DE2627104A1 - Elektromechanische schaltvorrichtung - Google Patents
Elektromechanische schaltvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2627104A1 DE2627104A1 DE19762627104 DE2627104A DE2627104A1 DE 2627104 A1 DE2627104 A1 DE 2627104A1 DE 19762627104 DE19762627104 DE 19762627104 DE 2627104 A DE2627104 A DE 2627104A DE 2627104 A1 DE2627104 A1 DE 2627104A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- base
- coil
- fixed
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/16—Magnetic circuit arrangements
- H01H50/18—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
- H01H50/20—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/18—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/24—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
- H01H1/26—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/54—Contact arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/32—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
- H01H3/46—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
- H01H2003/463—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle using a blade spring lever for perpendicular force transmission
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/16—Magnetic circuit arrangements
- H01H50/18—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
- H01H50/30—Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
- H01H50/305—Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature damping vibration due to functional movement of armature
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Breakers (AREA)
Description
8 München 40, E;isi.L-i:;hstra3e34
TRV/ Inc.
.Cleveland / Ohio / USA
.Cleveland / Ohio / USA
Elektromechanische Schaltvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektromecbanische Schaltvorrichtung
mit einem Isoliersockel und einer mit dem Sockel
verbundenen Eingancskiemme, insbesondere ein geräuschlos
arbeitendes Gleichstromrelais zur Verwendung in Kraftfahrzeugen.
Ee rar^e versucht, ein Heiais zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
zvl schaffen, das bei seiner Betätigung kein nennenswertes Geräusch erzeugt. Während es bei der relaisbetätigen-
* en liicbtungsanzeige wünschenswert sein mag, ein klickendes
ο^er anderes Geräusch zu erzeugen, damit der Fahrer auf das
Arbeiten '"'es Signals aufmerksam wird, sollten viele andere
Relais in den elektrischen Schaltungseinrichtungen bei Kraftfahrzeugen ein möglichst geringes Geräusch auslösen, was
bislang nicht zufriedenstellend erreicht wurde. Heutzutage kann ^ie elektrische Schaltanlage eines elektrisch voll ausgerüsteten
Kraftfahrzeuges bis über dreißig Relais enthalten.
609853/0777
Im Hinblick auf die vielfältigen Schaltvorgänge, die von einer solchen Anlage durchgeführt werden,können durch die Relais
ner^i snzerrüttende Geräusche erzeugt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu
beseitigen und eine Schaltvorrichtung zu schaffen, die im vBsentlichen geräuschlos arbeitet und so konstruiert ist,
daß bei Erregung keine Teile aufeinanderprallen, wodurch nachteilige Geräusche bzw. plötzliche Erschütterungen im
'Träger der Konstruktion vermieden werden.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch eine Einrichtung zur Betätigung der Vorrichtung, eine dem Sockel zugeordnete Befestigungseinrichtung
für die Betätigungseinrichtung, die die Betätigungseinrichtung bei einer linearen Hin- und Herbewegung
stützt, einen bogenförmig gewölbten Anker, der elektrisch mit der Eingangskiemme verbunden ist und die Form eines Federnetallstreifens
hat, wobei ein Ende des Ankerstreifens am Sokkel
befestigt und das andere Ende mit der Betätigungseinrichtung verbunden ist, eine erste Eontakteinrichtung, die am Ankerstreifen
zwischen dessen beiden Enden etwa an seinem Scheitel angeordnet ist, eine mit dem Sockel verbundene Ausgangsklemme,
und eine zweite, dem Sockel zugeordnete Kontakteinrichtung, die elektrisch mit derAusgangsklemme verbunden ist,
wobei die erste Kontakteinrichtung tangential den zweiten Kontakt beaufschlagt abhängig von der Bewegung der Betätigungseinrichtung
gegenüber der Befestigungseinrichtung.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der
Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt des Relais nach der Erfindung;
- 3 6098 5 3/0777
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt des Relais in einer anderen Ausführungsform;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Schleif- und Gleitbewegung der Relaiskontakte;
Fig. 5 eine Detailansicht
Fig. 6 eine Seitenansicht von Fig. 5;
Fig. 7 eine Spreng-Darstellung des erfindungsgemäßen
Relais.
Wie in Fig. 1 und 7 dargestellt, weist der Isoliersockel 11 des Relais 10 einen Schlitz 13 auf, durch den sich die Anschlußlasche
12 erstreckt. Die Anschlußlasche 12 umfaßt einen den Spulenkörper stützenden Lappen 14 mit einem Loch 15·
Das vertikale Aufnahmerohr 16 mit einem ringförmigen Flansch 17 am unteren Ende erstreckt sich durch die öffnung 15 der
Anschlußlasche 12 so nach oben, daß der Flansch 17 genau in einer Vertiefung 18 über einem Loch 19 im Sockel 11 sitzt,
wobei das Loch 19 mit dem Loch 15 der Anschlußlasche 12
fluchtet.
Die Relaisspule 20 weist obere und untere Flansche 21, 22
auf, die durch einen rohrförmigen Spulenkörper 23 mit einer
durchgehenden Bohrung 24 verbunden sind, wobei das Aufnahmerohr 16 in dieser Bohrung 24 der Relaisspule 20 sitzt. Die
Anschlußlasche 12 besteht vorzugsweise aus Eisen, während das Rohr 16 aus nichtmagnetischem Material ist. Ein &m Kern
befestigtes Preßteil 25 aus Eisen von vorbestimmter Dicke ist von umgekehrter U-Form und weist zwei sich von den Enden
eines Jochs 27 nach unten erstreckende Schenkel 26 auf.
- 4 609853/0777
Das Preßteil 27 ist so über die Relaisspule 20 gestülpt, daß das Joch 27 gegen den Flansch 21 gepreßt ist und die
Schenkel 26 sich an entgegengesetzten Seiten der Relaisspule nach unten erstrecken. Die freien Schenkelenden weisen in
Ausnehmungen 29 des Lappens 14 der Anschlußlasehe 12 passende
Fortsäte 28 auf, die sich durch Öffnungen 30 im Sockel
11 erstrecken und, wie bei 31 gezeigt, über die Unterseite
des Sockels 11 gezogen sind, wodurch die Seiaisspule 20, das Aufnahmerohr 16 und die Anschlußlasche 12 am Sockel 11 befestigt
werden.
Die Relaisspule 23 besitzt eine Wicklung 32, deren Enden mit starren, im oberen Flansch 21 der Relaisspule eingepreßten
Anschlußstiften 33 verbunden sind. Die Stifte 33 erstrecken sich durch den Flansch 21 nach außen und sind so gebogen,
daß sie in gewünschter Weise verschweißt oder verlötet werden können, z.B. mit dem nach aufwärts umgebogenen Teil 32I- der
Anschlußlasche 12.
Ein Anker in Form eines bogenförmigen, aus einem Federmetallstreifen
bestehenden Kontaktbügels 35 weist am unteren Endteil
36 einen Flansch 37 auf, der zwischen dem unteren Flansch 22 der Relaisspule 20 und dem Trägerflansch 14 der Anschlußlasche
12 befestigt ist. Das Rohr 16 erstreckt sich durch ein im unteren Endteil 36 des Kontaktbügels 35 befindliches Loch 38.
Das in Fig. 5 und 6 vergrößert dargestellte untere Endteil 36
weist runde Erhebungen 39 auf, die beim Befestigen der Relaisspule 20 der Anschlußlasche 12 und des unteren Endteiles 36
am Sockel 11 geeignet sind, durch den Kernteil 25 leicht eingedrückt
zu werden, um eine unbeabsichtigte Lockerung der Bauteile bei Verwendung des Relais zu verhindern. Das obere Ende
40 des Kontaktbügels 35 weist eine öffnung 41 auf, durch die sich der Kopfteil 42 eines Tauchkernes 43 erstreckt, welches
zu einem Nietkopf 44 geformt ist, der das Ende 40 des Kontaktbügels
35 gegen einen Kopfflansch 45 des Tauchkernes 43 preßt.
809863/0777
Der Tauchkern 43 erstreckt sich durch eine Öffnung 27a in dem Joch 27 des Kernteiles 25 und ist gleitend in dem in
der Bohrung 24 der Relaisspule 20 angeordneter Rohr 16 geführt. Wird der Relaisspule 32 Strom zugeführt, so wird
der Kernteil 25 magnetisiert, und der Tauchkern 43 wird
nach unten in die Relaisspule 20 gezogen, wodurch sich das untere Ende 46 des Tauchkernes nach unten in die Aussparung
47 (Fig. 7) des Sockels 11 senkt. Die Aussparung 47 hat eine ausreichende Tiefe, um einen Spalt zur Unterseite
48 des Tauchkernes 43 in deren unterster Stellung zu bilden. Wenn kein Strom mehr durch die Relaisspule 32 fließt, kehren
Tauchkern 43 und Kontaktbügel 35 in die in Fig. 1 dargestellte
Stellung zurück.
Am Kontaktbügel 35 ist z.B. durch Schweißen oder Nieten nach bekannten Verfahren ein Kontakt 49 befestigt. Wie in Fig. 1 zu
sehen, ist der Kontakt 49 in versetztem Abstand zu einem Kontakt 50 an einem Federarm 51 angeordnet, welcher sich von einem
Befestigungslappen 52 nach oben erstreckt, der von einem Sockelflansch 53 einer sich durch einen Schlitz 61a im Sockel
11 erstreckenden Ausgangslasehe 54 nach oben steht. Der Sokkelflansch
53 der Ausgangs las ehe ist in einer Vertiefung 5>5>
des Sockels 11 durch eine (nicht dargestellte) Niete befestigt, die sich durch eine Öffnung 56 im Sockel 11 und durch ein Sokkelflanschloch
37 erstreckt. Der andere starre Anschlußstift
33 der Relaisspule 20 ist mit einem von einem Sockelflansch 59 einer Anschlußlasche 60 nach oben stehenden Lappens 58 verbunden.
Die Anschlußlasche 60 führt so durch einen Schlitz im Sockel 11, daß der Sockelflansch 59 in eine Vertiefung 62
im Sockel 11 paßt und darin durch eine geeignete (nicht dargestellte)Niete
be festigt ist, welche sich durch ein Loch 63 im Sockel 11 und eine Öffnung 57a im Sockelflansch 59 erstreckt.
Der Sockel 11 weist außerdem an beiden Enden Fortsätze 64 auf, die in Queröffnungen 65 eines Gehäuses 66 eingreifen.
- 6 609853/0777
Fig. 4 stellt die gleitende, geräuschlose Beaufschlagung
zwischen den Kontakten 49 und 50 dar, wenn dem Relais Strom zugeführt wird und sich der Tauchkern 43 in Richtung des
Zrfeils Y von der Ausgangsstellung in Fig, 1 zum feststehenden
Ende 36 des Kontaktbügels 35 hin bewegt. Die Ausgangsstellung des Ankerbügels 35 vor der Stromzuführung ist durch die
mit drei Strichen gekennzeichnete Linie 67 dargestellt. Wenn dem Relais Strom zugeführt wird und der Tauchkern 43 sich zu
senken beginnt, bewegt sich der Kontaktbügel 35 zuerst in die mit zwei Strichen bezeichnete Linie 68. In dieser Stellung
berührt der Kontakt 49 leicht gleitend den Kontakt 50, wobei sich der Arm 51 in der vertikalen gestrichelt dargestellten
Stellung befindet. Wenn der Tauchkern 43 weiter bis in seine endgültige Stellung absinkt, d.h. wenn sein uifc eres Ende 46in der
mit durchgezeichneter Linie 59 dargestellten Stellung in die Vertiefung 47 eindringt, bewegt sich der Kontakt 49 gleitend
über die !Fläche 70 des Kontaktes 50, wodurch der Kontaktarm
in die durchgezeichnete dargestellte Stellung gebogen wird. Es ist ohne weiteres erkennbar, daß die gleitende Berührung
zwischen dem Kontakt 49 und der fläche 70 des Kontaktes 50
im wesentlichen unter tangentialem Winkel stattfindet, so daß
die Kontaktberührung ein nur kaum hörbares Geräusch verursacht. Weder der Tauchkern-Kopfflansch 45 5 noch die Unterseite
48 des Tauchkernes kommt mit der Fläche 27 oder mit der Sockel-Lochgrundfläche 71 in Berührung, weil sich die Fläche
71 in einem Abstand von mehr als der halben Länge des Tauchkernes 43 von der Mittellinie 72 der Spule 32 befindet, und
weil die Länge des Tauchkernes zwischen der Unterseite 48 und dem oberen Ende 73 größer als der Abstand "&" von der Mittellinie
der Spule zur Oberseite der Fläche 27 des Kernteiles
ist.
Wie in Fig. 3 dargestellt, kann das Relais ein normalerweise geschlossenes Kontaktteil 74 umfassen, das geeignet ist, mit
einem inneren, beweglichen Kontaktteil 75 am Kontaktbügel 35 zusammenzuwirken, wobei der normalerweise geschlossene Kontakt
- 7 609853/0777
74 auf einem gestrichelt dargestellten Federarm 76 montiert
ist und mit einer geeigneten (nicht dargestellten) Anschlußlasche verbunden ist, die sich ähnlich wie die Anschlußlaschen
54 und 60 durch den Sockel 11 erstreckt.
Der Tauchkern 43 paßt gleitend in das Rohr 16 und kann hierfür mit einem Schmiermittel versehen sein, dessen Viskosität
sich über einen großen Temperaturbereich nur geringfügig verändert. Besonders geeignet ist ein Viskositäts-DN-Wert in
einem Bereich von 150 000 bis 200 000 in einem Temperaturbereich
von -380C bis +1910C (-10O0P bis +3750F). Die Viskosität
des Schmiermittels kann eine je nach dem speziellen Verwendung zweck des Relais gewünschte oder unerwünschte
Dampfbildung bedingen. Bei der Verwendung eines Schmiermittels für den Tauchkern ist es vorteilhaft, in der ^läche 71
der Vertiefung 47 eine Luftöffnung anzuordnen, oder andere
Mittel für das Entweichen der Luft vorzusehen.
8 München 40, Elisabettistraße34
6 09853/0777
Claims (1)
- Patentanwälte
Dipl.-mg- E. Eder
mg. K. SchieschkePatentansprüche.J Elektroraechanische Schaltvorrichtung mit einem Isoliersockel -and einer mit dem Sockel verbundenen Ein^ngs-'klemme, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Betätigung der Vorrichtung, eine dem Sockel zugeordnete Befestigungseinrichtung für die Betätigungseinrichtung, die die Betätigungseinrichtung bei einer linearen Hin- und Herbewegung stützt, einen bogenförmig gewölbten Anker, der elektrisch mit der Eingangsklemme verbunden ist und die Form eines Federmetallstreifens hat, wobei ein Ende des Ankerstreifens am Sockel befestigt uifl das andere Ende mit der Betätigungseinrichtung verbunden ist, eine erste Kontakteinrichtung, die am Ankerstreifen zwischen dessen beiden Enden etwa an seinem Scheitel angeordnet ist, eine mit dem Sockel verbundene Ausgangsklemme, und eine zweite, dem Sockel zugeordnete Kontakteinrichtung, die elektrisch mit der Ausgangsklemme verbunden ist, wobei die erste Kontakteinrichtung den zweiten Kontakt tangential beaufschlagt abhängig von der Bewegung der Betätigungseinrichtung gegenüber der Befestigungseinrichtung.2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Tauchspulenanordnung, eine dem Sockel zugeordnete Tauchspulenbefestigungseinrichtung, die den Tauchkern zur linearen Hin- und Herbewegung gegenüber dem Sockel stützt, einen bogenförmig gewölbten Anker, der elektrisch mit der Eingangsklemme verbunden ist und die Form eines Federmetallstreifens hat, wobei ein Ende des Ankerstreifens am Sockel befestigt und das andere Ende mit dem Tauchkern verbunden ist, eine erste Kontakteinrichtung, die am Anker-609853/0777• I.streifen zwischen dessen beiden Enden etwa an seinem Scheitelpunkt angeordnet ist, eine mit dem Sockel verbundene Ausgangsklemme, und eine zweite, dem Sockel zugeordnete Kontakteinrichtung, die elektrisch mit der Ausgangsklemme verbunden ist, wobei die erste Kontakteinrichtung in schrägem Abstand zurzweiten Kontakteinrichtung angeordnet ist und die zweite Kontakteinrichtung tangential beaufschlagt in Abhängigkeit von der Bewegung der Tauchspule gegenüber der Befestigungseinrichtung.Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Spulenkörper mit einer länglichen Bohrung, der auf dem Sockel befestigt ist, eine auf dem Spulenkörper befindlichen Wicklung, einen auf demSockel befestigten Kern mit einer öffnung, die mit der Bohrung des Spulenkörpers fluchtet, wobei der befestigte Kern in Abhängigkeit von der Stromversorgung der Spule magnetisieibarist, einen gleitend in der öffnung des befestigten Kerns und der Bohrung der Spule eingepaßten beweglichen Kern, einen eine erste Kontakteinrichtung tragenden Anker, der die Form eines Federmetallstreifens hat, dessen eines Ende nahe der Spule am Sockel befestigt ist und dessen anderes Ende mit dem beweglichen Kernteil verbunden ist, und eine zweite, mit dem Sockel verbundene Kontakteinrichtung, die sich vom Sockel nach oben erstreckt, wobei die erste Kontakteinrichtung in schrägem Abstand zur zweiten Kontakteinrichtung angeordnet ist und die zweite Kontakteinrichtung im wesentlichen tangential beaufschlagt bei Bewegung des beweglichen Kerns in der Bohrung der Spule in Abhängigkeit von der Stromspeisung der Spule und darauffolgender. Magnetisierung des befestigten Kerns.Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der befestigte Kern aus gepreßtem Eisen von vorbestimmter Dicke besteht, eine umgestülpte TJ-iOrm besitzt und ein Joch aufweist, das gegen den Spulenkörper gespannt ist und- 3 -609853/0777- ιmindestens zwei entgegengesetzte Schenkel aufweist, die sich eir'~l?ns der- Spule erstrecken und zur starren Befestigung der Spule im Sockel verankert sind.5· Schaltvorrichtung nach Anspruch 4-, gekennzeichnet durch einen auf dem Sockel stehend befestigten Spulenkörper mit einer Mittelbohrung einerauf dem Spulenkörper befindlichen Wicklung, einen feststehenden Kernteil, der die Form eines umgekehrten U-förmigen Preßlings von vorbestimmter Dicke aus Eisen und mit einer sich zwischen entgegengesetzten Längsschenkein erstreckenden Jochfläche hat, in der sich eine Öffnung befindet, wobei das Kernteil über der Spule so befestigt ist, daß die Öffnung in einer Linie mit der Bohrung der Spule liegt, und wobei die Schenkel so am Sockel befestigt sind, r*aß die Spule und die Wicklung starr auf dem Sockel festgelegt werden, einen Anker in Form eines gewölbten Kontaktbügels aus einem Federmetallstreifen, dessen sines Ende zwischen der Spule und dem Sockel verankert ist und sich vom Sockel nach außen in einem Bogen nach oben zum entgegengesetzten Ende erstreckt, das über der Jociiflache des feststehenden Kernteils angeordnet ist, einen beweglichen Kernteil in Form eines gleitbar in der Bohrung der Spule und der Öffnung des Joches angeordneten Tauchkernes, wobei das entgegengesetzte Ende des Kontaktbügelstreifens mit dem bewegliehen Kernteil verbunden ist, eine sich vom Sockel nach oben erstreckende Anschlußklemme, die im Bereich zwischen den beiden Enden des Kontaktbügels für diesen ein Kontaktelement darstellt und einen Kontaktbereich am Kontaktbügel, der das zweite Kontaktelement im wesentlichen tangential beaufschlagt in Abhängigkeit von der gleitenden Bewegung des beweglichen Kernteils gegenüber der Spule und dem feststehenden Kernteil.6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des den beweglichen Kernteil bildenden Tauchkerns größer als die Länge der Spule plus der Metalldicke des Joches des feststehenden Kernteils ist.609853/0777• /ι*7· Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Kontaktbügelstreifens eine vergrößerte Befestigungsbasis mit mehreren Ausbuchtungen aufweist.8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein starrer Verbindungsstift in der Spule angeordnet ist, dessen eines Ende mit dieser verbunden ist, und daß sich durch den Sockel eine Anschlußklemme erstreckt, die ebenfalls mit dem Verbindungsstift verbunden ist.9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichaet, daß sich in dem Sockel eine in einer Linie mit der Bohrung der Spule liegende Vertiefung befindet, die geeignet ist, lose ein Ende des Tauchkernes in Arbeitsstellung aufzunehmen.10. Schaltvorrichtung nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Vertiefung in einem vorbestimmten Abstand von der axialen Mittellinie der Spule angeordnet ist, der größer als die halbe Gesamtlänge des Tauchkerns ist.11. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch eine am Kontaktbügel auf der der zweiten Kontakteinrichtung entgegengesetzten Seite angeordneten dritte Kontakteinrichtung, sowie eine dem Sockel zugeordnete vierte Kontakt einrichtung, wobei die dritte Kontakteinrichtung geeignet ist, beweglich auf die vierte Kontakteinrichtung einzuwirken in Abhängigkeit von der Bewegung des Tauchkerns und wobei die dritte und vierte Kontakteinrichtung schräg zueinander angeordnet sind, um eine im wesentlichen tangentiale gegenseitige Beaufschlagung zu ermöglichen.- 5 609853/077712. Schaltvorrichtung mit einer Eingangs- und einer Ausgangsklemme, einem mit derAusgangsklemme verbundenen feststehenden Kontakt, einem Kontaktbügel in Form eines biegsamen Metallstreifens mit einem feststehenden und einem beweglichen Befestigungsendteil sowie einem freitragenden Abschnitt zwischen den beiden Endteilen, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Endteil an einer festen Verankerung mit der Eingangsklemme und das bewegliche Endteil mit einer beweglichen Verankerung verbunden ist, die in Richtung der festen Verankerung bewegbar ist, daß der freitragende Abschnitt eine größere Länge als der Abstand zwischen der festen Verankerung und der beweglichen Verankerung aufweist, daß der freitragende Abschnitt eine fortlaufende Wölbung zwischen dem festsiäienden und dem beweg-, liehen -Endteil bildet, und daß auf dem Kontaktbügel nahe dessen Scheitel im freitragenden Abschnitt ein beweglicher Kontakt angeordnet ist, der in einer im wesentlichen tangentialen Linie zur Wölbungskurve in dem freitragenden Abschnitt an dessen Scheitel bewegbar ist, um den beweglichen Kontakt in tangentiale Beaufschlagung des feststehenden Kontaktes zu bringen in Abhängigkeit von der Bewegung des beweglichen Endteils des Kontaktbügels zum feststehenden Endteil hin.Patentanwälte609853/0777L ee r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA229,651A CA1022971A (en) | 1975-06-18 | 1975-06-18 | Electromechanical switching device |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2627104A1 true DE2627104A1 (de) | 1976-12-30 |
DE2627104B2 DE2627104B2 (de) | 1979-02-08 |
DE2627104C3 DE2627104C3 (de) | 1979-10-25 |
Family
ID=4103375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2627104A Expired DE2627104C3 (de) | 1975-06-18 | 1976-06-16 | Elektromagnetische Schaltvorrichtung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4003011A (de) |
JP (1) | JPS607333B2 (de) |
AU (1) | AU499968B2 (de) |
BE (1) | BE842933A (de) |
BR (1) | BR7603507A (de) |
CA (1) | CA1022971A (de) |
DE (1) | DE2627104C3 (de) |
ES (1) | ES448934A1 (de) |
FR (1) | FR2315166A1 (de) |
IT (1) | IT1061997B (de) |
NL (1) | NL7606472A (de) |
SE (1) | SE419913B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2460538B1 (fr) * | 1978-04-21 | 1985-07-05 | Trw Inc | Dispositif de commutation a minuterie |
US4356466A (en) * | 1981-05-21 | 1982-10-26 | Essex Group, Inc. | Electromagnetic solenoid relay |
US4378542A (en) * | 1981-10-30 | 1983-03-29 | Amf Inc. | Electromagnetic contactor |
US4460881A (en) * | 1982-09-30 | 1984-07-17 | Meister Jack B | Quiet relay |
US4446449A (en) * | 1982-10-22 | 1984-05-01 | Essex Group, Inc. | Electromagnetic solenoid relay |
US4456896A (en) * | 1982-12-30 | 1984-06-26 | Trw Canada Limited | Low cost relay |
DE3509399A1 (de) * | 1985-03-15 | 1986-09-25 | Kurt 7531 Neuhausen Stähle | Mechanischer kraftwandler |
AT386698B (de) * | 1985-04-25 | 1988-09-26 | Schrack Elektronik Ag | Relais |
US4700162A (en) * | 1986-04-07 | 1987-10-13 | Niles Parts Co., Ltd. | Contact mechanism of electrical contact pieces |
JPH02106662U (de) * | 1989-02-10 | 1990-08-24 | ||
DE19915691A1 (de) * | 1999-04-07 | 2001-08-09 | Tyco Electronics Logistics Ag | Elektromagnetisches Relais |
US7119702B2 (en) * | 2002-03-27 | 2006-10-10 | Adc Dsl Systems, Inc. | Audible relay emulator |
EP1598842B1 (de) * | 2003-02-28 | 2011-04-13 | Panasonic Electric Works Co., Ltd. | Kontaktpunkteinrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR84552E (fr) * | 1960-05-16 | 1965-03-05 | Micro-relais ultra-rapide pouvant servir comme disjoncteur ou régulateur de température | |
US2946875A (en) * | 1958-11-28 | 1960-07-26 | Honeywell Regulator Co | Electromagnetic relay |
US3217124A (en) * | 1962-01-29 | 1965-11-09 | Elci Products Corp | Solenoid switch having a bridging contact on the solenoid plunger |
US3219781A (en) * | 1963-06-10 | 1965-11-23 | Radon Corp | Electromagnetic relay with sliding leaf spring movable contacts |
US3260824A (en) * | 1963-07-29 | 1966-07-12 | Arrow Hart & Hegeman Electric | Low energy non-arcing electric relay construction |
US3378798A (en) * | 1965-10-20 | 1968-04-16 | Steiner Rudolf | Electromagnetic relay utlizing a single-leaf, magnetically conductive and resilient core structure |
US3418609A (en) * | 1967-02-28 | 1968-12-24 | United Carr Inc | Square obturator |
FR2038075A1 (de) * | 1969-03-28 | 1971-01-08 | Soprotekel | |
US3573689A (en) * | 1969-05-07 | 1971-04-06 | United Carr Inc | Nonsticking obturator for direct current relays |
-
1975
- 1975-06-18 CA CA229,651A patent/CA1022971A/en not_active Expired
- 1975-09-04 US US05/610,201 patent/US4003011A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-05-11 AU AU13807/76A patent/AU499968B2/en not_active Expired
- 1976-06-11 IT IT49926/76A patent/IT1061997B/it active
- 1976-06-14 BE BE167903A patent/BE842933A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-14 FR FR7617990A patent/FR2315166A1/fr active Granted
- 1976-06-15 NL NL7606472A patent/NL7606472A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-06-16 ES ES448934A patent/ES448934A1/es not_active Expired
- 1976-06-16 DE DE2627104A patent/DE2627104C3/de not_active Expired
- 1976-06-17 JP JP51071664A patent/JPS607333B2/ja not_active Expired
- 1976-06-17 SE SE7606965A patent/SE419913B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-18 BR BR3507/76A patent/BR7603507A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7606472A (nl) | 1976-12-21 |
CA1022971A (en) | 1977-12-20 |
AU499968B2 (en) | 1979-05-10 |
AU1380776A (en) | 1977-11-17 |
JPS607333B2 (ja) | 1985-02-23 |
FR2315166B1 (de) | 1981-08-07 |
DE2627104B2 (de) | 1979-02-08 |
JPS521451A (en) | 1977-01-07 |
FR2315166A1 (fr) | 1977-01-14 |
SE419913B (sv) | 1981-08-31 |
US4003011A (en) | 1977-01-11 |
SE7606965L (sv) | 1976-12-19 |
BE842933A (fr) | 1976-12-14 |
DE2627104C3 (de) | 1979-10-25 |
ES448934A1 (es) | 1977-11-01 |
IT1061997B (it) | 1983-04-30 |
BR7603507A (pt) | 1977-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2627104A1 (de) | Elektromechanische schaltvorrichtung | |
EP0348909B1 (de) | Elektromagnetisches Lastrelais | |
DE2537462A1 (de) | Elektromagnetisches schuetz | |
DE69702537T2 (de) | Integrierte haltefeder für ein elektromagnetisches relais | |
DE69405926T2 (de) | Lastschalter Mechanismus | |
DE102007044844A1 (de) | Schalter, insbesondere Niederspannungs-Leistungsschalter | |
DE2135866A1 (de) | Kontaktfedervorrichtung fur zeithal tende Gerate | |
DE2022584C3 (de) | Elektro-Kleinmagnet | |
DE2952271A1 (de) | Magnetbuegel, insbesondere fuer ein klappankerrelais | |
DE4019236C2 (de) | Kontaktvorrichtung sowie mit einer Kontaktvorrichtung ausgestattetes Relais | |
DE2231525B1 (de) | Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten in gedruckter Schaltung | |
DE3339082A1 (de) | Elektromagnetisches relais und verfahren zur herstellung | |
DE3007349C2 (de) | ||
DE19702717A1 (de) | Elektrisches Schaltgerät und Verfahren zur Herstellung eines Magnetwinkels für ein solches | |
DE1899885U (de) | Ungepoltes klappankerrelais, insbesondere fuer wechselstrombetrieb. | |
DE10304638B4 (de) | Schaltrelais mit zwei Magnetspulen und Verfahren zum Herstellen eines Schaltrelais mit zwei Magnetspulen | |
EP2133962B1 (de) | Kfz-Relais | |
DE4344143B4 (de) | Elektromagnetischer Schnellauslöser für elektrische Schaltgeräte | |
DE3328684C1 (de) | Ankerhaltefeder für DIL-Relais | |
DE10304675B4 (de) | Schaltrelais mit einer Magnetspule und Verfahren zum Herstellen eines Schaltrelais | |
DE1256116B (de) | Blinkrelais | |
DE69408234T2 (de) | Relais | |
DE2065920C3 (de) | Magnetisch betätigter elektrischer Schalter mit mindestens einer flexiblen, magnetisch permeablen Schaltzunge | |
DE102004006710A1 (de) | Relais und Verfahren zur Herstellung eines Relais | |
EP1469500A1 (de) | Magnetsystem für ein Klappankerrelais |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |