DE3315168A1 - Elektromagnetisches drehankerrelais - Google Patents

Elektromagnetisches drehankerrelais

Info

Publication number
DE3315168A1
DE3315168A1 DE19833315168 DE3315168A DE3315168A1 DE 3315168 A1 DE3315168 A1 DE 3315168A1 DE 19833315168 DE19833315168 DE 19833315168 DE 3315168 A DE3315168 A DE 3315168A DE 3315168 A1 DE3315168 A1 DE 3315168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
coil
base body
relay
yokes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833315168
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 8918 Dießen Schedele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833315168 priority Critical patent/DE3315168A1/de
Priority to US06/586,988 priority patent/US4527138A/en
Priority to DE8484104581T priority patent/DE3461574D1/de
Priority to EP84104581A priority patent/EP0126317B1/de
Priority to JP59084249A priority patent/JPS59207535A/ja
Publication of DE3315168A1 publication Critical patent/DE3315168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2263Polarised relays comprising rotatable armature, rotating around central axis perpendicular to the main plane of the armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Elektromagnetisches Drehankerrelais
83 P 1-3 0 3 DE
Die Erfindung nach dem Hauptpatent (Aktenzeichen P 32 25 830.5) betrifft ein elektromagnetisches Drehankerrelais mit einem im Inneren des Spulenkörpers längs der Spulenachse angeordneten, um eine mittlere Drehachse beweglich gelagerten, stabförmigen Anker, mit an beiden Enden der Spule angeordneten, mit den Ankerenden Arbeitsluftspalte bildenden Jochen sowie mit durch den Anker betätigbaren Kontaktfedern, welche mit in einem Grundkörper verankerten Gegenkontaktelementen zusammenwirken, wobei der Spulenkörper einen zwischen zwei axial versetzten Wicklungen angeordneten, seitlich offenen Mittelflansch besitzt, in welchem ein aus Isolierstoff bestehendes Lagerelement für den Anker angeordnet ist, das mit seitlichen, sich in Radialrichtung der Spule durch die Öffnungen des Mittelflansches erstreckenden Fortsätzen die parallel neben der Spule angeordneten Kontaktfedern in starrer Wirkverbindung betätigt.
Dieser Relaisaufbau mit einem magnetisch sehr günstigen Drehankersystem und den unmittelbar mit dem Anker.gekoppelten Mittelkontaktfedern eignet sich gut für ein Relais mit vier Umschaltkontakten. Bei dem im Hauptpatent beschriebenen Aufbau mit einem einteiligen Spulenkörper ist es jedoch verhältnismäßig schwierig, das getrennt gefertigte Lagerelement in den Mittelflansch einzubringen und mit dem Anker einerseits und den Kontaktfedern anderer-, seits zu verbinden. Die dabei auftretenden Toleranzen erfordern eine nachträgliche Justierung und vergrößern nicht nur die Fertigungszeiten und Kosten, sondern verschlechtern auch die Qualität des Relais.
Pr 1 Fra / 26.4.1983
- / - VPA 83 P 1 3 O 3 DE
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb eine Weiterbildung des Relais gemäß dem Hauptpatent in der Heise, daß der vorteilhafte Grundaufbau und die Wirkungsweise des Relais beibehalten werden, daß aber bei einfacherer Fertigung und Montage der Einzelteile gleichzeitig Toleranzen weitgehend ausgeschaltet werden können, so daß auch die Betriebswerte des Relais eine geringere Streuung aufweisen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Spulenkörper durch zwei axial hintereinander angeordnete, jeweils eine Wicklung tragende Einzel-Spulenkörper gebildet ist, welche durch Anlageflächen auf dem gemeinsamen Grundkörper positioniert sind, und daß der das La- gerelement des Ankers aufnehmende Mittelflansch einerseits durch den Grundkörper und andererseits durch eine die beiden Teil-Spulenkörper überbrückende Lagerplatte gebildet ist.
Gegenüber den im Hauptpatent dargestellten Ausführungsformen ist also beim Relais gemäß der vorliegenden Erfindung nicht mehr ein einziger einteiliger Spulenkörper Träger für den Anker und die mit dem Anker verbundenen Mittelkontaktfedern, sondern der Grundkörper bildet ein Drehlager für den Anker. 'Da aber auch die Gegenkontaktelemente im Grundkörper verankert sind, ergeben sich wesentlich weniger Toleranzen zwischen dem Anker und den mit dem Anker verbundenen Mittelkontaktfedern und den jeweils funktionsmäßig zugehörigen Gegenkontaktelementen.
Die beiden Einzel-Spulenkörper sind ebenfalls für sich auf dem Grundkörper positioniert und zusätzlich durch die Lagerplatte für den Anker miteinander verbunden. Sie verursachen keine Toleranzen, die die Funktion des Ankersund der Kontaktelemente beeinträchtigen könnten.
Durch die Aufteilung des Spulenkörpers in zwei getrennt
-J - VPA 83 P 1 3 O 3 OE
montierbare Einzel-Spulenkörper ist es möglich, den Ankerbereits vor der Montage mit dem Lagerelement, beispielsweise durch Umspritzen, zu verbinden und dabei auch die Mittelkontaktfedern durch Einspritzen lagegenau zum Anker zu befestigen. Bei diesem Umspritzen können dann Lagerzapfen ebenfalls mit hoher Präzision mit angeformt werden.
Weiter können auch zusätzlich Toleranzen dadurch ausgeschaltet werden, daß die Joche jeweils in Ausnehmungen bzw. an Abstandsnasen des Grundkörpers unter Festlegung der Arbeitsluftspalte zueinander positioniert werden. Auch an den Einzel-Spulenkörpern können jeweils über den Arbeitsluftspalten zusätzliche Pol-Distanzstücke angeformt sein.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 4 ein erfindungsgemäßes Drehankerrelais in verschiedenen Schnittansichten,
Fig. 5 die Einzeldarstellung eines Ankers aus Fig. 1.
Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Relais besitzt einen Grundkörper oder Sockel 1, in welchem Gegenkontaktelemente 2 und 3 mit ihren Anschlußstiften 2a bzw. 3a sowie Anschlußelemente 4 für Mittelkontaktfedern durch Einspritzen verankert sind. Auf dem Grundkörper 1.sind in Axialrichtung zueinander versetzt zwei einzelne Spulenkörper 5 und 6 mit jeweils einer Wicklung 7 bzw. 8 angeordnet und an Anlageschultern 9 bzw. Auflageflächen 10 zum Grundkörper und zueinander positioniert. Durch den Innenraum 11 beider Spulenkörper erstreckt sich etwa in Axialrichtung ein Balkendrehanker 12, der in seinem Mittelbereich mit einem Lagerelement 13 umspritzt ist. Über angeformte La-
- * - VPA 83 P 1 3 O 3 OE
gerzapfen 14 ist dieses Lagerelement 13 und mit ihm der Anker 12 in Lagerbuchsen.15 des Grundkörpers 1 einerseits und einer Lagerplatte 16 andererseits gelagert. Die Lagerplatte 16 liegt parallel zum Grundkörper 1 auf den einander zugewandten Flanschen 5a und 6a der beiden Spulenkörper 5 und 6 auf und positioniert zugleich diese beiden Spulenkörper zueinander. In das Lagerelement 13 sind außerdem parallel zum ßalkendrehanker 12 vier Mittelkontaktfedern 17 eingebettet (Fig. 5), welche sich seitlich von den beiden Spulen erstrecken und jeweils mit einem Paar von Gegenkontaktelementen 2 und 3 zusammenwirken. Über ein flexibles Leiterelement 18 sind die Mittelkontaktfedern 17 jeweils mit einem zugehörigen Anschlußelement 4 im Grundkörper 1 verbunden.
Über jedem der beiden Spulenkörper 5 und 6 ist ein vierpolig aufmagnetisierter Dauermagnet 19 bzw. 20 angeordnet, an deren Unterseiten jeweils ein Paar von winkelförmigen Jochen 21, 22 bzw. 23 und 24 angekoppelt ist. Mit einem waagrechten Abschnitt, beispielsweise 21a und 22a, liegen diese Joche jeweils an einem Pol eines Dauermagneten, z.B. 19/ an, während sie mit senkrechten Abschnitten, beispielsweise 21b und 22b (Fig. 4) jeweils Arbeitsluftspalte mit einem Ende des Ankers 12 bilden. Die Joche sind mit ihren senkrechten Enden, beispielsweise 21b und 22b, in Ausnehmungen 25 des Grundkörpers eingesetzt, so daß zwischen den paarweise gegenüberstehenden Jochen vom Grundkörper 1 ein Pol-Distanzstück 26 gebildet wird, welches zusammen mit einem am Spulenkörper angeformten PoI-distanzstück 27 die Breite der Luftspalte exakt festlegt. Damit ergibt sich eine exakte Zuordnung der Anlageflächen von Anker und Jochen einerseits und der Kontaktstellen der mit dem Anker verbundenen Mittelkontaktfedern 17 und der im Grundkörper verankerten Gegenkontaktelemente 2 und
.55 3 andererseits .
83 P j 3 O 3 DE
Eine toleranzarme Feinmontage der Ankerlagerung ergibt sich außerdem dadurch, daß die Lagerplatte 16 zunächst lose mit dem Anker montiert wird, daß man dann nach Aufmagnetisieren der Dauermagnete den Anker an zwei diagonal gegenüberstehenden Polschuhen durch die dauermagnetischen Haltekräfte anliegen läßt und danach die Lagerplatte durch Kleben oder durch thermisches Verformen an den Spulenkörperflanschen 5a und 6a befestigt. Die formgebundenen Maße "a" des Lagerelementes 13 und "b" der Spulenkörper 5 und 6 sind so bemessen, daß keine Durchdringung entsteht, die die Drehbewegung des Ankers hemmen könnte.
Über den beiden Dauermagneten 19 und 20 ist eine Flußführungsplatte 28 angeordnet. Im übrigen läßt sich der Magnetkreis des Relais durch entsprechende Magnetisierung der Dauermagnetbereiche monostabil oder bistabil einstellen, wie dies bereits beim Hauptpatent beschrieben ist. Das Relais wird durch eine über den Grundkörper 1 gestülp te Gehäusekappe 29 verschlossen und von unten mit Vergußmasse 30 abgedichtet.
5 Patentansprüche
5 Figuren
- Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    83 P ί 3 O 3 DE
    /1.^Elektromagnetisches Drehankerrelais mit einem im Inne-. ren des Spulenkörpers längs der Spulenachse angeordneten, um eine mittlere Drehachse beweglich gelagerten, stabförmigen Anker, mit an beiden Enden der Spule angeordneten, mit den Ankerenden Arbeitsluftspalte bildenden Jochen sowie mit durch den Anker betätigbaren Kontaktfedern, welche mit in einem Grundkörper verankerten Gegenkontaktelementen zusammenwirken, wobei der Spulenkörper einen zwischen zwei axial versetzten Wicklungen angeordneten, seitlich offenen Mittelflansch besitzt, in welchem' ein aus Isolierstoff bestehendes Lagerelement für den Anker angeordnet ist, das mit seitlichen, sich in Radial richtung der Spule durch die Öffnungen des Mittelflansches erstreckenden Fortsätzen die parallel neben der Spule angeordneten Kontaktfedern in starrer Wirkverbindung betätigt, nach Patent (Aktenzeichen P 32 25 830.5), dadurch gekennzeichnet, daß der Spu- lenkörper durch zwei axial hintereinander angeordnete, jeweils eine Wicklung (7, 8) tragende Einzel-Spulenkörper (5, 6) gebildet ist, welche durch Anlageflächen (9,. 10) auf dem gemeinsamen Grundkörper (1) positioniert sind, und daß der das Lagerelement (13) des Ankers (12) aufnehmende Mittelflansch einerseits durch den Grundkörper (1) und andererseits durch eine die beiden Einzel-Spulenkörper (5, 6) überbrückende Lagerplatte (16) gebildet ist.
  2. 2. Relais nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß das Lagerelement (13) des Ankers (12) als gemeinsame Einbettung des stabförmigen Ankers (12) und der Kontaktfedern (17) in Isolierstoff unter· Anformung von Lagerzapfen (14.) gebildet ist.
  3. 3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Joche (21, 22, 23, 24)
    _ t _ VPA 83 P 1 3 O 3 DE
    jeweils in Ausnehmungen (25) bzw. an Abstandsnasen (26) des Grundkörpers (1) unter Festlegung der Arbeitsluftspalte zueinander positioniert sind.
  4. 4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h gekennzeichnet, daß an den Einzel-Spulenkörpern (5, 6) jeweils über den Arbeitsluftspalten zusätzliche Pol-Distanzstücke (27) angeformt sind.
  5. 5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Lagerplatte (16) auf die einander zugewandten Flansche der beiden Einzel-Spulenkörper (5, 6) aufgeklebt ist.
DE19833315168 1983-04-27 1983-04-27 Elektromagnetisches drehankerrelais Withdrawn DE3315168A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315168 DE3315168A1 (de) 1983-04-27 1983-04-27 Elektromagnetisches drehankerrelais
US06/586,988 US4527138A (en) 1983-04-27 1984-03-07 Electromagnetic rotating armature relay
DE8484104581T DE3461574D1 (en) 1983-04-27 1984-04-24 Electromagnetic relay with pivoting armature
EP84104581A EP0126317B1 (de) 1983-04-27 1984-04-24 Elektromagnetisches Drehankerrelais
JP59084249A JPS59207535A (ja) 1983-04-27 1984-04-27 旋回接極子形電磁継電器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315168 DE3315168A1 (de) 1983-04-27 1983-04-27 Elektromagnetisches drehankerrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3315168A1 true DE3315168A1 (de) 1984-10-31

Family

ID=6197436

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315168 Withdrawn DE3315168A1 (de) 1983-04-27 1983-04-27 Elektromagnetisches drehankerrelais
DE8484104581T Expired DE3461574D1 (en) 1983-04-27 1984-04-24 Electromagnetic relay with pivoting armature

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484104581T Expired DE3461574D1 (en) 1983-04-27 1984-04-24 Electromagnetic relay with pivoting armature

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4527138A (de)
EP (1) EP0126317B1 (de)
JP (1) JPS59207535A (de)
DE (2) DE3315168A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB151912A (en) * 1919-06-19 1920-09-20 George Cora Cummings Improved armature mounting for electro-magnetic apparatus
US2731527A (en) * 1952-11-04 1956-01-17 Gen Railway Signal Co Electromagnetic relays
FR1354433A (fr) * 1963-04-04 1964-03-06 Thomson Houston Comp Francaise Relais électro-magnétique
US3211858A (en) * 1963-06-21 1965-10-12 Babcock Electronics Corp Latching relay and electromagnetic actuator therefor
FR1599391A (de) * 1968-12-11 1970-07-15
DE2318812B1 (de) * 1973-04-13 1974-01-10 Hans Sauer Elektromagnetisches Relais
DE3225830C2 (de) * 1982-07-09 1986-10-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Drehankerrelais

Also Published As

Publication number Publication date
DE3461574D1 (en) 1987-01-15
US4527138A (en) 1985-07-02
EP0126317B1 (de) 1986-12-03
JPS59207535A (ja) 1984-11-24
EP0126317A1 (de) 1984-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454967C3 (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
DE2211184C3 (de) Scheibenanker
DE3303665A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE2723430C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2723220C2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais
DE7733950U1 (de) Elektromagnetisches Umschlagrelais
EP0593599B1 (de) Elektromagnetisches umschaltrelais
DE3437544C2 (de)
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE3220985A1 (de) Elektromagnetisches drehankerrelais
DE3315168A1 (de) Elektromagnetisches drehankerrelais
DE3002899C2 (de) Tonabnehmersystem mit beweglicher Spule
DE3025814C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0077017B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE102012106330B4 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2146407C3 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
DE3225830C2 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
DE3224070C2 (de) Polarisiertes Relais
DE3223867C2 (de) Polarisiertes Relais
EP0630516B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE2425486A1 (de) Elektromagnetisches relais mit dauermagnetischem anker
DE2333484C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3201106A1 (de) Polarisiertes drehankerrelais
DE2703584A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2807311A1 (de) Polarisiertes relais

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3225830

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal