DE2816185A1 - Rasteinrichtung fuer einen drucktastenschalter - Google Patents

Rasteinrichtung fuer einen drucktastenschalter

Info

Publication number
DE2816185A1
DE2816185A1 DE19782816185 DE2816185A DE2816185A1 DE 2816185 A1 DE2816185 A1 DE 2816185A1 DE 19782816185 DE19782816185 DE 19782816185 DE 2816185 A DE2816185 A DE 2816185A DE 2816185 A1 DE2816185 A1 DE 2816185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
control part
latching device
button switch
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782816185
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816185B2 (de
Inventor
Lothar Worlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19782816185 priority Critical patent/DE2816185B2/de
Priority to DE19787811175 priority patent/DE7811175U1/de
Priority to BR7902290A priority patent/BR7902290A/pt
Publication of DE2816185A1 publication Critical patent/DE2816185A1/de
Publication of DE2816185B2 publication Critical patent/DE2816185B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Rasteinrichtung für einen Drucktasten-
  • schalter Beschreibunq Die Erfindung betrifft eine Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter, dessen als Thermoplastspritzgießteil erstellte in einem Isolierstoffgehäuse geführte von einer Druckfeder beaufschlagte Betätigungstaste eine etwa herzförtnige Steuerkurve aufweist, die mit einem im Gehäuse beweglich gelagerten Steuerteil zwei Rast-Schaltstellliflqen bewirkt.
  • Drucktastenschalter mit herzförmigen Steuerkurven sind allgemein bekannt.
  • In der DT-OS 25 12 489 ist ein Leuchtschalter beschrieben, bei dem gegen einen in einem längsverschieb baren von zwei Druckfedern beaufschlagten Führungsstück gelagerten runden Stift eine mit einer etwa herzförmigen Steuerkurve versehene Rastplatte, die von einer Druckfeder beaufschlagt ist, gedrückt wird. .I Diese Anordnung erfordert einen verhältnismäßig großen Aufwand an Einzelteilen und auch in der Montage sowie an Platzbedarf.
  • Das gleiche ist der Fall bei dem Drucktastenschalter nach der DT-OS 26 o7 186, wobei die herzförmige Steuerkurve im Betätigungsschieber angeordnet ist, und die Steuerung über ein drahtartiges Glied, das von einer Druckfeder belastet ist, erfolgt.
  • Auch das DT-GM 76 25 227 zeigt einen Drucktastenschalter mit einem drahtförmigen, federbelasteten Einrastelement, das in einer feststehenden Hülse gelagert ist und mit der im längsbeweglichen Stößel angebrachten Steuerkurve zusammenwirkt.
  • Auch hier werden die gleichen Nachteile, wie für die vorgenannten anderen Schalterausführungen gesehen.
  • In der DE-OS 26 34 697 ist eine im Betätigungsschieber ausgebildete Steuerkurve beschrieben, die mit einem im Schaltersockel schwenkbar gelagerten eigenfedernden Schalthebel zusammenwirkt.
  • Diese Anordnung wi?d ebenfalls noch für aufwendig und zuviel Platz beanspruchend angesehen.
  • Allen bekannten Ausführungen ist gemeinsam, daß das in die herzförmige Steuerkurve eingreifende Steuerteil aus einem runden Zapfen besteht. Dieser bewirkt in den Schalt- bzw. Umschaltphasen kritische Zonen von je nach Zapfendurchmesser und Werkstofrpaarung unterschiedlichem Ausmaß. Diese sind gekennzeichnet durch ein mögliches Haken, das zum Bruch des Zapfens und / oder zu einer Fehl schaltung führen kann, entstehend an den Spitzen des Herzstückes der Steuerkurve sowie an der Spitze der äußeren Steuerkurvenkontur, wenn bei Schalterbetätigung der Zapfen des Steuerteils entweder unter Einwirkung des Betätigungsdruckes auf die Taste oder unter Einwirkung der die Taste beaufschlagenden Druck feder gegen diese Spitzen reibend gedrückt wird und es sich entscheidet, ob der Zapfen rechts oder links davon abgleitet.
  • Besonders begünstigt werden diese Schaltkriterien, wenn der Schalter nicht in seine Endstellungen durchgeschaltet. wird, was durch sogenannte Schaltspielereien, abet alz2L2in£olge Verschmutzung zwischen Gehäuse und - -Betätigungstaste, z.B. von Sand und Nahrungsmittelkrümmeln, geschehen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter so zu gestalten, daß er aus möglichst wenigen Einzelteilen sowie mit einem Minimum an Platzbedarf sich montagefreundlich unter gleichzeitiger Funktionsverbesserung erstellen läßt.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß das als Schieber mit einem Schaltzapfen, der in der Steuerkurve geführt ist, ausgebildete Steuerteil in einem mit seinen Längsseiten senkrecht zur Schalterbetätigungsrichtung verlaufenden rechteckigen Durchbruch der Gehäusewand oder ;Ln einem mit dem Gehäuse kraftschlüssig verbundenen gesonderten Teil unverdrehbar gleitet, wobei der Schaltzapfen als auf einer Spitze stehendes Hexagon ausgebildet ist Diese Ausbildung des Steuerteils als senkrecht zur Betätigungsrichtung im Schaltergehäuse gleitender Schieber ermöglicht einen kompakten, geringen Platzbedarf beanspruchenden Schalteraufbau bei geringem t Montageaufwand. Durch den als auf der Spitze stehendes Hexagon ausgebildeten Schaltzapfen erhält man eine Optimierung der Schaltfunktion und eine lange Lebensdauer des Schalters. Die kritischen Schaltzonen, wie sie bei einem runden Schaltzapfen auftreten, sind praktisch nicht mehr vorhanden, und der Verschleiß, sowohl an den Spitzen der Steuerkurve wie auch an Schaltzapfen, ist auf ein Minimum herabgesenkt.
  • In weiterer Ausbildung des Hexagons ist vorgesehen, seine beiden parallelen senkrechten Seitenflächen gleichlang oder länger als dessen übrige Seitenflächen zu gestalten. Hierdurch wird ein optimaler Querschnitt des Schaltzapfens erreicht und eine Bruchgefahr weitgehendst herabgemindert.
  • Die Ausbildung des Steuerteils mit einer rechteckigen Platte, die zwischen zwei Wänden des Schalters gegen Verschiebung desselben in axialer Richtung geführt ist, hält den Schaltzapfen immer im Eingriff mit der Steuerkurve.
  • Eine andere Ausbildung sieht vor, daß die rechteckige Platte des Steuerteils mit ihrer oberen und / oder unteren Kante in einer als Schiittenführung ausgebildeten Wandung gleitet. Dadurch wird die Unverdrehbarkeit des Steuerteils erzielt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung, die darin besteht, daß die rechteckige aus einem thermoplastischen Werkstoff erstellte Platte des Steuerteils eigenfedernde Mittel besitzt, womit sie sich gegen die Wandungen abstützt, wird der Vorteil gesehen, ohne zusätzliche Fremdfederung ein Spiel zwischen den Wandungen auszug leichen und ein Verschieben des Steuerteils und damit auch des Schaltzapfens innerhalb der Steuerkurve, wie es z.B. bei Einbau des Schalters in Kraftfahrzeugen durch Erschütterung möglich ist, zu verhindern.
  • Eine Umkehrung dergestalt, daß die Steuerkurve in einer Gehäusewand und das Steuerteil in der Betätigungstaste angeordnet ist, kann aus Platzgründen dienlich sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.-Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch die Rasteinrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht der Steuerkurve der Betätigungstaste mit Schaltzapfen, Fig. 3 eine Draufsicht des Steuerteils, Fig. 4 eine Seitenansicht des Steuerteils.
  • Die Betätigungstaste 1 weist in der Ausnehmung 2 einer Seitenwandung die Steuerkurve 3 auf, in die der Schaltzapfen-4 des Steuerteils 5 greift. In einer Wand 6, die vom Gehäuse oder von einem damit kraftschlüssig verbundenen Teil, z.B. dem Sockel gebildet sein kann, ist ein rechteckiger mit seinen Längs seiten senkrecht zur Schalterbetätigungsrichtung - Pfeil I - verlaufender Durchbruch 7 angebracht, in dem der Ansatz 8 des Steuerteils 5 gleitet. Dieser Ansatz 8 kann rechteckig dem Durchbruch 7 angepaßt sein und somit als Verdrehungsschutz wirken. Bei einer runden Ausführung des Ansatzes mag die rechteckige Platte 9-des Steuerteils 5 in Verbindung mit an der Wand 6 angeordnetem Steg oder Stegen, die eine Schlittenführung 1o bilden, als Verdrehungsschutz dienen, Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Steuerteil 5 gegen axiale Verschiebung mittels der rechteckigen Platte 9 zwischen den Wänden 6 und 11 geführt. Durch eigenfedernde Mittel 12 wird ein unbeabsichtigtes Verschieben des Steuerteils 5 infolge auftretender Erschütterungen und einer etwa hinzukommenden ungünstigen Einbaulage des Schalters vermieden. Die Betätigungstaste 1 wird von einer nichtdargestellten Feder in Pfeilrichtung II beaufschlagt.
  • In Fig. 2 ist die Steuerkurve 3 in der Betätigungstaste 1 mit ihrem Herzstück 1 und der~Außenkontur 1:4 zu erkennen. Der Schaltzapfen 4 nimmt in der Ausschaltstellung die Position 15-ein. Bei Druck auf die Betätigungstaste 1 in Pfeilrichtung I bewegt sich dieser und damit auch die Steuerkurve 3 auf den Schaltzapfen 4 zu. Die Flanke 16 des Herzstückes 13 kommt mit der Flanke 17 des Schaltzapfens 4 in Berührung und drückt diesen gemäß dem Kurvenverlauf der Flanke 16 nach links, bis er durch die einspringende Kante 18 der Außenkontur 14 nach rechts verschoben wird, wobei er im Bereich der Spitze 19 des Herzstückes 13 eine kritische Zone - Position 25 - durchläuft. Diese kann dadurch entstehen, daß der den Schalter Bedienende die Betätigungstaste 1 nicht bis in die Endlage drückt, wobei die Spitze 20 des Schaltzapfens 4 über die Spitze 19 des Herzstückes 13 zu liegen kommen kann und es sich entscheidet, ob nach Loslassen der Betätigungstaste 1 und der dabei erfolgenden Bewegung in Pfeilrichtung II der Schaltzapfen 4 wieder in seine Ausgangs- position 15 oder in die Einschaltposition 21 gleitet.
  • Es ist einleuchtend, daß bei Ausbildung des Zapfens 4 als auf der Spitze stehendes Hexagon die kritische Zone praktisch auf Null zusammenschrumpft, während sie bei einem runden Schaltzapfen je nach dessen Durchmesser größer wird und damit die Gefahr wächst, daß bei einem Druck auf die Betätigungstaste 1 entweder die Spitze 19 des Herzstückes 13 deformiert und / oder der Schaltzapfen 4 abbricht. Weitere kritische Zonen sind an der Spitze 22 der Außenkontur 14 sowie an den Spitzen 23 und 24 des tierzstückes 13 vorhanden - Position 26 und 27 des Schaltzapfens.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter ~~~ ~~~ PatentansDrüche - -1. Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter, dessen als Theroplastspritzgienteil erstellte in einem Isolierstoffgehäuse geführte von einer Druckfeder beaufschlagte Betätigungstaste eine etwa herzförmige Steuerkurve aufweist, die mit einem im Gehäuse beweglich gelagerten Steuerteil zwei Rast-Schaltstellungen bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das als Schieber mit einem Schaltzapfen (4), der in der Steuerkurve (3) geführt ist, ausgebildete Steuerteil (5) in einem mit seinen Längsseiten senkrecht zur Schalterbetätigungsrichtung verlaufenden rechteckigen Durchbruch (7) der Gehäusewand (13) oder in einem mit dem Gehäuse kraftschlüssig verbundenen gesonderten Teil (6) unverdrehbar gleitet, wobei der.
    Schaltzapfen (4) als auf einer Spitze stehendes Hexagon ausgebildet ist.
  2. 2. Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden parallelen senkrechten Seitenflächen des Hexagons gleichlang oder länger sind als dessen übrige Seitenflächen.
  3. 3. Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine rechteckige Platte (9) des Steuerteils (5) zwischen zwei Wänden (6,11) des Schalters gegen Verschiebung desselben in axialer Richtung geführt ist.
  4. 4. Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, ~daß die rechteckige Platte (9) des Steuerteils (5) mit ihrer oberen und / oder unteren Kante in einer als Schlittenführung (lo) ausgebildeten Wandung gleitet.
  5. 5. Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckige aus einem thermoplastischen Werkstoff erstellte Platte (9) des Steuerteils (5) eigenfedernde Mittel (12) besitzt, womit sie sich gegen die Flächen der Wände (6,11) abstützt.
  6. 6. Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (3) in einer Gehäusewand und das Steuerteil (5) in der Betätigungstaste (1) angeordnet ist.
DE19782816185 1978-04-14 1978-04-14 Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter Withdrawn DE2816185B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816185 DE2816185B2 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter
DE19787811175 DE7811175U1 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter
BR7902290A BR7902290A (pt) 1978-04-14 1979-04-11 Dispositivo de retencao para um interruptor de botao de pressao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816185 DE2816185B2 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2816185A1 true DE2816185A1 (de) 1979-10-18
DE2816185B2 DE2816185B2 (de) 1980-02-07

Family

ID=6036960

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787811175 Expired DE7811175U1 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter
DE19782816185 Withdrawn DE2816185B2 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787811175 Expired DE7811175U1 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7902290A (de)
DE (2) DE7811175U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083508A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-13 Omron Tateisi Electronics Co. Kontaktaufbau für einen alternierenden Schaltmechanismus
US4514608A (en) * 1982-12-03 1985-04-30 Alps Electric Co., Ltd. Locking type pushbutton switch
US4531032A (en) * 1982-12-03 1985-07-23 Alps Electric Co., Ltd. Locking type pushbutton switch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611190A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-15 Bbc Brown Boveri & Cie Sicherheitsdrucktastenschalter
DE3700454A1 (de) * 1987-01-09 1988-07-21 Schadow Rudolf Gmbh Druck- oder schiebetastenaggregat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083508A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-13 Omron Tateisi Electronics Co. Kontaktaufbau für einen alternierenden Schaltmechanismus
US4514608A (en) * 1982-12-03 1985-04-30 Alps Electric Co., Ltd. Locking type pushbutton switch
US4531032A (en) * 1982-12-03 1985-07-23 Alps Electric Co., Ltd. Locking type pushbutton switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE7811175U1 (de) 1983-12-08
DE2816185B2 (de) 1980-02-07
BR7902290A (pt) 1979-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553694B1 (de) Elektrischer Schalter
DE3642677C2 (de) Elektrischer Schalter
DE1172757B (de) Elektrischer Tuerschalter
DE2142872A1 (de) Druckknopfschalter
DE3013835C3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2248029A1 (de) Traeger fuer die beweglichen kontakte eines schaltgeraetes
DE2816185A1 (de) Rasteinrichtung fuer einen drucktastenschalter
DE2942720C2 (de) Drucktaste mit Schnappwirkung
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE2705756A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
DE1984171U (de) Vorrichtung zur kurzzeitigen betaetigung eines schalters od. dgl.
DE2416969C2 (de) Druckknopfschalter
EP0309741A1 (de) Elektrischer Tastenschalter
EP0081682B1 (de) Elektrischer Schiebeschalter
DE2948432C2 (de) Drucktastenschalter mit Schnappwirkung
EP0017820B1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stösselantrieben
DE3900394C2 (de)
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE3111407C2 (de)
DE3402082A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE1690052B1 (de) Miniatur-Schiebeschalter
DE2065104C3 (de) Drucktastenschalter mit einrastbarem Schieber
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE2314589C3 (de) Miniatur-Schiebeschalter
DE975831C (de) Schnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8239 Disposal/non-payment of the annual fee