AT388468B - Relais - Google Patents

Relais

Info

Publication number
AT388468B
AT388468B AT183787A AT183787A AT388468B AT 388468 B AT388468 B AT 388468B AT 183787 A AT183787 A AT 183787A AT 183787 A AT183787 A AT 183787A AT 388468 B AT388468 B AT 388468B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
spring
carrier
adjustment
relay
Prior art date
Application number
AT183787A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA183787A (de
Inventor
Otto Ing Fietz
Original Assignee
Schrack Elektronik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrack Elektronik Ag filed Critical Schrack Elektronik Ag
Priority to AT183787A priority Critical patent/AT388468B/de
Priority to CH268288A priority patent/CH676298A5/de
Priority to DE19883823852 priority patent/DE3823852C2/de
Priority to PT8802688A priority patent/PT88026B/pt
Priority to FR8809802A priority patent/FR2618601A1/fr
Publication of ATA183787A publication Critical patent/ATA183787A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388468B publication Critical patent/AT388468B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/548Contact arrangements for miniaturised relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/34Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with provision for adjusting position of contact relative to its co-operating contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0087Welding switch parts by use of a laser beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H49/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Relais mit einem einen Kern, ein Joch und eine Spule, sowie einen Anker aufweisenden Magnetsystem, das an mindestens einer einen beweglichen Kontakt, insbesondere einen Umschaltkontakt tragenden Kontaktfeder über einen Kupplungsteil angreift und diese steuert, welcher bewegliche Kontakt mit Gegenkontakten zusammenwirkt und elektrisch leitend mit einem Anschlussstift verbunden ist, wobei die Kontaktfeder mittels einer Justiereinrichtung justierbar ist. 



   Bei herkömmlichen Relais sind die die Kontakte tragenden Federn direkt zu einem Paket zusammengefasst, wobei die Kontaktfedern direkt eingespannt sind. 



   Dieser Aufbau ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass bei einer gegebenenfalls nötig werdenden Justierung des Kontaktes bzw. der diesen tragenden Feder, diese entsprechend gebogen werden muss. Dadurch kommt es aber zwangsläufig zu einer plastischen Verformung der Feder, wodurch sich deren Charakteristik ändert, was wieder eine ordnungsgemässe Justierung erschwert und auch die Lebensdauer der Feder beeinträchtigt. 



   Weiters wurde durch die DE-AS 2018627 auch schon ein Relais vorgeschlagen bei dem die Kontaktfeder in einem Halter eingespannt ist, der mittels einer Nase an einem Jochteil abgestützt und mittels einer Schraube in seiner Lage zum Jochteil verstellbar ist. Durch entsprechendes Verdrehen der Schraube kann dabei die Lage der Kontaktfeder zu den feststehenden Kontakten verändert und damit justiert werden. 



   Der Nachteil dieser Lösung besteht in dem doch sehr aufwendigen Aufbau der Justiereinrichtung. Ausserdem kommt es dadurch auch zu einer Verformung der Kontaktfeder. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Relais der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, das eine einfache Justierung der Kontakte ohne Beeinträchtigung der Federcharakteristik ermöglicht. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Kontaktfeder an einem Träger, vorzugsweise durch Laserschweissung befestigt ist, der einen die Justiereinrichtung bildenden Justiersteg aufweist, der aus einem elektrisch leitenden, leicht verformbaren Material hergestellt ist. 



   Durch diese Massnahmen ist es möglich, die Lage des Kontaktes gegenüber den mit diesem zusammenwirkenden Gegenkontakten zu variieren, was insbesondere bei Umschaltkontakten zur Einstellung der Kontaktdrücke notwendig ist, ohne dabei die Kontaktfeder selbst verformen zu müssen. Dabei ergibt sich überdies der Vorteil, dass die Justierung an einem Teil aus einem leicht verformbaren und daher kaum rückfedernden Material erfolgt und nicht an den relativ harten und stark rückfedernden Federn, wie dies bei herkömmlichen Relais erforderlich ist. 



  Als Materialien für den Justiersteg eignen sich neben andern halbhartes Kupfer und Messing besonders gut. Durch die Verbindung des Trägers mit der Kontaktfeder mittels Laserschweissung ergibt sich eine besonders geringe Belastung der Feder, die örtlich eng begrenzt bleibt. 



   Um eine besonders einfache und problemlose Justierung zu ermöglichen, kann weiters vorgesehen sein, dass der Justiersteg in einer Auskröpfung des Trägers angeordnet ist, die zwischen dem angeformten Anschlussstift und der Verbindungsstelle des Kontaktträgers mit der Kontaktfeder vorgesehen ist. 



   Dies ermöglicht eine Justierung mit einem relativ geringen Kraftaufwand, wobei es auf Grund der durch die Ausbildung der Auskröpfung bedingten plastischen Verformungen des Materials im Bereich des Justiersteges zu keiner nennenswerten Rückfederung des Kontaktträgers kommt. 



   Grundsätzlich kann der Justiersteg aber auch anders angeordnet sein und gegebenenfalls durch eine Schwächungsstelle des Trägers gebildet sein. 



   Bei einem erfindungsgemässen Relais, bei dem die Kontakte in einem Kontaktträgerkörper, der Schlitze zur Verankerung der Kontakte bzw. der diese tragenden Bauteile aufweist, gehalten sind, kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, dass der Träger in Schlitzen des Kontaktträgerkörpers verankert ist, wobei der Justiersteg mit grossem Spiel einen randoffenen Schlitz durchsetzt, sodass ein Zugang zu dem Justiersteg für ein Werkzeug gegeben ist. 



   Diese Massnahmen ermöglichen ein einfaches Justieren des Kontaktes bzw. dessen Trägers auch im montierten Zustand. 



   Zur sicheren Verankerung des Trägers kann vorgesehen sein, dass dieser Noppen zur Erhö- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hung der Flächenpressung in den Schlitzen des Kontaktträgerkörpers aufweist. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher erläutert, die eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemässen Relais zeigt. 



   Das Magnetsystem besteht aus dem Kern --1--, der den Spulenkörper --3-- mit der Spule - durchsetzt und mit dem Joch --2-- verbunden ist, sowie dem   Anker --6--,   der im zusammengebauten Zustand auf der   Lagerkante   Joches --2-- gelagert ist, die im Bereich der   Lagerkante --2a-- eine Einprägung --2b-- aufweist.   



   Auf das Joch --2-- ist eine Isolierkappe --4-- aufgesteckt, die die Spule --3a-- gegen die   Kontakte --10a, 11a   und 13a--, bzw. deren Träger isoliert. Die Spule --3a-- sitzt auf einem Spulenkörper --3-- und ist von einem Spulengehäuse --5-- umschlossen, das einen geschlossenen Boden aufweist und in das das Magnetsystem samt der Isolierkappe eingesteckt ist. 



   Die am einschubseitigen Ende des   Spulengehäuses --5-- angeordneten   Ausnehmungen sind gegengleich zu verschiedenen Vorsprüngen der Stirnseite des Spulenkörpers --3-- und zur Aufnahme der   Anschlussstifte --3b-- für   die Spule --3a-- und deren Ausleitungen ausgebildet. 



   Beim Einschieben der Ankerfeder --8-- in das   Spulengehäuse --5-- rasten   Rastnasen des Spulengehäuses in die Rastausnehmungen --8d-- der Ankerfeder --8-- ein. Der mittlere Lappen der Ankerfeder --8-- greift in eine   Einprägung --6f-- des Ankers --6-- ein,   die einen Prägewulst --6c-- aufweist, an den sich die eine Kröpfung aufweisende Positionierfeder --8c-- abstützt. 



   Der am Joch --2-- bzw. an der zu diesem parallel verlaufenden Wand des Spulengehäuses --5-- anliegende Schenkel des L-förmigen Ankers --6-- weist eine Umspritzung --6a-aus Kunststoff auf. Diese Umspritzung --6a-- weist an ihrem von dem durch die beiden Schenkeln des Ankers gebildeten Eckbereiches abgekehrten Ende einen im Querschnitt T-förmigen Ansatz --6b-- auf, auf den ein Kupplungsteil --7-- aufschiebbar ist. 



   Dieser Kupplungsteil --7-- weist eine nur an der dem   Spulengehäuse --5-- zugekehrten   Seite randoffene T-förmige Nut --7a-- auf und ist auf den Ansatz --6b-- aufschiebbar, wobei der Ansatz in die Nut --7a-- eingreift. 



   An dem vom Anker --6-- abgekehrten Ende weist der Kupplungsteil --7-- einen zwischen den   Ansätzen --7c-- verlaufenden Schlitz --7d-- auf,   in den im zusammengebauten Zustand eine   Umschaltfeder --13-- mit   ihrem Fortsatz --13e-- mit geringem Spiel, eingreift. 



   Ein   Kontaktträgerkörper --9-- weist   eine Reihe von Schlitzen und Ausnehmungen auf, die zur Aufnahme der Kontaktträger --10, 11-- und des   Trägers --12-- der Kontaktfedern --13--   dienen und entsprechend der gewünschten Anordnung der an diese angeformten Stifte-lOc, llc, 12c-- ausgebildet sind. Zur Verankerung der Träger weisen diese Noppen-lOb, llb bzw. 12b-- auf, die für eine entsprechende Pressung in Schlitzen bzw. Nuten --9a-- des Kontakt- 
 EMI2.1 
 --9-- undschaltkontaktfeder --13-- befestigt, die ihrerseits mit dem Träger --12--, vorzugsweise durch Laserschweissung verbunden ist. 



   Der Stift --12c-- und die Abschnitte --12d und   12e-- des Trägers --12-- sind   in engen Schlitzen des   Kontaktträgerkörpers --9-- geführt,   wogegen der abgekröpfte Justiersteg --12a-in einer grösseren Ausnehmung des Kontaktträgerkörpers liegt, sodass eine Justierung des Umschaltkontaktes, insbesondere des Ruhekontaktdruckes durch Biegung des Justiersteges möglich ist. 



  Dabei ergibt sich der Vorteil, dass kein elastisch federnder Teil gebogen werden muss, da die Kontaktträger --10, 11-- und der   Träger --12-- aus   einem leicht verformbaren Material, wie   z. B.   halbhartem Kupfer oder Messing hergestellt werden können. Dadurch wird aber auch eine Beeinflussung der Federcharakteristik der Umschaltkontaktfeder --13-- durch die Justierung vermieden. 



   Die Justierung des Kontaktes --13a-- durch entsprechendes Verbiegen des Justiersteges gestaltet sich sehr einfach, da das für die Kontaktträger --10, 11-- und den   Träger-12--   verwendete Material nur wenig Neigung zum Rückfedern zeigt und überdies durch die im Zuge der Herstellung der Auskröpfung erforderliche Anbringung zweier Biegekanten, die eine erheb- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 liche plastische Verformung des Materials erfordern, das Material in diesem Bereich ermüdet ist, sodass es bei einer geringen Änderung des Verlaufs des   Justiersteges --12a-- im   Zuge der Justierung des Kontaktes --13a-- zu keinem nennenswerten Rückfedern kommt, wodurch die Justierung wesentlich erleichtert wird. 



   Die   Umschaltkontaktfeder --13-- selbst   ist als eine Doppelfeder ausgebildet, zwischen deren   Bügel --13d-- eine   den Umschaltkontakt --13a-- tragende Federzunge --13f-- angeordnet ist, wobei der   Bügel --13d-- einen   in den Schlitz --7d-- des Kupplungsteiles --7-- eingreifenden Ansatz --13e-- aufweist. Dabei ist zwischen der   Einspannstelle --13c-- und   der Federzunge --13f-- eine Abwinkelung --13b-- vorgesehen. 



   Durch die Ausbildung der Umschaltkontaktfeder als Doppelfeder ist es möglich, den Arbeits- 
 EMI3.1 
 durch den ebenfalls elastisch federnden   Ansatz --13e-- des Bügels --13d-- gegeben   ist. Dadurch ergibt sich gegenüber einem herkömmlichen Aufbau eines Relais mit federndem Arbeitskontakt eine Einsparung an Teilen, da die bei federnden Arbeitskontakten erforderliche Wegbegrenzung   entfällt.   



   Zur Kupplung des   Kontaktträgerkörpers --9-- mit   dem   Spulengehäuse-5--,   weist letzteres an seiner Aussenwand Rastnasen --5b-- auf, die mit federnden Armen --9b-- des Kontaktträger-   körpers --9-- zusammenwirken.   Beim Einschieben des   Spulengehäuses --5-- in   die durch die   Vorsprünge --9c   und 9d-- gebildete Führung für das   Spulengehäuse --5-- werden   die Arme --9b-- durch die Rastnasen --5b-- seitlich ausgelenkt und legen sich nach dem Überstreichen der Rastnasen wieder an die Wand des Spulengehäuses an und werden von den Rastnasen hintergriffen. Eine weitere Sicherung dieser Lage ergibt sich durch das Aufschieben des Deckels --14-- auf das Relais. 



   Durch die Ausbildung des   Kontaktträgerkörpers --9-- als   einen vom Magnetsystem völlig getrennten, jedoch mit diesem kuppelbaren Bauteil ist es möglich, ein Magnetsystem mit verschiedenen Kontaktträgern zu kombinieren. 



   Die Erfindung ist vorstehend an Hand eines Umschaltrelais erläutert worden, auf welche Relaisart die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. In gleicher Weise kann die Erfindung auch   z. B.   bei einem Arbeits- oder Ruhekontaktrelais Anwendung finden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Relais mit einem einen Kern, ein Joch und eine Spule, sowie einen Anker aufweisenden Magnetsystem, das an mindestens einer einen beweglichen Kontakt, insbesondere einen Umschaltkontakt tragenden Kontaktfeder über einen Kupplungsteil angreift und diese steuert, welcher bewegliche Kontakt mit Gegenkontakten zusammenwirkt und elektrisch leitend mit einem Anschlussstift verbunden ist, wobei die Kontaktfeder mittels einer Justiereinrichtung justierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (13) an einem Träger (12), vorzugsweise durch Laserschweissung befestigt ist, der einen die Justiereinrichtung bildenden Justiersteg (12a) aufweist, der aus einem elektrisch leitenden, leicht verformbaren Material hergestellt ist.

Claims (1)

  1. 2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Justiersteg (12a) in einer Auskröpfung des Trägers (12) der Kontaktfeder (13) angeordnet ist, die zwischen dem angeformten Anschlussstift (12c) und der Verbindungsstelle des Kontaktträgers (12) mit der Kontaktfeder (13) vorgesehen ist.
    3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Kontakte in einem Kontaktträgerkörper, der Schlitze zur Verankerung der Kontakte bzw. der diese tragenden Bauteile aufweist, gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) in Schlitzen (9a) des Kontaktträgerkörpers (9) verankert ist, wobei der Justiersteg (12a) mit grossem Spiel einen randoffenen Schlitz durchsetzt, sodass ein Zugang zu dem Justiersteg (12a) für ein Werkzeug gegeben ist. <Desc/Clms Page number 4>
    4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) Noppen (12b) zur Erhöhung der Flächenpressung in den Schlitzen des Kontaktträgerkörpers (9) aufweist.
AT183787A 1987-07-20 1987-07-20 Relais AT388468B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT183787A AT388468B (de) 1987-07-20 1987-07-20 Relais
CH268288A CH676298A5 (de) 1987-07-20 1988-07-13
DE19883823852 DE3823852C2 (de) 1987-07-20 1988-07-14 Relais
PT8802688A PT88026B (pt) 1987-07-20 1988-07-19 Rele com um sistema magnetico e pelo menos uma mola de contacto fixada num suporte
FR8809802A FR2618601A1 (fr) 1987-07-20 1988-07-20 Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT183787A AT388468B (de) 1987-07-20 1987-07-20 Relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA183787A ATA183787A (de) 1988-11-15
AT388468B true AT388468B (de) 1989-06-26

Family

ID=3522086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT183787A AT388468B (de) 1987-07-20 1987-07-20 Relais

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388468B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410856B (de) * 1994-07-08 2003-08-25 Tyco Electronics Austria Gmbh Relais

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018627B2 (de) * 1970-04-18 1972-08-17 Deutsche Fernsprecher Gesellschaft Mbh Marburg, 3550 Marburg Relais und verfahren zum justieren seiner kontaktfedern
DE2218495B2 (de) * 1972-04-17 1977-06-23 Kontaktfedersatz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018627B2 (de) * 1970-04-18 1972-08-17 Deutsche Fernsprecher Gesellschaft Mbh Marburg, 3550 Marburg Relais und verfahren zum justieren seiner kontaktfedern
DE2218495B2 (de) * 1972-04-17 1977-06-23 Kontaktfedersatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410856B (de) * 1994-07-08 2003-08-25 Tyco Electronics Austria Gmbh Relais

Also Published As

Publication number Publication date
ATA183787A (de) 1988-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036613B3 (de) Relais mit einer Konkaktanordnung aus Kontaktfedern
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE3640997C1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0281950A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2537462A1 (de) Elektromagnetisches schuetz
DE3783834T2 (de) Elektromagnetisches relais.
AT388468B (de) Relais
DE2545180B2 (de) Miniaturrelais
EP0252344A1 (de) Elektromagnetisches Relais
CH642195A5 (de) Elektromagnetisches relais.
EP0846330B1 (de) Elektromagnetisches relais und dessen verwendung auf einer leiterplatte
DE3823852C2 (de) Relais
DE3707786A1 (de) Relais
DE3128516C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3508795C2 (de)
AT410855B (de) Ankerfeder
DE2811997A1 (de) Elektromagnetisches relais, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT234196B (de) Elektrischer Umschalter
DE3025814A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2146407A1 (de) Flachrelais in miniaturbauweise
DE2625203A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
AT402580B (de) Kontaktfeder, insbesondere für ein relais
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
DE2532527A1 (de) Elektrisches relais
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee