DE2522363A1 - Waermeempfindliches rueckstellbares betaetigungselement - Google Patents

Waermeempfindliches rueckstellbares betaetigungselement

Info

Publication number
DE2522363A1
DE2522363A1 DE19752522363 DE2522363A DE2522363A1 DE 2522363 A1 DE2522363 A1 DE 2522363A1 DE 19752522363 DE19752522363 DE 19752522363 DE 2522363 A DE2522363 A DE 2522363A DE 2522363 A1 DE2522363 A1 DE 2522363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
releasable
section
gripper
heat
normal position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752522363
Other languages
English (en)
Inventor
Francis J Mccabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2522363A1 publication Critical patent/DE2522363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/06Electric actuation of the alarm, e.g. using a thermally-operated switch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/241Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts
    • A62C2/245Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts with thermostatic elements, e.g. bimetallic, resettable actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/04Quickly-detachable chain couplings; Shackles chain links with rapid junction means are classified according to the corresponding kind of chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. HARRY ROEVER
MANNHEIM - FEUDENHEIM · AM BOGEN 23 · POSTFACH 124
i 1975
Francis J. McCabe
239 Hastings Court
Doylestown, Pennsylvania 18901
U.S.A.
Wärmeempfindliches rückstellbares Betätigungselement
Priorität der USA-Patentanmeldung Nr. 501,867 vom 30. August 1974
Die Erfindung betrifft Betätigungselemente zur Verwendung in Verbindung mit automatisch betätigten Bestandteilen von Feuerlöschsystemen, und zwar insbesondere ein Betätigungselement zur Verwendung in Verbindung mit Feuerlöscheinrichtungen in Luftkanälen.
1S O621 79 ti ZA · BANK: DEUTSCHE BANK KÖLN 126 B21 a · POSTSCHECK: KÖLN 497
— ORiQfNALlNSPECTED
6098 1 1/0831
2622363
In der Vergangenheit sind derartige Betätigungselemente aus zwei miteinander mittels Lötmittel verlöteten Metallteilen hergestellt worden, wobei das Lötmittel dazu dient, das Be-[ tätigungselement rückzustellen bzw. freizugeben, wenn die Umgebungstemperatur eine bestimmte Höhe, beispielsweise 7O0C, ι erreicht.
Sodann sind Betätigungselemente entwickelt worden, bei denen ein auf Temperaturänderungen ansprechendes Bi-Metall benutzt ; wird, mittels dessen man zu einer rückstel 1 baren Vorrichtung
; gelangt, die nicht mehr von dem Schmelzen irgendeines ihrer Bestandteile abhängig ist. Ein Bi-Metal 1-Betätigungselement
j dieser Art ist in der USA-Patentschrift 3 725 972 beschrieben.
! Bei dem hier beschriebenen Betätigungselement ist ein Bi-Metallelement mit einem Ende an einer Basis befestigt und erstreckt sich um eine bestimmte Länge direkt nach außen bis zu einer Stelle, an welcher eine einfache Biegung die Ebene des
Bi-Metallelements in Bezug auf das Basiselement reorientiert.
Durch die Erfindung wird ein mechanisch arbeitendes, rückstellbares Betätigungselement geschaffen, das eine Verbesserung des Betätigungselements nach der USA-Patentschrift 3 725 972 darstellt. Bei dem verbesserten Betätigungselement nach der Erfindung wird ein neuartiges, trapezförmiges Bi-Metallelement verwendet, das in sich selbst serpentinförmig zurlickgefaltet ist. Das Betätigungselement umfaßt grundsätzlich ein Bi-Metall-
60981 1 /0831
— O —
i element und ein Lagerungselement, welche beiden Elemente mit
einem rtickstellbaren Teil über einen Stift verbunden sind, der
in der Eingriffslage das rückstellbare Teil durchdringt und durch das Bi-Metallelement in Bezug auf das Lagerungselement der
Betätigungsvorrichtung leicht stumpfen Winkel gehalten wird. j Eine Erwärmung des Bi-Metallelements ergibt ein Zurückziehen
des Stifts und eine Freigabe des rückstellbaren bzw. freigeb- i
baren Elements. Weitere Einrichtungen sind bei anderen Aus- \ führungsbeispielen vorgesehen, um dieses Bi-Metallelement \ mittels Fernsteuerung erhitzen zu können, und zur teilweisen [ Abschirmung des Bi-Metallelements gegenüber der Direkteinwirkung '
; der Umgebungstemperatur. j
j >
t
j I
' i
j Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten ,
wärmeempfindlichen Betätigungselements für Feuerlöschsysteme j
! j
mit einem neuartigen, serpentinenförmig verlaufenden Bi-Metallelement. Das rückstellbare Betätigungselement benutzt dieses j neuartige Bi-Metall-Element zwecks Verstärkung des Ansprechen '■
des Stifts, wodurch niedriger liegende Auslösetemperaturen
ermöglicht werden. Die Betätigungseinrichtung soll schnell auf ,
Veränderungen der Umgebungstemperatur ansprechen. Die Auslösetemperatur des Betätigungselements soll veränderbar sein durch
Austausch von Bi-Metallelementen mit unterschiedlichen öberlappungs-Formgebungen. Ferner soll durch die Erfindung die
Möglichkeit geschaffen werden, daß der in dem Betätigungselement vorgesehene Stift auf einer zu dem freizugebenden Element
609811/0831
genau rechtwinkligen Bahn herausgezogen wird. Das Betätigungselement soll unter hohen Spannungsbedingungen wirksam arbeiten; es soll ferner eine Gesamtlänge haben, die kleiner ist als diejenige von üblichen Betätigungselementen, die für dieselbe Auslösetemperatur ausgelegt sind. Weiter ist Aufgabe der Erfindung die Schaffung eines fernsteuerbaren Betätigungselements, und auch eines solchen, das zumindest teilweise gegenüber den Auswirkungen der Umgebungstemperatur isolierbar ist.
Diese und weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Zeichnung.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Feuerlöschsystem-Betätigungs-
ι vorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Er- ; findung.
J Fig. 2 ist ein Tei1 querschnitt entlang der Linie 11 — 11 in Fig.
Die ausgelöste Stellung der Betätigungseinrichtung ist in strichpunktierten Linien eingezeichnet.
Fig. 3 ist ein Teilquerschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung, das für eine relativ hohe Auslösetemperatur konstruiert ist.
Fig. 4 ist die Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung mit elektrischer Betätigung und mit einem im Querschnitt dargestellten Gehäuse.
609811/0831
Es sind zwar zur Darstellung in der Zeichnung spezifische Ausbildungen der Erfindung ausgewählt worden, und die folgende Beschreibung bezieht sich in spezifischen Ausdrücken auf diese dargestellten Ausführungsformi der Erfindung, jedoch soll diese Beschreibung nicht den Zweck haben, den Erfindungsgedanken, der in den zugehörigen Patentansprüchen gekennzeichnet ist, einzuschränken.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf die Grundform des Betätigungselements, insgesamt mit 12 bezeichnet, welche die Merkmale der Erfindung aufweist. Das Betätigungselement 12 weist ein (in der Zeichnung als Rastklinke 18 dargestelltes) freigebbares und rückstellbares Element auf, ferner ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Lageelement und außerdem ein insgesamt mit 14 bezeichnetes Bi-Metallelement, die zusammen eine Greifvorrichtung bilden, welche normalerweise das freigebbare Element erfaßt, bei Ansteigen der Umgebungstemperatur dagegen das freigebbare Element freigibt. Das Betätigungselement ist konstruiert zur Verwendung in automatisch betätigten Anlagen, die einen Teil von Feuerlöschsystemen bilden. Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel spricht auf eine Erhöhung der Umgebungstemperatur an, in dem es dann die Trennung des freigebbaren Teils von dem Rest der Betätigungsvorrichtung 12 ermöglicht.
Das Betätigungselement nach der Erfindung kann zur Betätigung j
einer großen Vielfalt von Feuerlöschsystemen verwendet werden. j
669811/0831
t i
: -6- I
ι Ein allgemein übliches Verfahren zur Verwendung des Betätigungs- \ elements, das man auch als Auslöseelement bezeichnen kann, nach
; i
! der Erfindung ist die gegenseitige Verbindung von zwei Kabel-
:
• stücken, die gemeinsam eine Feuertür, einen Feuerkasten, in j
:
einem Luftkanal, einen Feuervorhang oder eine ähnliche Vor- ; richtung offenhalten. Da auf die Kabel häufig beträchtliche Spannungen ausgeübt werden, und damit auch auf das Betätigungs-ί element, ist ein Betätigungselement vorgesehen, das in seiner Normalstellung diesen Spannungen auch über längere Zeiträume standhalten kann. Wenn sich die Umgebungstemperatur der das Betätigungselement umgebenden Luft in unannehmbarem Maße erhöht, wodurch angezeigt wird, daß in der Nähe ein Feuer entstanden ist, dann spricht das Bi-Metall 14 auf die erhöhte Temperatur durch eine Veränderung seiner Formgebung an, wodurch das freigebbare Teil vom Rest des Betätigungselements getrennt wird, und dadurch wird dann das Feuerlöschsystem, die Feuertür order irgendeine andere, gewünschte Einrichtung aktiviert.
Wie in Fig. 1 dargestellt, sind die verschiedensten Befestigungsmöglichkeiten vorgesehen, um die Installationsmöglichkeiten möglichst flexibel zu machen. Das Lagerungselement 10 des Betätigungselements nach der Erfindung hat zwei Befestigungsstellen 22 und 23 für Kabel, Ketten, Bänder, Bügel oder dergl. Weitere Befestigungsmittel sind normalerweise am äußeren Ende des freigebbaren Teils vorgesehen ( diese Befestigungsmittel sind in den Zeichnungen nicht dargestellt). Das Lagerungselement
669811/0831
2 b 2 2 3 6 3 I
10 hat ebenfalls Befestigungsbohrungen 24, die in manchen j
; Installationsfällen nützlich sind zur starren Befestigung des , Betätigungselements an einem (nicht dargestellten) gewünschten | Befestigungsteil .
: In Fig. 2 ist die Relation zwischen dem Lagerelement 10, dem Bi-Metallelement 14 und der Rastklinke 18 klar dargestellt. Das freigebbare Teil kann irgendein Element aufweisen, das von der Greifeinrichtung in Normallage leicht erfaßbar und in der Betätigungslage durch diese Greifeinrichtung freigebbar ist. In der Zeichnung ist zwar eine Rastklinke 18 dargestellt, es kann aber genausogut auch ein "S"-Haken oder ein ähnliches geeignetes Teil anstelle dessen vorgesehen werden, je nach den Erfordernissen des speziellen Installationsfalles. Das Lagerungselement 10 ist eben und ist an de«tii Bi-Metallelement 14 durch Befestigungsmittel 16 befestigt; das können Nieten oder andere metallische Befestigungsteile sein. Das Ende des Lagerungselements 10, welches die Rastklinke 18 erfaßt, ist aufgeteilt in einen versetzten Teil 26 und einen Anschlagteil 57.
Wie dargestellt, ist das Bi-Metallelement 14 mittels des Befestigungsteils 16 an dem Lagerungselement 10 in Nähe des Endes des letzteren, welches der Verbindung mit der Rastklinke 18 gegenüberliegt, verbunden. In Normallage hat das Bi-Metallelement einen Basisabschnitt 28, der sich entlang des Lagerungselements 10 leicht von diesem hinweg gekrümmt erstreckt bis zu dem (in
6öä811/0831
Fig. 2 gezeigten) Maximalabstand "a". Ein erster Bogen 34 kehrt die Erstreckungsrichtung des Bi-Metallelements in etwa um. Dieser erste Bogen 34 sollte einen Krümmungsradius so klein wie möglich haben, wobei aber natürlich ein sicherer Abstand gehalten werden muß entgegen der Tendenz des Bi-Metalls, an dieser Stelle zu brechen oder auf andere Weise zerstört zu werden. Ein Mittelabschnitt 30 des Bi-Metallelements 14 verläuft von dem ersten Bogen 34 zurück über zumindest einen Teil des Basisabschnitts 28 in einer Ebene, die gegenüber derjenigen des Basisabschnitts 28 etwas divergiert. Am Ende des mittleren Abschnitts 30, welcher von dem ersten Bogen 34 entfernt liegt, muß ein Minimalabstand "b" (in Fig. 2 eingetragen) vorhanden sein. Das Bi-Metal 1 element macht dann einen zweiten Bogen 36 :
zum Endabschnitt 32, der in der Normal stellung, d.h. also bei
Nichtauslösung, gegenüber dem Mittelabschnitt 30 in Richtung j
j auf die Spitze 56 etwas divergiert. Infolge der Serpentinen- \ artigen Formgebung, die vorstehend beschrieben wurde, konvergiert: der Endabschnitt 32 des Bi-Metallelements 14 gegenüber dem j Lagerungselement 10 etwas in Richtung auf die Rastklinke 18.
Die Spitze 56 des Bi-Metallelements 14, die eine genau ebene Verlängerung des Endabschnittes 32 ist, ist starr mit einem rechtwinklig dazu verlaufenden Stift 20 verbunden, der, wie in Fig. 2 gezeigt ist, einen Bund 58 hat, der an der Unterseite der Spitze 56 anliegt. Dieser Bund 58 ist bestrebt, das von dem
6öö8 1 1 /0831
ί -9-
j Stift 20 auf die Spitze 56 ausgeübte Drehmoment zu übertragen, ; wie dies nachstehend noch näher erläutert werden soll. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, erstreckt sich der Stift 20 Über einen j
durch den versetzten Teil 26 des Lagerungselements 10 bestimmten, Zwischenraum und sodann durch eine Bohrung in der Rastklinke 18 und endet nahe oder in Berührung mit dem Anschlagteil 56. j Das Ende des Stifts 20, das von der Spitze 56 entfernt liegt, j ist abgeschrägt, damit die Rastklinke 18, die auch ebenfalls ! mit einer (nicht dargestellten) abgeschrägten Kante versehen j sein kann, von Hand eingesetzt werden kann. Wenn das Betätigungs- ! element in seinem (nicht erwärmten) Zustand ist, wird das
Ineingriffkommen der Rastklinke 18 bewirkt, indem diese gegen
die Schrägfläche des Stifts 20 gedrückt wird, wodurch der
Stift 20 von dem Anschlagteil 57 weggeschoben wird und die
! Rastklinke 18 in diejenige Stellung geschoben werden kann, in j der die Bohrung in der Rastklinke mit dem Stift fluchtet und
j der Stift 20 dann bei seiner Rückbewegung in seine Normallage
wieder die Rastklinke 18 durchdringt.
Das Bi-Metallelement 14 sollte derart geformt sein, daß es die in Fig. 2 gezeigte Normalstellung einnimmt, wenn es der Umgebungslufttemperatur bei dem erwarteten Insta!lationsfall ausgesetzt ist. Das Element selbst ist ein normales Bi-Metall, das ausgewählt ist entsprechend seiner charakteristischen Festigkeit, seinem elastischen Gedächtnis, und der Möglichkeit,
6Ö981 1 /0831
; -ιοί Beschädigungen zu widerstehen, wenn es mit engem Radius gebogen wird.
Die Wirkungsweise der Greifelemente beim wahlweisen Erfassen oder Freigeben der Rastklinke 18 ist sehr einfach. Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, wird durch die Formgebung des Bi-Metallelements 14 der die Auslösevorrichtung umgebenden Luft eine
: große Oberfläche dargeboten.Wenn sich die Temperatur der die Vorrichtung umgebenden Luft erhöht, so wird auch das Bi-Metall-
: element erwärmt, wodurch dieses dann in die in strichpunktierten Linien dargestellte Form gelangt. Bei der Erwärmung ist der Basisabschnitt 28 bestrebt, sich von dem Lagerungsteil 10 zu entfernen, während sich der Mittelabschnitt 30 nach unten in Richtung auf den Basisabschnitt 28 hin biegt. Der Endabschnitt und die Spitze 56 des Bi-Metal 1 elements 14 biegen sich in ähnlicher Weise bogenförmig von dem Lagerelement 10 weg und bewirken ein Herausziehen des Stifts 20 bis oberhalb des versetzten Abschnitts 26 und damit eine Freigabe der Rastklinke
Tatsächlich wird durch die serpentinenartige Formgebung des . Bi-Elements 14, die eine Verstärkung des Ansprechens auf eine 'bestimmte Temperatur ergibt, eine Auslösevorrichtung geschaffen, ,die besonders empfindlich auf Änderungen der Umgebungstemperatur anspricht. Diese Verstärkung ist teilweise ein
Ergebnis des Zwischenraumes "a" zwischen dem Basisabschnitt und dem Lagerungselement 10, wodurch der Abstand, um welchen
6ö981 1/083 1
; ■ ι
i I
' der Stift 20 zurückgezogen wird, verstärkt wird, wie auch der
j Zwischenraum "b" zwischen dem Basisabschnitt 28 und dem Mittel-
abschnitt 30, der ein Freigehen des zweiten Bogens 36 ge-
I stattet, damit sich dieser bei der Auslösung näher an das I Lagerelement 10 bewegen kann. Da der Abstand zwischen dem '
; Basisabschnitt 28 und dem Mittelabschnitt 30 während der Er-
; wärmung kleiner wird, bewegt sich der Schwenkpunkt des End- ,
j !
I abschnitts 32 und der Spitze 56 in Richtung auf das Lagerungs-
j i
j element 10. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, erfolgt die Freigabe '
I der Rastklinke 18 gewöhnlich dann, wenn der Abstand zwischen ' i i
i dem Anschlag Abschnitt 57 und dem Stift 20 etwas größer wird I
j I
: als die Dicke der Rastklinke 18. 1
Bei Auslösevorrichtungen mit völlig oder nahezu geraden Bi- j Metal 1 elementen wirkt der von dem Element ausgehende Stift
zur Erfassung der Rastklinke als ein Drehmomentarm für das
von der Rastklinke auf das Bi-Metallelement ausgeübte Dreh- ; ! moment. Auslösevorrichtungen für Feuerlöschanlagen, bei denen
in wesentlichen gerade Bi-Metallelemente vorgesehen sind, be- j nutzen gewöhnlich einen Bogen in dem Bi-Metallelement, welcher j die Spitze desselben etwa parallel zu dem Lagerungselement
orientiert.
Bei der Erfindung wird die serpentinenförmige Formgebung des
Bi-Metallelements dazu herangezogen, dem Drehmoment entgegenzuwirken, das auf dieses Element von der Rastklinke 18 ausgeübt
6eeöii/o83i
wird. Die überlappende Anordnung des Basis-, des Mittel- und des Endabschnittes des Bi-Metallelements ist derart, daß eine Kraft, die entlang der Ebene des Endabschnitts ausgeübt wird, dargestellt durch den Pfeil f in Fig. 2, bestrebt ist, die Trennung zwischen dem zweiten Bogen 36 und dem Lagerelement 10 zu vergrößern. Da das Drehmoment, das von der Rastklinke 18 ausgeübt wird, und das über den Drehmomentarm (man kann es auch j als Hebelarm bezeichnen) des Stifts ausgeübt ist, bestrebt ist,
j den zweiten Bogen 36 in Richtung auf das Lagerungselement 10
: zu bewegen, wird bei in Normallage befindlicher Vorrichtung j ein natürliches Gleichgewicht hergestellt, welches es erlaubt,
' daß die Vorrichtung verhältnismäßig hohen und lang andauernden
Spannungen widerstehen kann.
j Wenn das Bi-Metallelement durch die auf es einwirkende Umgebungs-j
! i
luft erwärmt wird, so wird dieses natürliche Gleichgewicht ge- !
} stört. Das Moment, das von der Rastklinke ausgeübt wird, ist
: bestrebt, die Tendenz des zweiten Bogens 36, die in Fig. 2 i
strichpunktiert dargestellte Lage einzunehmen, zu verstärken. Da der zweite Bogen 36 als Schwenkpunkt für die Spitze 56 und den Stift 20 wirkt, ist ihre Bewegung in Richtung auf das Lagerungselement 10 bestrebt, den Stift in eine rechtwinklige Lage gegenüber dem Lagerungselement zu bringen. Diese Verlagerung des Schwenkpunkts erfolgt gleichzeitig mit der Deformierung des Rests des Bi-Metallelements, wodurch ein Herausziehen des Stifts aus seiner Eingriffslage mit der Rastklinke bewirkt wird entlang einer Bahn, die genau senkrecht zur Ebene
6098 11/083 1
-13- ;
des Lagerungselements ist. Wie in Fig. 2 dargestellt, konvergiert1 in der Normallage die Ebene der Spitze 56 und des Endteils 32 ! mit der Ebene des Lagerungselements 10 in Richtung auf die Rastklinke 18. In der Auslösestellung (bei Erwärmung) sind diese Ebenen nicht mehr konvergierend in Richtung auf die Rastklinke, d.h. also entweder parallel zueinander oder aber j in Richtung auf die Rastklinke divergierend. Die Wirkung der ; Deformierung des Bi-Metal 1 elements bei Erwärmung ist es daher, ein schnelles Freigeben der Rastklinke auch unter hoher Spannung zu gewährleisten. Diese Tatsachen sind durch Experimente bewiesen worden, die zeigen, daß die Auslösevorrichtung nach der Erfindung eine größere Amplitude der Stift-Herausziehbewegung '. bringt als eine ähnliche Auslösevorrichtung, die ein im : wesentlichen gerades Bi-Metallelement aufweist. Es hat sich ' gezeigt, daß das Maß dieser Amplituden-Vergrößerung proportional j dem Maß der Überlappung der Lagen des Bi-Metallelements ist. ',
Ein weiteres, neues Merkmal der Konstruktion des erfindungs- ■ gemäßen Bi-Metallelements ist seine trapezförmige Formgebung. j Es hat sich nämlich herausgestellt, daß ein Auslöseelement
!
geeigneter Festigkeit erzielbar ist, indem das Bi-Metall- i element aus einem Bi-Metallstreifen hergestellt wird, der an j seinem am Lagerungselement 10 liegenden Ende eine maximale
Breite und an der Spitze 56 eine minimale Breite hat. Ein j
j Bi-Metallelement dieser Art, das in seiner Längsrichtung zu- i
60Ö811/0831
nehmend schmäler wird, bringt beträchtliche Materialeinsparungen, gewährleistet eine unbehinderte Luftdurchströmung durch und um das Bi-Metal!element, und hat Festigkeitseigenschaften, die durchaus den extremen Beanspruchungen entsprechen, unter denen das Betätigungselement arbeiten muß. Ein Hauptmerkmal der Erfindung ist die Verwendung eines Bi-Metallelements, das eine beträchtlich geringere Wärmekapazität aufweist als übliche, nicht trapezförmig verlaufende Elemente, wodurch eine schnelle Aufheizung des Elements und dementsprechend eine schnelle Auslösung des Betätigungselements gewährleistet wird.
In Fig. 3 ist ein wahlweises Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem ein Bi-Metal!element 15 vorgesehen ist, das auf eine relativ höher liegende Auslösetemperatur ausgelegt ist. Dieses wahlweise AusfUhrungsbeispiei der Erfindung ist im wesentlichen identisch mit der Ausflihrungsform, die vorstehend beschrieben wurde, mit Ausnahme der Ersetzung des Bi-Metallelements durch ein solches, das eine verkürzte Überlappung aufweist. Der Basisabschnitt 28 ist praktisch derselbe wie bei dem ersten AusfUhrungsbeispiei; die Verkürzung des Mitt>elabschnitts 31 und des Endabschnitts des Bi-Metallelements führen zu einem ersten Bogen 35 und einem zweiten Bogen 37, die beide etwas andere Formgebungen haben als diejenigen des erstgenannten Ausführungsbeispiels. Die Gesamtformgebung des Bi-Metallelements ist jedoch dieselbe
6 © 9 8 1 1/0831
wie diejenige des an erster Stelle beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiels. Das Arbeiten dieses Ausführungsbeispiels bei Erwärmung ist praktisch dasselbe wie dasjenige der Auslösevorrichtung nach Fig. 2, mit der Ausnahme, daß die geringere Ansprechverstärkung bei dieser Formgebung zu einer höheren Auslösetemperatur führt. Dementsprechend ist eines der Merkmale der Erfindung das Vorsehen einer Standard-Auslösevorrichtung, die maßgeschneidert sein kann, um in eine gegebene Installation hereinzupassen durch Ersetzen der Bi-Metal 1 elemente mit verschiedenen Überlappungsformgebungen, wodurch eine bestimmte Auslösetemperatur ausgewählt werden kann.
In bestimmten Anwendungsfällen kann eine Auslösevorrichtung erwünscht sein, die von einer entfernten Stelle aus ausgelöst werden kann. Fig. 4 zeigt ein zweites, wahlweises Ausführungsbeispiel der Erfindung, das für solche Anwendungsfälle konstruiert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird Strom von einer fernliegenden Quelle dazu benutzt, das Bi-Metallelement 17 ! zu erwärmen und damit die Betätigungsvorrichtung auszulösen ; in einer Weise, die ähnlich ist der vorstehend beschriebenen j Wirkungsweise. Diese elektrische Betätigungsvorrichtung hat zusätzlich zwei Leitungen 38, die eine elektrische Verbindung mit dem Bi-Metallelement 17 und einem elektrischen Element 50 herstellen. Das Bi-Metallelement 17 ist mit einem Bi-Metallkontakt 42 versehen, welcher derart angeordnet ist, daß bei Normallage der Auslösevorrichtung ein elektrischer Kontakt
6898 11 /083 1
2S22363
hergestellt wird zwischen dem Kontakt 42 und einem zweiten Kontakt 48, der an der Spitze des elektrischen Elements 50 angebracht ist. Um eine zufällige Erdung zu verhindern, sind die Leitungen 38, das Bi-Metal 1 element 17, die elektrischen Kontakte 42 und 48 und das elektrische Element 50 sämtlich gut isoliert. Die Leitungen 38 sind durch eine Drahtumhüllung 54 isoliert, die in Fig. 4 abgeschnitten dargestellt ist. Diese Leitungen 38 sind mit zwei Nasen 52 elektrisch verbunden, welche die Verbindung mit einem Ende des Bi-Metal!elements 17 bzw. des elektrischen Elements 50 herstellen. Diese Nasen 52, das Bi-Metall 17 und das elektrische Element 50 sind sandwichartig zwischen Isolierschichten 44 eingebettet, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Eine Isolierschicht 45 dient in ähnlicher Weise zur Isolierung des Stifts 20 und der ringförmigen Teile 58 gegenüber dem Bi-Metall element 17. Die Isolation 47 ist zwischen dem Lagerungselement 10 und dem elektrischen Element angebracht.
Diese elektrische AusfUhrungsform der Erfindung wird dadurch betätigt, daß an die Leitungen 38 eine elektrische Spannungsschwelle angelegt wird, so daß ein Strom durch den Kreis fließt, der das Bi-Metallelement 17 umfaßt, so daß dieses Bi-Metallelement erhitzt wird und damit eine Deformierung der weiter oben beschriebenen Art erfährt. Das elektrische Element ist aus einem geeigneten, elektrisch leitenden Material hergestellt, das derart vorgespannt ist, daß es dem Bi-MetalIkontakt
6 ö 9 Ö 1 1/083 1
. -17- !
folgt, wenn sich das Bi-Metallelement 17 in der beschriebenen i Weise deformiert.
Bei bestimmten Anwendungsfällen, wie z.B. in den Kanälen von j Klimaanlagen und anderen Kaltluftkanälen, kann es wünschenswert
sein, das Bi-Metallelement 17 teilweise gegenüber der Direkt- : einwirkung der Umgebungsluft abzuschirmen. Dementsprechend kann ; ein in Fig. 4 geschnitten dargestelltes Gehäuse 40 vorgesehen sein, um diese Abschirmung zu bewirken, wodurch die Zeit und/oder der Strom, die bzw. der erforderlich ist, um die Temperatur des
Bi-Metallelements soweit zu erhöhen, daß die Rastklinke frei-
ι i
gegeben wird, herabgesetzt werden kann. Dieses Gehäuse 40 kann \ an dem Bi-Metallelement mittels der Befestigungsbohrungen 24, die in Fig. 1 dargestellt sind, befestigt werden, wahlweise aber auch mittels besonderer Befestigungseinrichtung 16, wie ■ in Fig. 4 gezeigt. Es soll hervorgehoben werden, daß ein solches : Gehäuse lediglich bei solchen Einbaufällen erforderlich ist, bei denen das Volumen und/oder die Temperatur der Umgebungsluft
j so ist bzw. sind, daß eine geeignete Erwärmung des Bi-Metall-
i
j elements 17 ohne Vorhandensein eines solchen Gehäuses nicht I
' j
■ möglich ist. Normalerweise würde es wünschenswert sein, eine
Auslösevorrichtung zu verwenden, welche wahlweise die Rastklinke entweder mit Fernsteuerung durch einen Strom oder durch Ansprechen auf einen nicht mehr annehmbaren Anstieg der I Umgebungstemperatur freigibt. !
609811/0831
Ungleich zu den zuerst beschriebenen, bevorzugten Ausführungsformen würde diese elektrische Ausführungsform der Erfindung
ι wohl im allgemeinen installiert werden durch dauerhafte
I Befestigung dieser Vorrichtung an einer starren Befestigungs-
fläche. Dementsprechend ist dieses Ausführungsbeispiel so ι dargestellt, daß es verschiedene Abstandsplatten 46 aufweist, die an der Unterseite des Lagerungselements 10 befestigt sind,
• wobei diese Abstandsplatten zusätzlichen Abstand für die j Nasen 52 bilden. Bei bestimmten Einbaufällen kann es auch I wünschenswert sein, einen zusätzlichen Zwischenraum, zu dem ι von den Abstandsplatten 46 gebildeten, zu schaffen, um eins : zusätzliche Isolierung zu bilden, welche die Nasen 52 umgibt, 1 um einen Kurzschluß dieser Nasen zueinander oder zu irgendwelchen zusätzlichen Vorrichtungen zu verhindern.
6 0ö ä 1 1/0831

Claims (8)

Patentansprüche j
1.) Wärmeempf indl iches rückstellbares Betätigungselement, ins- ' besondere für Feuerlöschsysteme, mit einem freigebbaren ;
ι Teil und einem Greiferteil zur Erfassung des freigebbaren
Teils in der Normallage und zur Freigabe desselben bei
Auslösung, wobei das Greiferteil ein auf Wärme ansprechendes
Teil umfaßt, durch welches das Greiferteil bei normaler : Umgebungstemperatur in die Normallage und bei einem bestimmten; Ansteigen der Umgebungstemperatur in die Auslösestellung
bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Wärme
ansprechende Einrichtung Mittel zur mechanischen Verstärkung
des Ansprechens des Greiferteils auf das Ansteigen der j Umgebungstemperatur aufweist.
2. Betätigungselement nach Anspruch 1 *- dadurch gekennzeichnet, |
daß als Mittel zur mechanischen Verstärkung des Ansprechens ' des Greiferteils ein serpentinenförmiges Bi-Metallelement ■ j vorgesehen ist.
j j
3. Betätigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
j daß das Greiferteil ein Lagerungselement umfaßt und das
j serpentinenförmige Bi-Metallelement einen Basisteil aufweist,
j der an dem Lagerungselement befestigt ist, ferner einen
Mittelabschnitt, der über zumindest einen Teil der Länge des
Basisabschnitts zurückläuft, und einen Endabschnitt, der
68Ü811/0831
über den Mittelabschnitt zurückläuft, und einen spitzen Abschnitt mit einer ebenen Verlängerung des Endabschnitts, an welchem ein vorspringender Stift befestigt ist, der, in der Normallage, mit dem Lagerungselement zwecks direkter Erfassung des freigebbaren Teils zusammenwirkt. '
4. Betätigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Mittelabschnitt zwecks Ermöglichung einer verhältnismässig niedrigen Auslösetemperatur praktisch über die Gesamtlänge des Basisabschnitts zurückerstreckt.
5. Betätigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, i daß sich der Mittelabschnitt zwecks Einstellung einer j verhältnismässig hohen Auslösetemperatur nur um einen kleinen
Teil über die Länge des Basisabschnitts zurückerstreckt. !
6. Betätigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie des Stifts genau senkrecht zur Ebene des Spitzenabschnitts liegt, die Ebene des Spitzenabschnitts und die Ebene des Lagerungsteils in Normallage leicht in j
i Richtung auf das freigebbare Teil konvergieren, und die Ebene des Spitzenabschnitts und die Ebene des Lagerungsteils in ausgelöster Stellung in Richtung auf das freigebbare Teil in einer nicht-konvergierenden Lage sind.
60B8 1 1 /083 1
7. Betätigungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, j
! daß das Bi-Metall element aus einem Bi-Metal 1 streifen herge- : j ;
j stellt ist, der an der Verbindungsstelle gegenüber dem
:
Basisabschnitt eine maximale Breite und an seiner Spitze ■
eine minimale Breite aufweist. |
J
8. Betätigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, ;
:
! daß die Breite des Bi-Metal 1 streifens entlang seiner Gesamt- : länge von der Befestigungsstelle bis zur Spitze gleich- : massig abnimmt.
9. Betätigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine ferngesteuerte Beheizungseinrichtung zur Beheizung j des wärmeempfindlichen Teils vorgesehen ist, um eine Freigabe j des freigebbaren Teils durch Fernsteuerung zu ermöglichen.
10.Betätigungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es ein das auf Wärme ansprechende Teil teilweise oder vollständig umgebendes Gehäuse aufweist, durch welches die Einwirkung der Umgebungstemperatur herabgesetzt wird.
11.WärmeempfIndliches rückstellbares Betätigungselement, insbesondere für Feuerlöschsysteme, mit einem freigebbaren Teil und einem Greiferteil zur Erfassung des freigebbaren Teils in der Normallage und zur Freigabe dejselben bei Auslösung, wobei das Greiferteil ein auf Wärme ansprechendes
6 0 9811/0831
Teil umfaßt, durch welches das Greiferteil bei normaler
Umgebungstemperatur in die Normallage und bei einem bestimmten Ansteigen der Umgebungstemperatur in die Auslpsestellung j bewegt wird, insbesondere nach einem oder mehreren der ! Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Greiferteil
einen Stift aufweist, der in Normalstel1ung mit seiner M,ittellinie unter einem spitzen Winkel in Bezug auf das freigebbare \ Teil orientiert ist und der sich bei Erwärmung des Greiferteils in eine zu dem freigebbaren Teil rechtwinklige Orientierungslage bewegt.
12.Wärmeempfindliches rückstellbares Betätigungselement, ins- ; besondere für Feuerlöschsysteme, mit einem freigebbaren
Teil und einem Greiferteil zur Erfassung des freigebbaren \ Teils in der Normallage und zur Freigabe desselben bei ; Auslösung, wobei das Greiferteil ein auf Wärme ansprechendes
Teil umfaßt, durch welches das Greiferteil bei normaler
Umgebungstemperatur in die Normallage und bei einem bestimmten Ansteigen der Umgebungstemperatur in die Auslösestellung
bewegt wird, insbesondere nach einem oder mehreren der j Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Greiferteil
ein serpentinenförmiges Bi-Metallelement und ein Lagerungs-
element umfaßt, wobei das Bi-Metallelement einen Basis- ;
i abschnitt aufweist, der mit dem Lagerungselement verbunden ist,
ferner einen Mittelabschnitt, der über zumindest einen Teil
■ -■- ■ 609Ö1 1/0831
des Basisabschnitts zurückgebogen ist, und einen Endabschnitt, der sich gegenüber dem Mittelabschnitt wiederum ] zurückerstreckt, und einen spitzen Abschnitt, der eine
febene Verlängerung des Endabschnitts bildet und einen vor- [ stehenden Stift trägt, der in Normallage mit dem Lagerungsteil zusammenarbeitet zwecks unmittelbarer Erfassung des
freigebbaren Teils, und wobei die Mittellinie des Stifts
senkrecht zur Ebene des Spitzenabschnittes verläuft und
die Ebene des Spitzenabschnitts und die Ebene des Lagerungselements in Normallage leicht in Richtung des freigebbaren
Teils konvergieren, wogegen die Ebene dieses Spitzen- '
abschnitts und die Ebene des Lagerungselements im erwärmten ί
i Zustand nicht mehr in Richtung auf das freigebbare Teil \
konvergieren und das Bi-Metall element aus einem Bi-Metall-
streifen geformt ist, der an der Verbindungsstelle zwischen ;
dem Basisabschnitt und dem Tragelement eine maximale Breite \
und an der Spitze eine minimale Breite aufweist, derart, \
daß der Bi-Metall streifen gleichmässig entlang seiner Gesamt- '
länge zusammenlaufend ausgebildet ist. ;
6098 11/083
Leerseite
DE19752522363 1974-08-30 1975-05-21 Waermeempfindliches rueckstellbares betaetigungselement Withdrawn DE2522363A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US501867A US3889314A (en) 1974-08-30 1974-08-30 Heat actuated link

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2522363A1 true DE2522363A1 (de) 1976-03-11

Family

ID=23995337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522363 Withdrawn DE2522363A1 (de) 1974-08-30 1975-05-21 Waermeempfindliches rueckstellbares betaetigungselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3889314A (de)
JP (1) JPS5819307B2 (de)
CA (1) CA1028730A (de)
DE (1) DE2522363A1 (de)
GB (1) GB1473032A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716528A1 (de) * 1976-04-13 1977-10-27 Mccabe Francis J Ruecksetzbare, mit waerme ausloesbare brandsicherung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080978A (en) * 1974-05-26 1978-03-28 Mccabe Francis J Smoke, fire and air control damper
US3999790A (en) * 1975-10-06 1976-12-28 Nicoa Corporation Heat releasable lock
US4040304A (en) * 1976-04-13 1977-08-09 Mccabe Francis J Clutch motor for use in resettable fire damper
US4200954A (en) * 1976-04-13 1980-05-06 Mccabe Francis J Telescoping heat responsive releasing means
US4195384A (en) * 1976-05-26 1980-04-01 Mccabe Francis J Self-resetting, cable operated translating drive link
US4301569A (en) * 1978-05-12 1981-11-24 Mccabe Francis J Quadrant operator
US4555981A (en) * 1976-05-26 1985-12-03 Mccabe Francis J Damper operator for use with air, smoke and fire dampers
US4146048A (en) * 1977-05-02 1979-03-27 Prefco Productions, Inc. Fire damper and method of fabrication
US4213227A (en) * 1978-03-13 1980-07-22 Mccabe Francis J Telescoping heat responsive releasing means
US4263930A (en) * 1978-04-14 1981-04-28 Prefco Products, Inc. Diffuser concealable, volume control, heat-responsive, semi-automatic resetting, butterfly damper and operator
US4295486A (en) * 1978-04-27 1981-10-20 Prefco Products, Inc. Low cost, diffuser concealable, volume control, heat responsive, resettable, butterfly damper operator
US4287638A (en) * 1978-11-29 1981-09-08 Mccabe Francis J Inside/outside link
JPS5599542A (en) * 1979-01-23 1980-07-29 Kurifu Kk Bimetal type temperature fuse
US4472999A (en) * 1979-03-01 1984-09-25 Mccabe Francis J Damper operator for use with air, smoke and fire dampers
US4442862A (en) * 1980-05-30 1984-04-17 Mccabe Francis J Link bar operator for rotating blade dampers
US4372485A (en) * 1980-12-01 1983-02-08 Mccabe Francis J Thermally activated, automatic damper and damper operator
US4390123A (en) * 1980-12-01 1983-06-28 Mccabe Francis J Thermally activated, automatic, single blade damper and damper operator
US4432609A (en) * 1982-01-06 1984-02-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Radiation protection louver
AT379857B (de) * 1983-09-09 1986-03-10 Wuester Mewaplast Ing H Vorrichtung zum selbsttaetigen verstellen, insbesondere zum oeffnen und schliessen von elementen
DE3523585A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-15 Dieter Beikirch Vorrichtung zum ausloesen von oeffnungseinrichtungen fuer lichtkuppeln, rauchabzugsklappen oder dergl.
DE3709660C2 (de) * 1987-03-24 1994-11-24 Ymos Ag Ind Produkte Verschluß für ein Haushaltsgerät
US4817912A (en) * 1987-09-24 1989-04-04 Mccabe Francis J Bi-metal operator for smoke, fire and air control damper
US4805261A (en) * 1987-10-08 1989-02-21 Safe-Air Of Illinois, Inc. Resettable fire link
US4905344A (en) * 1989-04-24 1990-03-06 Mccabe Francis J Heat actuated link
US5020601A (en) * 1990-03-26 1991-06-04 Viking Corporation Concealed sprinkler assembly
US20060192395A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Mccabe Francis J Releasable, resettable latch mechanism
ES2281304B2 (es) * 2006-12-13 2008-05-16 Universidad Politecnica De Madrid Sistema mecanico autonomo para apertura y cierre de ventanas.
CN101769348A (zh) * 2008-12-26 2010-07-07 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 离合器
FR2948445A1 (fr) * 2009-07-23 2011-01-28 Soler & Palau Dispositif de refroidissement pour un caisson de ventilation
WO2013086310A2 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 Sargent Manufacturing Company Fire actuated release mechanism to separate electronic door lock from fire door
US8763316B2 (en) * 2012-03-30 2014-07-01 Sunpower Corporation Active fire-blocking wind deflector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987330A (en) * 1932-10-05 1935-01-08 Fischer Alexander Otto Automatic door and like controlling device
DE922624C (de) * 1950-11-29 1955-01-20 Hadley Keys Burch Einrichtung zum UEbertragen und Verstaerken einer Bewegung
DE2061924A1 (de) * 1970-12-16 1972-07-13 Eberle Werke Kg Temperaturempfindliches Auslenkungssystem
US3725972A (en) * 1971-09-07 1973-04-10 Cabe F Mc Fire link and method of actuating same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954106A (en) * 1954-08-24 1960-09-27 Schlage Lock Co Fusible link device for hold open door closers
US2792087A (en) * 1954-09-20 1957-05-14 Lcn Closers Inc Fusible holding arm for door closers
US2901064A (en) * 1958-03-14 1959-08-25 Lcn Closers Inc Fusible holding arm for door closers
JPS5329040Y2 (de) * 1972-08-02 1978-07-20

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987330A (en) * 1932-10-05 1935-01-08 Fischer Alexander Otto Automatic door and like controlling device
DE922624C (de) * 1950-11-29 1955-01-20 Hadley Keys Burch Einrichtung zum UEbertragen und Verstaerken einer Bewegung
DE2061924A1 (de) * 1970-12-16 1972-07-13 Eberle Werke Kg Temperaturempfindliches Auslenkungssystem
US3725972A (en) * 1971-09-07 1973-04-10 Cabe F Mc Fire link and method of actuating same

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Feinwerktechnik, 70. Jg., 1966, H. 6, S. 278-285 *
Richter, O. v. Voss, R., Bauelemente der Feinmechanik, 9. Aufl., Berlin 1964, VEB-Verlag Technik, S. 353-356, 363-369 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716528A1 (de) * 1976-04-13 1977-10-27 Mccabe Francis J Ruecksetzbare, mit waerme ausloesbare brandsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1473032A (en) 1977-05-11
US3889314A (en) 1975-06-17
JPS5126797A (en) 1976-03-05
CA1028730A (en) 1978-03-28
JPS5819307B2 (ja) 1983-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522363A1 (de) Waermeempfindliches rueckstellbares betaetigungselement
DE112009004500B4 (de) Temperaturwächter
DE7817937U1 (de) Temperatursicherung für elektrische Geräte
DE2716528C2 (de)
DE102018215879B4 (de) Steckverbindung mit Redundanz sowie Fahrzeug mit einer solchen
DE60036365T2 (de) Klappankersystem für einen schutzschalter
DE3409393C2 (de) Thermoschutzschalter
DE842082C (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE1191030B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter mit thermischer UEberstromausloesung und Handbetaetigung
DE102014203161A1 (de) Magnetische Auslösevorrichtung und Überstromauslösevorrichtung eines elektrischen Schalters sowie elektrischer Schalter und Verfahren zur Kalibrierung der magnetischen Auslösung einer magnetischen Auslösevorrichtung
DE102012013433B4 (de) Installationsschaltgerät mit einem thermomechanischen Wandler
DE2854850A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE1513166A1 (de) UEberstromschalter
EP2234138B1 (de) Bügel/Bimetallverbindung und Verfahren zur Herstellung
DE102007004920B4 (de) Schutzschalter, insbesondere Leistungsschutzschalter, und thermischen Auslöser für einen Schutzschalter
DE4224046C2 (de) Überstromauslöser für Schutzschaltgeräte
DE10108634C2 (de) Elektromechanisches Bauelement
DE1197539B (de) Elektrischer Kipphebelselbstschalter
DE1588224A1 (de) Thermische und magnetische Ausloesevorrichtung fuer einen UEberstrom-Selbstschalter
DE1134149B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE703688C (de) Auf Erwaermung ansprechende elektrische Schaltvorrichtung fuer den Schutz einer Energie uebertragenden Einrichtung
EP2926357B1 (de) Auslösevorrichtung für leistungsschalter
DE19631457C2 (de) Aufstecksicherung
EP2824689B1 (de) Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser
DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal