EP0980578B1 - Elektromagnetisches relais - Google Patents

Elektromagnetisches relais Download PDF

Info

Publication number
EP0980578B1
EP0980578B1 EP98922703A EP98922703A EP0980578B1 EP 0980578 B1 EP0980578 B1 EP 0980578B1 EP 98922703 A EP98922703 A EP 98922703A EP 98922703 A EP98922703 A EP 98922703A EP 0980578 B1 EP0980578 B1 EP 0980578B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
coil
core
relay according
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98922703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0980578A1 (de
Inventor
Leopold Mader
Rudolf Mikl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Austria GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Austria GmbH filed Critical Tyco Electronics Austria GmbH
Publication of EP0980578A1 publication Critical patent/EP0980578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0980578B1 publication Critical patent/EP0980578B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil

Definitions

  • Such a relay is for example from DE 34 43 094 Al known.
  • the T-shaped core is attached by extensions the ends of the cross legs that are parallel to the middle leg extend to an E-shape or M-shape.
  • the U-shaped anchor is on with the ends of its longitudinal arms these extensions of the core stored so that its crossbar the working air gap with the free end of the middle leg of the nucleus.
  • This type of anchor bearing on an E-shaped Kern always requires additional bearing elements in the form of a bearing spring that is not just a corresponding one Manufacturing effort with punching and bending, but also during assembly with appropriate adjustment and Riveting or welding operations required. In other ways but such an anchor is not secured in its storage become.
  • there is between the anchor cross leg and the core end has only a relatively small pole area in the working air gap, which are also not easily enlarged can.
  • the aim of the present invention is to provide a relay of the input mentioned type in such a way that with only a few, simply designed and easy to manufacture parts can be assembled in a particularly simple manner, although a reliable function and a high level of responsiveness due to a relatively large pole area in the working air gap are reachable.
  • this goal is achieved in that the Anchor over its crossbar on the free end section of the Longitudinal leg of the core is mounted and that the free ends the anchor longitudinal arms with the free ends of the core cross legs form two parallel working air gaps.
  • the armature bearing and the working air gap reversed so that the U-shaped end of the armature encloses the first coil flange and thus already secured by its arrangement in the longitudinal direction of the coil axis is.
  • the anchor is also secured in other directions in the area of a coil flange by simple constructive Design is possible, a bearing spring is unnecessary with their corresponding manufacturing and assembly costs.
  • the two parallel working air gaps enable a proportionate at the free ends of the anchor large pole face. This pole face can additionally be enlarged that the core cross legs at their ends each with extensions towards the anchor longitudinal arms be provided so that the T-shape of the core is suggestive is expanded into an M-shape or E-shape.
  • the first points Coil flange in a preferred embodiment an approach on, this approach and the anchor interlocking Have projections and / or recesses. Another The anchor can then be secured in its storage by an attached housing cap.
  • the contact spring actuated by the armature is preferred approximately parallel to the coil axis on the opposite side of the armature Side of the coil arranged, the transmission the armature movement on the contact spring by a Slider takes place between the transverse legs of the core on the one hand and the adjacent coil flange on the other is movably guided perpendicular to the coil axis. Also for that Slider can be an approach to the mentioned housing cap an additional Provide leadership.
  • the first coil flange can be attached to the armature bearing also have an extension in the form of a base, which defines a floor level on which the coil axis is vertical.
  • the mentioned, at least one, contact spring and then the at least one counter-contact element conveniently anchored in the base perpendicular to the floor plane, associated pins through the base are guided vertically outwards.
  • the ends of these contact elements are preferably at the second Coil flange at least one stop provided, the rest position the counter-contact element and / or the contact spring Are defined.
  • the movable ends of the anchor arms are preferred a restoring spring force away from the core to a rest position biased, and also is preferably in the central region this longitudinal leg is a fulcrum by one Stop provided on a housing part over which the Return spring force the crossbar of the anchor in its storage presses at the core. This ensures even without a bearing spring that the anchor in its rest position the least possible Has air gap to the core, which makes a good Flow transition and a high sensitivity. Since this return spring force is preferably by the contact spring is applied, the number of individual parts of the relay be kept particularly small.
  • the center of rotation the anchor can be formed by shoulders on the sides the anchor longitudinal arms in connection with a corresponding Rib or groove created on the inside of the housing cap are, so that no additional parts or Assembly operations are required.
  • the relay shown in the drawing consists of a Coil body 1, a T-shaped or approximately M-shaped Core 2, a U-shaped anchor 3, a card-shaped slide 4, a fixed contact spring 5, a movable Contact spring 6, a cap 7 and two anchored in the coil body Coil connector pins 8.
  • the coil former 1 has an axial through opening 11 and a first flange 12 and a second flange 13, between which a winding 14 is applied. Face is an extension 14 for armature mounting on the coil flange 12 in one piece molded on, which merges into a base plate 15. On the approach 14 are limiting pins 16 for the anchor integrally formed, there are also slots in this approach 17 molded through the connecting elements 51 and 61 of the contact springs 5 and 6 through the base plate 15 vertically can be led outside. On the second coil flange 13 is also a stop lug 18 for the fixed contact spring 5 molded.
  • the T-shaped core 2 has a longitudinal leg 21 which in the through opening 11 of the coil body is inserted, and two cross legs 22, at the ends of each side arms 23 are attached parallel to the longitudinal leg 21.
  • the U-shaped Anchor 3 consists of two longitudinal arms 31 and one Crossbar 32, the latter on the free end portion 24th of the core 2 is stored and then in a recess between the first coil flange 12 and the base plate 15 lies. Through the two locking pins 16 of the base approach 14 which engage in corresponding recesses 33 in the armature, he is secured against lateral movements without that his switching movement would be hindered.
  • the free ends of the Longitudinal arms 31 are widened into hook-shaped pole ends 34, which encompass the second coil flange 13 and with the transverse legs 22 and their side arms 23 of the core two parallel Form working air gaps.
  • the fixed contact spring 5 and the movable contact spring 6 are with their connecting elements 51 and 61, which are integrally formed or fastened in a known manner, anchored in the plug-in slots 17 of the base attachment 14.
  • the two contact springs 5 and 6 executed identically and provided with contacts 52 and 62 respectively.
  • the mutual overlap for contacting results through an L-shaped bend on their movable, contact-making End up.
  • the contact springs 5 and 6 are only made of one without bending Cut flat sheet metal and into the coil body plugged in.
  • the mutual offset of their contact Ends only result from the geometry of the coil body or the slider 4.
  • This slider lies between the Coil flange 13 and the transverse legs 22 of the core. He owns a recess 41 through which the longitudinal core leg 21 is put through.
  • After assembling the parts lies the L-shaped bent end portion 63 of the movable contact spring 6 on the stop lug 18 of the bobbin 1 and receives its resting tension.
  • the cap 7 After assembling the individual parts described, the cap 7 put over the relay. It forms with the base plate 15 a closed housing. As can be seen from Figure 4 the cap 7 has a ventilation hole in the area of its upper side 71 on that in an inward protruding approach 72 flows. The latter approach forms an additional guide for the slide 4. As can also be seen from FIG. 4, the armature 3 over the slide 4 by the restoring force the working contact spring 6 biased to its rest position. Lateral shoulders 35 of the anchor abut ribs 72 the cap, thereby forming a pivot point 73 for the anchor becomes. About this fulcrum 73 is due to the leverage the stored end or the crossbar 32 of the anchor in the storage and pressed against the end portion 24 of the core. Thereby reproducible flow transition ratios result in the anchor position and a correspondingly low response excitation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit
  • einer auf einem Spulenkörper zwischen Spulenflanschen angeordneten Spulenwicklung,
  • einem T-förmigen Kern mit einem Längsschenkel und zwei Querschenkeln, wobei der Längsschenkel sich axial durch den Spulenkörper erstreckt,
  • einem U-förmigen Anker mit zwei beiderseits der Spule verlaufenden Längsarmen und einem Quersteg, wobei der Anker mit einem ersten Endabschnitt im Bereich eines ersten Spulenflansches auf einem Endabschnitt des Kerns gelagert ist und mit seinem zweiten Endabschnitt im Bereich des zweiten Spulenflansches einen Arbeitsluftspalt mit dem Kern bildet, und
  • einer Kontaktanordnung mit mindestens einem feststehenden Kontaktelement und mindestens einer beweglichen Kontaktfeder, welch letztere von dem Anker über ein quer zur Spulenachse bewegbares Betätigungsorgan betätigt wird.
Ein derartiges Relais ist beispielsweise aus der DE 34 43 094 Al bekannt. Dort ist der T-förmige Kern durch Fortsätze an den Enden der Querschenkel, die sich parallel zum Mittelschenkel erstrecken, zu einer E-Form oder M-Form erweitert. Der U-förmige Anker ist mit den Enden seiner Längsarme auf diesen Fortsätzen des Kerns gelagert, so daß sein Quersteg den Arbeitsluftspalt mit dem freien Ende des Mittelschenkels des Kerns bildet. Diese Art der Ankerlagerung auf einem E-förmigen Kern erfordert in jedem Fall zusätzliche Lagerelemente in Form einer Lagerfeder, die nicht nur einen entsprechenden Aufwand bei der Herstellung mit Stanzen und Biegen, sondern auch bei der Montage mit entsprechenden Justier- und Niet- oder Schweißvorgängen erfordert. Auf andere Weise kann aber ein derartiger Anker nicht in seiner Lagerung gesichert werden. Außerdem ergibt sich zwischen dem Anker-Querschenkel und dem Kernende nur eine relativ geringe Polfläche im Arbeitsluftspalt, die auch nicht ohne weiteres vergrößert werden kann.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Relais der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß es mit nur wenigen, einfach gestalteten und einfach herzustellenden Teilen auf besonders einfache Weise montiert werden kann, wobei trotzdem eine zuverlässige Funktion und eine hohe Ansprechsicherheit durch eine verhältnismäßig große Polfläche im Arbeitsluftspalt erreichbar sind.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß der Anker über seinen Quersteg auf dem freien Endabschnitt des Längsschenkels des Kerns gelagert ist und daß die freien Enden der Anker-Längsarme mit den freien Enden der Kern-Querschenkel zwei parallele Arbeitsluftspalte bilden.
Bei dem erfindungsgemäßen Relais sind also im Vergleich zu dem bekannten Relais die Ankerlagerung und der Arbeitsluftspalt vertauscht angeordnet, so daß das U-förmige Ende des Ankers den ersten Spulenflansch umschließt und so bereits durch seine Anordnung in Längsrichtung der Spulenachse gesichert ist. Da eine Sicherung des Ankers auch in andere Richtungen im Bereich eines Spulenflansches durch einfache konstruktive Gestaltung möglich ist, erübrigt sich eine Lagerfeder mit ihrem entsprechenden Herstellungs- und Montageaufwand. Andererseits ermöglichen die beiden parallelen Arbeitsluftspalte an den freien Enden des Ankers eine verhältnismäßig große Polfläche. Diese Polfläche kann zusätzlich dadurch vergrößert werden, daß die Kern-Querschenkel an ihren Enden jeweils mit Fortsätzen in Richtung auf die Anker-Längsarme hin versehen werden, so daß die T-Form des Kerns andeutungsweise in eine M-Form bzw. E-Form erweitert wird.
Zur Sicherung des Ankers in seiner Lagerung weist der erste Spulenflansch in einer bevorzugten Ausführungsform einen Ansatz auf, wobei dieser Ansatz und der Anker ineinandergreifende Vorsprünge und/oder Ausnehmungen aufweisen. Eine weitere Sicherung des Ankers in seiner Lagerung kann dann durch eine aufgesteckte Gehäusekappe erfolgen.
Die durch den Anker betätigte Kontaktfeder wird vorzugsweise annähernd parallel zur Spulenachse auf der dem Anker gegenüberliegenden Seite der Spule angeordnet, wobei die Übertragung der Ankerbewegung auf die Kontaktfeder durch einen Schieber erfolgt, der zwischen den Querschenkeln des Kerns einerseits und dem benachbarten Spulenflansch andererseits senkrecht zur Spulenachse beweglich geführt ist. Auch für den Schieber kann ein Ansatz der erwähnten Gehäusekappe eine zusätzliche Führung erbringen.
Der erste Spulenflansch kann über den Ansatz zur Ankerlagerung hinaus einen Fortsatz in Form eines Sockels aufweisen, welcher eine Bodenebene festlegt, auf der die Spulenachse senkrecht steht. Die erwähnte, mindestens eine, Kontaktfeder und das mindestens eine Gegenkontaktelement werden dann zweckmäßigerweise senkrecht zur Bodenebene in dem Sockel verankert, wobei zugehörige Anschlußstifte durch den Sockelboden senkrecht nach außen geführt sind. Für die kontaktgebenden Enden dieser Kontaktelemente ist vorzugsweise an dem zweiten Spulenflansch zumindest ein Anschlag vorgesehen, der die Ruheposition des Gegenkontaktelementes und/oder der Kontaktfeder definiert.
Die beweglichen Enden der Anker-Längsarme werden vorzugsweise durch eine Rückstell-Federkraft vom Kern weg in eine Ruheposition vorgespannt, und außerdem ist vorzugsweise im Mittelbereich dieser Längsschenkel jeweils ein Drehpunkt durch einen Anschlag an einem Gehäuseteil vorgesehen, über den die Rückstell-Federkraft den Quersteg des Ankers in seine Lagerung am Kern drückt. Damit ist auch ohne Lagerfeder sichergestellt, daß der Anker in seiner Ruheposition den geringstmöglichen Luftspalt zum Kern aufweist, wodurch sich ein guter Flußübergang und eine hohe Ansprechempfindlichkeit ergeben. Da diese Rückstell-Federkraft vorzugsweise durch die Kontaktfeder aufgebracht wird, kann die Zahl der Einzelteile des Relais besonders klein gehalten werden. Der Drehpunkt im Mittelbereich des Ankers kann durch seitlich angeformte Schultern der Anker-Längsarme in Verbindung mit einer entsprechenden Rippe oder Nut an der Innenseite der Gehäusekappe erzeugt werden, so daß auch hierfür keine zusätzlichen Teile oder Montagevorgänge erforderlich sind.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Figur 1 ein erfindungsgemäß gestaltetes Relais in Explosionsdarstellung,
  • Figur 2 und 3 ein fertig montiertes Relais gemäß Figur 1-ohne Kappe - in zwei perspektivischen Ansichten und
  • Figur 4 das fertig montierte Relais von Figur 1 in einem Schnitt durch die Spulenachse.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Relais besteht aus einem Spulenkörper 1, einem T-förmigen oder annähernd M-förmigem Kern 2, einem U-förmigen Anker 3, einem kartenförmigen Schieber 4, einer feststehenden Kontaktfeder 5, einer beweglichen Kontaktfeder 6, einer Kappe 7 sowie zwei im Spulenkörper verankerten Spulenanschlußstiften 8.
    Der Spulenkörper 1 besitzt eine axiale Durchgangsöffnung 11 sowie einen ersten Flansch 12 und einen zweiten Flansch 13, zwischen denen eine Wicklung 14 aufgebracht wird. Stirnseitig ist am Spulenflansch 12 einstückig ein Ansatz 14 zur Ankerlagerung angeformt, der in eine Sockelplatte 15 übergeht. An dem Ansatz 14 sind weiterhin Begrenzungszapfen 16 für den Anker angeformt, außerdem sind in diesen Ansatz Steckschlitze 17 eingeformt, durch die Anschlußelemente 51 bzw. 61 der Kontaktfedern 5 und 6 durch die Sockelplatte 15 senkrecht nach außen geführt werden können. An dem zweiten Spulenflansch 13 ist außerdem eine Anschlagnase 18 für die feststehende Kontaktfeder 5 angeformt.
    Der T-förmige Kern 2 besitzt einen Längsschenkel 21, der in die Durchgangsöffnung 11 des Spulenkörpers eingeführt wird, sowie zwei Querschenkel 22, an deren Enden jeweils Seitenarme 23 parallel zum Längsschenkel 21 angesetzt sind. Der U-förmige Anker 3 besteht aus zwei Längsarmen 31 und einem Quersteg 32, welch letzterer auf dem freien Endabschnitt 24 des Kerns 2 gelagert wird und dann in einer Ausnehmung zwischen dem ersten Spulenflansch 12 und der Sockelplatte 15 liegt. Durch die beiden Sicherungszapfen 16 des Sockelansatzes 14, die in entsprechende Ausnehmungen 33 des Ankers eingreifen, ist er gegen seitliche Bewegungen gesichert, ohne daß seine Schaltbewegung behindert wäre. Die freien Enden der Längsarme 31 sind zu hakenförmigen Polenden 34 verbreitert, die den zweiten Spulenflansch 13 umgreifen und mit den Querschenkeln 22 sowie deren Seitenarmen 23 des Kerns zwei parallele Arbeitsluftspalte bilden.
    Die feststehende Kontaktfeder 5 und die bewegliche Kontaktfeder 6 sind mit ihren Anschlußelementen 51 bzw. 61, welche einstückig angeformt oder auf bekannte Weise befestigt sind, in den Steckschlitzen 17 des Sockelansatzes 14 verankert. Im vorliegenden Beispiel sind die beiden Kontaktfedern 5 und 6 identisch ausgeführt und mit Kontakten 52 bzw. 62 versehen. Die gegenseitige Überlappung zur Kontaktgabe ergibt sich durch eine L-förmige Abwinkelung an ihren beweglichen, kontaktgebenden Enden.
    Die Kontaktfedern 5 und 6 sind ohne Biegung lediglich aus einer ebenen Blechplatine geschnitten und in den Spulenkörper eingesteckt. Der gegenseitige Versatz ihrer kontaktgebenden Enden ergibt sich lediglich aus der Geometrie des Spulenkörpers bzw. des Schiebers 4. Dieser Schieber liegt zwischen dem Spulenflansch 13 und den Querschenkeln 22 des Kerns. Er besitzt eine Ausnehmung 41, durch die der Kern-Längsschenkel 21 hindurchgesteckt wird. Nach dem Zusammenfügen der Teile liegt der L-förmig abgebogene Endabschnitt 63 der beweglichen Kontaktfeder 6 an der Anschlagnase 18 des Spulenkörpers 1 an und erhält so seine Ruhevorspannung. Andererseits liegt der L-förmig abgebogene Endabschnitt 53 der feststehenden Kontaktfeder 5 an dem Schieber 4 an. Bei Betätigung des Schiebers 4 durch den Anker wird der Endabschnitt 53 in Richtung auf den Endabschnitt 63 der festehenden Kontaktfeder 6 bewegt, und sie hebt letztere von ihrem Anschlag an der Nase 18 ab. Auf diese Weise entsteht die Kontaktkraft.
    Nach der Montage der beschriebenen Einzelteile wird die Kappe 7 über das Relais gestülpt. Sie bildet mit der Sockelpiatte 15 ein geschlossenes Gehäuse. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, weist die Kappe 7 im Bereich ihrer Oberseite ein Lüftungsloch 71 auf, das in einen nach innen vorstehenden Ansatz 72 mündet. Letzterer Ansatz bildet eine zusätzliche Führung für den Schieber 4. Wie aus Figur 4 weiter ersichtlich ist, wird der Anker 3 über den Schieber 4 durch die Rückstellkraft der Arbeitskontaktfeder 6 in seine Ruheposition vorgespannt. Dabei stoßen seitliche Schultern 35 des Ankers an Rippen 72 der Kappe an, wodurch ein Drehpunkt 73 für den Anker gebildet wird. Über diesen Drehpunkt 73 wird durch die Hebelwirkung das gelagerte Ende bzw. der Quersteg 32 des Ankers in die Lagerung und gegen den Endabschnitt 24 des Kerns gedrückt. Dadurch ergeben sich reproduzierbare Flußübergangsverhältnisse in der Ankerlagerung und eine entsprechend niedrige Ansprecherregung.

    Claims (10)

    1. Elektromagnetisches Relais mit
      einer auf einem Spulenkörper (1) zwischen Spulenflansche (12,13) angeordneten Spulenwicklung (10),
      einem T-förmigen Kern (2) mit einem Längsschenkel (21) und zwei Querschenkeln (22), wobei sich der Längsschenkel (21) axial durch den Spulenkörper (1) erstreckt,
      einem U-förmigen Anker (3) mit zwei beiderseits der Spule verlaufenden Längsarmen (31) und einem Quersteg (32), wobei der Anker (3) mit einem ersten Endabschnitt (32) im Bereich eines ersten Spulenflansches (12) auf einem Endabschnitt (24) des Kerns (2) gelagert ist und mit seinem zweiten Endabschnitt (34) im Bereich des zweiten Spulenflansches (13) einen Arbeitsluftspalt mit dem Kern (2) bildet und
      mit einer Kontaktanordnung mit mindestens einem feststehenden Kontaktelement (5) und mindestens einer beweglichen Kontaktfeder (6), wobei die Kontaktfeder über ein quer zur Spulenachse bewegbares Betätigungsorgan (4) durch den Anker betätigbar ist,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (3) über seinen Quersteg (32) auf dem freien Endabschnitt (24) des Längsschenkels (21) des Kerns (2) gelagert ist und daß die freien Enden (34) der Anker-Längsarme (31) mit den freien Enden (23) der Kern-Querschenkel (22) zwei parallele Arbeitsluftspalte bilden.
    2. Relais nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Kern-Querschenkel (22) an ihren Enden jeweils in Richtung auf die Anker-Längsarme verlaufende Fortsätze (23) aufweisen, welche die wirksamen Polflächen mit dem Anker vergrößern.
    3. Relais nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spulenflansch (12) einen Ansatz (16) aufweist und daß dieser Ansatz und der Anker ineinandergreifende Vorsprünge (16) und/oder Ausnehmungen (33) aufweisen, um den gelagerten Endabschnitt (32) des Ankers in mindestens einer Richtung zu sichern.
    4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Anker betätigte - mindestens eine - Kontaktfeder (6) annähernd parallel zur Spulenachse auf der dem Anker gegenüberliegenden Seite angeordnet ist und daß ein zur Übertragung der Ankerbewegung auf die Kontaktfeder (6) dienender Schieber (4) zwischen den Querschenkeln (22) des Kerns (2) und dem benachbarten Spulenflansch (13) senkrecht zur Spulenachse beweglich geführt ist.
    5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spulenflansch (12) einen Fortsatz in Form eines Sockels (14,15) bildet, welcher eine Bodenebene festlegt, auf der die Spulenachse senkrecht steht.
    6. Relais nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß eine Gehäusekappe (7) zusammen mit dem Sockel (14,15) ein geschlossenes Gehäuse bildet, wobei der Anker (3) zwischen dem Sockel (14,15) und der Gehäusekappe (7) in seiner Lagerung gesichert ist.
    7. Relais nach Anspruch 5 oder 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine langgestreckte Kontaktfeder (6) und mindestens ein Gegenkontaktelement (5) senkrecht zur Bodenebene in dem Sockel (14,15) verankert sind, wobei zugehörige Anschlußstifte (51,61) durch die Bodenebene senkrecht nach außen geführt sind.
    8. Relais nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spulenflansch 13 einen Anschlag (18) für die Ruheposition des Gegenkontaktelementes (5) und/oder der Kontaktfeder (6) bildet.
    9. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Anker-Längsarme (31) durch eine Rückstell-Federkraft vom Kern (2) weg in eine Ruheposition vorgespannt sind und daß die Längsarme (31) des Ankers jeweils in ihrem Mittelbereich einen Drehpunkt (73) gegenüber einem Gehäuseteil (72) bilden, über den die Rückstell-Federkraft den Quersteg (32) des Ankers in seine Lagerung am Kern (2) drückt.
    10. Relais nach Anspruch 6 und 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (73) durch seitliche Schultern (35) der Ankerlängsarme (31) gebildet ist, die an einer innenseitigen Kante (72) der Gehäusekappe (7) anliegen.
    EP98922703A 1997-05-05 1998-04-14 Elektromagnetisches relais Expired - Lifetime EP0980578B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19718986 1997-05-05
    DE19718986 1997-05-05
    PCT/EP1998/002166 WO1998050932A1 (de) 1997-05-05 1998-04-14 Elektromagnetisches relais

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0980578A1 EP0980578A1 (de) 2000-02-23
    EP0980578B1 true EP0980578B1 (de) 2001-08-08

    Family

    ID=7828694

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98922703A Expired - Lifetime EP0980578B1 (de) 1997-05-05 1998-04-14 Elektromagnetisches relais

    Country Status (14)

    Country Link
    US (1) US6144270A (de)
    EP (1) EP0980578B1 (de)
    JP (1) JP3957769B2 (de)
    KR (1) KR100478027B1 (de)
    CN (1) CN1129935C (de)
    AT (1) ATE204097T1 (de)
    BR (1) BR9809235B1 (de)
    CA (1) CA2288775C (de)
    DE (1) DE59801176D1 (de)
    ES (1) ES2162446T3 (de)
    ID (1) ID22892A (de)
    PT (1) PT980578E (de)
    TW (1) TW396357B (de)
    WO (1) WO1998050932A1 (de)

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2010023806A1 (ja) * 2008-09-01 2010-03-04 三菱電機株式会社 キャニスタ・ベント・ソレノイドバルブおよびその保護カバー
    CN202650990U (zh) * 2012-07-02 2013-01-02 宁波福特继电器有限公司 一种小型大功率磁保持继电器
    JP2014165152A (ja) * 2013-02-27 2014-09-08 Fujitsu Component Ltd 電磁継電器
    EP3051557B1 (de) * 2015-01-30 2021-03-17 Tyco Electronics Austria GmbH Monolithischer Trägerkörper für ein Relais
    JP2018006209A (ja) * 2016-07-05 2018-01-11 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
    JP7183014B2 (ja) * 2018-11-30 2022-12-05 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器、及び電磁継電器の製造方法

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL161696B (nl) * 1950-06-22 Datz Hermann Dr Machine voor het automatisch vervaardigen van rooster- liggers.
    DE1564690B2 (de) * 1966-08-18 1972-09-07 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Ungepoltes flachrelais in miniaturbauweise
    CH504774A (de) * 1968-09-27 1971-03-15 Matsushita Electric Works Ltd Elektromagnetisches Relais
    BE758718A (fr) * 1969-11-11 1971-05-10 Pye T M C Ltd Relais electromagnetique
    CH521665A (de) * 1970-05-15 1972-04-15 Siemens Ag Elektromagnetsystem für Relais
    US4008447A (en) * 1975-11-14 1977-02-15 Northern Electric Company Limited Miniature electrical relay
    GB2016211B (en) * 1978-02-28 1982-05-26 Nippon Electric Co Flat electromagnetic relay
    DE3008783C2 (de) * 1980-03-07 1984-04-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Relais mit einem Winkelanker
    FR2541815B1 (fr) * 1983-02-28 1987-01-16 Matsushita Electric Works Ltd Relais electromagnetique a armature articulee
    JPS6092432U (ja) * 1983-11-30 1985-06-24 松下電工株式会社 電磁継電器
    DE3644172A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Bbc Brown Boveri & Cie Elektromagnetischer schalterantrieb fuer ein elektrisches schaltgeraet
    DE4003558A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Siemens Ag Elektromagnetisches relais
    JPH09190752A (ja) * 1996-01-11 1997-07-22 Omron Corp 電磁継電器

    Also Published As

    Publication number Publication date
    KR100478027B1 (ko) 2005-03-23
    TW396357B (en) 2000-07-01
    KR20010012265A (ko) 2001-02-15
    ES2162446T3 (es) 2001-12-16
    DE59801176D1 (de) 2001-09-13
    JP2001523380A (ja) 2001-11-20
    ATE204097T1 (de) 2001-08-15
    US6144270A (en) 2000-11-07
    CA2288775A1 (en) 1998-11-12
    ID22892A (id) 1999-12-16
    CN1255232A (zh) 2000-05-31
    JP3957769B2 (ja) 2007-08-15
    PT980578E (pt) 2001-11-30
    WO1998050932A1 (de) 1998-11-12
    CN1129935C (zh) 2003-12-03
    BR9809235A (pt) 2000-06-27
    CA2288775C (en) 2005-12-20
    EP0980578A1 (de) 2000-02-23
    BR9809235B1 (pt) 2012-02-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2939178C2 (de)
    EP0553694B1 (de) Elektrischer Schalter
    DE102006036613B3 (de) Relais mit einer Konkaktanordnung aus Kontaktfedern
    EP0980579B1 (de) Relais mit kontaktfedern
    EP0363976B1 (de) Elektromagnetisches Relais
    EP1394831A2 (de) Elektromechanischer Fernschalter
    DE102006007603B4 (de) Relais mit reduziertem Kriechstrom
    EP0980578B1 (de) Elektromagnetisches relais
    EP0872865B1 (de) Elektromagnetisches Relais
    DE2627104B2 (de) Elektromechanische Schaltvorrichtung
    DE3688415T2 (de) Elektromagnetischer Schutz.
    DE19715914C1 (de) Elektromechanisches Relais
    DE3219294C2 (de)
    DE2942720A1 (de) Drucktaste mit schnappwirkung
    EP0091687A1 (de) Elektromagnetisches Relais
    DE9106073U1 (de) Elektromagnetisches Relais
    DE68927238T2 (de) Elektromagnetisches Relais
    DE1266849B (de) An einer Steckbuchse angebrachter Schalter
    WO2002065491A1 (de) Federkappe und elektrisches bauelement
    DE10244147B4 (de) Elektromagnetisches Relais mit zwangsgeführten Kontakten
    DE3540705C2 (de)
    DE19718985C1 (de) Relais mit Kontaktfedern
    DE10244146B4 (de) Elektromagnetisches Relais mit zwangsgeführten Kontakten
    DE3329239A1 (de) Elektromagnetisches relais
    WO2020229161A1 (de) Schaltgerät mit selbstreinigenden kontakten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991019

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI PT

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: TYCO ELECTRONICS GMBH

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000811

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: TYCO ELECTRONICS AUSTRIA GMBH

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI PT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 204097

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20010815

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59801176

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010913

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: RITSCHER & SEIFERT

    ITF It: translation for a ep patent filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20011001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20010810

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2162446

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: NEW ADDRESS: PESTALOZZISTRASSE 2 POSTFACH 1416, 8201 SCHAFFHAUSEN (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20170322

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170427

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20170427

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20170426

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20170427

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20170503

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170421

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20170321

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59801176

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20180413

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 204097

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20180414

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20180413

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20180426

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20220107

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20180415