DE3540705C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3540705C2
DE3540705C2 DE3540705A DE3540705A DE3540705C2 DE 3540705 C2 DE3540705 C2 DE 3540705C2 DE 3540705 A DE3540705 A DE 3540705A DE 3540705 A DE3540705 A DE 3540705A DE 3540705 C2 DE3540705 C2 DE 3540705C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spring
contact
coil
pressure switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3540705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540705A1 (de
Inventor
Hiroki Furukawa Miyagi Jp Oba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3540705A1 publication Critical patent/DE3540705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540705C2 publication Critical patent/DE3540705C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • H01H21/28Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/242Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting the contact forming a part of a coil spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckschalter nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruches 1.
Bei Druckschaltern der eingangs genannten Art stellt sich das Problem, die Abmessungen zu verringern. Bei einem bekannten Druckschalter hat man versucht, die Zahl der einzelnen Bau­ teile zu verringern und die wirksame Kontaktfläche des be­ weglichen Kontaktes dadurch zu vergrößern, daß eine Tor­ sionsfeder eingesetzt wird, die sowohl als beweglicher Kontakt als auch zur Rückstellung eines Schiebers oder Stößels eingesetzt wird (DE-OS 35 45 798 A1).
Hierbei hat diese Feder einen wendelförmigen, mit dem Fest­ kontakt in Berührung stehenden Teil und einen schenkel­ artigen gerade verlaufenden Teil, der von dem Wendelteil absteht und durch die Verstellbewegung des Stößels betätigt sowie entlang eines klammerartigen Kontaktstückes bewegt wird. Diese Kontaktberührung erfolgt als Gleitbewe­ gung. Jedoch ist es nachteilig, daß die Kontaktbildung zwischen der Federwendel und seinem Festkontakt lediglich durch Anliegen der Teile aufeinander zustande kommt. Viel­ fach ist der zwischen ihnen vorhandene und erforderliche Druck des Druckhebels zu niedrig, ihre einander berührenden Kontaktflächen bilden keinen innigen Kontaktübergang bzw., je nach der an der Feder anliegenden Torsionskraft, über­ haupt keinen Kontakt.
Bei einem aus dem DE-GM 74 35 006 bekannten, durch einen Druckknopf betätigten Tastschalter wird die zur Kontaktgabe dienende Tastbewegung über eine im Tastknopf angebrachte Lasche auf die Schenkel einer etwa V-förmigen und gleichzeitig als Rückstellfeder für den Tastknopf dienende Feder und über diese zu einem Festkontakt übertragen. Der bekannte Tastschiebeschalter benötigt allerdings einen relativ langen Stellweg und die Druckkraft am Festkontakt bleibt gering. Die Abmessung des Schalters in Richtung der V-Schenkel wird vergrößert. Die etwas mehr als eine Windung aufweisende Federwendel ist lose zwischen seitlichen Vorsprüngen einer Gehäuseplatte eingelegt, diese Lagerung der Feder gibt zu Schwingungen Anlaß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Druck­ schalter der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art, eine sichere Kontaktgabe zwischen dem gewundenen Teil (Federwendel) der stromdurchflossenen Wendelfeder und seinem zugehörigen Festkontakt in einfacher Weise bei ge­ drungener Bauart des Schalters sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentan­ spruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Federwendel erhält hierdurch einmal einen Klemmsitz und zwar mit Hilfe von gedrungenen Gehäuseteilen. Ein Teil der Federwendel, d. h. mindestens die Hälfte ihrer Windungen bleiben in fester eingeklemmter Kontaktberührung mit dem zugehörigen Festkontakt, während ein anderer Teil bzw. die andere Hälfte der Windungen als Torsionsfeder von vorbe­ stimmter Rückstellkraft dient, die gleichzeitig die Druck­ bewegung dämpfen kann. Ferner kann durch den Druckhebel trotzdem eine relativ hohe Druckkraft, bei kleiner Eingangs­ kraft des Bedienungsfingers, aufgebracht werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 perspektivisch den Druckschalter und
ig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, mit der zugehörigen verrippten Gehäuseplatte.
Der Druckschalter 1 weist eine verrippte Gehäuseplatte 2 auf, deren Deckelbereich zur Aufnahme des Schaltermechanis­ mus geöffnet wird. Eine Deckplatte 3 des Gehäuses ist an die Platte 2 montiert, und sie bilden das Gehäuse.
Die Deckplatte 3 wird mit Hilfe eines Befestigungselementes 5 montiert, welches mit einem Gewindeloch 4 versehen ist. Das Befestigungselement 5 hat an seiner oberen Wand eine integrierte Verbindung mit einem Druckhebel 7 über ein Zwischenelement 6 in Form eines Scharnieres oder einer ge­ bogenen Nase. Durch den Druckhebel 7 wird die Schaltbe­ wegung durch Niederdrücken eines Schiebers bzw. Stößels 8, der aus dem Gehäuse nach außen herausgeführt ist, bewirkt. Der Druckhebel 7 wird mit Hilfe eines Paares von haken­ artigen Vorsprüngen 9 gehalten, die an den beiden Seiten­ rändern der Deckplatte 3 abstehen derart, daß am Zwischen­ element 6 Schwingungen und Stöße vermieden und eine genaue Anfangslage gegeben ist.
Ferner weist die verrippte Platte 2 eine an ihr montierte Wendelfeder als Torsionsfeder 10 auf. Die Wendelfeder hat folgende Teile: eine Federwendel 10 a, die in Anschlag mit dem Festkontakt 11 gehalten wird; einen Schenkel 10 b als gerade Verlängerung von einem Ende der Federwendel 10 a in Windungsrichtung; einen nicht mit einer Be­ zugsziffer versehenen Federteil, vgl. Fig. 2, herausge­ bogen aus dem Führungsende des Schenkels 10 b in axialer Richtung der Federwendel 10 a; ein bewegliches Kontaktteil 10 c, herausgebogen aus dem Führungsende des den Stößel 8 kontaktierenden Teiles in Richtung der Federwendel 10 a.
Der den Stößel 8 kontaktierende Federteil wird, wenn der Stößel 8 niedergedrückt wird, herabgedrückt derart, daß das Kontaktteil 10 c in gleitende Kontaktberührung mit einer elektrischen Anschlußklemme 12 gebracht wird, die in Form einer Klammer (Clip) in Richtung des Stößels 8 ausgeführt ist, so daß eine elektrische und kraft­ schlüssige, nach Einzelfall auch eine formschlüssige Ver­ bindung geschaffen wird.
Andererseits ist die Federwendel 10 a der Wendelfeder 10 durch eine aufwärts gerichtete Wand 13 der Platte 12 daran gehindert, außer Flucht zu kommen bzw. in seinem Aufnahme­ raum zu verkanten, und es ist vorgesehen, daß mindestens eine Hälfte der Federwendel 10 a an der Seite, die dem Schenkel 10 b gegenüberliegt, zwischen dem Festkontakt 11 und einem Vorsprung 15 eingeklemmt wird. Der letztere Vor­ sprung 15 ist auf einem Stützglied 14 vorhanden, welcher an der unteren Wand der Gehäuseplatte 3 befestigt bzw. angeformt ist und somit eine Anpressung der Feder am Vor­ sprung 15 erfolgt. Die zwischen ihnen vorhandene Druckkraft kann vorteilhaft in Abhängigkeit von der Länge des Vor­ sprunges 15 einerseits angegeben werden und geht auf die Kraft zurück, die durch die Schnappeinwirkung zwischen Deck­ platte 3 als Gehäuseteil mit der Platte 2, Fig. 2, zustande kommt. Insbesondere wird eine Druckkraft von etwa 100 g erreicht, wenn vorteilhaft nur eine Kraft von 0,05 g ange­ wendet wird. Ferner ist das Stützglied 14, welches mit dem Vorsprung 15 versehen ist, noch mit einer abstehenden Wand 16 versehen, die sich in Richtung zur Stirnwand einer vor­ stehenden Wand 13 der Platte 2 erstreckt, wobei das untere Ende der ersteren Wand 16 in Kontaktberührung mit der gegenüberliegenden Stirnwand der anderen Wand 13 kommt und vorteilhaft dazu beiträgt, daß eine Verkantung der Federwendel 10 a zusätzlich verhindert wird.

Claims (4)

1. Druckschalter mit einem Gehäuse, welches mindestens eine abnehmbare Deckplatte und nach außen abstehende elektrische Anschlußklemmen aufweist, wobei durch einen am Gehäuse ange­ lenkten äußeren Druckhebel über einen Stößel ein klammer­ artiges Kontaktstück eines ersten Festkontakts mit einer im Gehäuse als Kontaktbrücke dienenden tordierbaren Wendelfeder kontaktiert wird, deren Federwendel einen zweiten Festkontakt kontaktiert und deren Federschenkel als bewegliches Kontaktteil mit einem Ende des Stößels in Anschlag liegt und in gleitender Berührung mit dem klammerartigen Kontaktstück bei Betätigung des Stößels durch den Druckhebel steht, wobei die Federwendel im Gehäuse festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die eine Hälfte der Federwendel (10 a), die dem Federschenkel (10 b) der Wendelfeder (10) zugekehrt ist, zwischen dem zweiten Festkontakt (11) und einem an einem Stütz­ glied (14) des Gehäuses ausgeformten Vorsprung (15) eingeklemmt ist.
2. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Deckplatte (3) oder dem Stützglied (14) ent­ gegengesetzt zu einer Gehäusewand (13) sich ein wandartiges Bauteil (16) erstreckt, dessen Stirnfläche mit derjenigen der Gehäusewand (13) in Anschlag liegt.
3. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (3) ein Paar von oberen hakenartigen Gehäusevorsprüngen (9) an beiden Rändern aufweist, die als Lagerteile für den Druckhebel (7) dienen.
4. Druckschalter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die von einer der Platten des Gehäuses (2) in Richtung zum Vorsprung (15) weisende Gehäusewand (13) als weiteres Haltebauteil für die Federwendel (10 a) dient.
DE19853540705 1985-04-22 1985-11-16 Druckschalter Granted DE3540705A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985060049U JPH0215229Y2 (de) 1985-04-22 1985-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540705A1 DE3540705A1 (de) 1986-04-17
DE3540705C2 true DE3540705C2 (de) 1990-09-20

Family

ID=13130836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540705 Granted DE3540705A1 (de) 1985-04-22 1985-11-16 Druckschalter

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0215229Y2 (de)
KR (1) KR890005146Y1 (de)
DE (1) DE3540705A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2940505B1 (fr) * 2008-12-18 2011-02-25 Valeo Securite Habitacle Dispositif de commande comportant un interrupteur, boitier de dispositif de commande et interrupteur pour dispositif de commande
JP5835037B2 (ja) * 2012-03-14 2015-12-24 オムロン株式会社 スイッチ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7435006U (de) * 1974-10-19 1975-02-20 Licentia Patent Verwaltungs Gmbh Drucktastenschalter
JPH0351868Y2 (de) * 1984-12-25 1991-11-08

Also Published As

Publication number Publication date
KR860013844U (ko) 1986-11-20
KR890005146Y1 (ko) 1989-08-02
JPH0215229Y2 (de) 1990-04-24
JPS61177332U (de) 1986-11-05
DE3540705A1 (de) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1394832B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
EP0980579B1 (de) Relais mit kontaktfedern
DE2039840A1 (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE2142872A1 (de) Druckknopfschalter
DE3327675C3 (de) Schaltkammer für Nockenschalter
DE3540705C2 (de)
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE2904899C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2942720A1 (de) Drucktaste mit schnappwirkung
DE2541922A1 (de) Verriegelter drucktastenschalter
DE2314069A1 (de) Mechanische verblockung fuer zwei betaetigungsglieder
DE3033808A1 (de) Tastschalter
EP0980578B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3628392A1 (de) Schalter
DE2948432C2 (de) Drucktastenschalter mit Schnappwirkung
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3217954A1 (de) Elektrischer kontaktschalter
DE2657231C2 (de) Elektrischer Sprungschalter mit einem in einem Gehäuse angeordneten Betätigungsstößel und einer Dauermagnetanordnung als magnetischen Kraftspeicher
DE2607186A1 (de) Drucktastenschalter mit einem beweglichen, einrastbaren schieber
DE2416152A1 (de) Leistungsschalter
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE3210033C2 (de)
DE3609041C2 (de) Mehrpoliger, elektromagnetisch gesteuerter Unterbrecher
DE1266849B (de) An einer Steckbuchse angebrachter Schalter
DE2816185A1 (de) Rasteinrichtung fuer einen drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee