EP0089670A2 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0089670A2
EP0089670A2 EP83102799A EP83102799A EP0089670A2 EP 0089670 A2 EP0089670 A2 EP 0089670A2 EP 83102799 A EP83102799 A EP 83102799A EP 83102799 A EP83102799 A EP 83102799A EP 0089670 A2 EP0089670 A2 EP 0089670A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
coil
carrier
contact
relay according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83102799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0089670A3 (en
EP0089670B1 (de
Inventor
Heinz Stadler
Alfred Ing. Grad. Heinzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0089670A2 publication Critical patent/EP0089670A2/de
Publication of EP0089670A3 publication Critical patent/EP0089670A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0089670B1 publication Critical patent/EP0089670B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/548Contact arrangements for miniaturised relays

Definitions

  • the main patent (file number P 31 32.239.5) relates to an electromagnetic relay with an excitation coil and an elongated, one-sided armature, which extends essentially parallel to the coil axis and to which at least one contact spring is attached insulated, which extends parallel to the armature
  • the rod-shaped armature is supported at one end via an insulating support in the area of a first coil flange and extends essentially over the entire coil length to the second coil flange, with it in the area of this second coil flange with at least one pole plate forms a working air gap and the contact springs anchored in the carrier extend outside the coil at a distance from the armature also substantially over the entire coil length.
  • This relay according to the main patent has the advantage that the armature movement is transmitted directly to the contact springs due to the direct fastening of the contact springs in the insulating carrier of the armature, so that no actuating slide is required.
  • Such stranded connections are relatively expensive and complex to manufacture.
  • there must be the insulating support of the anchor by suitable Measures are stored on the bobbin, which brings with it an unavoidable friction. If the armature is also to have a pretension or restoring force, this must be applied by an additional spring.
  • the object of the present invention is therefore a development of the relay according to the main patent in such a way that the stranded connections for the movable contact springs can be omitted and at the same time the bearing friction of the armature is avoided.
  • this object is achieved in the relay of the type mentioned at the outset in that the contact spring has an extension in each case in the region of its anchoring in the carrier, which extension is fastened to form a connecting lug in a base body carrying the counter-contact elements and serves as a resilient mounting of the anchor carrier.
  • the contact spring movable with the armature and its connecting lug each consist of one part, and this part also takes over the storage of the armature.
  • a stranded wire connection for the electrical connection of the contact spring is thus superfluous, and at the same time the bearing friction of the armature is avoided.
  • the spring bearing can also generate a desired restoring force for the armature without an additional restoring element being required for this.
  • the respective extension of the contact spring or the contact springs expediently emerges from the area of the armature axis of rotation and forms a fastening part with an integrally formed connecting lug via one or more anglers.
  • the fastening part runs at least partially parallel to the spring leg of the respective contact spring.
  • a contact spring is fastened in the carrier on both sides of the armature, the extensions of the two contact springs emerging from the carrier offset with respect to one another in the direction of the armature axis of rotation.
  • the extension of the respective contact spring can have a reduced spring section in cross-section, which is subjected to bending or torsion during the switching movement of the armature.
  • the invention is explained in more detail using an exemplary embodiment with reference to the drawing.
  • the single figure shows a simplified representation of an armature mounted on a base body for a relay system according to the main patent.
  • the armature 71 shown in the drawing consists of an elongated ferromagnetic sheet and is movably arranged in a coil body, not shown, with the winding 72, which is only indicated schematically. With its free end 71a. it is movably arranged between two pole plates 73 and 74 and forms a working air gap 75 and 76 with respect to these pole plates.
  • the pole plates 73 and 74 are only indicated by their ends. Like the entire magnet system, they can be designed, for example, as in the main patent.
  • the armature 71 With its opposite end 71b, the armature 71 is fastened in a carrier 77 made of insulating material, for example by embedding or inserting it.
  • two contact springs 78 and 79 are also attached, which they with their spring legs on both sides of the armature 71 and parallel to it stretch and with their free ends 78a and 78b between two counter-contact elements 80 and 81 or 82 and 83 are arranged so that they give optional contact with them.
  • the mating contact elements 80, 81, 82 and 83 are fastened in the schematically illustrated base body 84 in the usual way, for example by embedding or plugging in, and form connection lugs on the connection side of the base body 84, for example 80a, 81a.
  • the contact springs 78 and 79 each form an extension 78b and 79b from their anchoring in the carrier 77, which leads to a fastening section 78c and 79c running parallel to the contact leather 78 and via their anchoring in the base body 84 each forms a connecting tab 73d.
  • the corresponding connecting lug of the contact spring 79 cannot be seen in the figure.
  • the contact springs 73 and 79 each form a spring bar 78e or 79e, which lies in the region of the axis of rotation of the armature 71 and, due to its spring action, exerts a restoring force on the armature together with the entire fastening part 78b or 79b.
  • the contact spring 78 thus consists of one piece from its spring leg via its embedding in the carrier 77 and via the multiply angled and cranked fastening part 78b to it to the connecting lug 78d, so that without an additional element both the electrical power supply and the bearing of the carrier 77 are included the anchor 71 can be made.
  • Anchors can be used as pivot bearings.
  • the webs 78e and 79e serve as pivot bearings. This also eliminates any bearing friction for the armature 71.
  • the contact springs 73 and 79 could of course be modified with their connecting parts, so that, for example, instead of the webs 78 e and 79e subjected to bending, respectively, torsion webs are arranged in the boring axis of the armature can be.
  • the armature can be pretensioned in a central position or in a lateral end position.
  • the base body can be designed to accommodate the coil former (not shown) and other elements, for example can also be designed in a suitable manner to accommodate a cover cap.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Das Relais besitzt einen langgestreckten, einseitig gelagerten Anker (71), der mit einem Ende in einem Isolierstoffträger (77) befestigt ist. Gleichzeitig sind in dem Isolierstoffträger (77) bewegliche Kontaktfedern (78, 79) verankert, deren Verlängerungen (78b, 79b) aus dem Träger austreten und mit einem Befestigungsteil (78c) in einem Grundkörper (84) befestigt sind. Diese Verlängerung der jeweiligen Kontaktfeder bildet sowohl eine in einem Stück angeformte Anschlußfahne (78d) als auch eine reibfreie Lagerung für den Anker ohne zusätzliches Lagerelement.

Description

  • Das Hauptpatent (Aktenzeichen P 31 32.239.5) bezieht sich auf ein elektromagnetisches Relais mit einer Erregerspule und einem langgestreckten, einseitig gelagerten Anker, der sich im wesentlichen parallel zur Spulenachse erstreckt und an dem zumindest eine Kontaktfeder isoliert befestigt ist, weiche sich parallel zum Anker erstreckt und mit ihrem freien Ende jeweils mit mindestens einem Gegenkontaktelement zusammenwirkt.Dabei ist der stabförmige Anker mit einem Ende über einen isolierenden Träger im Bereich eines ersten Spulenflansches gelagert und erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Spulenlänge bis zum zweiten Spulenflansch, wobei er im Bereich dieses zweiten Spulenflansches mit mindestens einem Polblech einen Arbeitsluftspalt bildet und wobei die im Träger verankerten Kontaktfedern sich außerhalb der Spule in einem Abstand zum Anker ebenfalls im wesentlichen über die gesamte Spulenlänge erstrecken.
  • Dieses Relais nach dem Hauptpatent hat den Vorteil, daß durch die unmittelbare Befestigung der Kontaktfedern im isolierenden Träger des Ankers die Ankerbewegung unmit- telbar auf die Kontaktfedern übertragen wird, so daβ kein Betätigungsschieber erforderlich ist. Allerdings ist es bei dem dort beschriebenen Ausführungsbeispiel erforderlich, die mit dem Anker verbundenen und mit diesen beweglichen Kontaktfedern über Litzen mit ihren je- weiligen AnschluBelementen in einem Grundkörper zu ver- binden. Derartige Litzenverbindungen sind verhältnismäßig kostspielig und aufwendig in der Herstellung. Außerdem muß dort der isolierende Träger des Ankers durch geeignete Maßnahmen am Spulenkörper gelagert werden, was eine unvermeidbare Reibung mit sich bringt. Soll der Anker außerdem eine Vorspannung bzw. Rückstellkraft besitzen, so muß diese durch eine zusätzliche Feder aufgebracht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb eine Weiterbildung des Relais nach dem Hauptpatent in der Weise, daß die Litzenverbindungen für die beweglichen Kontaktfedern entfallen können und gleichzeitig die Lagerreibung des Ankers vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem Relais der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Kontaktfeder jeweils im Bereich ihrer Verankerung im Träger eine Verlängerung aufweist, welche eine Anschlußfahne bildend in einem die Gegenkontaktelemente tragenden Grundkörper befestigt ist und als federnde Lagerung des Ankerträgers dient.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung besteht also die mit dem Anker bewegliche Kontaktfeder mit ihrer Anschlußfahne jeweils aus einem Teil, und dieser Teil übernimmt auch gleichzeitig die Lagerung des Ankers. Somit ist eine Litzenverbindung für den elektrischen Anschluß der Kontaktfeder überflüssig, gleichzeitig wird die Lagerreibung des Ankers vermieden. Darüber hinaus kann die Federlagerung auch eine gewünschte Rückstellkraft für den Anker erzeugt werden, ohne daß hierfür ein zusätzliches Rückstellelement erforderlich wäre.
  • Die jeweilige Verlängerung der Kontaktfeder bzw. der Kontaktfedern tritt zweckmäβigerweise jeweils im BEreich der Ankerdrehachse aus dem aus und bildet über eine oder mehrere Abkröpfunger einen Befestigungsteil mit angeformter Anschluβfahne. Dabei ist bei einer sweckmäβigen Ausführungsform vorgesehen, daß der Befestigungsteil zumindest teilweise parallel zum Federschenkel der jeweiligen Kontaktfeder verläuft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist jeweils beiderseits des Ankers eine Kontaktfeder im Träger befestigt, wobei die Verlängerungen der beiden Kontaktfedern in Richtung der Ankerdrehachse gegeneinander versetzt aus dem Träger austreten. Dabei kann die Verlängerung der jeweiligen Kontaktfeder einen im Querschnitt verminderten, bei der Schaltbewegung des Ankers auf Biegung oder auf Torsion beanspruchten Federabschnitt besitzen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in vereinfachter Darstellung einen auf einem Grundkörper gelagerten Anker für ein Relaissystem entsprechend dem Hauptpatent.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Anker 71 besteht aus einem langgestreckten ferromagnetischen Blech und ist in einem nicht dargestellten Spulenkorper mit der nur schematisch angedeuteten Wicklung 72 beweglich angeordnet. Mit seinem freien Ende 71a. ist er zwischen zwei Polblechen 73 und 74 beweglich angeordnet und bildet gegenüber diesen Polblechen jeweils einen Arbeitsluftspalt 75 bzw. 76. Die Polbleche 73 und 74 sind lediglich mit ihren Enden angedeutet. Sie können wie das ganze Magnetsystem beispielsweise so ausgebildet sein wie beim Hauptpatent. Mit seinem entgegengesetzten Ende 71b ist der Anker 71 in einem Träger 77 aus Isolierstoff befestigt, beispielsweise durch Einbetten oder durch Einstecken.
  • In dem Träger 77 sind außerdem zwei Kontaktfedern 78 und 79 befestigt, welche sien mit ihrem Federschenkel jeweils zu beiden Seiten des Ankers 71 und parallel zu diesem erstrecken und mit ihren freien Enden 78a bzw. 78b zwischen jeweils zwei Gegenkontaktelementen 80 und 81 bzw. 82 und 83 so angeordnet sind, daß sie wahlweise mit diesen Kontakt geben. Die Gegenkontaktelemente 80, 81, 82 und 83 sind in dem schematisch dargestellten Grundkörper 84 auf übliche Weise befestigt, beispielsweise durch Einbetten oder Einstecken, und bilden an der Anschlußseite des Grundkörpers 84 jeweils Anschlußfahnen, z.B. 80a, 81a.
  • Die Kontaktfedern78 und 79 bilden jeweils von ihrer Verankerung im Träger 77 aus eine Verlängerung 78b bzw. 79b, die zu einem parallel zur Kontaktleder 78 verlaufenden Befestigungsabschnitt 78c bzw. 79c führt und über deren Verankerung im Grundkörper 84 jeweils eine Anschluβfahne 73d bildet. Die entsprechende Anschluβfahne der Kontakt- feder 79 ist in der Figur nicht zu sehen. An der Austrittsstelle aus dem Träger 77 bilden die Kontaktfedern 73 und 79 jeweils einen Federsteg 78e bzw. 79e, der im Bereich der Drehachse des Ankers 71 liegt und aufgrund seiner Federwirkung zusammen mit dem gesamten Befestigungsteil 78b bzw. 79b eine Rückstellkraft auf den Anker ausübt.
  • Die Kontaktfeder 78 besteht also von ihrem Federschenkel über ihre Einbettung im Träger 77 und über den mehrfach abgewinkelten und gekröpften Befestigungsteil 78b bis him zur Anschluβfahne 78d aus einen Stück, so daß ohne ein zusätzliches Element sowohl die elektrische Stromzuführung als auch die Lagerung des Trägers 77 mit den Anker 71 vorgenommen werden kann. Als Drehlager dienen Anker vorgenommen werden kann. Als Drehlager dienen dabel die Stege 78e bzw. 79e. Damit entfällt auch jegliche Lagerreibung für den Anker 71. Die Kontaktfedern 73 bzw. 79 könnten natürlich mit ihren Anschluβteilen abgewandelt werden, so daß beispielsweise anstelle der auf Biegung beanspruchten Stege 78e bzw. 79e jeweils Tersionsstege in der Brehachse des Ankers angeordnet werden können. Durch entsprechende Gestaltung und Justierung der Kontaktfedern bzw. ihrer Befestigungsteile kann der Anker in eine Mittellage oder in eine seitliche Endlage vorgespannt werden.
  • Im übrigen kann der Grundkörper zur Aufnahme des nicht dargestellten Spulenkörpers und weiterer Elemente gestaltet werden, beispielsweise auch zur Aufnahme einer Abdeckkappe in geeigneter Weise ausgebildet werden.

Claims (6)

1. Elektromagnetisches Relais mit einer Erregerspule und einem langgestreckten, einseitig gelagerten Anker, der sich im wesentlichen parallel zur Spulenachse erstreckt und an dem zumindest eine Kontaktfeder isoliert befestigt ist, welche sich parallel zum Anker erstreckt und mit ihrem freien Ende jeweils mit mindestens einen Gegenkontaktelement zusammenwirkt, wobei der stabförmige Anker mit einem Ende über einen isolierenden Träger im Bereich eines ersten Spulenflansches gelagert ist und sich im wesentlichen über die gesamte Spulenlänge bis zum zweiten Spulenflansch erstreckt, wobei er im Bereich dieses zweiten Spulenflansches mit mindestens einem Polblech einen Arbeitsluftspalt bildet und wobei die im Träger verankerten Kontaktfedern sich außerhalb der Spule in einem Ab- stand zum Anker ebenfalls im wesentlichen über die gesamte Sculenlänge erstrecken, insbescnderenach patent ........ (Aktenzeichen ? 31 32 239.5), dadurch gekennzeichnet , daβ die Kontaktfedern (78, 79) jeweils im Bereich ihrer Verankerung im Träger (77) eine Verlängerung (73b, 79b) aufweisen, welche jeweils eine Anschlußfahne (73d) bildend in einem Grundkörper (84) befestigt ist und als federnde Lagerung des Ankerträgers (77) dient.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Verlängerung (78b, 79b) der Kcntaktfedern jeweils im Bereich der Ankerdrehachse aus dem Träger (77) austritt und über eine oder mehrere Abkropfungen einen Befestigungsteil (78c, 79c) mit angeformter Anschluβfahne (78d) bildet.
3. Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Befestigungsteil (78c) zumindest teilweise parallel zum Federschenkel der jeweiligen Kcntakfeder (78) verläuft.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß beiderseits des Ankers (71) jeweils eine Kontaktfeder (78, 79) im Träger (77) befestigt ist, wobei die Verlängerungen (78b, 79b) der beiden Kontaktfedern (78, 79) - in Richtung der Ankerdrehachse gegeneinander versetzt - aus dem Träger (77) austreten.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Verlängerung (78b, 79b) der jeweiligen Kontaktfeder einen im Querschnitt verminderten, bei der Schaltbewegung des Ankers auf Biegung oder Torsion beanspruchten Federsteg (78e, 79e) besitzt.
6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a dur c h gekennzeichnet , daß der Befestigungsteil (78c) etwa im mittelbereich der Ankerlänge im Grundkörper (84) verankert ist.
EP83102799A 1982-03-23 1983-03-21 Elektromagnetisches Relais Expired EP0089670B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3210654 1982-03-23
DE19823210654 DE3210654A1 (de) 1982-03-23 1982-03-23 Elektromagnetisches relais

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0089670A2 true EP0089670A2 (de) 1983-09-28
EP0089670A3 EP0089670A3 (en) 1985-07-03
EP0089670B1 EP0089670B1 (de) 1988-01-13

Family

ID=6159075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102799A Expired EP0089670B1 (de) 1982-03-23 1983-03-21 Elektromagnetisches Relais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4482876A (de)
EP (1) EP0089670B1 (de)
JP (1) JPS58172840A (de)
DE (2) DE3210654A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096350A2 (de) * 1982-06-03 1983-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Drehankerrelais
EP0192928A1 (de) * 1985-02-12 1986-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais
EP0167942B1 (de) * 1984-07-03 1989-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224013A1 (de) * 1981-08-14 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais
DE3436619A1 (de) * 1983-10-05 1985-05-09 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Elektromagnetisches relais
US4611392A (en) * 1985-02-05 1986-09-16 Potter & Brumfield, Inc. Method of manufacturing relays
CA2085967C (en) * 1991-12-24 1997-11-11 Kazuhiro Nobutoki Polarized relay
DE4244794C2 (de) * 1991-12-24 2000-10-05 Matsushita Electric Works Ltd Polarisiertes Relais

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1062501A (fr) * 1951-07-31 1954-04-23 Westinghouse Air Brake Co Relais électrique
DE1806324A1 (de) * 1968-02-26 1969-09-04 Rau Swf Autozubehoer Steck- und loetbares elektromagnetisches Kleinrelais
US3717829A (en) * 1971-08-27 1973-02-20 Allied Control Co Electromagnetic relay
EP0072975A1 (de) * 1981-08-14 1983-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH514930A (de) * 1969-09-22 1971-10-31 Elesta Ag Elektronik Kleinschütz und Verfahren zur Herstellung desselben
FR2071519A5 (de) * 1969-12-31 1971-09-17 Telic
DE2954150C2 (de) * 1979-03-30 1983-06-23 Hans 8024 Deisenhofen Sauer Gepoltes Zungenkontaktrelais
JPS56107431A (en) * 1980-01-31 1981-08-26 Matsushita Electric Works Ltd Polar relay

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1062501A (fr) * 1951-07-31 1954-04-23 Westinghouse Air Brake Co Relais électrique
DE1806324A1 (de) * 1968-02-26 1969-09-04 Rau Swf Autozubehoer Steck- und loetbares elektromagnetisches Kleinrelais
US3717829A (en) * 1971-08-27 1973-02-20 Allied Control Co Electromagnetic relay
EP0072975A1 (de) * 1981-08-14 1983-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096350A2 (de) * 1982-06-03 1983-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Drehankerrelais
EP0096350B1 (de) * 1982-06-03 1988-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Drehankerrelais
EP0167942B1 (de) * 1984-07-03 1989-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais
EP0192928A1 (de) * 1985-02-12 1986-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
DE3375346D1 (en) 1988-02-18
JPS58172840A (ja) 1983-10-11
EP0089670A3 (en) 1985-07-03
JPH0411971B2 (de) 1992-03-03
DE3210654A1 (de) 1983-10-06
EP0089670B1 (de) 1988-01-13
US4482876A (en) 1984-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2229327A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2748544A1 (de) Miniaturrelais
EP0129068A1 (de) Elektromagnetisches Kleinrelais und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0089670B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE7115572U (de) Elektromagnetisches Relais
EP0094045B1 (de) Kontaktanordnung für Relais
EP0099019B1 (de) Relais mit Brückenkontaktfeder
EP0447401B1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0195956A1 (de) Kontaktanordnung in einem Relais für hohe Schaltleistung
EP1018129A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2545180C3 (de) Miniaturrelais
EP0252344B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0091688B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0091687A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3128516C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3202580C2 (de) Relais mit Brückenkontaktanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1118147B1 (de) Bürstenhalterung für einen kommutatormotor
DE3214187C2 (de) Entstöreinrichtung für Isolatorketten
DE2453980A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2448053B2 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
AT388468B (de) Relais
DE958402C (de) Mehrfachschalter nach dem Koordinatenprinzip mit loetstellenfreiem Vielfachkontaktfeld
DE1929903A1 (de) Schaltrelais
EP1135786B1 (de) Elektromagnetisches kleinrelais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19841213

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861021

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3375346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880218

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940218

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940317

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940617

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST