DE2816185B2 - Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter - Google Patents

Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter

Info

Publication number
DE2816185B2
DE2816185B2 DE19782816185 DE2816185A DE2816185B2 DE 2816185 B2 DE2816185 B2 DE 2816185B2 DE 19782816185 DE19782816185 DE 19782816185 DE 2816185 A DE2816185 A DE 2816185A DE 2816185 B2 DE2816185 B2 DE 2816185B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control part
push button
latching device
button switch
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782816185
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816185A1 (de
Inventor
Lothar 5990 Altena Worlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19782816185 priority Critical patent/DE2816185B2/de
Priority to DE19787811175 priority patent/DE7811175U1/de
Priority to BR7902290A priority patent/BR7902290A/pt
Publication of DE2816185A1 publication Critical patent/DE2816185A1/de
Publication of DE2816185B2 publication Critical patent/DE2816185B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter, dessen als Thermoplastspritzgießteil erstellte in einem Isolierstoffgehäuse geführte von einer Druckfeder beaufschlagte Betätigungstaste eine etwa herzförmige Steuerkurve aufweist, die mit einem im Gehäuse beweglich gelagerten Steuerteil zwei Rast-Schaltstellungen bewirkt.
Drucktastenschalter mit herzförmigen Steuerkurven sind allgemein bekannt.
In der DE-OS 25 12489 ist ein Leuchtschalter beschrieben, bei dem gegen einen in einem längsverschiebbaren von zwei Druckfedern beaufschlagten Führungsstück gelagerten runden Stift eine mit einer etwa herzförmigen Steuerkurve versehene Rastplatte, die von einer Druckfeder beaufschlagt ist, gedrückt wird.
Bei dem Drucktastenschalter nach der DE-OS
26 07 186 ist die herzförmige Steuerkurve im Betätigungsschieber angeordnet, und die Steuerung erfolgt über ein drahtartiges Glied, das von einer Druckfeder belastet ist
Auch das DE-GM 76 25 227 zeigt einen Drucktastenschalter mit einem drahtförmigen, federbelasteten Einrastelement, das in einer feststehenden Hülse gelagert ist und mit der im längsbeweglichen Stößel angebrachten Steuerkurve zusammenwirkt
In der DE-OS 26 34 697 ist eine im Betätigungsschieber ausgebildete Steuerkurve beschrieben, die mit einem im Schaltersockel schwenkbar gelagerten eigenfedernden Schalthebel zusammenwirkt
Die DE-OS 21 16 776 weist einen Druckknopfschalter aus, bei dem ein mit einem flachen runden Kopf versehener Stift in einem Gehäuseschlitz senkrecht zur Längsachse des Druckknopfes geführt ist und in eine herzförmige Nockenbahn des Druckknopfes eingreift, wobei ein gesondertes nachgiebiges Glied den Stift senkrecht zur Ebene der oberen Umfläche des Druckknopfes hält
Allen diesen bekannten Ausführungen ist, neben der Erfordernis eines verhältnismäßig großen Aufwandes an Einzelteilen Platzbedarf und bei der Montage, gemeinsam, daß das in die herzförmige Steuerkurve eingreifende Steuerteil aus einem runden Zapfen besteht Dieser bewirkt in den Schalt- bzw. Umschaltphasen kritische Zonen von je nach Zapfendurchmesser und Werkstoffpaarung unterschiedlichen Ausmaß. Diese sind gekennzeichnet durch ein mögliches Haken, das zum Bruch des Zapfens und/oder zu einer Fehlschaltung führen kann, entstehend an den Spitzen des Herzstückes der Steuerkurve sowie an der Spitze der äußeren Steuerkurvenkontur, wenn bei Schalterbetätigung der Zapfen des Steuerteils entweder unter Einwirkung des Betätigungsdruckes auf die Taste oder unter Einwirkung der die Taste beaufschlagende Druckfeder gegen diese Spitzen reibend gedrückt wird und es sich entscheidet ob der Zapfen rechts oder links davon abgleitet Besonders begünstigt werden diese Schaltkriterien, wenn der Schalter nicht in seine Endstellungen durchgeschaltet wird, was durch sogenannte Schaltspielereien, aber auch infolge Verschmutzung zwischen Gehäuse und Betätigungstaste, z. B. von Sand und Nahrungsmittelkrümmeln, geschehen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter so zu gestalten, daß er aus möglichst wenigen Einzelteilen sowie mit einem Minimum an Pbtzbedarf sich montagefreundlich unter gleichzeitiger Funktionsverbesserung erstellen läßt.
Dies wird dadurch erreicht, daß das als Schieber mit einer rechteckigen Platte, die eigenfedernde Mittel besitzt und mit einem als auf einer Spitze stehendes Hexagon gestalteten Schaltzapfen, der in der Steuerkurve geführt ist, ausgebildete Steuerteil in einem mit seinen Längsseiten senkrecht zur Schalterbetätigungsrichtung verlaufenden rechteckigen Durchbruch der Gehäusewand oder in einem mit dem Gehäuse kraftschlüssig verbundenen gesonderten Teil unverdrehbar gleitet.
Diese Ausbildung des Steuerteils als senkrecht zur Betätigungsrichtung im Schaltergehäuse gleitender Schieber ermöglicht einen kompakten, geringen Platzbedarf beanspruchenden Schalteraufbau bei geringem Montageaufwand. Durch den als auf der Spitze stehendes Hexagon ausgebildeten Schaltzapfen erhält man eine Optimierung der Schattfunktion und eine lange Lebensdauer des Schalters. Die kritischen
Schaltzonen, wie sie bei einem runden Schaltzapfen aufteten, sind praktisch nicht mehr vorhanden, und der Verschleiß, sowohl an den Spitzen der Steuerkurve wie auch an Schaltzapfen, ist auf ein Minimum herabgesenkt
In weiterer Ausbildung des Hexagons ist vorgesehen, seine beiden parallelen senkrechten Seitenflächen gleichlang oder langer a's dessen übrige Seitenflächen zu gestalten. Hierdurch wird ein optimaler Querschnitt des Schaltzapfens erreicht und eine Bruchgefahr weitgehendst herabgemindert
Die Ausbildung des Steuerteils mit einer rechteckigen Platte, die zwischen zwei Wänden des Schalters gegen Verschiebung desselben in axialer Richtung geführt ist hält den Schaltzapfen immer im Eingriff mit der Steuerkurve.
Eine andere Ausbildung sieht vor, daß die rechteckige Platt: des Steuerteils mit ihrer oberen und/oder unteren Kante in einer als Schlittenführung ausgebildeten Wandung gleitet Dadurch wird die Unverdrehbarkeit des Steuerteils erzielt
In einer Weiterbildung der Erfindung, die darin besteht daß die rechteckige aus einem thermoplastischen Werkstoff erstellte Platte des Steuerteils eigenfedernde Mittel besitzt womit sie sich gegen die Wandungen abstützt wird der Vorteil gesehen, ohne zusätzliche Fremdfederung ein Spiel zwischen den Wandungen auszugleichen und ein Verschieben des Steuerteils und damit auch des Schaltzapfens innerhalb der Steuerkurve, wie es z. B. bei Einbau des Schalters in Kraftfahrzeugen durch Erschütterung möglich ist, zu verhindern.
Eine Umkehrung dergestalt daß die Steuerkurve in einer Gehäusewand und das Steuerteil in der Betätigungstaste angeordnet ist, kann aus Platzgründen dienlich sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch die Rasteinrichtung,
Fig.2 eine Draufsicht der Steuerkurve der Betätigungstaste mit Schaltzapfen,
F i g. 3 eine Draufsicht des Steuerteils,
F i g. 4 eine Seitenansicht des Steuerteils.
Die Betätigungstaste 1 weist in der Ausnehmung 2 einer Seitenwandung die Steuerkurve 3 auf, in die der Schaltzapfen 4 des Steuerteils 5 greift. In einer Wand 6, die vom Gehäuse oder von einem damit kraftschlüssig verbundenen Teil, z. B. dem Sockel gebildet sein kann, ist ein rechteckiger mit seinen Längsseiten senkrecht zur Schalterbetätigungsrichtung — Pfeil I — verlaufender Durchbruch 7 angebracht in dem der Ansatz 8 des Steueneils 5 gleitet. Dieser Ansatz 8 kann rechteckig dem Durchbruch 7 angepaßt sein und somit als Verdrehungsschutz wirken. Bei einer runden Ausführung des Ansatzes mag die rechteckige Platte 9 des Steuerteils 5 in Verbindung mit an der Wand 6 angeordnetem Steg oder Stegen, die eine Schlittenführung 10 bilden, als Verdrehungsschutz dienen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Steuerten 5 gegen axiale Verschiebung mittels der rechteckigen Platte 9 zwischen den Wänden 6 und 11 geführt Durch eigenfedernde Mitte! 12 wird ein unbeabsichtigtes Verschieben des Steuerteils 5 infolge auftretender Erschütterungen und einer etwa hinzukommenden ungünstigen Einbaulage des Schalters vermieden. Die Betätigungstaste 1 wird von einer nicht dargestellten Feder in Pfeilrichtung II beaufschlagt
In F i g. 2 ist die Steuerkurve 3 in der Betätigungstaste 1 mit ihrem Herzstück 13 und der Außenkontur 14 zu erkennen. Der Schaltzapfen 4 nitfimt in der Ausschaltstellung die Position 15 ein. Bei Druck auf die Betätigungstaste 1 in Pfeilrichtung I bewegt sich dieser und damit auch die Steuerkurve 3 auf den Schai-zapfen 4 zu. Die Ranke 16 des Herzstückes 13 kommt mit der Flair.ke 17 des Schaltzapfens 4 in Berührung und drückt diesen gemäß dem Kurvenverlauf der Flanke 16 nach links, bis er durch die einspringende Kante 18 der Außenkontur 14 nach rechts verschoben wird, wobei er im Bereich der Spitze 19 des Herzstückes 13 eine kritische Zone — Position 25 — durchläuft Diese kann dadurch entstehen, daß der den Schalter Bedienende die Betätigungstaste 1 nicht bis in die Endlage drückt wobei die Spitze 20 des Schaltzapfens 4 über die Spitze 19 des Herzstückes 13 zu liegen kommen kann und es sich entscheidet, ob nach Loslassen der Betätigungstaste 1 und der dabei erfolgenden Bewegung in Pfeilrichtung Il der Schaltzapfen 4 wieder in seine Ausgangsposition 15 oder in die Einschaltposition 21 gleitet. Es ist einleuchtend, daß bei Ausbildung des Zapfens 4 als auf der Spitze stehendes Hexagon die kritische Zone praktisch auf Null zusammenschrumpft während sie bei einem runden Schaltzapfen je nach dessen Durchmesser größer wird und damit die Gefahr wächst daß bei einem Druck auf die Betätigungstaste 1 entweder dip Spitze 19 des Herzstückes 13 deformiert und/oder der Schaltzapfen 4 abbricht. Weitere kritische Zonen sind an der Spitze 22 der Außenkontur }4 sowie an den Spitzen 23 und 24 des Herzstückes 13 vorhanden — Position 26 und 27 des Schaltzapfens.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter, dessen als Thermoplastspritzgießteil erstellte in einem Isolierstoffgehäuse geführte von einer Druckfeder beaufschlagte Betätigungstaste eine etwa herzförmige Steuerkurve aufweist, die mit einem im Gehäuse beweglich gelagerten Steuerteil zwei Rast-Schaltstellungen bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das als Schieber mit einer rechteckigen Platte (9), die eigenfedernde Mittel (12) besitzt und mit einem als auf einer Spitze stehendes Hexagon gestalteten Schaltzapfen (4), der in der Steuerkurve (3) geführt ist, ausgebildete Steuerteil (5) in einem mit seinen Längsseiten senkrecht zur is Schalterbetätigungsrichtung verlaufenden rechtekkigen Durchbruch (7) der Gehäusewand (13) oder in einem mit dem Gehäuse kraftschlüssig verbundenen gesonderten Teil (6) unverdrehbar gleitet.
2. Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden parallelen senkrechten Seitenflächen des Hexagons gleichlang oder länger sind als dessen übrige Seitenflächen.
3. Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine rechteckige Fiatte (9) des Steuerteils (5) zwischen zwei Wänden (6, 11) des Schalters gegen Verschiebung desselben in axialer Richtung geführt ist.
4. Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckige P'itte (9) des Steuerteils (5) mit ihrer oberen und'oder unteren Kante in einer als Schlittenführung (10) ausgr:' ildeten Wandung gleitet.
5. Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem thermoplastischen Werkstoff erstellte Platte (9) des Steuerteils (5) sich mit ihren *o eigenfedernden Mitteln (12) gegen die Flächen der Wände (6, U) abstützt.
6. Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (3) in einer Gehäusewand und das Steuerteil (5) in der Betätigungstaste (1) angeordnet ist.
DE19782816185 1978-04-14 1978-04-14 Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter Withdrawn DE2816185B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816185 DE2816185B2 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter
DE19787811175 DE7811175U1 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter
BR7902290A BR7902290A (pt) 1978-04-14 1979-04-11 Dispositivo de retencao para um interruptor de botao de pressao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816185 DE2816185B2 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2816185A1 DE2816185A1 (de) 1979-10-18
DE2816185B2 true DE2816185B2 (de) 1980-02-07

Family

ID=6036960

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787811175 Expired DE7811175U1 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter
DE19782816185 Withdrawn DE2816185B2 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787811175 Expired DE7811175U1 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7902290A (de)
DE (2) DE7811175U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611190A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-15 Bbc Brown Boveri & Cie Sicherheitsdrucktastenschalter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495391A (en) * 1981-12-29 1985-01-22 Omron Tateisi Electronics Co. Alternate on-off switch mechanism
KR890005142Y1 (ko) * 1982-12-03 1989-08-02 알프스덴기 가부시기 가이샤 로크식 푸시 버튼 스위치
DE3331987A1 (de) * 1982-12-03 1984-01-26 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Druckknopf mit raststift und herzfoermiger rastnut
DE8700385U1 (de) * 1987-01-09 1987-05-27 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611190A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-15 Bbc Brown Boveri & Cie Sicherheitsdrucktastenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2816185A1 (de) 1979-10-18
DE7811175U1 (de) 1983-12-08
BR7902290A (pt) 1979-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE2816185B2 (de) Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter
DE2248029A1 (de) Traeger fuer die beweglichen kontakte eines schaltgeraetes
DE2942720C2 (de) Drucktaste mit Schnappwirkung
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE2121421C3 (de) Elektrischer Schalter
EP0309741A1 (de) Elektrischer Tastenschalter
DE2705756A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
DE1984171U (de) Vorrichtung zur kurzzeitigen betaetigung eines schalters od. dgl.
DE2702225A1 (de) Elektrischer schalter mit vertauschbarer ruhe- und arbeitsstellung
DE2914677A1 (de) Schiebeschalter
DE2416969C2 (de) Druckknopfschalter
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
EP0017820B1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stösselantrieben
DE3900394C2 (de)
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE3111407C2 (de)
DE1690052B1 (de) Miniatur-Schiebeschalter
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE2314589C3 (de) Miniatur-Schiebeschalter
DE3342609A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE3402082A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2065104C3 (de) Drucktastenschalter mit einrastbarem Schieber
DE3821612C1 (en) Electrical switch
DE2743307A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer einen elektrischen druckknopfschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8239 Disposal/non-payment of the annual fee