DE102012202084A1 - Klappankerlagerung für magnetischen Auslöser - Google Patents

Klappankerlagerung für magnetischen Auslöser Download PDF

Info

Publication number
DE102012202084A1
DE102012202084A1 DE201210202084 DE102012202084A DE102012202084A1 DE 102012202084 A1 DE102012202084 A1 DE 102012202084A1 DE 201210202084 DE201210202084 DE 201210202084 DE 102012202084 A DE102012202084 A DE 102012202084A DE 102012202084 A1 DE102012202084 A1 DE 102012202084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinged armature
hinged
bearing
armature
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210202084
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Lehmann
Michael POLES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210202084 priority Critical patent/DE102012202084A1/de
Priority to US13/749,034 priority patent/US9007154B2/en
Priority to CN201310050119.5A priority patent/CN103247490B/zh
Priority to MX2013001746A priority patent/MX2013001746A/es
Publication of DE102012202084A1 publication Critical patent/DE102012202084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2472Electromagnetic mechanisms with rotatable armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Klappankeranordnung (10) für einen Magnetauslöser (1) eines elektrischen Schaltgerätes, aufweisend ein Joch (100), einen Klappanker (160) und eine Klappankerfeder zur Ausbildung einer Federkraft (300) auf dem Klappanker (160), wobei der Klappanker (160) an einem ersten Ende (170) in einer Klappankerlagerung (140) gelagert ist, wobei die Klappankerlagerung (140) eine Auflagefläche (120) und eine Anschlagfläche (110) aufweist, wobei die Klappankerfeder derart an dem Klappanker (160) angeordnet ist, dass zumindest ein erster Teil der Federkraft (300) gegen eine Magnetkraft, die bei einer Bestromung einer Strombahn (200) auf dem Klappanker (160) ausgeübt wird, wirkt, wobei insbesondere die Auflagefläche (120) und die Anschlagfläche (110) in einem Winkel α kleiner 90° zueinander angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klappankeranordnung für einen Magnetauslöser eines elektrischen Schaltgerätes, einen Magnetauslöser eines elektrischen Schaltgerätes sowie ein elektrisches Schaltgerät.
  • Magnetische Auslöser für elektrische Schaltgeräte sind grundsätzlich bekannt. In einer klassischen Ausführung eines magnetischen Auslösers besteht dieser insbesondere aus drei Teilen, nämlich einem Joch, einem Klappanker und einer Klappankerfeder. Durch die Klappankerfeder wird der Klappanker vorgespannt. Ein Strom, der durch einen im Joch geführten Leiter beziehungsweise eine Strombahn fließt, induziert ein Magnetfeld im Joch und im Klappanker. Das Magnetfeld übt eine Kraft im Luftspalt zwischen Klappanker und Joch auf den Klappanker aus, die insbesondere zumindest einem Teil der Federkraft entgegenwirkt. Sobald der Strom und damit das durch ihn im Joch induzierte Magnetfeld eine gewisse Stärke übersteigt, übersteigt auch die Kraft des Magnetfelds auf den Klappanker die Federkraft, so dass der Klappanker an das Joch herangezogen wird. Dies kann insbesondere durch eine Stromspitze verursacht werden, wie sie bei einem Kurzschluss auftritt. Das Joch und der Klappanker bilden somit einen Magnetkreis. Der Klappanker unterbricht dabei, insbesondere beispielsweise durch eine nachgeschaltete Mechanik, den Stromkreis. Um die zuvor beschriebene Bewegung ausführen zu können, ist der Klappanker in einer Klappankerlagerung gelagert. Die Lagerung hat dabei einen Einfluss auf die Genauigkeit, mit der der Strom, bei der magnetische Auslöser auslösen, eingestellt werden kann. Eine Lagerung, in der der Klappanker bei steigendem Magnetfeld in der Klappankerlagerung erst eine lineare Rutschbewegung und insbesondere nicht sofort eine Kippbewegung ausführt, führt zu einer Verminderung der Definiertheit des Auslösestroms.
  • Aus der DE 38 80 055 T2 ist ein magnetischer Auslöser bekannt. Bei diesem magnetischen Auslöser ist am Klappanker zusätzlich ein Rückhalteelement vorgesehen, das an einer als Zusatzelement extra am Joch angebrachten Platte angelenkt ist. Dadurch kann eine definierte Auflagefläche und damit eine definierte Lagerung des Klappankers erreicht werden. Die Ausgestaltung mit zusätzlichen Bauteilen macht jedoch diesen magnetischen Auslöser kostenintensiv und aufwendig bei der Montage.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bekannter Klappankeranordnungen zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Klappankeranordnung für einen Magnetauslöser eines elektrischen Schaltgerätes, einen Magnetauslöser sowie ein elektrisches Schaltgerät zur Verfügung zu stellen, welche in kostengünstiger und einfacher Weise eine definierte Klappankerlagerung und damit eine Möglichkeit zur exakten Einstellung des Auslösestroms aufweisen.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine erfindungsgemäße Klappankeranordnung mit den Merkmalen nach Anspruch 1, einen Magnetauslöser mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie durch ein elektrisches Schaltgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Klappankeranordnung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Magnetauslöser sowie dem erfindungsgemäßen elektrischen Schaltgerät und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Gemäß eines ersten Aspektes der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Klappankeranordnung für einen Magnetauslöser eines elektrischen Schaltgerätes, aufweisend ein Joch, einen Klappanker und eine Klappankerfeder zur Ausbildung einer Federkraft auf den Klappanker, wobei der Klappanker an einem ersten Ende in einer Klappankerlagerung gelagert ist, wobei die Klappankerlagerung eine Auflagefläche und eine Anschlagfläche aufweist, wobei die Klappankerfeder derart an dem Klappanker angeordnet ist, dass zumindest ein erster Teil der Federkraft gegen eine Magnetkraft, die bei einer Bestromung einer Strombahn auf den Klappanker ausgeübt wird, wirkt, gelöst. Insbesondere ist die Klappankeranordnung für einen Magnetauslöser derart ausgestaltet, dass die Auflagefläche und die Anschlagfläche in einem Winkel α kleiner 90° zueinander angeordnet sind.
  • Der Klappanker ist in der Klappankerlagerung gelagert. Insbesondere ist dabei sein erstes Ende derart in die Klappankerlagerung eingesteckt, dass es mit einer Auflagekante an der Auflagefläche aufliegt. Bei Bestromung der Strombahn und damit des Jochs mit einem Strom, der größer ist als der Auslösestrom, soll der Klappanker sich insbesondere um eine Kippkante drehen, die an der Anschlagfläche der Klappankerlagerung angeordnet ist. Bei einer Anordnung der Auflagefläche und der Anschlagfläche zueinander in einem Winkel von 90° kann der Klappanker über seine Auflagekante an der Auflagefläche anliegen, ohne mit seiner Kippkante an der Anschlagfläche anzuliegen. Zwischen seiner Kippkante und der Anschlagfläche kann ein Abstand sein. Bei einer Bestromung der Strombahn beziehungsweise des Jochs mit einem Strom, der größer ist als der Auslösestrom, führt der Klappanker in einem derartigen Fall zuerst eine Rutschbewegung in Richtung der Anschlagfläche aus, bis die Kippkante an der Anschlagfläche anliegt. Erst dann klappt der Klappanker um die Kippkante und trennt, insbesondere durch eine nachgeschaltete Mechanik, den Stromkreis. Durch das oben beschriebene Rutschen wird eine genaue und präzise Einstellung des Auslösestroms verhindert. Durch die Anordnung der Auflagefläche und der Anschlagfläche in einem Winkel α kleiner 90° zueinander, kann dieses Rutschen verhindert werden. Bereits beim Montieren des Klappankers in der Klappankerlagerung ist die Auflagekante des ersten Endes an der Auflagefläche und gleichzeitig die Kippkante an der Anschlagfläche der Klappankerlagerung angeordnet. Bei Bestromung der Strombahn beziehungsweise des Jochs mit einem Strom, der größer ist als der Auslösestrom, führt der Klappanker demzufolge sofort die vorgesehene Klappbewegung aus. Insbesondere wird bereits durch die Form der Klappankerlagerung, die durch die Anordnung der Auflagefläche und der Anschlagfläche in einem Winkel α kleiner 90° zueinander bestimmt ist, ein Rutschen des Klappankers vor dem eigentlichen Auslösen verhindert. Dies ermöglicht ein definiertes Auslösen der Klappankeranordnung, sowohl in Bezug auf die zeitliche Auslösung, als auch auf den nötigen Auslösestrom. Durch Kombination der Dimensionierung der Klappankerfeder und/oder der Bestromung der Strombahn beziehungsweise des Jochs kann somit die Klappankeranordnung sehr präzise eingestellt werden.
  • Darüber hinaus kann bei einer erfindungsgemäßen Klappankeranordnung vorgesehen sein, dass zumindest ein zweiter Teil der Federkraft auf den Klappanker in Richtung der Klappankerlagerung wirkt. Der zumindest eine zweite Teil der Federkraft drückt somit den Klappanker in die Klappankerlagerung. Es ergibt sich somit ein definierter Sitz des Klappankers in der Klappankerlagerung. Ein Anliegen der Auflagekante des ersten Endes des Klappankers an der Auflagefläche der Klappankerlagerung und gleichzeitig ein Anliegen der Kippkante des ersten Endes des Klappankers an der Anschlagfläche der Klappankerlagerung werden somit zusätzlich unterstützt und sichergestellt.
  • Darüber hinaus kann bei einer erfindungsgemäßen Klappankeranordnung vorgesehen sein, dass die Federkraft der Klappankerfeder an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende des Klappankers angreift. Insbesondere für den zumindest einen zweiten Teil der Federkraft stellt dieses Angreifen am zweiten Ende des Klappankers einen großen Hebel dar, wodurch die Federkraft möglichst optimal ausgenützt werden kann. Der Klappanker ist über sein erstes Ende in der Klappankerlagerung gelagert. Dadurch bewegt sich sein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende bei einer Klappbewegung, die durch Bestromung der Strombahn beziehungsweise des Jochs mit einem Strom größer als der Auslösestrom und das dadurch erzeugte Magnetfeld ausgelöst wird, am weitesten. Auch als Gegenkraft für diese Bewegung stellt ein Angreifen der Federkraft der Klappankerfeder am zweiten Ende des Klappankers eine gute Position dar. Durch die große Bewegung des zweiten Endes kann die Federkraft besonders präzise auf die zu kompensierende Magnetkraft eingestellt werden.
  • Ferner kann bei einer erfindungsgemäßen Klappankeranordnung vorgesehen sein, dass die Auflagefläche eben oder gekrümmt ausgebildet ist. Insbesondere ist dabei wichtig, dass die ebene oder gekrümmte Auflagefläche zur Anschlagfläche einen Winkel kleiner 90° bildet. Durch eine ebene oder gekrümmte Ausbildung der Auflagefläche ist es möglich, die Klappankerlagerung an verschiedenste Anforderungen anzupassen. Auch kann die Montage des Klappankers in der Klappankerlagerung durch die Form, insbesondere durch eine ebene oder gekrümmte Ausbildung der Auflagefläche, unterstützt werden. Eine besonders einfache Montage der Klappankeranordnung kann dadurch ermöglicht werden.
  • Darüber hinaus kann bei einer erfindungsgemäßen Klappankeranordnung vorgesehen sein, dass die Klappankerlagerung als Schneidenlagerung ausgebildet ist. Eine Schneidenlagerung stellt eine mechanisch sehr einfache Lagerung dar. Es werden keine Welle und keine zusätzlichen Teile für diese Lagerung benötigt. Insbesondere ist somit eine Schneidenlagerung sehr kostenfreundlich herzustellen und einfach in der Montage.
  • Besonders bevorzugt kann bei einer erfindungsgemäßen Klappankeranordnung vorgesehen sein, dass die Auflagefläche und die Anschlagfläche der Klappankerlagerung Teile des Jochs sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Auflagefläche und die Anschlagfläche der Klappankerlagerung einstückig, vorzugsweise monolithisch, mit dem Joch ausgebildet sind. Dadurch ist keine zusätzliche Montage nötig, um die Klappankerlagerung mit dem Joch zu verbinden. Dadurch können insbesondere Kosten bei der Herstellung eingespart und eine geringe Montagezeit erreicht werden.
  • Ferner kann bevorzugt bei einer erfindungsgemäßen Klappankeranordnung vorgesehen sein, dass die Auflagefläche und die Anschlagfläche in einem Winkel α kleiner 75° zueinander angeordnet sind. Bei einem Winkel zwischen der Auflagefläche und der Anschlagfläche zwischen 75° und 90° kann eine Selbsthemmung auftreten. Bei einer Selbsthemmung wird durch Reibung ein Widerstand gegen ein Verdrehen zweier aneinander liegender Körper verursacht. Eine Vermeidung dieser Selbsthemmung kann durch eine Anordnung der Auflagefläche und der Anschlagfläche in einem Winkel α kleiner 75° zueinander erreicht werden. Es tritt bei einer derartigen Anordnung der Auflagefläche und der Anschlagfläche zueinander keine oder zumindest keine wesentliche Behinderung der Klappbewegung des Klappankers in der Klappankerlagerung durch Selbsthemmung auf.
  • Auch kann bevorzugt bei einer erfindungsgemäßen Klappankeranordnung vorgesehen sein, dass der Übergangsbereich zwischen der Auflagefläche und der Anschlagfläche abgerundet ist. Dadurch wird die Herstellung der Klappankerlagerung erleichtert. Insbesondere bei Verwendung eines Stanzvorgangs zur Erzeugung der Auflagefläche und der Anschlagfläche kann der Herstellungsprozess so erleichtert und dadurch kostengünstiger gestaltet werden.
  • Ferner kann bei einer erfindungsgemäßen Klappankeranordnung vorgesehen sein, dass eine Gegenfläche vorgesehen ist, die zur Abstützung des Klappankers entgegen zumindest eines Teils der Federkraft der Klappankerfeder ausgebildet ist. Die Gegenfläche kann beispielsweise genutzt werden als Abstützfläche für den Klappanker vor dem Einbau der Klappankeranordnung in einem Magnetauslöser eines elektrischen Schaltgerätes. Der Einbau der Klappankeranordnung kann dadurch erleichtert werden. Während des Betriebs sollte der Abstand zwischen der Gegenfläche und dem Klappanker jedoch möglichst groß sein.
  • Gemäß eines zweiten Aspektes der Erfindung wird die Aufgabe durch einen Magnetauslöser eines elektrischen Schaltgerätes, aufweisend eine Klappankeranordnung und eine Strombahn, die zur Ausbildung eines Magnetfeldes an und/oder im Joch der Klappankeranordnung angeordnet ist, gelöst. Insbesondere ist der erfindungsgemäße Magnetauslöser eines elektrischen Schaltgeräts derart ausgestaltet, dass die Klappankeranordnung gemäß des ersten Aspektes der Erfindung ausgebildet ist. Sämtliche Vorteile, die in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Klappankeranordnung beschrieben sind, gelten somit selbstverständlich auch für einen erfindungsgemäßen Magnetauslöser eines elektrischen Schaltgeräts, der eine derartige Klappankeranordnung aufweist.
  • Ferner kann bei einem erfindungsgemäßen Magnetauslöser vorgesehen sein, dass die Strombahn beziehungsweise ein elektrischer Leiter als Stromschiene, Spule oder als Bimetallstreifen ausgebildet sind. Über eine Stromschiene können dabei besonders hohe Ströme fließen, ohne eine Beschädigung der Strombahn beziehungsweise des Leiters nach sich zu ziehen. Insbesondere die Ausbildung der Strombahn als Bimetallstreifen ermöglicht die Weiterentwicklung des Magnetauslösers zu einem thermomagnetischen Auslöser. Die Einsatzmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Magnetauslösers werden dadurch noch deutlich erweitert.
  • Gemäß eines dritten Aspektes der Erfindung wird die Aufgabe durch ein elektrisches Schaltgerät, aufweisend wenigstens einen Magnetauslöser, gelöst. Insbesondere ist dabei der wenigstens eine Magnetauslöser des elektrischen Schaltgeräts gemäß des zweiten Aspektes der Erfindung ausgebildet. Damit weist der wenigstens eine Magnetauslöser eine Klappankeranordnung gemäß des ersten Aspektes der Erfindung auf. Sämtliche Vorteile, die in Verbindung mit einer Klappankeranordnung gemäß des ersten Aspektes der Erfindung beziehungsweise einem Magnetauslöser gemäß des zweiten Aspektes der Erfindung beschrieben worden sind, gelten somit selbstverständlich auch für ein elektrisches Schaltgerät, das einen derartigen Magnetauslöser mit einer derartigen Klappankeranordnung aufweist.
  • Ferner kann bei einem elektrischen Schaltgerät vorgesehen sein, dass dieses ein Leistungsschalter, insbesondere ein Kompaktleistungsschalter, ist. Leistungsschalter sind insbesondere elektromagnetische Selbstschalter. Sie können insbesondere als Leistungsschutzschalter zum Sichern von Stromkreisen gegen Kurzschluss und/oder Überlastung eingesetzt werden. Auch ein Einsatz als Motorschutzschalter ist weit verbreitet. Durch die Ausbildung des elektrischen Schaltgeräts als Leistungsschalter, insbesondere als Kompaktleistungsschalter, kann das elektrische Schaltgerät in einer großen Bandbreite von elektrischen Anwendungen eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Klappankerlagerung gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 die Klappankerlagerung gemäß dem Stand der Technik mit verrutschtem Klappanker,
  • 3 eine erfindungsgemäße Klappankerlagerung und
  • 4 einen erfindungsgemäßen Magnetauslöser.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 bis 4 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 und 2 zeigen eine Klappankerlagerung 140, wie sie gemäß dem Stand der Technik bekannt ist. Die Anschlagfläche 110, die Auflagefläche 120 und die Gegenfläche 130 sind als Teil des Jochs 100 ausgebildet. Insbesondere sind die Anschlagfläche 110 und die Auflagefläche 120 in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. In die Klappankerlagerung 140 ist das erste Ende 170 des Klappankers 160 eingesteckt. Am zweiten Ende 180 (nicht abgebildet) des Klappankers 160 greift die Federkraft 300 an. Der Klappanker 160 wird durch zumindest einen Teil der Federkraft 300 in die Klappankerlagerung 140 gedrückt. Der Klappanker 160 liegt auf einer Seite an der Gegenfläche 130 der Klappankerlagerung 140 an, wobei die Auflagekante 162 auf der Auflagefläche 120 angeordnet ist. Die Kippkante 161 ist jedoch nicht an der Anschlagfläche 110 angeordnet. Auch die Federkraft 300 kann keine Bewegung des Klappankers 160 derart bewirken, dass die Kippkante 161 an der Anschlagfläche 110 anliegen würde. Zwischen der Kippkante 161 und der Anschlagfläche 110 ist ein Abstand 400. Insbesondere durch die Anordnung der Anschlagfläche 110 und der Auflagefläche 120 in einem Winkel von 90° zueinander wird eine Bewegung der Kippkante 161 in Richtung der Anschlagfläche 110 verhindert. Erst bei einer Bestromung einer Strombahn beziehungsweise des Jochs 100 mit einem Strom größer als dem Auslösestrom, wird der Klappanker 160 in Richtung der Anschlagfläche gezogen und führt eine Rutschbewegung aus. Dies ist in 2 gezeigt. Allerdings wird durch diese Rutschbewegung ein definiertes Einstellen des Auslösestroms verhindert. Dadurch, dass der Klappanker 160 zuerst eine Rutschbewegung und dann erst eine Kippbewegung um die Kippkante 161 ausführt, ergeben sich große Unsicherheiten im Auslösestrom, die durch Sicherheitstoleranzen in der Angabe des Auslösestroms berücksichtigt werden müssen.
  • In 3 ist eine erfindungsgemäße Klappankerlagerung 140 gezeigt. Insbesondere sind die Anschlagfläche 110 und die Auflagefläche 120 derart angeordnet, dass sie in einem Winkel α kleiner 90° zueinander angeordnet sind. Dadurch bewirkt bereits die Federkraft 300, die am zweiten Ende 180 (nicht abgebildet) des Klappankers 160 angreift, dass der Klappanker 160 derart in die Klappankerlagerung 140 gedrückt wird, dass sowohl die Auflagekante 162 an der Auflagefläche 120 und gleichzeitig die Kippkante 161 an der Anschlagfläche 110 anliegt. Die Gegenfläche 130 wird vom Klappanker 160 nicht mehr berührt. Sie kann deshalb besonders klein ausgestaltet werden und wird nur für die Montage des Klappankers 160 in der Klappankerlagerung 140 beziehungsweise der gesamten Klappankeranordnung 10 im Magnetauslöser 1 (nicht abgebildet) verwendet. Die Anschlagfläche 110 und die Auflagefläche 120 sind insbesondere in einem Winkel α kleiner 75° zueinander angeordnet, um eine Selbsthemmung der Kippbewegung des Klappankers 160 zu vermeiden. Auch ist der Übergangsbereich 115 zwischen der Auflagefläche 120 und der Anschlagfläche 110 abgerundet, wodurch insbesondere die Fertigung der beiden Flächen 110, 120, die einstückig und monolithisch mit dem Joch 100 ausgebildet sind, vereinfacht wird. Bei einer Bestromung der Strombahn 200 (nicht abgebildet) mit einem Strom, der größer ist als der Auslösestrom, kann der Klappanker 160 sofort um die Kippkante 161 kippen und eine definierte Kippbewegung ausführen. Eine präzise Einstellung des Auslösestroms, der für diese Kippbewegung nötig ist, ist somit möglich.
  • 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Magnetauslöser 1, der eine erfindungsgemäße Klappankeranordnung 10 aufweist. Im Joch 100 ist eine Strombahn 200 geführt. Durch diese Strombahn beziehungsweise diesen elektrischen Leiter 200 wird im Joch 100 ein Magnetfeld induziert, das auf den Klappanker 160 eine Kraft ausübt. Diese Kraft wirkt der Federkraft 300 entgegen. Die Federkraft 300 greift dabei am zweiten Ende 180 des Klappankers 160 an. Zumindest ein Teil der Federkraft 300 bewirkt dabei, dass der Klappanker 160, insbesondere das erste Ende 170 des Klappankers 160, in die Klappankerlagerung 140 gedrückt wird. Die Klappankerlagerung 140 weist dabei insbesondere eine Auflagefläche 120 und eine Anschlagfläche 110 auf, die in einem Winkel α kleiner 90° zueinander angeordnet sind. Insbesondere sind die beiden Flächen 110, 120 in einem Winkel kleiner 75° zueinander angeordnet, um eine Behinderung der Kippbewegung des Klappankers 160 durch Selbsthemmung zu vermeiden. Auch ist der Übergangsbereich 115 zwischen der Anschlagfläche 110 und der Auflagefläche 120 abgerundet ausgebildet. Dadurch wird die Herstellung der Klappankerlagerung 140, die insbesondere einstückig und monolithisch mit dem Joch 100 ausgebildet ist, vereinfacht. Bei einer Bestromung der Strombahn 200 wird im Joch 100 ein Magnetfeld induziert. Fließt durch die Strombahn 200 ein Strom, der größer ist als der Auslösestrom, ist die vom Magnetfeld auf den Klappanker 160 ausgeübte Kraft größer als der Teil der Federkraft 300, die der Magnetkraft entgegenwirkt. Der Klappanker 160 führt eine definierte Kippbewegung in der Klappankerlagerung 140 aus und liegt anschließend mit seiner Längsseite an der Anschlagfläche 110 an. Durch einen nachgeordneten Mechanismus (nicht gezeigt) wird der Stromkreis, in dem die Strombahn 200 angeordnet ist, unterbrochen. Der Auslösestrom ist dabei derart dimensioniert, dass er insbesondere bei einem Kurzschluss auftritt. Dadurch kann ein erfindungsgemäßer Magnetauslöser 1 insbesondere in Leistungsschaltern eingesetzt werden.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung nur im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Magnetauslöser
    10
    Klappankeranordnung
    100
    Joch
    110
    Anschlagfläche
    115
    Übergangsbereich
    120
    Auflagefläche
    130
    Gegenfläche
    140
    Klappankerlagerung
    160
    Klappanker
    161
    Kippkante
    162
    Auflagekante
    170
    erstes Ende
    180
    zweites Ende
    200
    Strombahn / elektrischer Leiter
    300
    Federkraft
    400
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3880055 T2 [0003]

Claims (13)

  1. Klappankeranordnung (10) für einen Magnetauslöser (1) eines elektrischen Schaltgerätes, aufweisend ein Joch (100), einen Klappanker (160) und eine Klappankerfeder zur Ausbildung einer Federkraft (300) auf den Klappanker (160), wobei der Klappanker (160) an einem ersten Ende (170) in einer Klappankerlagerung (140) gelagert ist, wobei die Klappankerlagerung (140) eine Auflagefläche (120) und eine Anschlagfläche (110) aufweist, wobei die Klappankerfeder derart an dem Klappanker (160) angeordnet ist, dass zumindest ein erster Teil der Federkraft (300) gegen eine Magnetkraft, die bei einer Bestromung einer Strombahn (200) auf den Klappanker (160) ausgeübt wird, wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (120) und die Anschlagfläche (110) in einen Winkel α kleiner 90° zueinander angeordnet sind.
  2. Klappankeranordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zweiter Teil der Federkraft (300) auf den Klappanker (160) in Richtung der Klappankerlagerung (140) wirkt.
  3. Klappankeranordnung (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft (300) der Klappankerfeder an einem dem ersten Ende (170) gegenüber liegenden zweiten Ende (180) des Klappankers (160) angreift.
  4. Klappankeranordnung (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (120) eben oder gekrümmt ausgebildet ist.
  5. Klappankeranordnung (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappankerlagerung (140) als Schneidenlagerung ausgebildet ist.
  6. Klappankeranordnung (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (120) und die Anschlagfläche (110) der Klappankerlagerung (140) Teile des Jochs (100) sind.
  7. Klappankeranordnung (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (120) und die Anschlagfläche (110) in einen Winkel α kleiner 75° zueinander angeordnet sind.
  8. Klappankeranordnung (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (115) zwischen der Auflagefläche (120) und der Anschlagfläche (110) abgerundet ist.
  9. Klappankeranordnung (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gegenfläche (130) vorgesehen ist, die zur Abstützung des Klappankers (160) entgegen zumindest eines Teils der Federkraft (300) der Klappankerfeder ausgebildet ist.
  10. Magnetauslöser (1) eines elektrischen Schaltgerätes, aufweisend einen Klappankeranordnung (10) und eine Strombahn (200), der zur Ausbildung eines Magnetfeldes im Joch (100) der Klappankeranordnung (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappankeranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  11. Magnetauslöser (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strombahn (200) als Stromschiene, Spule oder als Bimetallstreifen ausgebildet ist.
  12. Elektrisches Schaltgerät, aufweisend wenigstens einen Magnetauslöser (1), dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Magnetauslöser (1) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 10 oder 11 ausgebildet ist.
  13. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Leistungsschalter, insbesondere ein Kompaktleistungsschalter, ist.
DE201210202084 2012-02-13 2012-02-13 Klappankerlagerung für magnetischen Auslöser Withdrawn DE102012202084A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202084 DE102012202084A1 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Klappankerlagerung für magnetischen Auslöser
US13/749,034 US9007154B2 (en) 2012-02-13 2013-01-24 Hinged armature bearing for magnetic tripping device
CN201310050119.5A CN103247490B (zh) 2012-02-13 2013-02-08 用于磁脱扣器的旋转衔铁支承机构
MX2013001746A MX2013001746A (es) 2012-02-13 2013-02-13 Apoyo de armadura basculante para disparador magnetico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202084 DE102012202084A1 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Klappankerlagerung für magnetischen Auslöser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202084A1 true DE102012202084A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=48868337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210202084 Withdrawn DE102012202084A1 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Klappankerlagerung für magnetischen Auslöser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9007154B2 (de)
CN (1) CN103247490B (de)
DE (1) DE102012202084A1 (de)
MX (1) MX2013001746A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3373319B1 (de) 2017-03-09 2021-11-10 LSIS Co., Ltd. Schutzschalter mit sofortauslösemechanismus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893095C (de) * 1944-09-29 1953-10-12 Siemens Ag Ankerlagerung fuer Relais
DE2558065A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Siemens Ag Ankerlagerung fuer ein elektromagnetisches relais
US4378546A (en) * 1980-01-22 1983-03-29 Mecanismos Auxiliares Industriales S.A. Maisa Relay armature mounting
EP0166266A2 (de) * 1984-06-13 1986-01-02 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Klappanker-Lagerung
DE3640326A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches relais mit klappanker
DE3880055T2 (de) 1987-09-03 1993-10-14 Merlin Gerin Auslösemagnet mit Schneidenlagerung.

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447652A (en) * 1942-10-30 1948-08-24 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker
FR959293A (de) * 1947-12-31 1950-03-28
US2882368A (en) * 1955-07-18 1959-04-14 Comar Electric Company Electromagnetic relay
JPS538901B2 (de) * 1971-09-01 1978-04-01
US3849748A (en) * 1973-12-04 1974-11-19 Ite Circuit Breaker Ltd Small circuit breaker having large contact separation
DE2448144C3 (de) * 1974-10-09 1980-02-07 Schaltbau Gesellschaft Mbh, 8000 Muenchen Kontaktsystem fur einen um eine Achse drehbaren Klappanker
DE2607048C3 (de) * 1976-02-20 1979-02-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektromagnetisches Relais mit in einer Gleitführung gelagertem Kontaktschieber
US4112400A (en) * 1977-05-17 1978-09-05 Jaidinger Mfg. Co., Inc. Relay for printed circuits
US4199740A (en) * 1978-04-24 1980-04-22 General Electric Company Switch device and method of making
JPS5815893B2 (ja) * 1978-11-01 1983-03-28 オムロン株式会社 電磁継電器
DE8412246U1 (de) * 1984-04-18 1987-08-27 Hengstler Gmbh, Geschaeftsbereich Haller-Relais, 7209 Wehingen, De
US4616200A (en) * 1984-09-12 1986-10-07 Square D Company Circuit breaker
US4616199A (en) * 1984-12-21 1986-10-07 Square D Company Circuit breaker improvement to prevent setting of trip assembly
JPS61218025A (ja) * 1985-03-25 1986-09-27 松下電工株式会社 有極リレ−
US4682133A (en) * 1985-08-14 1987-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Electro-magnetic relay having two armatures
US4803589A (en) * 1986-01-20 1989-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic relay
US4701734A (en) * 1986-03-27 1987-10-20 Niles Parts Co., Ltd. Hinge type relay
US4818965A (en) * 1986-06-23 1989-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic relay
DE58904759D1 (de) * 1988-02-19 1993-07-29 Siemens Ag Elektromagnetisches relais.
DE3836096C2 (de) * 1988-10-22 1997-06-12 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches Relais
ATE91041T1 (de) * 1988-12-23 1993-07-15 Siemens Ag Elektromagnetisches relais.
DE8909467U1 (de) * 1989-08-05 1990-12-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5239281A (en) * 1990-06-29 1993-08-24 Takamisawa Electric Co., Ltd. Small sized electromagnetic relay
US5191306A (en) * 1990-09-14 1993-03-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Miniature electromagnetic assembly and relay with the miniature electromagnet assembly
DE69121385T3 (de) * 1991-02-27 2004-02-12 Takamisawa Electric Co., Ltd. Elektromagnetisches Kleinrelais
US5396204A (en) * 1991-04-09 1995-03-07 Omron Corporation Electromagnetic relay
JP3412358B2 (ja) * 1995-09-27 2003-06-03 オムロン株式会社 電磁石装置
DE19715913C1 (de) * 1997-04-16 1998-10-08 Eh Schrack Components Ag Elektromagnetisches Relais
US5872495A (en) * 1997-12-10 1999-02-16 Siemens Energy & Automation, Inc. Variable thermal and magnetic structure for a circuitbreaker trip unit
JP4334057B2 (ja) * 1999-04-15 2009-09-16 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
JP4334158B2 (ja) * 2001-03-26 2009-09-30 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
US20040036561A1 (en) * 2001-10-05 2004-02-26 Klaus Reiter Magnet system for an electromechanical switching device and electromagnetic relay
US6794963B2 (en) * 2002-04-24 2004-09-21 General Electric Company Magnetic device for a magnetic trip unit
US6838961B2 (en) * 2003-02-05 2005-01-04 Eaton Corporation Self-contained mechanism on a frame
US6917267B2 (en) * 2003-02-05 2005-07-12 Eaton Corporation Non-conductive barrier for separating a circuit breaker trip spring and cradle
JP4307182B2 (ja) * 2003-08-22 2009-08-05 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
JP4325393B2 (ja) * 2003-12-22 2009-09-02 オムロン株式会社 開閉装置
JP4321256B2 (ja) * 2003-12-22 2009-08-26 オムロン株式会社 電磁継電器
JP3989928B2 (ja) * 2004-11-02 2007-10-10 ウチヤ・サーモスタット株式会社 電磁リレー
JP4766253B2 (ja) * 2006-05-19 2011-09-07 オムロン株式会社 電磁継電器
JP4483846B2 (ja) * 2006-09-21 2010-06-16 パナソニック電工株式会社 ソレノイド
JP5163318B2 (ja) * 2008-06-30 2013-03-13 オムロン株式会社 電磁石装置
US7999641B2 (en) * 2008-12-18 2011-08-16 Broghammer William J Circuit breaker having reduced auxiliary trip requirements
CN201514908U (zh) * 2009-10-23 2010-06-23 江苏辉能电气有限公司 一种低压断路器的电磁脱扣装置
CN202120839U (zh) * 2011-03-30 2012-01-18 浙江瑞科冲压有限公司 一种电磁脱扣机构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893095C (de) * 1944-09-29 1953-10-12 Siemens Ag Ankerlagerung fuer Relais
DE2558065A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Siemens Ag Ankerlagerung fuer ein elektromagnetisches relais
US4378546A (en) * 1980-01-22 1983-03-29 Mecanismos Auxiliares Industriales S.A. Maisa Relay armature mounting
EP0166266A2 (de) * 1984-06-13 1986-01-02 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Klappanker-Lagerung
DE3640326A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches relais mit klappanker
DE3880055T2 (de) 1987-09-03 1993-10-14 Merlin Gerin Auslösemagnet mit Schneidenlagerung.

Also Published As

Publication number Publication date
CN103247490B (zh) 2016-12-28
CN103247490A (zh) 2013-08-14
MX2013001746A (es) 2013-08-26
US20130207755A1 (en) 2013-08-15
US9007154B2 (en) 2015-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015213375B4 (de) Thermische Überlast-Auslösevorrichtung und Schutzschaltgerät
DE2522363A1 (de) Waermeempfindliches rueckstellbares betaetigungselement
DE112009004500T5 (de) Temperaturwächter
DE102014203161B4 (de) Magnetische Auslösevorrichtung und Überstromauslösevorrichtung eines elektrischen Schalters sowie elektrischer Schalter und Verfahren zur Kalibrierung der magnetischen Auslösung einer magnetischen Auslösevorrichtung
DE112015004768B4 (de) Temperaturschalter
EP2037478A2 (de) Spulenträger und Joch eines elektromagnetischen Auslösers eines Schutzschaltgerätes, elektromagnetischer Auslöser sowie Schutzschaltgerät
WO2006117097A2 (de) Elektromagnetischer auslöser für ein elektrisches installationsgerät
DE102018111034A1 (de) Sicherungselement
DE102012202153B4 (de) Thermomagnetischer Auslöser für kleine Strombereiche sowie elektrisches Schaltgerät damit
DE102010050870B4 (de) Niederspannungsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE102012202084A1 (de) Klappankerlagerung für magnetischen Auslöser
EP2686862B1 (de) Magnetsystem und installationsschaltgerät
EP3258231A1 (de) Elektromechanisches schutzschaltgerät mit einer überlastauslöseeinrichtung
DE102014204026B4 (de) Thermische Auslösewelle und Verfahren zum Einstellen eines Abstandes zwischen einem Bimetallelement und der thermischen Auslösewelle
EP3293751B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungsschutzgerät
DE102010047170A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE69725259T2 (de) Steuereinheit für einen elektrischen Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011004216A1 (de) Vorrichtung zur Justage der Spitze eines Bimetallstreifens
DE102014204394A1 (de) Thermische Auslösewelle einer thermischen Auslösevorrichtung mit einer Aussparung zur Aufnahme eines Übertragungselementes eines Schieberelementes
EP0821383B1 (de) Überstromauslöser für ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE102012205648B4 (de) Schutzschaltgerät
DE3640326A1 (de) Elektromagnetisches relais mit klappanker
DE102015210612A1 (de) Thermische Überlast-Auslösevorrichtung und Schutzschaltgerät
DE10220665A1 (de) Motorschutzschalter
DE102008031894B4 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem thermischen Auslöser

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee