DE3903732A1 - Elektromechanisches relais - Google Patents

Elektromechanisches relais

Info

Publication number
DE3903732A1
DE3903732A1 DE19893903732 DE3903732A DE3903732A1 DE 3903732 A1 DE3903732 A1 DE 3903732A1 DE 19893903732 DE19893903732 DE 19893903732 DE 3903732 A DE3903732 A DE 3903732A DE 3903732 A1 DE3903732 A1 DE 3903732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay according
relay
armature
contact
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893903732
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Lachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul & Siedler & Co KG GmbH
Original Assignee
Paul & Siedler & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul & Siedler & Co KG GmbH filed Critical Paul & Siedler & Co KG GmbH
Priority to DE19893903732 priority Critical patent/DE3903732A1/de
Priority to DD33769390A priority patent/DD292107A5/de
Priority to EP90250038A priority patent/EP0383416A1/de
Publication of DE3903732A1 publication Critical patent/DE3903732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Relais der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bei den bekannten Relais in Kompaktbauweise sind gewöhn­ lich Spule und Kontaktfeder parallel gerichtet angeordnet.
Hierbei kann jedoch eine Mindestdicke des Relais nicht un­ terschritten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Re­ lais der eingangs genannten Gattung eine besonders schlan­ ke Bauform zu erreichen.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf der Erkenntnis, daß in vielen Fällen eine flache Bauform - unter Berücksichti­ gung des jeweiligen Anwendungsfalls - räumlich günstiger untergebracht werden kann als eine gedrungene Bauform mit angenähert kubischen Maßen, die eine im Verhältnis zum Vo­ lumen kleine Oberfläche aufweist.
Insbesondere bei aneinandergereihten Relais gleicher Bau­ art ergibt sich für die Gesamtanordnung der Relais eine besonders günstige platzsparende Form der Gesamtkonfigura­ tion, wenn die einzelnen Relais besonders flach ausgebildet sind.
Bei vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung, ergibt sich durch die vorgesehene Anordnung der Funktionselemente des Relais auch die günstige Möglichkeit, zusätzliche, nicht für den unmittelbare Funktion des Relais notwendige elektrische oder elektronische Bauelemente mit in das Ge­ häuse aufzunehmen.
Besondere Vorteile ergeben sich bei dem dargestellten Re­ lais beim Justieren durch Verschieben in Längsrichtung der Magnetsystems, wie es in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung P . . . . derselben Anmelderin beschrieben ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zu­ sammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figur näher dargestellt. Die einzige Figur zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Er­ findung in der Draufsicht.
In das in der Figur dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Relais sind die Antriebs- und Kontakte­ lemente in eine Gehäusehalbschale 1 eingefügt, die in der Papierebene geteilt ist und mit einer entsprechenden Ab­ deckung hermetisch verschlossen ist. Sämtliche zusätzli­ chen Bauelemente lassen sich von oben her in die Gehäuse­ schale einfügen, so daß die Produktion vereinfacht ist. Insbesondere ist die Herstellung mittels automatischer Handhabungsgeräte günstig. Eine Antriebseinheit 2 besteht aus einer Spule 3, bei der auf einen Spulenkörper mit Flanschen 4 die Wicklung 5 aufgebracht ist. An einen Kern 6 ist ein Joch 7 angenietet. Das Joch erstreckt sich im wesentlichen parallel zum Spulenkörper und weist an seinem freien Ende eine Lagerung 8 für einen schwenkbar gelager­ ten Anker 9 auf.
Am freien Ende des Ankers ist ein Koppelelement 10 vorge­ sehen, das H-förmig ausgebildet ist, wobei die Seiten­ schenkel des H Ausnehmungen aufweisen, in die flache End­ stücke in Längsrichtung von einander entgegengesetzten Seiten eingefügt werden können. Der eine Schenkel 11 trägt - wie erwähnt - das freie Ende des Ankers, während der an­ dere Schenkel 12 das freie Ende einer beweglichen Kontakt­ zunge 13 aufnimmt, welches als Umschaltkontakt zwischen zwei feststehenden Kontaktzungen 14 und 15 bewegbar ist. Die feste Kontaktzunge ist mit einer Kontaktfahne 16 ver­ bunden, welche einen Steckkontakt bildet und in eine Sei­ tenwand 17 der Gehäusehalbschale 1 eingefügt ist, deren Dicke so bemessen ist, daß die Kontaktfahne 16 und weitere Kontaktfahnen 18 und 19, welche die Fortsetzungen der fe­ sten Kontaktzungen 14 und 15 bilden, auch gegen die beim Anbringen von Steckverbindern oder im Betrieb zu erwarten­ den Kräfte sicher gehalten sind.
Ein im Inneren der Gehäusehalbschale 1 vorgesehener Steg 19 a hat die Form eines spiegelverkehrten "F", wobei der mittlere freie Schenkel Anschläge 20 und 21 aufweist, wel­ che die festen Kontaktzungen 14 und 15 positionieren. Der obere freie Schenkel des "F" 21 sowie ein von der seitli­ chen Wandung 23 sich in den Bereich zwischen den freien Stegen des F erstreckender weiterer Steg 23 dienen zur Führung des Koppelelementes 10, welches sich in Längsrich­ tung der Stege bewegen kann, aber in der Querrichtung an einer Bewegung insoweit gehindert ist, daß es nicht von den Enden der mechanisch gekoppelten zungenförmigen Ele­ mente (Anker 9 und bewegliche Kontaktzunge 13) abgleiten kann.
Es ist ersichtlich, daß bei der dargestellten Anordnung die mechanische Antriebsbewegung vom Klappanker auf die bewegliche Kontaktzunge (von der je nach Bedarf auch meh­ rere parallel angeordnet werden können, in günstiger Weise bei geradlinigem Kraftfluß übertragbar ist, wobei sämtli­ che Elemente in die Gehäusehalbschale 1 von oben her ein­ fügt werden können und die Antriebsbewegungen in der Ebene der Grundfläche (parallel zur Papierebene gerichtet) erfolgen. Auf diese Weise erfolgt eine Führung durch die Gehäuse sind sämtliche Teile durch die Stirnfläche des Gehäuses (untere Deckfläche der Gehäusehalbschale 1 sowie die Fläche der nicht dargestellten Abdeckung) als Füh­ rungselemente für die beweglichen Elemente, die auf diese Weise nicht aus der Ebene, in der die Bewegungen stattfin­ den, herausgelangen können.
Zusätzlich besteht bei dieser Ausführung die vorteilhafte Möglichkeit der verschiebbaren Lagerung des Antriebs bis zu Justierzwecken benachbart zu einer Gehäusewandung, ohne daß von dem Verschiebungs- bzw. Justiervorgang in die be­ weglichen Teile eingegriffen werden muß. Da die Spule 2 sich quer zur Richtung der Kontakte erstreckt und an der den Steckverbindern abgewandten Seite des Relaisgehäuses montiert ist, besteht bei der dargestellten Bauform die vorteilhafte Möglichkeit, ein der die Steckverbinder auf­ nehmenden Wandung 17 benachbart ist, mit weiteren elektri­ schen oder elektronischen Bauelementen zu füllen, welche zusätzliche, gegebenenfalls dem Relaisantrieb oder den Kontakten verknüpfte Funktionen ausführen, insgesamt aber zu einem Bauteil führen, welches über die dargestellten reinen Relaisschaltfunktionen hinaus auch komplexe Schal­ tungen oder Steuerungen in Verbindung mit elektronischen Bauelementen ausführen kann, die insbesondere in Form von integrierten Schaltungen ausgebildet sind.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbei­ spiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.

Claims (8)

1. Elektromechanisches Relais mit einem am Ende eines Jochs zur Führung des magnetischen Flusses einseitig dreh­ bar gelagerten Anker und einem zwischen Anker und Kontakt­ federn vorgesehenen Koppelelement, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsspule quer zur Richtung der Kontaktfedern angeordnet ist, wobei der Anker sich in Fortsetung der Richtung der Kontaktfedern erstreckt.
2. Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß sich das Koppelelement, bezogen auf die Ausrichtung von Anker und Kontaktfedern, in Querrichtung erstreckt.
3. Relais nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Koppelelement an seinen Enden Kappen aufweist, die auf die Enden des Ankers und minde­ stens einer anzutreibenden Kontaktfeder aufsteckbar sind.
4. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens ein Steg vorgesehen ist, welcher sich in Richtung des Koppelelements zu diesem be­ nachbart erstreckt, um ein Herabfallen des auf das Ende einer Kontaktfeder bzw. des Ankers aufgesteckten Koppel­ elements zu verhindern.
5. Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Länge der Spule etwa dem dreifachen ihres Querschnitts ent­ spricht.
6. Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß sich in ei­ nem im wesentlichen rechteckförmigen Bereich der jeweils an den Kontaktfedern und mindestens einem Teil der Spule bzw. des Jochs an seinen Längsseiten begrenzt wird und im übrigen an das Gehäuse angrenzt ein Bereich befindet, in keine für die elektromechanische Funktion des Relais selbst benötigten Bauelemente vorgesehen sind.
7. Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bauele­ mente in ein quaderförmiges Gehäuse eingefügt sind, daß in der Ebene seiner größten Abmessungen geteilt bzw. mittels einer Abdeckung verschließbar ist.
8. Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das aus Spu­ le und Joch bestehende Magnetsystem parallel zu einer Ge­ häusewandung angeordnet und zu Justagezwecken in Längs­ richtung der Spule verschieblich ist.
DE19893903732 1989-02-08 1989-02-08 Elektromechanisches relais Withdrawn DE3903732A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903732 DE3903732A1 (de) 1989-02-08 1989-02-08 Elektromechanisches relais
DD33769390A DD292107A5 (de) 1989-02-08 1990-02-08 Elektromagnetisches relais
EP90250038A EP0383416A1 (de) 1989-02-08 1990-02-08 Elektromechanisches Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903732 DE3903732A1 (de) 1989-02-08 1989-02-08 Elektromechanisches relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3903732A1 true DE3903732A1 (de) 1990-08-16

Family

ID=6373651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893903732 Withdrawn DE3903732A1 (de) 1989-02-08 1989-02-08 Elektromechanisches relais

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0383416A1 (de)
DD (1) DD292107A5 (de)
DE (1) DE3903732A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508494A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Trw Fahrzeugelektrik Relais, insbesondere für die KFZ-Technik

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES420706A1 (es) * 1973-11-14 1976-09-01 Llario Sole Unos perfeccionamientos en los reveladores electromagneti- cos enchufables.
JPS5760633A (en) * 1980-09-26 1982-04-12 Fujitsu Ltd Solenoid relay
DE8412246U1 (de) * 1984-04-18 1987-08-27 Hengstler Gmbh, Geschaeftsbereich Haller-Relais, 7209 Wehingen, De
JPS63149039U (de) * 1987-03-20 1988-09-30
DE8714223U1 (de) * 1987-10-26 1988-02-04 Eberle Gmbh, 8500 Nuernberg, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508494A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Trw Fahrzeugelektrik Relais, insbesondere für die KFZ-Technik
DE19508494C2 (de) * 1995-03-09 1998-08-20 Trw Fahrzeugelektrik Relais, insbesondere für die KFZ-Technik

Also Published As

Publication number Publication date
DD292107A5 (de) 1991-07-18
EP0383416A1 (de) 1990-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203515B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3406832C2 (de) Klappankerrelais
DE4226506B4 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3327675C3 (de) Schaltkammer für Nockenschalter
EP0731528A1 (de) Elektrische Nullkraft-Kontaktsteckervorrichtung
DE102006015815B3 (de) Magnetantrieb für ein Relais
DE3644172C2 (de)
DE1805583C3 (de) Steckbares elektromagnetisches Relais
DE3903732A1 (de) Elektromechanisches relais
CH642195A5 (de) Elektromagnetisches relais.
DE3107440C2 (de)
EP0980578B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3225147A1 (de) Elektromagnetisches relais mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer die ankerstellung
EP0795186B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
DE2402236C3 (de) Steckbares, mit einem quaderförmigen Gehäuse versehenes, elektromagnetisches Relais
DE3407647C2 (de)
DE3209897C2 (de)
DE3303735C2 (de) Drucktastenschalter
DE19602641B4 (de) Elektromagnetisches Relais mit flachem Anker
DE1615794A1 (de) Schnappschalter-Zunge
DE60117512T2 (de) Elektromagnetischer Schütz mit einer Kontaktbrücke und unabhängiger Feder
AT218599B (de) Zug- oder Druckschalter
DE3530267A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3530266A1 (de) Elektromagnetisches relais

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee