EP0980578A1 - Elektromagnetisches relais - Google Patents

Elektromagnetisches relais

Info

Publication number
EP0980578A1
EP0980578A1 EP98922703A EP98922703A EP0980578A1 EP 0980578 A1 EP0980578 A1 EP 0980578A1 EP 98922703 A EP98922703 A EP 98922703A EP 98922703 A EP98922703 A EP 98922703A EP 0980578 A1 EP0980578 A1 EP 0980578A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
coil
core
relay according
contact spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98922703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0980578B1 (de
Inventor
Leopold Mader
Rudolf Mikl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Austria GmbH
Original Assignee
EH Schrack Components AG
Tyco Electronics Austria GmbH
Schrack Components AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EH Schrack Components AG, Tyco Electronics Austria GmbH, Schrack Components AG filed Critical EH Schrack Components AG
Publication of EP0980578A1 publication Critical patent/EP0980578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0980578B1 publication Critical patent/EP0980578B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic relay
  • T-shaped core with a longitudinal leg and two transverse legs, the longitudinal leg extending axially through the coil former
  • a U-shaped armature with two longitudinal arms running on both sides of the coil and a crosspiece, the armature having a first end section in the area of a first coil flange being mounted on an end section of the core and with its second end section in the area of the second coil flange having a working air gap forms the core, and
  • Such a relay is known for example from DE 34 43 094 AI.
  • the T-shaped core is extended to an E-shape or M-shape by extensions at the ends of the cross legs, which extend parallel to the middle leg.
  • the U-shaped armature is supported with the ends of its longitudinal arms on these extensions of the core, so that its transverse web forms the working air gap with the free end of the middle leg of the core.
  • This type of anchor bearing on an E-shaped core always requires additional bearing elements in the form of a bearing spring, which not only requires a corresponding effort in the manufacture with punching and bending, but also in the assembly with appropriate adjustment and riveting or welding processes . In another way, however, such an anchor can not be secured in its storage.
  • there is between the anchor cross leg and the core end only has a relatively small pole area in the working air gap, which cannot be easily increased either.
  • the aim of the present invention is to design a relay of the type mentioned at the outset in such a way that it can be assembled in a particularly simple manner with only a few, simply designed and easy-to-manufacture parts, while still having a reliable function and a high level of responsiveness due to a relatively large size Pole face in the working air gap are accessible.
  • this goal is achieved in that the armature is mounted on its crossbar on the free end portion of the longitudinal leg of the core and that the free ends of the armature longitudinal arms form two parallel working air gaps with the free ends of the core transverse legs.
  • the armature bearing and the working air gap are thus arranged reversed in comparison to the known relay, so that the U-shaped end of the armature surrounds the first coil flange and is thus already secured by its arrangement in the longitudinal direction of the coil axis. Since the armature can also be secured in other directions in the area of a coil flange by simple design, there is no need for a bearing spring with its corresponding manufacturing and assembly costs.
  • the two parallel working air gaps at the free ends of the armature enable a relatively large pole area.
  • This pole face can also be increased in that the core-transverse legs are provided at their ends with extensions in the direction of the armature longitudinal arms, so that the T-shape of the core is expanded into an M-shape or E-shape becomes.
  • the first coil flange has an attachment to secure the armature in its mounting.
  • this approach and the anchor have interlocking projections and / or Ausneh openings. A further securing of the armature in its storage can then be carried out by an attached housing cap.
  • the contact spring actuated by the armature is preferably arranged approximately parallel to the coil axis on the side of the coil opposite the armature, the armature movement being transmitted to the contact spring by a slide which is located between the transverse legs of the core on the one hand and the adjacent coil flange on the other hand perpendicular to the coil axis is guided flexibly.
  • An attachment of the housing cap mentioned can also provide additional guidance for the slide.
  • the first coil flange can have an extension in the form of a base, which defines a floor plane on which the coil axis is perpendicular, in addition to the armature bearing attachment.
  • the mentioned, at least one, contact spring and the at least one counter-contact element are then expediently anchored in the base perpendicularly to the floor plane, with associated connecting pins being guided vertically outward through the base floor.
  • at least one stop is preferably provided on the second coil flange, which defines the rest position of the counter-contact element and / or the contact spring.
  • the movable ends of the armature longitudinal arms are preferably biased away from the core into a rest position by a restoring spring force, and a pivot point is preferably provided in the central region of each of these longitudinal legs by a stop on a housing part, via which the restoring spring force the crossbar of the Presses anchor into its position on the core.
  • This ensures, even without a bearing spring, that the armature has the smallest possible air gap to the core in its rest position, which results in a good Flow transition and a high sensitivity. Since this return spring force is preferably applied by the contact spring, the number of individual parts of the relay can be kept particularly small.
  • the fulcrum in the central region of the armature can be produced by laterally formed shoulders of the armature longitudinal arms in connection with a corresponding rib or groove on the inside of the housing cap, so that no additional parts or assembly processes are required for this either.
  • FIG. 1 shows an exploded relay according to the invention
  • FIGS. 2 and 3 show a fully assembled relay according to FIG. 1 — without a cap — in two perspective views
  • FIG. 4 shows the fully assembled relay from FIG. 1 in a section through the coil axis.
  • the relay shown in the drawing consists of a coil former 1, a T-shaped or approximately M-shaped core 2, a U-shaped armature 3, a card-shaped slide 4, a fixed contact spring 5, a movable contact spring 6, a cap 7 and two coil connecting pins 8 anchored in the coil body.
  • the coil former 1 has an axial through opening 11 and a first flange 12 and a second flange 13, between which a winding 14 is applied.
  • An attachment 14 for armature mounting which merges into a base plate 15, is integrally formed on the end face of the coil flange 12.
  • Limiting pins 16 for the armature are also integrally formed on the extension 14, and plug slots 17 are also formed in this extension, through which connection elements 51 and 61 of the contact springs 5 and 6 can be guided vertically outwards through the base plate 15.
  • a stop lug 18 for the fixed contact spring 5 is also formed on the second coil flange 13 .
  • the T-shaped core 2 has a longitudinal leg 21 which is inserted into the through opening 11 of the coil body, and two transverse legs 22, at the ends of which side arms 23 are attached parallel to the longitudinal leg 21.
  • the U-shaped armature 3 consists of two longitudinal arms 31 and a transverse web 32, the latter being mounted on the free end section 24 of the core 2 and then lying in a recess between the first coil flange 12 and the base plate 15.
  • the two securing pins 16 of the base attachment 14 which engage in corresponding recesses 33 in the armature, secure it against lateral movements without its switching movement being impeded.
  • the free ends of the longitudinal arms 31 are widened into hook-shaped pole ends 34 which grip around the second coil flange 13 and form two parallel working air gaps with the transverse legs 22 and their side arms 23 of the core.
  • the fixed contact spring 5 and the movable contact spring 6 are anchored with their connecting elements 51 and 61, which are integrally formed or fastened in a known manner, in the plug-in slots 17 of the base attachment 14.
  • the two contact springs 5 and 6 are of identical design and are provided with contacts 52 and 62, respectively. The mutual overlap for making contact results from an L-shaped bend at their movable, contact-making ends.
  • the contact springs 5 and 6 are only cut from a flat sheet metal plate without bending and inserted into the coil body.
  • the mutual offset of their contacting ends only results from the geometry of the coil former or the slide 4.
  • This slide lies between the coil flange 13 and the transverse legs 22 of the core. It has a recess 41 through which the core longitudinal leg! 21 is put through.
  • the L-shaped bent end section 63 of the movable contact spring 6 bears against the stop lug 18 of the coil former 1 and thus receives its rest bias.
  • the L-shaped bent end section 53 of the fixed contact spring 5 rests on the slide 4.
  • the cap 7 is put over the relay. It forms a closed housing with the base plate 15. As can be seen from FIG. 4, the cap 7 has a ventilation hole 71 in the area of its upper side, which opens into an inwardly projecting extension 72. The latter approach forms an additional guide for the slide 4. As can also be seen from FIG. 4, the armature 3 is biased into its rest position by the restoring force of the working contact spring 6 via the slide 4. Lateral shoulders 35 of the armature abut ribs 72 of the cap, thereby forming a pivot point 73 for the armature.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Das Relais besitzt einen T-förmigen Kern (2) und einen U-förmigen Anker (3), wobei letzterer mit seinem Quersteg (32) auf dem freien Endabschnitt (24) des Kern-Längsschenkels (21) gelagert ist und mit den freien Enden (34) seiner Längsarme (31) gegenüber den Querschenkeln (22) des Kerns zwei parallele Arbeitsluftspalte bildet. Dadurch ist mit wenigen einfachen Teilen eine besonders einfache Montage und ein Arbeitsluftspalt mit großen Polflächen erzielbar.

Description

Beschreibung
Elektromagnetisches Relais
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit
- einer auf einem Spulenkörper zwischen Spulenflanschen angeordneten Spulenwicklung,
- einem T-förmigen Kern mit einem Längsschenkel und zwei Querschenkeln, wobei der Längsschenkel sich axial durch den Spulenkörper erstreckt,
- einem U-förmigen Anker mit zwei beiderseits der Spule verlaufenden Längsarmen und einem QuerSteg, wobei der Anker mit einem ersten Endabschnitt im Bereich eines ersten Spulenflansches auf einem Endabschnitt des Kerns gelagert ist und mit seinem zweiten Endabschnitt im Bereich des zweiten Spulenflansches einen Arbeitsluf spalt mit dem Kern bildet, und
- einer Kontaktanordnung mit mindestens einem feststehenden Kontaktelement und mindestens einer beweglichen Kontaktfe- der, welch letztere von dem Anker über ein quer zur Spulenachse bewegbares Betätigungsorgan betätigt wird.
Ein derartiges Relais ist beispielsweise aus der DE 34 43 094 AI bekannt. Dort ist der T-förmige Kern durch Fortsätze an den Enden der Querschenkel, die sich parallel zum Mittel- Schenkel erstrecken, zu einer E-Form oder M-Form erweitert. Der U-förmige Anker ist mit den Enden seiner Längsarme auf diesen Fortsätzen des Kerns gelagert, so daß sein Quersteg den Arbeitsluftspalt mit dem freien Ende des Mittelschenkels des Kerns bildet. Diese Art der Ankerlagerung auf einem E- förmigen Kern erfordert in jedem Fall zusätzliche Lagerelemente in Form einer Lagerfeder, die nicht nur einen entsprechenden Aufwand bei der Herstellung mit Stanzen und Biegen, sondern auch bei der Montage mit entsprechenden Justier- und Niet- oder Schweißvorgängen erfordert. Auf andere Weise kann aber ein derartiger Anker nicht in seiner Lagerung gesichert werden. Außerdem ergibt sich zwischen dem Anker-Querschenkel und dem Kernende nur eine relativ geringe Polfläche im Ar- beitsluftspalt, die auch nicht ohne weiteres vergrößert werden kann .
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Relais der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß es mit nur wenigen, einfach gestalteten und einfach herzustellenden Teilen auf besonders einfache Weise montiert werden kann, wobei trotzdem eine zuverlässige Funktion und eine hohe Ansprechsicherheit durch eine verhältnismäßig große Polfläche im Arbeits- luftspalt erreichbar sind.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß der Anker über seinen Quersteg auf dem freien Endabschnitt des Längsschenkels des Kerns gelagert ist und daß die freien Enden der Anker-Längsarme mit den freien Enden der Kern- Querschenkel zwei parallele Arbeitsluf spalte bilden.
Bei dem erfindungsgemaßen Relais sind also im Vergleich zu dem bekannten Relais die Ankerlagerung und der Arbeits- luftspalt vertauscht angeordnet, so daß das U-förmige Ende des Ankers den ersten Spulenflansch umschließt und so bereits durch seine Anordnung in Längsrichtung der Spulenachse gesichert ist. Da eine Sicherung des Ankers auch in andere Rich- tungen im Bereich eines Spulenflansches durch einfache konstruktive Gestaltung möglich ist, erübrigt sich eine Lagerfeder mit ihrem entsprechenden Herstellungs- und Montageaufwand. Andererseits ermöglichen die beiden parallelen Arbeitsluftspalte an den freien Enden des Ankers eine verhältnismä- ßig große Polfläche. Diese Polfläche kann zusätzlich dadurch vergrößert werden, daß die Kern-QuerSchenkel an ihren Enden jeweils mit Fortsätzen in Richtung auf die Anker-Längsarme hin versehen werden, so daß die T-Form des Kerns andeutungsweise in eine M-Form bzw. E-Form erweitert wird.
Zur Sicherung des Ankers in seiner Lagerung weist der erste Spulenflansch in einer bevorzugten Ausführungsform einen An- satz auf, wobei dieser Ansatz und der Anker ineinandergreifende Vorsprünge und/oder Ausneh ungen aufweisen. Eine weitere Sicherung des Ankers in seiner Lagerung kann dann durch eine aufgesteckte Gehäusekappe erfolgen.
Die durch den Anker betätigte Kontaktfeder wird vorzugsweise annähernd parallel zur Spulenachse auf der dem Anker gegenüberliegenden Seite der Spule angeordnet, wobei die Übertragung der Ankerbewegung auf die Kontaktfeder durch einen Schieber erfolgt, der zwischen den Querschenkeln des Kerns einerseits und dem benachbarten Spulenflansch andererseits senkrecht zur Spulenachse beweglich geführt ist. Auch für den Schieber kann ein Ansatz der erwähnten Gehäusekappe eine zusätzliche Führung erbringen.
Der erste Spulenflansch kann über den Ansatz zur Ankerlagerung hinaus einen Fortsatz in Form eines Sockels aufweisen, welcher eine Bodenebene festlegt, auf der die Spulenachse senkrecht steht. Die erwähnte, mindestens eine, Kontaktfeder und das mindestens eine Gegenkontaktelement werden dann zweckmäßigerweise senkrecht zur Bodenebene in dem Sockel verankert, wobei zugehörige Anschlußstifte durch den Sockelboden senkrecht nach außen geführt sind. Für die kontaktgebenden Enden dieser Kontaktelemente ist vorzugsweise an dem zweiten Spulenflansch zumindest ein Anschlag vorgesehen, der die Ruheposition des Gegenkontaktelementes und/oder der Kontaktfeder definiert.
Die beweglichen Enden der Anker-Längsarme werden vorzugsweise durch eine Rückstell -Federkraft vom Kern weg in eine Ruheposition vorgespannt, und außerdem ist vorzugsweise im Mittelbereich dieser Längsschenkel jeweils ein Drehpunkt durch einen Anschlag an einem Gehäuseteil vorgesehen, über den die Rückstell-Federkraft den Quersteg des Ankers in seine Lage- rung am Kern drückt. Damit ist auch ohne Lagerfeder sichergestellt, daß der Anker in seiner Ruheposition den geringstmöglichen Luftspalt zum Kern aufweist, wodurch sich ein guter Flußübergang und eine hohe Ansprechempfindlichkeit ergeben. Da diese Rückstell-Federkraft vorzugsweise durch die Kontaktfeder aufgebracht wird, kann die Zahl der Einzelteile des Relais besonders klein gehalten werden. Der Drehpunkt im Mittelbereich des Ankers kann durch seitlich angeformte Schultern der Anker-Längsarme in Verbindung mit einer entsprechenden Rippe oder Nut an der Innenseite der Gehäusekappe erzeugt werden, so daß auch hierfür keine zusätzlichen Teile oder Montagevorgänge erforderlich sind.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 ein erfindungsgemäß gestaltetes Relais in Explosions- darstellung, Figur 2 und 3 ein fertig montiertes Relais gemäß Figur 1 - ohne Kappe - in zwei perspektivischen Ansichten und Figur 4 das fertig montierte Relais von Figur 1 in einem Schnitt durch die Spulenachse.
Das in der Zeichnung dargestellte Relais besteht aus einem Spulenkörper 1, einem T-förmigen oder annähernd M-förmigem Kern 2, einem U-förmigen Anker 3, einem kartenförmigen Schieber 4, einer feststehenden Kontaktfeder 5, einer beweglichen Kontaktfeder 6, einer Kappe 7 sowie zwei im Spulenkörper ver- ankerten Spulenanschlußstiften 8.
Der Spulenkörper 1 besitzt eine axiale Durchgangsöffnung 11 sowie einen ersten Flansch 12 und einen zweiten Flansch 13, zwischen denen eine Wicklung 14 aufgebracht wird. Stirnseitig ist am Spulenflansch 12 einstückig ein Ansatz 14 zur Ankerlagerung angeformt, der in eine Sockelplatte 15 übergeht. An dem Ansatz 14 sind weiterhin Begrenzungszapfen 16 für den Anker angeformt, außerdem sind in diesen Ansatz Steckschlitze 17 eingeformt, durch die Anschlußelemente 51 bzw. 61 der Kon- taktfedern 5 und 6 durch die Sockelplatte 15 senkrecht nach außen geführt werden können. An dem zweiten Spulenflansch 13 ist außerdem eine Anschlagnase 18 für die feststehende Kontaktfeder 5 angeformt.
Der T-förmige Kern 2 besitzt einen Längsschenkel 21, der in die Durchgangsöffnung 11 des Spulenkörpers eingeführt wird, sowie zwei Querschenkel 22, an deren Enden jeweils Seitenarme 23 parallel zum Längsschenkel 21 angesetzt sind. Der U- förmige Anker 3 besteht aus zwei Längsarmen 31 und einem Quersteg 32, welch letzterer auf dem freien Endabschnitt 24 des Kerns 2 gelagert wird und dann in einer Ausnehmung zwischen dem ersten Spulenflansch 12 und der Sockelplatte 15 liegt. Durch die beiden Sicherungszapfen 16 des Sockelansat- zes 14, die in entsprechende Ausnehmungen 33 des Ankers eingreifen, ist er gegen seitliche Bewegungen gesichert, ohne daß seine Schaltbewegung behindert wäre. Die freien Enden der Längsarme 31 sind zu hakenförmigen Polenden 34 verbreitert, die den zweiten Spulenflansch 13 umgreifen und mit den Querschenkeln 22 sowie deren Seitenarmen 23 des Kerns zwei parallele Arbeitsluftspalte bilden.
Die feststehende Kontaktfeder 5 und die bewegliche Kontaktfeder 6 sind mit ihren Anschlußelementen 51 bzw. 61, welche einstückig angeformt oder auf bekannte Weise befestigt sind, in den Steckschlitzen 17 des Sockelansatzes 14 verankert. Im vorliegenden Beispiel sind die beiden Kontaktfedern 5 und 6 identisch ausgeführt und mit Kontakten 52 bzw. 62 versehen. Die gegenseitige Überlappung zur Kontaktgabe ergibt sich durch eine L-förmige Abwinkelung an ihren beweglichen, kontaktgebenden Enden .
Die Kontaktfedern 5 und 6 sind ohne Biegung lediglich aus einer ebenen Blechplatine geschnitten und in den Spulenkörper eingesteckt. Der gegenseitige Versatz ihrer kontaktgebenden Enden ergibt sich lediglich aus der Geometrie des Spulenkör- pers bzw. des Schiebers 4. Dieser Schieber liegt zwischen dem Spulenflansch 13 und den Querschenkeln 22 des Kerns. Er besitzt eine Ausnehmung 41, durch die der Kern-Längsschenke! 21 hindurchgesteckt wird. Nach dem Zusammenfügen der Teile liegt der L-förmig abgebogene Endabschnitt 63 der beweglichen Kontaktfeder 6 an der Anschlagnase 18 des Spulenkörpers 1 an und erhält so seine Ruhevorspannung. Andererseits liegt der L- förmig abgebogene Endabschnitt 53 der feststehenden Kontakt - feder 5 an dem Schieber 4 an. Bei Betätigung des Schiebers 4 durch den Anker wird der Endabschnitt 53 in Richtung auf den Endabschnitt 63 der festehenden Kontaktfeder 6 bewegt, und sie hebt letztere von ihrem Anschlag an der Nase 18 ab. Auf diese Weise entsteht die Kontaktkraft.
Nach der Montage der beschriebenen Einzelteile wird die Kappe 7 über das Relais gestülpt. Sie bildet mit der Sockelplatte 15 ein geschlossenes Gehäuse. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, weist die Kappe 7 im Bereich ihrer Oberseite ein Lüftungsloch 71 auf, das in einen nach innen vorstehenden Ansatz 72 mündet. Letzterer Ansatz bildet eine zusätzliche Führung für den Schieber 4. Wie aus Figur 4 weiter ersichtlich ist, wird der Anker 3 über den Schieber 4 durch die Rückstellkraft der Arbeitskontaktfeder 6 in seine Ruheposition vorgespannt. Dabei stoßen seitliche Schultern 35 des Ankers an Rippen 72 der Kappe an, wodurch ein Drehpunkt 73 für den Anker gebildet wird. Über diesen Drehpunkt 73 wird durch die Hebelwirkung das gelagerte Ende bzw. der Quersteg 32 des Ankers in die La- gerung und gegen den Endabschnitt 24 des Kerns gedrückt. Dadurch ergeben sich reproduzierbare Flußübergangsverhältnisse in der Ankerlagerung und eine entsprechend niedrige Ansprecherregung.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetisches Relais mit
- einer auf einem Spulenkörper (1) zwischen Spulenflansche (12,13) angeordneten Spulenwicklung (10),
- einem T-förmigen Kern (2) mit einem Längsεchenkel (21) und zwei Querschenkeln (22) , wobei sich der Längsschenkel (21) axial durch den Spulenkörper (1) erstreckt,
- einem U-förmigen Anker (3) mit zwei beiderseits der Spule verlaufenden Längsarmen (31) und einem Quersteg (32), wobei der Anker (3) mit einem ersten Endabschnitt (32) im Bereich eines ersten Spulenflansches (12) auf einem Endabschnitt (24) des Kerns (2) gelagert ist und mit seinem zweiten Endabschnitt (34) im Bereich des zweiten Spulenflansches (13) einen Arbeitsluftspalt mit dem Kern (2) bildet und
- mit einer Kontaktanordnung mit mindestens einem feststehenden Kontaktelement (5) und mindestens einer beweglichen Kontaktfeder (6) , wobei die Kontaktfeder über ein quer zur Spulenach.se bewegbares Betätigungsorgan (4) durch den Anker betätigbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anker (3) über seinen Quersteg (32) auf dem freien Endabschnitt (24) des Längsschenkels (21) des Kerns (2) gelagert ist und daß die freien Enden (34) der Anker-Längsarme (31) mit den freien Enden (23) der Kern-Querschenkel (22) zwei parallele Arbeitsluftspalte bilden.
2. Relais nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kern- Querschenkel (22) an ihren Enden jeweils in Richtung auf die Anker-Längsarme verlaufende Fortsätze (23) aufweisen, welche die wirksamen Polflächen mit dem Anker vergrößern.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der erste Spulenflansch (12) einen Ansatz (16) aufweist und daß dieser Ansatz und der Anker ineinandergreifende Vorsprünge (16) und/oder Ausnehmungen (33) aufweisen, um den gelagerten Endabschnitt (32) des Ankers in mindestens einer Richtung zu sichern.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die durch den Anker betätigte - mindestens eine - Kontaktfeder (6) annähernd parallel zur Spulenachse auf der dem Anker gegenüber- liegenden Seite angeordnet ist und daß ein zur Übertragung der Ankerbewegung auf die Kontaktfeder (6) dienender Schieber (4) zwischen den Querschenkeln (22) des Kerns (2) und dem benachbarten Spulenflansch (13) senkrecht zur Spulenachse beweglich geführt ist.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der erste Spulenflansch (12) einen Fortsatz in Form eines Sockels (14,15) bildet, welcher eine Bodenebene festlegt, auf der die Spulenachse senkrecht steht.
6. Relais nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Gehäusekappe (7) zusammen mit dem Sockel (14,15) ein geschlossenes Gehäuse bildet, wobei der Anker (3) zwischen dem Sockel
(14,15) und der Gehäusekappe (7) in seiner Lagerung gesichert ist.
7. Relais nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens eine langgestreckte Kontaktfeder (6) und mindestens ein Ge- genkontaktelement (5) senkrecht zur Bodenebene in dem Sockel (14,15) verankert sind, wobei zugehörige Anschlußstifte (51,61) durch die Bodenebene senkrecht nach außen geführt sind.
8. Relais nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der zweite Spulenflansch 13 einen Anschlag (18) für die Ruheposition des Gegenkontaktelementes (5) und/oder der Kontaktfeder (6) bil- de .
9. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die freien Enden der Anker-Längsarme (31) durch eine Rückstell - Federkraft vom Kern (2) weg in eine Ruheposition vorgespannt sind und daß die Längsarme (31) des Ankers jeweils in ihrem Mittelbereich einen Drehpunkt (73) gegenüber einem Gehäuseteil (72) bilden, über den die Rückstell-Federkraft den Quersteg (32) des Ankers in seine Lagerung am Kern (2) drückt.
10. Relais nach Anspruch 6 und 9, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t , daß der Drehpunkt (73) durch seitliche Schultern (35) der Ankerlängsarme (31) gebildet ist, die an einer innenseitigen Kante (72) der Gehäusekappe (7) anliegen.
EP98922703A 1997-05-05 1998-04-14 Elektromagnetisches relais Expired - Lifetime EP0980578B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718986 1997-05-05
DE19718986 1997-05-05
PCT/EP1998/002166 WO1998050932A1 (de) 1997-05-05 1998-04-14 Elektromagnetisches relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0980578A1 true EP0980578A1 (de) 2000-02-23
EP0980578B1 EP0980578B1 (de) 2001-08-08

Family

ID=7828694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98922703A Expired - Lifetime EP0980578B1 (de) 1997-05-05 1998-04-14 Elektromagnetisches relais

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6144270A (de)
EP (1) EP0980578B1 (de)
JP (1) JP3957769B2 (de)
KR (1) KR100478027B1 (de)
CN (1) CN1129935C (de)
AT (1) ATE204097T1 (de)
BR (1) BR9809235B1 (de)
CA (1) CA2288775C (de)
DE (1) DE59801176D1 (de)
ES (1) ES2162446T3 (de)
ID (1) ID22892A (de)
PT (1) PT980578E (de)
TW (1) TW396357B (de)
WO (1) WO1998050932A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010023806A1 (ja) * 2008-09-01 2010-03-04 三菱電機株式会社 キャニスタ・ベント・ソレノイドバルブおよびその保護カバー
CN202650990U (zh) * 2012-07-02 2013-01-02 宁波福特继电器有限公司 一种小型大功率磁保持继电器
JP2014165152A (ja) * 2013-02-27 2014-09-08 Fujitsu Component Ltd 電磁継電器
EP3051557B1 (de) * 2015-01-30 2021-03-17 Tyco Electronics Austria GmbH Monolithischer Trägerkörper für ein Relais
JP2018006209A (ja) * 2016-07-05 2018-01-11 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
JP7183014B2 (ja) * 2018-11-30 2022-12-05 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器、及び電磁継電器の製造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL161450B (nl) * 1950-06-22 American Cyanamid Co Werkwijze voor het bereiden van een gezuiverd glycolide.
DE1564690B2 (de) * 1966-08-18 1972-09-07 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Ungepoltes flachrelais in miniaturbauweise
CH504774A (de) * 1968-09-27 1971-03-15 Matsushita Electric Works Ltd Elektromagnetisches Relais
BE758718A (fr) * 1969-11-11 1971-05-10 Pye T M C Ltd Relais electromagnetique
CH521665A (de) * 1970-05-15 1972-04-15 Siemens Ag Elektromagnetsystem für Relais
US4008447A (en) * 1975-11-14 1977-02-15 Northern Electric Company Limited Miniature electrical relay
GB2016211B (en) * 1978-02-28 1982-05-26 Nippon Electric Co Flat electromagnetic relay
DE3008783C2 (de) * 1980-03-07 1984-04-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Relais mit einem Winkelanker
CA1209184A (en) * 1983-02-28 1986-08-05 Mitsuki Nagamoto Electromagnetic relay structure
JPS6092432U (ja) * 1983-11-30 1985-06-24 松下電工株式会社 電磁継電器
DE3644172A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Bbc Brown Boveri & Cie Elektromagnetischer schalterantrieb fuer ein elektrisches schaltgeraet
DE4003558A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Siemens Ag Elektromagnetisches relais
JPH09190752A (ja) * 1996-01-11 1997-07-22 Omron Corp 電磁継電器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9850932A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR9809235A (pt) 2000-06-27
CA2288775C (en) 2005-12-20
DE59801176D1 (de) 2001-09-13
KR100478027B1 (ko) 2005-03-23
BR9809235B1 (pt) 2012-02-07
JP3957769B2 (ja) 2007-08-15
TW396357B (en) 2000-07-01
WO1998050932A1 (de) 1998-11-12
EP0980578B1 (de) 2001-08-08
US6144270A (en) 2000-11-07
KR20010012265A (ko) 2001-02-15
JP2001523380A (ja) 2001-11-20
ID22892A (id) 1999-12-16
ATE204097T1 (de) 2001-08-15
ES2162446T3 (es) 2001-12-16
CN1255232A (zh) 2000-05-31
CN1129935C (zh) 2003-12-03
PT980578E (pt) 2001-11-30
CA2288775A1 (en) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553694B1 (de) Elektrischer Schalter
DE2939178C2 (de)
EP0980579B1 (de) Relais mit kontaktfedern
DE102006036613B3 (de) Relais mit einer Konkaktanordnung aus Kontaktfedern
EP0363976B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19847831C2 (de) Sicherheitsrelais
DE102006007603B4 (de) Relais mit reduziertem Kriechstrom
EP0872865B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0980578B1 (de) Elektromagnetisches relais
EP1018129A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2558942C2 (de) Schalter mit einem kippbaren Schalthebel
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
EP1473752B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
EP0133582B1 (de) Elektromagnetisches Relais
WO1998047163A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
DE3707491C2 (de)
EP0091687A1 (de) Elektromagnetisches Relais
WO2002065491A1 (de) Federkappe und elektrisches bauelement
DE19718985C1 (de) Relais mit Kontaktfedern
DE3210033C2 (de)
DE3545356A1 (de) Sicherheits-schaltrelais
EP3970170A1 (de) Schaltgerät mit selbstreinigenden kontakten
DE10244147B4 (de) Elektromagnetisches Relais mit zwangsgeführten Kontakten
AT404767B (de) Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000811

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS AUSTRIA GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 204097

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801176

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & SEIFERT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MARIETTI E GISLON S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011001

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20010810

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2162446

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: PESTALOZZISTRASSE 2 POSTFACH 1416, 8201 SCHAFFHAUSEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170426

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170503

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20170421

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20170321

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59801176

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180413

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 204097

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180426

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180415