets - lying side by side over a large area in a plane parallel to the coil axis - are magnetically coupled with two poles of the same name of a four-pole permanent magnet arrangement and the two poles of the permanent magnet arrangement facing away from the yoke sheets extend over a parallel to the yoke sheets and next to the coil winding Flux plate are magnetically coupled to each other and via a section of the flow plate angled perpendicular to the coil axis to the bearing area of the armature.
  • Such a relay is known from EP-A-0 072 975 and EP-A-0 072 976.
  • the supported end of the armature is anchored there in an insulating material carrier, which in turn is rotatably supported in extensions of the coil body by means of interlocking bearing elements.
  • the flow plate reaches there over the insulating material carrier and is angled with its angled end to the end of the anchor, but without touching it because of the otherwise occurring friction. Because of this air gap with tolerances between the flux plate and the anchor end, there are the magnetic circuits, i. that is, the permanent magnetic circuit and the excitation circuit are not completely closed. With a given permanent magnet, this results in a reduction in the contact force as well as in an increased excitation power.
  • the storage between the insulating material carrier of the armature and the coil body requires a relatively complicated shape of these plastic parts.
  • a relay is known with a rod-shaped armature, arranged axially within the coil, in which the armature is mounted in the opening of the first coil flange in an opening in the yoke.
  • the bearing end of the armature is T-shaped to form a cutting edge bearing.
  • the armature also has additional holding wings, on which a specially attached and relatively complicated adjusting spring engages. In this way, the known anchor bearing is relatively complex, since additional and complicated parts have to be manufactured and assembled.
  • the object of the invention is to develop a relay of the type mentioned in such a way that the mounting of the armature is simplified and the magnetic circuit is nevertheless closed even better.
  • this object is achieved in that the angled section of the flow plate has an opening, that the anchor is inserted through the opening and is mounted in the area of this opening and that the anchor tapers prismatically in the area of the opening of the flow plate and / or the opening extends prismatically is such that the armature is parallel to a side wall of the opening in each of its two end positions.
  • the inventive implementation of the anchor through a breakthrough of the flow plate and with its storage directly on this flow plate, an improved result. magnetic flux transition and thus a lower response power. Since the flux plate is bent directly on the coil flange and the armature end does not encompass the insulating material carrier, which may be attached to the armature end, the flow path length is shorter overall than in the known relay mentioned at the outset, so that less leakage flux is lost. Furthermore, in the construction according to the invention, the armature is mounted directly on the flow plate, so that the coil body can be made simpler. Since this bobbin itself does not form a bearing, its material can also be selected without regard to sliding properties, so that, for example, a more temperature-resistant material can be used.
  • the flow plate can tightly enclose the armature in the region of its pivot axis without being hindered in its switching movement.
  • the anchor itself is expediently widened in a T-shape at its bearing end outside of the flux plate section, so that it rests with bearing edges on the flux plate section and can roll on it.
  • the armature is anchored at its end adjacent to the bearing in an insulating material carrier which carries on both sides a contact spring which extends parallel to the axis next to the coil.
  • the armature can also be held in its storage position by means of resilient current leads for the contact springs. Regardless of this, it is also drawn into its bearing on the flow plate by the permanent magnetic forces that act at the transition between the flow plate and anchor.
  • FIG. 1 and 2 schematically show a polarized magnet system as used in a relay according to the invention.
  • the system comprises a permanent magnet 1 which has four poles with two opposite polarization directions.
  • a flux plate 2 or 3 is coupled to the two lower poles of the flat permanent magnet 1.
  • the front ends of the flux plates 2 and 3 are bent in parallel parallel to each other so that they form two pole pieces 2a and 3a.
  • the two upper poles of the permanent magnet 1 are coupled to one another via a flux plate 4.
  • An elongated, rod-shaped armature 5 is arranged approximately axially within an excitation coil 6, so that it can be switched with its free end 5a between the two pole pieces 2a and 3a.
  • the armature is mounted on a section 4a of the flux plate 4 which is angled perpendicular to the coil axis.
  • the flow plate forms an opening 4b in this area, through which the anchor is inserted.
  • the anchor rests with the edges 5c and 5d on the flow plate section 4a, so that a good flow transition is ensured.
  • FIGS. 3 and 4 A specific embodiment for a relay according to the invention is shown in FIGS. 3 and 4.
  • the magnet system is designed as in FIGS. 1 and 2, so that the same reference numerals are used for the same parts.
  • the winding 6 is carried by a bobbin 7, which has a flange 8 and 9 at its two ends.
  • the coil body 7 is provided with an axial bore 10 in which the armature 5 is arranged lengthwise.
  • the pole pieces 2a and 3a are anchored in the coil body in the area of the coil flange 9, while the flux plate extension 4a abuts the coil flange 8.
  • These center contact springs 12 extend parallel to the armature in each case next to the coil and, depending on the armature position, form contact with mating contact elements 13 or 14, respectively.
  • the coil body 7 is seated on a base 15 in which the mating contact elements 13 and 14 with their associated connecting lugs 13a are on both sides and 14a and a center contact terminal 16 are anchored to a terminal lug 16a.
  • the center contact springs 12 are each connected to the associated connecting element 16 via a flexible connecting element 17.
  • the connecting elements 17 present on both sides of the relay simultaneously hold the armature in its storage position; they can also exert a directing force on the armature, for example a one-sided bias in the sense of a monostable switching characteristic.
  • the anchor 4 is shown in an enlarged view, namely side view and top view.
  • the flow plate section 4a is shown as an indication.
  • the pivoting movement of the armature is indicated in FIG. 6 by the double arrow 18.
  • the armature in the area of this opening is slightly tapered towards its switching end, so that a side surface 5e in the opening in each of the two end positions is parallel to the side wall 4c or 4d of the Breakthrough stands. It would of course also be just as possible to leave the anchor with continuously parallel side surfaces and to make the opening of the river plate tapered.
  • the side surfaces 5f also run obliquely in order to facilitate the anchor movement.
  • the armature is held in the bearing via the contact springs 12 by the connecting elements 17. But it is also permanently magnetically attracted with its T-shaped widened end 5b to the flux plate section 4a, so that it can roll with its (rounded) leading edges 5c or 5d on the flux plate when switching.
  • the anchor could also be used without the T-shaped widening, in which case it would only be rod-shaped through the opening in the flow plate. However, the river crossing would then be worse. Unrolling of the armature could also be achieved in this case, for example by a suitably designed cutting edge of the carrier 11.
  • the base also has coil connecting pins 19, and a columnar getter 20 is also attached to the base for cleaning the contact atmosphere.
  • the relay is closed with a cap 21 in the usual manner and sealed on the underside with potting compound 22.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais mit einer Erregerspule und einem stabförmigen, innerhalb der Spule axial angeordneten und im Bereich eines ersten Spulenflansches gelagerten Anker, der mit seinem freien Ende im Bereich eines zweiten Spulenflansches in den Raum zwischen zwei von Jochblechen abgewinkelten, einander gegenüberstehenden Polschuhen ragt, wobei die Jochbleche - großflächig in einer zur Spulenachse parallelen Ebene nebeneinander liegend - mit zwei ungleichnamigen Polen einer vierpoligen Dauermagnetanordnung magnetisch gekoppelt sind und die beiden von den Jochblechen abgewandten Pole der Dauermagnetanordnung über ein sich parallel zu den Jochblechen und neben der Spulenwicklung erstreckendes Flußblech miteinander und über einen senkrecht zur Spulenachse abgewinkelten Abschnitt des Flußbleches an den Lagerbereich des Ankers magnetisch gekoppelt sind.
  • Ein derartiges Relais ist aus der EP-A-0 072 975 und der EP-A-0 072 976 bekannt. Das gelagerte Ende des Ankers ist dort in einem Isolierstoffträger verankert, welcher seinerseits mittels ineinandergreifender Lagerorgane in Fortsätzen des Spulenkörpers drehbar gelagert ist. Das Flußblech greift dort über den Isolierstoffträger hinweg und ist mit seinem abgewinkelten Ende an das Ankerende angenähert, ohne dieses jedoch wegen der ansonsten auftretenden Reibung zu berühren. Wegen dieses mit Toleranzen behafteten Luftspalts zwischen Flußblech und Ankerende sind dort die Magnetkreise, d. h., der dauermagnetische Kreis und der Erregerkreis, nicht vollständig geschlossen. Dies wirkt sich bei vorgegebenem Dauermagnet in einer Verminderung der Kontaktkraft wie auch in einer erhöhten Erregerleistung aus. Außerdem bedingt die Lagerung zwischen dem Isolierstoffträger des Ankers und dem Spulenkörper eine verhältnismäßig komplizierte Formgebung dieser Kunststoffteile.
  • Aus der DE-B-2 345 638 ist ein Relais mit einem stabförmigen, innerhalb der Spule axial angeordneten Anker bekannt, bei dem der Anker im Bereich des ersten Spulenflansches in einem Durchbruch des Joches gelagert ist. Das Lagerende des Ankers ist dabei zur Bildung einer Schneidenlagerung T-förmig ausgestaltet. Darüber hinaus weist der Anker aber auch zusätzliche Halteflügel auf, an denen eine eigens befestigte und relativ kompliziert gestaltete Justierfeder angreift. Auf diese Weise ist die bekannte Ankerlagerung verhältnismäßig aufwendig, da zusätzliche und kompliziert gestaltete Teile hergestellt und montiert werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Relais der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Lagerung des Ankers vereinfacht und trotzdem der Magnetkreis noch besser geschlossen wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der abgewinkelte Abschnitt des Flußbleches einen Durchbruch aufweist, daß der Anker durch den Durchbruch gesteckt und im Bereich dieses Durchbruchs gelagert ist und daß der Anker im Bereich des Durchbruchs des Flußbleches prismatisch verjüngt und/oder der Durchbruch prismatisch erweitert ist, derart, daß der Anker in jeder seiner beiden Endstellungen parallel zu einer Seitenwand des Durchbruches liegt.
  • Mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Durchführung des Ankers durch einen Durchbruch des Flußblechs und mit dessen Lagerung unmittelbar an diesem Flußblech ergibt sich ein verbesserter . magnetischer Flußübergang und damit eine kleinere Ansprechleistung. Da das Flußblech im übrigen unmittelbar am Spulenflansch abgebogen ist und das Ankerende mit dem gegebenenfalls am Ankerende befestigten Isolierstoffträger nicht umgreift, ist die Flußweglänge insgesamt kürzer als bei dem eingangs genannten bekannten Relais, so daß auch weniger Streufluß verloren geht. Weiterhin ist bei der erfindungsgemäßen Konstruktion der Anker unmittelbar am Flußblech gelagert, so daß der Spulenkörper einfacher gestaltet werden kann. Da dieser Spulenkörper selbst keine Lagerung bildet, kann sein Werkstoff auch ohne Rücksicht auf Gleiteigenschaften gewählt werden, so daß beispielsweise ein temperaturbeständigerer Werkstoff verwendet werden kann. Die Vereinfachung der Lagerkonstruktion und die Verbesserung der Ankopplung zwischen Anker und Flußblech sind im Hinblick auf auftretende Toleranzen besonders dadurch bedeutungsvoll, daß Relais mit diesem Aufbau in der Größenordnung von etwa 1 ccm hergestellt werden, wobei also bereits Abstandstoleranzen von Bruchteilen von Millimetern sich erheblich auf die Fertigungsgenauigkeit und die Funktionsfähigkeit auswirken.
  • Durch die erfindungsgemäß weiterhin vorgesehene prismatische Verjüngung des Ankers bzw. die primatische Erweiterung des Durchbruches kann das Flußblech den Anker im Bereich seiner Schwenkachse eng umschließen, ohne daß er in seiner Schaltbewegung behindert würde. Der Anker selbst ist zweckmäßigerweise an seinem Lagerende außerhalb des Flußblechabschnittes T-förmig verbreitert, so daß er mit Lagerkanten an dem Flußblechabschnitt anliegt und an diesem abrollen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung ist der Anker an seinem der Lagerung benachbarten Ende in einem Isolierstoffträger verankert, welcher beiderseits jeweils eine sich achsparallel neben der Spule erstreckende Kontaktfeder trägt. Über federnde Stromzuführungen für die Kontaktfedern kann über den -isolierenden Träger auch der Anker in seiner Lagerposition gehalten werden. Unabhängig davon wird er aber auch durch die dauermagnetischen Kräfte, die am Übergang zwischen Flußblech und Anker wirken, in seine Lagerstelle am Flußblech gezogen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 und 2 den schematischen Aufbau eines Magnetsystems für ein erfindungsgemäßes Relais in Seiten- und in Vorderansicht,
    • Fig. 3 ein erfindungsgemäß gestaltetes vollständiges Relais in Seitenansicht (mit geschnittener Kappe),
    • Fig. 4 das Relais von Fig. 3 in Aufsicht, zur Hälfte geschnitten (ebenfalls mit geschnittenem Deckel),
    • Fig. 5 und 6 einen Anker für ein Relais gemäß Fig. 3 in zwei Ansichten.
  • In den Fig. 1 und 2 ist schematisch ein polarisiertes Magnetsystem dargestellt, wie es bei einem erfindungsgemäßen Relais zum Einsatz kommt. Das System umfaßt einen Dauermagneten 1, der mit zwei entgegengesetzten Polarisierungsrichtungen vier Pole aufweist. An den beiden unteren Polen des flachen Dauermagneten 1 ist jeweils ein Flußblech 2 bzw. 3 angekoppelt. An einem Ende des Relais sind die vorderen Enden der Flußbleche 2 und 3 nach innen parallel zueinander abgebogen, so daß sie zwei Polschuhe 2a und 3a bilden. Die beiden oberen Pole des Dauermagneten 1 sind über ein Flußblech 4 miteinander gekoppelt. Ein Langgestreckter, stabförmiger Anker 5 ist etwa axial innerhalb einer Erregerspule 6 angeordnet, so daß er mit seinem freien Ende 5a zwischen den beiden Polschuhen 2a und 3a umschaltbar ist. Am entgegengesetzten Ende ist der Anker an einem senkrecht zu Spulenachse abgewinkelten Abschnitt 4a des Flußbleches 4 gelagert. Das Flußblech bildet in diesem Bereich einen Durchbruch 4b, durch welchen der Anker gesteckt ist. Mit einem T-förmig verbreiterten Ende 5b liegt der Anker mit den Kanten 5c und 5d an dem Flußblechabschnitt 4a an, so daß ein guter Flußübergang gewährleistet ist.
  • Ein konkretes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Relais ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Dabei ist das Magnetsystem wie in Fig. 1 und 2 ausgebildet, so daß die gleichen Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet werden. Die Wicklung 6 wird von einem Spulenkörper 7 getragen, der an seinen beiden Enden jeweils einen Flansch 8 bzw. 9 besitzt. Außerdem ist der Spulenkörper 7 mit einer axialen Bohrung 10 versehen, in welcher der Anker 5 der Länge nach angeordnet ist. Die Polschuhe 2a und 3a sind im Bereich des Spulenflansches 9 im Spulenkörper verankert, während der Flußblechfortsatz 4a am Spulenflansch 8 anliegt.
  • Der Anker 5, der durch den Durchbruch 4b des Flußbleches 4 gesteckt ist, ist mit seinem T-förmig verbreiterten Ende 5b in einem Isolierstoffträger 11 verankert, welcher beiderseits jeweils eine Mittelkontaktfeder 12 trägt. Diese Mittelkontaktfedern 12 erstrecken sich parallel zum Anker jeweils neben der Spule und bilden je nach Ankerstellung jeweils Kontakt mit Gegenkontaktelementen 13 oder 14. Der Spulenkörper 7 sitzt auf einem Sockel 15, in welchem zu beiden Seiten jeweils die Gegenkontaktelemente 13 und 14 mit ihren zugehörigen Anschlußfahnen 13a und 14a sowie jeweils ein Mittelkontaktanschluß 16 mit einer Anschlußfahne 16a verankert sind. Die Mittelkontaktfedern 12 sind jeweils über ein flexibles Verbindungselement 17 mit dem zugehörigen Anschlußelement 16 verbunden. Die zu beiden Seiten des Relais Vorhandenen Verbindungselemente 17 halten gleichzeitig den Anker in seiner Lagerposition ; sie können auch eine Richtkraft auf den Anker, beispielsweise eine einseitige Vorspannung im Sinne einer monostabilen Schaltcharakteristik ausüben.
  • Das Ineinandergreifen von Anker und Flußblech sei nachfolgend noch anhand der Einzelteildarstellung in den Fig. 5 und 6 beschrieben. Dort ist der Anker 4 in vergrößerter Darstellung gezeigt, und zwar Seitenansicht und in Draufsicht. Außerdem ist der Flußblechabschnitt 4a andeutungsweise gezeigt. Die Schwenkbewegung des Ankers ist in Fig. 6 mit dem Doppelpfeil 18 angedeutet. Um eine freie Schaltbewegung des Ankers in dem Durchbruch 4b zu ermöglichen, ist der Anker im Bereich dieses Durchbruchs zu seinem schaltenden Ende hin leicht konisch verjüngt, so daß eine Seitenfläche 5e im Durchbruch in jeder der beiden Endstellungen jeweils parallel zur Seitenwand 4c bzw. 4d des Durchbruchs steht. Genausogut wäre es natürlich auch möglich, den Anker mit durchgehend parallelen Seitenflächen zu belassen und den Durchbruch des Flußblechs konisch zulaufen zu lassen. Auch die Seitenflächen 5f verlaufen schräg, um die Ankerbewegung zu erleichtern.
  • Wie bereits erwähnt, wird der Anker über die Kontaktfedern 12 durch die Verbindungselemente 17 im Lager gehalten. Er wird aber auch dauermagnetisch mit seinem T-förmig verbreiterten Ende 5b an den Flußblechabschnitt 4a angezogen, so daß er mit seinen (abgerundeten) Vorderkanten 5c bzw. 5d an dem Flußblech beim Schalten abrollen kann. Der Anker könnte aber auch ohne die T-förmige Verbreiterung eingesetzt werden, wobei er lediglich stabförmig durch den Durchbruch des Flußbleches geführt wäre. Allerdings wäre dann der Flußübergang schlechter. Ein Abrollen des Ankers könnte auch in diesem Fall, beispielsweise durch eine entsprechend ausgebildete Schneide des Trägers 11 erreicht werden.
  • Zur Vervollständigung des Relais besitzt der Sockel noch Spulenanschlußstifte 19, außerdem ist zur Reinigung der Kontaktatmosphäre ein säulenförmiger Getter 20 am Sockel befestigt. Das Relais ist mit einer Kappe 21 in üblicher Weise verschlossen und an der Unterseite mit Vergußmasse 22 abgedichtet.

Claims (5)

1. Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais mit einer Erregerspule (6) und einem stabförmigen, innerhalb der Spule axial angeordneten und im Bereich eines ersten Spulenflansches (8) gelagerten Anker (5), der mit seinem freien Ende (5a) im Bereich eines zweiten Spulenflansches (9) in den Raum zwischen zwei von Jochblechen (2, 3) abgewinkelten, einander gegenüberstehenden Polschuhen (2a, 3a) ragt, wobei die Jochbleche (2, 3) - großflächig in einer zur Spulenachse parallelen Ebene nebeneinander liegend - mit zwei ungleichnamigen Polen einer vierpoligen Dauermagnetanordnung (1) magnetisch gekoppelt sind und die beiden von den Jochblechen (2, 3) abgewandten Pole der Dauermagnetanordnung (1) über ein sich parallel zu den Jochblechen (2, 3) und neben der Spulenwicklung (6) erstreckendes Flußblech (4) miteinander und über einen senkrecht zur Spulenachse abgewinkelten Abschnitt (4a) des Flußbleches magnetisch an den Lagerbereich des Ankers (5) angekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Abschnitt (4a) des Flußbleches (4) einen Durchbruch (4b) aufweist, daß der Anker (5) durch den Durchbruch gesteckt und im Bereich dieses Durchbruchs gelagert ist und daß der Anker (5) im Bereich des Durchbruches (4b) des Flußbleches (4) prismatisch verjüngt und/oder der Durchbruch prismatisch erweitert ist, derart, daß der Anker (5) in jeder seiner beiden Endstellungen parallel zu einer Seitenwand (4c, 4d) des Durchbruches liegt.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Lagerstelle benachbarte Ende (5b) des Ankers in einem Isolierstoffträger (11) verankert ist, in welchem mindestens eine sich parallel zum Anker neben der Spulenwicklung erstreckende Kontaktfeder (12) befestigt ist.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (5) an seinem der Lagerung benachbarten Ende (5b) T-förmig verbreitert ist und mit Lagerkanten (5c, 5d) an dem Flußblechabschnitt (4a) anliegt.
4. Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffträger (11) mittels einer Lagerschneide an dem Flußblechabschnitt (4a) anliegt.
5. Relais nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker über federnde Stromzuführungselemente (17) der Kontaktfedern (12) in der Lagerung gehalten ist.
EP85108025A 1984-07-03 1985-06-28 Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais Expired EP0167942B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424464 DE3424464A1 (de) 1984-07-03 1984-07-03 Polarisiertes elektromagnetisches miniaturrelais
DE3424464 1984-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0167942A1 EP0167942A1 (de) 1986-01-15
EP0167942B1 true EP0167942B1 (de) 1989-03-15

Family

ID=6239733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108025A Expired EP0167942B1 (de) 1984-07-03 1985-06-28 Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4609896A (de)
EP (1) EP0167942B1 (de)
JP (1) JPS6132321A (de)
DE (2) DE3424464A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2085967C (en) * 1991-12-24 1997-11-11 Kazuhiro Nobutoki Polarized relay

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089670A2 (de) * 1982-03-23 1983-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201918B (de) * 1962-04-28 1965-09-30 Arthur Klemt Ankerlagerung fuer Relais
DE1243271B (de) * 1966-04-12 1967-06-29 Hans Sauer Elektromagnetisches Umschaltrelais mit geschuetztem Kontaktsystem
DE2345638B1 (de) * 1973-04-13 1974-06-20 Hans Sauer Elektromagnetisches Relais
ZA757910B (en) * 1974-12-13 1976-12-29 Matsushita Electric Works Ltd Electromagnetic relay
FR2314576A1 (fr) * 1975-06-11 1977-01-07 Matsushita Electric Works Ltd Relais a lame
DE3132244C2 (de) * 1981-08-14 1983-05-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3132239C2 (de) * 1981-08-14 1986-12-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Relais

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089670A2 (de) * 1982-03-23 1983-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
DE3424464A1 (de) 1986-01-16
EP0167942A1 (de) 1986-01-15
US4609896A (en) 1986-09-02
JPS6132321A (ja) 1986-02-15
DE3568905D1 (en) 1989-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135305C2 (de)
DE3526852C2 (de)
EP0147681B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3002079A1 (de) Relais
DE2632126C2 (de) Polarisiertes Miniaturrelais
DE3132239A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2633734C2 (de) Elektromagnetisches Miniaturrelais
EP0167942B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais
DE2811378C2 (de)
EP0072976A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE3508795C2 (de)
DE3100817A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE2045831A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3046947C2 (de)
DE3528090C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3438275C1 (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
DE4143063C2 (de) Minielektromagnet und seine Verwendung als Relais
DE3223867C2 (de) Polarisiertes Relais
EP0192928A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2146407A1 (de) Flachrelais in miniaturbauweise
DE3802688C2 (de) Polarisiertes Relais
DE2808207C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
EP1135786B1 (de) Elektromagnetisches kleinrelais
DE3630371A1 (de) Elektromagnetisches kleinschaltrelais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860626

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3568905

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890420

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900521

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900628

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900827

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900921

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910630

Ref country code: CH

Effective date: 19910630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST