DE2627104B2 - Elektromechanische Schaltvorrichtung - Google Patents

Elektromechanische Schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE2627104B2
DE2627104B2 DE2627104A DE2627104A DE2627104B2 DE 2627104 B2 DE2627104 B2 DE 2627104B2 DE 2627104 A DE2627104 A DE 2627104A DE 2627104 A DE2627104 A DE 2627104A DE 2627104 B2 DE2627104 B2 DE 2627104B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
base
contact piece
switching device
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2627104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627104C3 (de
DE2627104A1 (de
Inventor
Rodney Stoney Creek Ontario Hayden (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE2627104A1 publication Critical patent/DE2627104A1/de
Publication of DE2627104B2 publication Critical patent/DE2627104B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627104C3 publication Critical patent/DE2627104C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • H01H2003/463Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle using a blade spring lever for perpendicular force transmission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
    • H01H50/305Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature damping vibration due to functional movement of armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetische Schaltvorrichtung mit einer gewölbten, ein Kontaktstück tragenden Blattfeder, welche einerseits in einem Sockel gelagert und andererseits mit einem in einer Spule hin- und herbewegbaren Tauchanker verbunden ist, und mit einem am Sockel angeordneten, mit dem Kontaktstück zusammenwirkenden, im Abstand davon liegenden Gegenkontaktstück.
Als Stand der Technik ist bereits eine derartige Schaltvorrichtung bekannt (FR-Zus.PS 84 553 zu FR-PS 40 504). Hierbei befindet sich die Spule und der Tauchanker außerhalb des Sockels, wobei der Tauchanker mit zwei gewölbten Blattfedern verbunden ist, in deren Scheitelebene sich jeweils die Kontaktstücke befinden. In der gleichen Ebene liegen im Abstand davon die Gegenkontaktstücke, welche am Sockel befestigt sind. In Arbeitsstellung des Tauchankers verwölben sich die Blattfedern, wobei das jeweilige Kontaktstück mit dem entsprechenden Gegenkontaktstück in Verbindung kommt
Diese bekannte Schaltvorrichtung arbeitet mit sehr hohen Geschwindigkeiten, wobei durch das Auftreffen der Kontaktstücke auf die Gegenkontaktstücke ein Geräusch entsteht, welches oftmals, beispielsweise bei Einsatz in einem Kraftfahrzeug, sehr störend ist Die bekannte Schaltvorrichtung beansprucht viel Raum, da, wie vorstehend ausgeführt, sich der Tauchanker und die Spule außerhalb des Gehäuses befinden. Beide vorgenannten Eigenschaften der bekannten Schaltvorrichtung, nämlich hoher Geräuschpegel und hoher Raumaufwand, verhindern deren Einsatz bei einem Kraftfahrzeug.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin eine elektromechanische Schaltvorrichtung, bei welcher ein federbelastetes Kontaktstück von einem Stift beaufschlagt wird, wodurch die Betätigung eines Kontaktes unter gegenseitiger gleitender Reibung der beiden Kontaktstücke zwecks ständiger Reinigung der Kontaktflächen erfolgt (US-PS 26 71 840).
Zum Stand der Technik zählt weiterbin ein elektromagnetisches Rundrelais (DE-GM 19 18 789). Dieses Rundrelais weist eine pneumatische Hubverzögerung auf, wobei ein in einem Spulenkern geführter Tauchanker sich gegen einen Luftzylinder bewegt Der Tauchanker ist mit einer Blattfeder verbunden, wobei diese Blattfeder mit Schaltkontakten versehen ist Die Schaltkontakte treffen wiederum zentrisch auf die entsprechenden Gegenkontakte, so daß sich neben dem baulichen Aufwand bezüglich der pneumatischen Hubverzögerung wiederum ein unerwünscht hoher Geräuschpegel ergibt, wie er gerade beim Einsatz in Kraftfahrzeugen neuerdings vermieden werden soll.
Als Stand der Technik ist weiterhin ein elektromagnetisches Relais bekannt, bei welchem das Gegenkontaktstück kurvenförmig ausgebildet ist und mit einem im Inneren der Kurve laufenden Kontaktstück zusammenwirkt (US-PS 2543 593). Dieses elektromagnetische Relais ist infolge dieser speziellen vorgenannten Bauform kompliziert aufgebaut und daher entsprechend teuer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine Schaltvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine gedrungene Bauform aufweist und zudem einen extrem niedrigen Geräuschpegel besitzt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das eine Ende der Blattfeder mit dem kopfseitigen Ende des Tauchankers und das andere Ende mit dem unteren Flansch der im Sockel gelagerten Spule verbunden ist und daß das Kontaktstück und das Gegenkontaktstück in Bewegungsrichtung des Tauchankers gegeneinander versetzt angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine gedrungene Bauform, da sich die Spule und der Tauchanker praktisch im Innenbereich der gewölbten Blattfeder befinden, wobei außerdem das Kontaktstück das entsprechende Gegenkontaktstück tangential beaufschlagt, wodurch ein extrem niedriger Geräuschpegel ermöglicht wird. Damit ist diese Schaltvorrichtung speziell für Kraftfahrzeuge geeignet
Vorteilhafte Weiterbildungen der Schaltvorrichtung nach dem Patentanspruch 1 ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch die Schaltvorrichtung nach der Erfindung;
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 1;
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch die Schaltvorrichtung in einer anderen Ausführungsform;
F i g. 4 eine schematische Darstellung der Schleif- und ι ο Gleitbewegung der Kon taktstücke;
F i g. 5 eine Einzelansicht eines Teils der Blattfeder;
F i g. 6 eine Seitenansicht von F i g. 5;
Fig. 7 eine Spreng-Darstellung der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung.
Wie in Fig. 1 und 7 dargestellt, weist ein Sockel 11 der Schaltvorrichtung 10 einen Schlitz 13 auf, durch den sich eine Anschlußklemme 12 erstreckt Die Anschlußklemme 12 umfaßt einen Lappen 14 mit einem Loch 15. Ein Verbindungsstift 16 mit einem ringför Jiigen Flansch 17 am unteren Ende erstreckt sich durch die öffnung 15 der Anschlußklemme 12 so nach oben, daß der Flansch 17 genau in einer Vertiefung 18 über einem Loch 19 im Sockel 11 sitzt, wobei das Loch 19 mit dem Loch 15 der Anschlußklemme 12 fluchtet
Eine Spule 20 weist obere und untere Flansche 21,22 auf, die durch einen rohrförmigen Spulenkörper 23 mit einer durchgehenden Bohrung 24 verbunden sind, wobei der Verbindungsstift 16 in dieser Bohrung 24 der Spule 20 sitzt Die Anschlußklemme 12 besteht vorzugsweise jo aus einem eisenhaltigen Metall, während der Stift 16 aus nichtmagnetischem Material ist Ein am Sockel 11 befestigtes feststehendes Magnetkreisteil 25 aus Eisen ist von umgekehrter U-Form und weist zwei sich von den Enden eines Jochs 27 nach unten erstreckende Schenkel 26 auf (F ig. 7).
Das Teil 25 ist so über die Spule 20 gestülpt, daß das Joch 27 gegen den Flansch 21 gepreßt ist und die Schenkel 26 sich an entgegengesetzten Seiten der Spule nach unten erstrecken. Die freien Schenkelenden weisen in Ausnehmungen 29 des Lappens 14 der Anschlußklemme 12 passende Fortsätze 28 auf, die sich durch öffnungen 30 im Sockel 11 erstrecken und, wie bei 31 gezeigt über die Unterseite des Sockels 11 gezogen sind, wodurch die Spule 20, der Verbindungsstift 16 und die Anschlußklemme 12 am Sockel 11 befestigt werden.
Die Spule 20 besitzt eine Wicklung 32, deren Enden mit starren, im oberen Flansch 21 der Spule eingepreßten Anschlußstiften 33 verbunden sind. Die Stifte 33 so erstrecken sich durch den Flansch 21 nach außen und sind so gebogen, daß sie verschweißt oder verlötet werden können, z. B. mit dem nach aufwärts umgebogenen Teil 34 der Anschlußklemme 12.
Eine aus einem Federmetallstreifen bestehende gewölbte Blattfeder 35 weist am unteren Ende 36 einen Flansch 37 auf, der zwischen dem unteren Flansch 22 der Spule 20 und dem Trägerflansch 14 der Anschlußklemme 12 befestigt ist Der Verbindungsstift 16 erstreckt sich durch ein im unteren Ende 36 der Blattfeder 35 befindliches Loch 38. Das in F i g. 5 und 6 vergrößert dargestellte untere Ende 36 weist runde Erhebungen 39 auf, die beim Befestigen der Spule 20 der Anschlußklemme 12 und des unteren Endes 36 am Sockel 11 geeignet sind, durch das Teil 25 leicht eingedrückt zu werden, um es eine unbeabsichtigte Lockerung der Bauteile im Einsatz zu verhindern. Das obere Ende 40 der Blattfeder 35 weist eine öffnung 41 auf, durch die sich das kopfseitige Ende 42 eines Tauchankers 43 erstreckt, welches zu einem Nietkopf 44 geformt ist, der das Ende 40 der Blattfeder 35 gegen einen Kopfflansch 45 des Tauchankers 43 preßt
Der Tauchanker 43 erstreckt sich durch eine öffnung 27a in dem Joch 27 des Teils 25 und ist gleitend in dem in der Bohrung 24 der Spule 20 angeordneten Verbindungsstift 16 geführt Wird der Spule 20 Strom zugeführt, so wird das Teil 25 magnetisiert, und der Tauchanker 43 wird nach unten in die Spule 20 gezogen, wodurch sich das untere Ende 46 des Tauchankers nach unten in die Aussparung 47 (Fig.7) des Sockels 11 senkt Die Aussparung 47 hat eine ausreichende Tiefe, um einen Spalt zur Unterseite 48 des Tauchankers 43 in dessen unterster Stellung zu bilden. Wenn kein Strom mehr durch die Spule 20 fließt, kehren Tauchanker 43 und Blattfeder 35 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung zurück.
An der Blattfeder 35 ist z. B. durch Schweißen oder Nieten nach bekannten Verfahren ein Kontaktstück 49 befestigt Wie in Fig. 1 zu sehen, ist das Kontaktstück
49 in versetztem Abstand zu einem Gegenkontaktstück
50 an einem Federarm 51 angeordnet welcher sich von einem Befestigungslappen 52 nach oben erstreckt, der von einem Sockelflansch 53 einer sich durch einen Schlitz 61a im Sockel U erstreckenden Ausgangslasche 54 nach oben steht Der Sockelflansch 53 der Ausgangslasche ist in einer Vertiefung 55 des Sockels 11 durch eine (nicht dargestellte) Niete befestigt, die sich durch eine öffnung 56 im Sockel U und durch ein Sockelflanschloch 57 erstreckt Der andere starre Anschlußstift 33 der Spule 20 ist mit einem von einem Sockelflansch 59 einer Anschlußlasche 60 nach oben stehenden Lappens 58 verbunden. Die Anschlußlasche 60 führt so durch einen Schlitz 61 im Sockel 11, daß der Sockelflansch 59 in eine Vertiefung 62 im Sockel 11 paßt und darin durch eine (nicht dargestellte) Niete befestigt ist welche sich durch ein Loch 63 im Sockel 11 und eine öffnung 57a im Sockelflansch 59 erstreckt
Der Sockel 11 weist außerdem an beiden Enden Fortsätze 64 auf, die in Queröffnungen 65 eines Gehäuses 66 eingreifen.
Fig.4 stellt die gleitende, geräuschlose Beaufschlagung zwischen den Kontaktstücken 49 und 50 dar, wenn dem Relais Strom zugeführt wird und sich der Tauchanker 43 in Richtung des Pfeils Y von der Ausgangsstellung in F i g. 1 zum feststehenden Ende 36 der Blattfeder 35 hin bewegt Die Ausgangsstellung der Blattfeder 35 vor der Stromzuführung ist durch die mit drei Strichen gekennzeichnete Linie 67 dargestellt Wenn dem Relais Strom zugeführt wird und der Tauchanker 43 sich zu senken beginnt bewegt sich die Blattfeder 35 zuerst in die mit zwei Strichen bezeichnete Linie 68. In dieser Stellung berührt das Kontaktstück 49 leicht gleitend das Gegenkontaktstück 50, wobei sich der Arm 51 in der vertikalen gestrichelt dargestellten Stellung befindet Wenn der Tauchanker 43 weiter bis in seine endgültige Stellung absinkt d. h. wenn sein unteres Ende 46 in der mit durchgezeichneter Linie 59 dargestellten Stellung in die Vertiefung 47 eindringt, bewegt sich das Kontaktstück 49 gleitend über die Fläche 70 des Gegenkontaktstückes 50, wodurch der Kontaktarm 51 in die durchgezeichnete dargestellte Stellung gebogen wird.
Es ist ohne weiteres erkennbar, daß die gleitende Berührung zwischen dem Kontaktstück 49 und der Fläche 70 des Gegenkontaktstückes 50 im wesentlichen tangential stattfindet, so daß die Kontaktberührung ein
nur kaum hörbares Geräusch verursacht Weder der Tauchanker-Kopfflansch 45, noch die Unterseite 48 des Tauchankers kommen mit der Fläche 27 oder mit der Sockel-Lochgrundfläche 71 in Berührung, weil sich die Fläche 71 in einem Abstand von mehr als der halben Länge des Tauchankers 43 von der Mittellinie 72 der Spule 20 befindet, und weil die Länge des Tauchankers zwischen der Unterseite 48 und dem oberen Ende 73 größer als der Abstand »d« von der Mittellinie der Spule zur Oberseite der Fläche 27 des Lagerteiles 25 ist
Wie in Fig.3 dargestellt, kann das Relais eir normalerweise geschlossenes Gegenkontaktstück 74 umfassen, das geeignet ist, mit einem inneren beweglichen Kontaktstück 75 an der Blattfeder 35 zusammenzuwirken, wobei das normalerweise geschlossene Gegenkontaktstück 74 auf einem gestrichelt dargestellten Federarm 76 montiert ist und mit einei geeigneten (nicht dargestellten) Anschlußklemme verbunden ist die sich ähnlich wie die Anschlußklemmen 54 und 60 durch den Sockel 11 erstreckt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetische Schaltvorrichtung, mit einer gewölbten, ein Kontaktstück tragenden Blattfeder, welche einerseits in einem Sockel gelagert und andererseits mit einem in einer Spule hin- und herbewegbaren Tauchanker verbunden ist, und mit einem am Sockel angeordneten, mit dem Kontaktstück zusammenwirkenden, im Abstand davon liegenden Gegenkon taktstück, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (40) der Blattfeder (35) mit dem kopfseitigen Ende (42) des Tauchankers (43) und das andere Ende (36) mit dem unteren Flansch (22) der im Sockel (11) gelagerten Spule (20) verbunden ist, und daß das Kontaktstück (49) und das Gegenkontaktstück (50) in Bewegungsrichtung des Tauchankers (43) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (20) über ein U-förmig ausgebildetes, feststehendes Magnetkreisieil (25) am Sockel (11) befestigt ist, wobei das Joch (27) dieses Teils (25) die Spule (20) beaufschlagt und die beiden sich entlang der Spule (20) erstreckenden Schenkel (26) im Sockel (20) verankert sind.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Tauchankers (43) größer als die Länge der Spule (20) plus der Dicke des Jochs (27) des Magnetkreisteils (25) ist w
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungsstift (16) in der Spule angeordnet ist, dessen eines Ende (17) mit einer Anschlußklemme (12) verbunden ist
5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch J5 gekennzeichnet, daß in dem Sockel (U) eine koaxial mit der Spule (20) liegende Vertiefung (47) angeordnet ist, zur Aufnahme eines Endes des Tauchankers (43) in Arbeitsstellung.
6. Schaltvorrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Vertiefung (47) in einem Abstand von der axialen Mittellinie (72) der Spule (20) angeordnet ist, welcher größer als die halbe Gesamtlänge des Tauchankers (43) ist.
7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbte Blattfeder (35) innenseitig ein weiteres Kontaktstück (75) aufweist, welches in Bewegungsrichtung des Tauchankers (43) gegenüber einem weiteren, am Sockel (U) befestigten Gegenkontaktstück (74) versetzt angeordnet ist ^0 (F ig. 3).
DE2627104A 1975-06-18 1976-06-16 Elektromagnetische Schaltvorrichtung Expired DE2627104C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA229,651A CA1022971A (en) 1975-06-18 1975-06-18 Electromechanical switching device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2627104A1 DE2627104A1 (de) 1976-12-30
DE2627104B2 true DE2627104B2 (de) 1979-02-08
DE2627104C3 DE2627104C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=4103375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627104A Expired DE2627104C3 (de) 1975-06-18 1976-06-16 Elektromagnetische Schaltvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4003011A (de)
JP (1) JPS607333B2 (de)
AU (1) AU499968B2 (de)
BE (1) BE842933A (de)
BR (1) BR7603507A (de)
CA (1) CA1022971A (de)
DE (1) DE2627104C3 (de)
ES (1) ES448934A1 (de)
FR (1) FR2315166A1 (de)
IT (1) IT1061997B (de)
NL (1) NL7606472A (de)
SE (1) SE419913B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613785A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Schrack Elektronik-Ag, Wien Relais
EP0382525A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Jidosha Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Elektromagnetisches Relais

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460538B1 (fr) * 1978-04-21 1985-07-05 Trw Inc Dispositif de commutation a minuterie
US4356466A (en) * 1981-05-21 1982-10-26 Essex Group, Inc. Electromagnetic solenoid relay
US4378542A (en) * 1981-10-30 1983-03-29 Amf Inc. Electromagnetic contactor
US4460881A (en) * 1982-09-30 1984-07-17 Meister Jack B Quiet relay
US4446449A (en) * 1982-10-22 1984-05-01 Essex Group, Inc. Electromagnetic solenoid relay
US4456896A (en) * 1982-12-30 1984-06-26 Trw Canada Limited Low cost relay
DE3509399A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Kurt 7531 Neuhausen Stähle Mechanischer kraftwandler
US4700162A (en) * 1986-04-07 1987-10-13 Niles Parts Co., Ltd. Contact mechanism of electrical contact pieces
DE19915691A1 (de) * 1999-04-07 2001-08-09 Tyco Electronics Logistics Ag Elektromagnetisches Relais
US7119702B2 (en) * 2002-03-27 2006-10-10 Adc Dsl Systems, Inc. Audible relay emulator
CA2484172C (en) * 2003-02-28 2008-09-16 Matsushita Electric Works, Ltd. Contact device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR84552E (fr) * 1960-05-16 1965-03-05 Micro-relais ultra-rapide pouvant servir comme disjoncteur ou régulateur de température
US2946875A (en) * 1958-11-28 1960-07-26 Honeywell Regulator Co Electromagnetic relay
US3217124A (en) * 1962-01-29 1965-11-09 Elci Products Corp Solenoid switch having a bridging contact on the solenoid plunger
US3219781A (en) * 1963-06-10 1965-11-23 Radon Corp Electromagnetic relay with sliding leaf spring movable contacts
US3260824A (en) * 1963-07-29 1966-07-12 Arrow Hart & Hegeman Electric Low energy non-arcing electric relay construction
US3378798A (en) * 1965-10-20 1968-04-16 Steiner Rudolf Electromagnetic relay utlizing a single-leaf, magnetically conductive and resilient core structure
US3418609A (en) * 1967-02-28 1968-12-24 United Carr Inc Square obturator
FR2038075A1 (de) * 1969-03-28 1971-01-08 Soprotekel
US3573689A (en) * 1969-05-07 1971-04-06 United Carr Inc Nonsticking obturator for direct current relays

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613785A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Schrack Elektronik-Ag, Wien Relais
EP0382525A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Jidosha Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Elektromagnetisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
FR2315166B1 (de) 1981-08-07
BE842933A (fr) 1976-12-14
SE419913B (sv) 1981-08-31
SE7606965L (sv) 1976-12-19
ES448934A1 (es) 1977-11-01
JPS607333B2 (ja) 1985-02-23
FR2315166A1 (fr) 1977-01-14
JPS521451A (en) 1977-01-07
IT1061997B (it) 1983-04-30
AU1380776A (en) 1977-11-17
CA1022971A (en) 1977-12-20
DE2627104C3 (de) 1979-10-25
AU499968B2 (en) 1979-05-10
US4003011A (en) 1977-01-11
DE2627104A1 (de) 1976-12-30
NL7606472A (nl) 1976-12-21
BR7603507A (pt) 1977-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627104C3 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung
EP1394831A2 (de) Elektromechanischer Fernschalter
DE1615946B1 (de) Mikroschnappschalter
DE102006007603B4 (de) Relais mit reduziertem Kriechstrom
EP0348909A2 (de) Elektromagnetisches Lastrelais
DE60004125T2 (de) Tastschalter mit Rückstellfunktion
EP0226907A2 (de) Relais
EP0980578B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE1892288U (de) Umschalter.
AT221157B (de) Elektrischer Schalter
EP1085549B1 (de) Bistabiles Schütz
DE2952271A1 (de) Magnetbuegel, insbesondere fuer ein klappankerrelais
DE3046947C2 (de)
DE3909742A1 (de) Elektromagnet, insbesondere zur betaetigung der unterbrecher einer schaltvorrichtung
DE3209198A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP1473751B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE3217954A1 (de) Elektrischer kontaktschalter
EP0374552A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Relais und danach hergestelltes Relais
DE10304638B4 (de) Schaltrelais mit zwei Magnetspulen und Verfahren zum Herstellen eines Schaltrelais mit zwei Magnetspulen
DE1266849B (de) An einer Steckbuchse angebrachter Schalter
DE10304675B4 (de) Schaltrelais mit einer Magnetspule und Verfahren zum Herstellen eines Schaltrelais
AT388468B (de) Relais
DE1989938U (de) Zur befestigung auf gedruckten leiterplatten geeignetes elektromechanisches flachrelais.
DE1615946C (de) Mikroschnappschalter
DE2035197C3 (de) Relais, insbesondere Klein-Relais

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee